In Ludwigsburg sind nun insgesamt 100 öffentlich zugängliche Ladepunkte für Elektroautos vorhanden. Bis zum Ende dieses Jahres soll die Zahl der Ladepunkte in Ludwigsburg auf knapp 200 steigen.
Die EnBW hat in Ludwigsburg und Heilbronn jeweils einen neuen urbanen Schnellladepark in Betrieb genommen. Sie bieten zwölf (Ludwigsburg) bzw. acht Ladepunkte (Heilbronn) mit bis zu 300 kW Leistung.
Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) errichten an 14 Standorten insgesamt 28 weitere öffentliche Lademöglichkeiten für Elektroautos in Ludwigsburg. Zudem erweitern die Stadtwerke die Lademöglichkeiten an den eigenen Parkierungsanlagen von derzeit zwölf auf 54.
Die EnBW-Tochter Netze BW zieht Bilanz zum „E-Mobility-Carré“, einem Feldtest zur Erprobung eines intelligenten Lademanagements in der Tiefgarage eines Mehrfamilienkomplexes in Tamm bei Ludwigsburg. 45 Elektroautos luden dort in einem Zeitraum von 16 Monaten für den täglichen Gebrauch.
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) verklagt elf weitere Städte mit besonders hoher Stickstoffdioxid-Belastung – darunter allein sechs Kommunen in Baden-Württemberg. Damit erhöht sich die Gesamtzahl der Klagen der DUH zur Durchsetzung von „sauberer Luft“ auf 28.
In Ludwigsburg bei Stuttgart sollen zwischen 2020 und 2025 jährlich mindestens fünf neue Elektrobusse auf die Straßen kommen. Dies ist laut „Ludwigsburger Kreiszeitung“ Teil einer geplanten Ausschreibung für einen neuen Betreiber der Buslinien, über die in Kürze der Gemeinderat entscheiden wird. lkz.de
Das Gemeinschaftsprojekt haben sieben deutsche Städte sowie mehrere Automobil-Konzerne und der VDA ins Leben gerufen. Gegründet wurde die Plattform Urbane Mobilität schon vor einem Jahr, gestern wurde eine gemeinsame Erklärung der Partner veröffentlicht. Die Initiative soll Projekte fördern, mit denen der Verkehr in der Stadt platzsparender, effizienter, vernetzter, sauberer und leiser wird.
Erster Feinstaub-Alarm in Stuttgart: Seit gestern gilt in Stuttgart erstmals Feinstaub-Alarm. Autobauer Daimler, eigentlich Teil des Problems, nutzt die Gunst der Stunde und wirbt in der Großstadt für die eigenen umweltfreundlichen Mobilitätsangebote. Die Preise für die ÖPNV-Zugangsapp Moovel und die 500 E-Smarts von Car2go wurden halbiert. Stuttgarter Bürger fahren ihre Autos jedoch vorerst weiter. transporter-news.de, zeit.de, spiegel.de
E-Bus statt Tram: In Ludwigsburg denkt der Bürgermeister laut über elektrische Gelenkbusse anstelle des Baus einer Stadtbahn nach. Busse wären viel preiswerter und könnten ähnlich viele Menschen transportieren, so der Plan. Zudem erwägt er die Installation von Schnellladesäulen durch die Stadtwerke, denn Ludwigsburg könne in diesem Bereich eine Pilotfunktion für die Region übernehmen. swp.de
— Textanzeige —
Die nachhaltige Gestaltung von Mobilität bietet eine große Chance für ländliche Kommunen als Lebens- & Wirtschaftsstandort. Diskutieren Sie am 25. und 26. Februar in Garmisch-Partenkirchen mit ExpertInnen auf der Veranstaltung „Perspektiven einer nachhaltigen Mobilität“ Chancen & Herausforderungen für ländliche Räume & touristische Destinationen. www.iao.fraunhofer.de
Wien elektrifiziert Briefzustellung: Die Post der österreichischen Hauptstadt liefert gegenwärtig ihre Sendungen bereits mit 111 E-Fahrzeugen aus. Bis Jahresende sollen es 200 sein. Damit wäre die Zustellung von Briefen und kleinen Paketen in Wien voll elektrifiziert. orf.at
Chicago bald E-Bus-Metropole? Die US-Großstadt hat die Erlaubnis, 8,1 Mio Dollar nicht wie geplant für Hybrid-, sondern für 27 reine Elektro-Busse zu verwenden. Je nach Performance sollen dann weitere folgen. 2020 steht die Generalerneuerung der ÖPNV-Flotte an, mehr als 1.000 Fahrzeuge sollen ausgetauscht werden. Das könnte im Bestfall zur Elektrifizierung der halben Flotte führen. fox32chicago.com
Stromer ersetzen Verbrenner: Die Aktion ‚Autotausch‘ von „Tagesspiegel“, Radio Eins und der Berliner Agentur für Elektromobilität hat nun mit der Schlüsselübergabe für 100 E-Autos Fahrt aufgenommen. Fast 2.000 Leute hatten sich beworben. Die 100 Gewinner aus Berlin und Brandenburg können nun zehn Tage lang ihren eigenen Wagen stehen lassen und ein Elektroauto testen. emo-berlin.de, radioeins.de
Neue Aldi-Schnelllader: Nach der Premiere in Düsseldorf wurden nun auch an der Aldi-Süd-Filiale im Frankfurter Stadtteil Ginnheim Schnelllader installiert, die mit Solarstrom gespeist und von Kunden kostenlos genutzt werden können. Sie sind Teil des Projekts „Sonne tanken“, in dessen Rahmen der Discounter zusammen mit RWE 50 seiner Standorte mit Multi-Chargern aufwerten will. auto-motor-und-sport.de, presseportal.de
Strombus-Trio für Hannover: Die Üstra hat jetzt das Design des neuen Solaris-Busses vorgestellt, von dem ab 2016 drei Exemplare in Hannover getestet werden. Die E-Busse sollen im Depot über Nacht vorgeladen und am Endpunkt der Linie 100/200 mit Strom aus der Oberleitung der Stadtbahn nachgeladen werden. Langfristig könnte das gesamte städtische Busnetz elektrifiziert werden. heise.de, uestra.de
Emma-Zahlen rückläufig: Das erst kürzlich bis Juni 2016 verlängerte Bundesförderprojekt „E-Mobil mit Anschluss“ im Bodenseekreis wird offenbar von den Bürgern nicht so gut angenommen, wie es sich die Initiatoren gewünscht hätten. In Deggenhausertal wurde „Emma“ seit September 2014 nur von 717 Fahrgästen genutzt, wobei die Zahlen zuletzt sogar rückläufig waren. suedkurier.de
Ludwigsburger Pedelec-Stationen ausgebremst: Drei weitere geplante Verleihstationen für die „Ludwigsburg Bikes“ werden laut einem aktuellen Beschluss des Umweltausschusses der Stadt vorerst nicht eingerichtet. Als Grund werden u.a. zu hohe Kosten bzw. zu geringe Fördermittel genannt. swp.de
Multimodale Mobilität: LeasePlan bietet in Belgien ab Juni seine „Mobility Card“ an. Geschäftsreisende erhalten mit einer Karte nicht nur Zugriff auf Leihautos, sondern auch auf andere Mobilitätsangebote wie den ÖPNV und BikeSharing, aber auch auf Ladesäulen und Parkplätze. fleetnews.co.uk
Entscheidung in München vertagt: Gestern wurde in München über die Maßnahmen der geplanten eMobility-Offensive beraten. Trotz grundlegender Einigkeit wurde aufgrund diverser Änderungsanträge aber noch kein Beschluss gefasst. Am 20. Mai soll das „Integrierte Handlungsprogramm zur Förderung der E-Mobilität in München (IHFM)“ im Stadtratsplenum verabschiedet werden. muenchen.de
Fünfjähriger Feldversuch in Basel abgeschlossen: Die Verantwortlichen des nun beendeten Projekts „EmobilitätBasel“, bei dem von 2009 bis 2014 insgesamt 18 E-Fahrzeuge bei Unternehmen und Privatleuten zum Einsatz kamen, ziehen ein positives Fazit: Die Teilnehmer beurteilten das Handling der Fahrzeuge und Ladestationen positiv. Zudem waren die Stromer zuverlässig unterwegs. ee-news.ch, 2000-watt.bs.ch (vollständiger Projektbericht als PDF)
Elektrifizierte Bürgermeister: Die Ludwigsburger Bürgermeister gehen mit gutem Beispiel voran und haben einen BMW i3 sowie zwei Audi A3 e-tron geleast. Im Dienst der Stadtverwaltung stehen bereits diverse Elektro- und Hybridautos sowie Pedelecs und ein Segway – zur Nachahmung empfohlen. swp.de, die-webzeitung.de
Schweizer Belastungstest: Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich testen in Dietikon eine „intelligente“ Ladestation, an der bis zu acht E-Autos gleichzeitig laden können. Dabei sollen vor allem Erfahrungen zum Lastmanagement für künftige öffentliche Mehrfachlader gesammelt werden. oltnertagblatt.ch
Tesla goes Steiermark: Der kalifornische Elektro-Pionier will im Laufe des Sommers in Graz einen Store, ein Service-Center sowie eine Supercharger-Station eröffnen. Frühere Gerüchte um ein möglicherweise in Graz geplantes Europa-Werk von Tesla haben sich unterdessen nicht bewahrheitet. krone.at
— Textanzeige — Sie suchen Experten für Elektromobilität? Da können wir helfen! Ihre Stellenanzeige erscheint mit Ihrem Logo, Kurztext und Link in unserem Newsletter, auf der Webseite und im RSS-Feed – sowie in Kurzform in unserem Twitter-Kanal. Schon ab 250 Euro netto! Alle Infos finden Sie in dieser Übersicht www.electrive.net (PDF)
E-Autos überzeugen auf Langstrecken: Von den über 500 Testfahrern des jetzt abgeschlossenen Forschungsprojekts „Langstreckenelektromobilität“ der Ruhr-Uni Bochum denkt jeder Dritte über den Kauf eines Elektroautos nach. Fünf Prozent besitzen bereits eines und weitere 25 Prozent würden einen Kauf in Betracht ziehen, wenn E-Autos billiger würden. Für künftige Elektrofahrzeuge raten die Forscher dazu, mehr individuelle Auswahlmöglichkeiten in Bezug auf den Akku zu bieten. griin.de, ruhr-uni-bochum.de
PR-Offensive für E-Autos: Um den Hauptstadt-Bewohnern in Elektroautos zu locken, will die Berliner Agentur für Elektromobilität eine Werbeoffensive starten. Geplant sind Online-Erfahrungsberichte, Info-Säulen an Orten der Elektromobilität und Aktivitäten in sozialen Netzwerken. Per Gutschein können E-Autos zudem bei teilnehmenden Autohäusern drei Tage lang kostenlos probegefahren werden. morgenpost.de
Neue Hybridbusse im Ländle: In Ludwigsburg sind elf Hybridbusse in den Linienbetrieb gestartet, die mit 450.000 Euro vom Land BaWü bezuschusst wurden. Für 2015 wurden im Landeshaushalt 10 Mio Euro für die Busförderung einplant, doppelt so viel wie in den Vorjahren. Die Nachfrage war laut Verkehrsministerium so enorm, dass das Programm innerhalb eines Tages geschlossen wurde. die-webzeitung.de, baden-wuerttemberg.de
Schub für E-Motorräder und E-Taxis: Die britische Regierung kündigt bis zu 7,5 Mio Pfund an Fördermitteln für den Kauf von Elektro-Motorräder an. Die Einzel-Förderung soll bis zu 1.500 Pfund betragen. 45 Mio Pfund gehen zudem an lokale Behörden, um die Verbreitung von Taxis mit Elektro- und Plug-in-Hybridantrieb voranzutreiben, die zudem von der staatlichen 5.000-Pfund-Kaufprämie profitieren. standard.co.uk (E-Motorräder), fleetnews.co.uk (E-Taxis)
Hybrid-Carsharing im Großraum Paris: Der Carsharing-Anbieter Communauto will noch in diesem Jahr 110 Yaris Hybrid in seine Flotte für Paris und Umgebung integrieren. idw-online.de
— Textanzeige — Corporate Blogs in der Kommunikation behandelt das nächste Seminar in der Reihe von medienrot. Am 30. April 2015 gehen wir mit Ihnen als Fachkraft der internen und externen Kommunikation in Berlin dem hauseigenen Unternehmensblog auf den Grund. Und klären dessen Bedeutung im Rahmen des allseits gehypten Content Marketing. Organisiert von den electrive-Gründern und Profis aus der Medienbranche. Weitere Infos und Anmeldung auf medienrot.de
Laden ohne Vertragsbindung: The Mobility House bietet Fahrern von Elektroautos mit der ChargeCard ab sofort eine wiederaufladbare Prepaid-Ladekarte an. Sie kann an 2.400 Ladepunkten in Deutschland sowie in Salzburg und Wien eingesetzt werden. Abgerechnet wird nur tatsächlich geladener Strom. emobilserver.de, mobilityhouse.com, youtube.com
Elektrisches Dutzend für Bad Homburg: Die Stadt baut mit finanzieller Unterstützung des Landes Hessen ihr eMobility-Projekt aus. Sieben E-Fahrzeuge sind bereits bei der Stadtverwaltung und beim Betriebshof im Einsatz. Nächstes Jahr sollen zwei weitere Stromer für die Stadtwerke folgen und ein Carsharing-Angebot mit drei E-Autos gestartet werden. bad-homburg.de
Verein teilt E-Autos: Ein aus einer Bürgerinitiative hervorgegangener Verein startet ein Elektro-Carsharing in drei Gemeinden Oberösterreichs. Los geht’s mit einem VW e-Up, der von Vereinsmitgliedern gemietet werden kann. Als nächstes soll ein Elektro-Caddy mit Rollstuhlrampe angeschafft werden. nachrichten.at
Sonnenenergie für Flinkster-Stromer: Eine neue Solaranlage am Ludwigsburger Bahnhof liefert u.a. Strom für zwei Elektroautos des Carsharing-Anbieters Flinkster. Das Konzept ist Teil des Förderprojekts „Ludwigsburg Intermodal – Schaufenster Elektromobilität“. ludwigsburg.de
Großauftrag für Bolloré: Die ÖPNV-Betreiber STIF und RATP vergeben an die Bolloré-Tochterfirma BlueBUS einen Auftrag über ein Dutzend E-Busse für die Region Ile-de-France. Die 12-Meter Busse sollen rund 180 km Reichweite schaffen und ab Ende 2015 oder Anfang 2016 eingesetzt werden. Das könnte aber erst der Anfang sein: Bis zu 40 Mio Euro sollen für E-Busse in der Region investiert werden. leparisien.fr (auf Französisch)
Linde eröffnet H2-Tankstelle in Kalifornien: Linde LLC, die nordamerikanische Tochter der Linde Group, hat ihre erste öffentliche Wasserstoff-Tankstelle in den USA in Betrieb genommen. Die Anlage ist Teil der Ramos Oil-Tankstelle in West Sacramento, Kalifornien. the-linde-group.com, bizjournals.com
„Ich wünsche mir im öffentlichen Raum die Standzeit als Maßstab. Das würde eine Motivation schaffen, möglichst kurz an einer Säule zu stehen.“
Smartlab-Chef Mark Steffen Walcher wünscht sich obendrein, dass die Bezahlung des Stroms in Zukunft einheitlich per NFC-Payment erfolgt. In dem lesenswerten Beitrag beleuchtet Christoph M. Schwarzer den Bezahl-„Flickenteppich aus ID-Karten und Apps“ und die Gründe, die ein simples Abrechnungssystem an Ladesäulen bisher verhindert haben. zeit.de
„Je schneller es gelingt, die E-Mobilität voranzubringen, desto schneller kann es gelingen, die Lärmbelästigung zu verringern.“
Diesen durchaus schlüssigen Gedankengang hat der Ludwigsburger Oberbürgermeister Werner Spec bei einer Veranstaltung zu Protokoll gegeben. Dort hat auch das Daimler-Bosch-Joint-Venture EM-motive ein paar Einblicke präsentiert. lkz.de
„Unternehmen brauchen Planungssicherheit, wenn es um die Erneuerung der Flotten geht.“
ZDK-Präsident Jürgen Karpinski sehnt die sich abzeichnende Sonderabschreibung für gewerbliche Elektro-Fahrzeuge fast schon herbei. Für die Elektromobilität in Unternehmen sei das der richtige Schritt. autohaus.de
Kick-off für EmiD: Am Freitag startete das Schaufensterprojekt „Elektromobilität in Dresden“. Dabei werden von den Projektpartnern Fraunhofer IVI (Konsortialführer), der Stadt und der TU Dresden sowie der Wirtschaftsförderung Sachsen 16 E-Fahrzeuge angeschafft und im Flottenbetrieb getestet. dnn-online.de, saena.de, elektromobilitaet-verbindet.de
E-mobile Rundumversorgung: Total hat in Schwäbisch Gmünd eine weitere „Multi-Energie-Tankstelle“ errichtet. An der gibt es sowohl Wasserstoff als auch Gleichstrom via CCS und CHAdeMO sowie Wechselstrom via Typ 2. Ein weiterer Multi-Energiespender dieser Art steht bereits in Berlin-Schönefeld, ein dritter soll ab Sommer in der Berliner Jafféstraße angeboten werden. tankstellenwelt.de, firmenauto.de
Angebot für den Umstieg: Das Wirtschaftsministerium BaWü legt ein Gutscheinprogramm für kleine und mittelständische Unternehmen auf, das Beratungsleistungen für den Umstieg auf E-Mobilität fördert. Übernommen werden maximal 80 Prozent der Beratungskosten bzw. maximal 2.400 Euro. e-mobilbw.de
Hybridbusse für Ludwigsburg: Die im Speckgürtel von Stuttgart gelegene Stadt plant die Anschaffung von zehn neuen Solaris-Bussen mit Doppelantrieb. Die Hybrid-Flotte soll zum Jahreswechsel in Betrieb gehen und auf der Linie Eglosheim–Oßweil eingesetzt werden. lkz.de
VW-Händler bietet Universal-Lader: Der Schweizer VW-Generalimporteur AMAG hat landesweit acht EVite-Schnellladestationen vom Typ ABB Terra 23 (mit CCS, ChaDeMo & Typ 2) installiert, die vorerst kostenlos zugänglich sind. Das OK hierfür musste sich AMAG bei VW angeblich hart erkämpfen. schnellladen.ch, f-in.ch
Baseler CarSharing ohne E: In Basel startet im Spätsommer das neue Free-Floating-Carsharing „Catch a Car“. Zum Einsatz kommen 100 VW Up mit Verbrennungsmotor – die Gas- und Elektro-Varianten wurden zwar geprüft, „schieden aber wegen der Tank- und Ladeproblematik wieder aus“. auto-wirtschaft.ch
Großabnehmer für ZAP in China: Der kalifornische Elektrofahrzeug-Hersteller ZAP Jonway hat eine Abnahme-Vereinbarung mit der chinesischen Xinri Electric Vehicle Company geschlossen. Letztere will über ihr Vertriebsnetz in China stolze 1.000 Exemplare des ZAP Urbee verkaufen – monatlich. wsj.com, hybridcars.com
Gebäudekomplex unter Strom: Mitsui Fudosan und die NEC Corporation wollen ab Dezember dieses Jahres 125 Ladepunkte auf dem Gelände von Tokyo Midtown in der japanischen Hauptstadt installieren. Das Areal umfasst zahlreiche Büros, Geschäfte, Wohnungen und Hotels. greencarcongress.com, japancorp.net
Smartlab partnert mit ubitricity: Die auf mobilen Stromzählern basierende Ladetechnik des Berliner Startups kann künftig auch von zahlreichen deutschen Stadtwerken angeboten werden. Möglich macht das die nun geschlossene Kooperation von ubitricity mit der Stadtwerke-Kooperation smartlab. Erstes konkretes Projekt wird eine zur Ladestation umfunktionierte Straßenleuchte in Osnabrück sein. ladenetz.de
Größter E-Fuhrpark Österreichs: 1.300 E-Fahrzeuge will die österreichische Post bis 2016 betreiben (wir berichteten). Ziemlich genau die Hälfte (653) der Zustell-Stromer sind bereits im Dienst. Für deren Energieversorgung ist die Installation einer weiteren Photovoltaik-Anlage geplant. oekonews.at, stromfahren.at
Neues Zuhause für E-Fahrzeuge: Die Stadt Ludwigsburg hat am Rathaus eine E-Mobil-Garage eröffnet. Dort sind nun die fünf Pedelecs, ein E-Roller und ein Segway der Stadt zentral zugänglich und nach außen gut sichtbar untergebracht. Ludwigsburg ist seit 2010 Modellkommune für E-Mobilität. ludwigsburg.de
Schnelles Laden an der Bahn: Nach Informationen der „WirtschaftsWoche“ will die Nationale Plattform Elektromobilität der Bundesregierung ein schon länger diskutiertes Verfahren zum Aufbau von Schnelllade-Infrastruktur vorschlagen. Gleichstrom-Ladepunkte sollen an Oberleitungen von U-, S- und Straßenbahnen angeschlossen werden. Pilotprojekte sollen in Bremen und Oberhausen starten.
„WirtschaftsWoche“ Ausgabe 52/2013 Seite 11, wiwo.de (Kurzfassung)
Frei parken im Ländle: Ludwigsburg folgt dem Stuttgarter Vorbild und gestattet den Fahrern von reinen Elektroautos das kostenfreie Parken selbiger auf öffentlichen Stellplätzen. Der bei der Stadtverwaltung erhältliche Sonderparkausweis gilt im kompletten Kalenderjahr 2014. swp.de
Erster Supercharger in Österreich: Seit kurzem stehen auch in der Alpenrepublik Schnelllade-Möglichkeiten für Tesla-Fahrer bereit. Der erste Supercharger mit zwei Ladeplätzen steht auf dem Billa-Parkplatz in St. Anton am Arlberg. autorevue.at, goingelectric.de
– Stellenanzeige – Berliner Agentur für Elektromobilität eMO sucht Projektmanager Netzwerkbetreuung und -sponsoring (m/w): Entwickeln und unterstützen Sie die Elektromobilitätsstrategie der Hauptstadtregion und treiben Sie das internationale Schaufenster der Elektromobilität Berlin-Brandenburg mit uns voran – ab sofort und in Vollzeit. Mehr Infos hier: www.emo-berlin.de (PDF)
Berlin dieselt weiter: Die rund 1.300 BVG-Busse werden weiterhin mit Dieselkraftstoff durch die Hauptstadt fahren. Der Betrieb von batterielektrischen oder mit Wasserstoff angetriebenen Bussen sei aufgrund der hohen Anschaffungs- und Betriebskosten nicht rentabel, so die Begründung. morgenpost.de, bz-berlin.de
Aus für Solarbus: Der sonnenbetriebene Elektrobus in Münster wird zum 29. Dezember wegen wirtschaftlicher Erfolglosigkeit eingestellt. Für das Scheitern des Projekts macht der Betreiber auch mangelnde Unterstützung durch die Stadt verantwortlich. muensterschezeitung.de
TÜV elektrisiert Angestellte: Der TÜV Süd hat mehrere BMW i3 bestellt und will diese als Poolfahrzeuge den Mitarbeitern für Dienstfahrten und Kundenbesuche zur Verfügung stellen. tuev-sued.de
Die Technischen Dienste der Stadt Ludwigsburg, die mit vier Hybrid-Autos, fünf E-Smarts und einem Dutzend elektrischer Zweiräder ohnehin ganz vorne mitfährt, testen einen Renault Twizy, der mit Mülltonne am Heck und Werkzeug an Bord als Reinigungsfahrzeug eingesetzt werden kann. Ein echter Saubermann in allen Bereichen sozusagen. Schönes Wochenende! swp.de
AlphaElectric in Großbritannien: Die BMW-Tochter bietet das neue Angebot für die elektrische Flotten-Anreicherung künftig auch in England an. Ab September können sich Kunden von AlphaElectric beraten lassen, welche Elektro- oder Hybridautos für ihre Flotte geeignet sind. 2014 folgen weitere EU-Länder. thegreencarwebsite.co.uk
Ohne Auto ins Landratsamt: Die Mitarbeiter des Landratsamts in Ludwigsburg (Baden-Württemberg) können noch bis 12. Juli zehn Pedelecs testen. Sie sollen ermutigt werden, auf diese Weise zur Arbeit zu kommen. Vertriebler aufgepasst: Nach dem Test will das Landratsamt solche Dienst-Pedelecs anschaffen. swp.de
Bonner Busse bald rein elektrisch? Die Stadtwerke Bonn (SWB) möchten als erste Stadt in Europa den Busverkehr komplett auf Elektroantrieb umstellen. Erste Versuche mit einem E-Bus von BYD waren erfolgreich. Die Reichweite von etwa 200 km genüge, um die Hälfte aller Strecken zu bedienen. general-anzeiger-bonn.de, newstix.de
78 Kilometer nur für E-Bikes: Im Schwarzwald-Baar-Kreis wurde jetzt der Rundweg „KliMobil“ vorgestellt. Er ist speziell für Pedelecs gedacht und verbindet auf 78 Kilometern die Kurorte Bad Dürrheim und Königsfeld. Offiziell eröffnet wird die Strecke am 7. Juli. nq-online.de