Der Ladeinfrastruktur-Hersteller SBRS hat in diesem Monat zwei neue Aufträge für E-Bus-Ladestationen erhalten. Das Dinslakener Unternehmen soll Ladeinfrastruktur für die STOAG Stadtwerke Oberhausen sowie für das Busreiseunternehmen Kraftverkehr Schwalmtal aufbauen.
Der vietnamesische Elektroauto-Hersteller VinFast hat die Eröffnung von mehr als 50 Stores in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden angekündigt. Konkret sollen über 25 VinFast Stores in Deutschland, 20 in Frankreich und fünf in den Niederlanden entstehen.
Der niederländische Ladeinfrastrukturbetreiber Allego kooperiert mit der deutschen Fitnessstudiokette FitX, um an ausgewählten Standorten von FitX Ladestationen für Elektroautos zu installieren. Für die Städte Essen, Bielefeld und Oberhausen wurden bereits Verträge unterzeichnet, weitere sollen in Kürze folgen.
Die STOAG Stadtwerke Oberhausen haben bei VDL Bus & Coach 15 elektrische Stadtbusse des Typs Citea LF-122 der neuen Generation bestellt. Die Fahrzeuge sollen im Dezember 2022 geliefert werden – und sind dann nicht die ersten E-Busse von VDL in der Stadt.
Die Stadtwerke Oberhausen (STOAG) starten am 14. Juni ein elektrifiziertes On-Demand-Mobilitätsangebot. Als sogenannte „Revierflitzer“ gehen fünf Exemplare des elektrischen Taxis von LEVC mit Range Extender in den Betrieb.
Zwischen Bottrop und Oberhausen werden ab dem 13. Juli vier Elektrobusse unterwegs sein. Die erste komplett elektrische Buslinie zwischen zwei Städten in NRW wurde jetzt von der Vestischen und STOAG, den Verkehrsbetrieben beider Städte, vorgestellt.
Das von der Energieversorgung Oberhausen (EVO) im vergangenen Jahr mit zehn Elektrorollern gestartete Sharing-Pilotprojekt war so erfolgreich, dass die Flotte auf über 100 Fahrzeuge ausgebaut wird. Die Auslieferung der neuen E-Roller soll nach und nach erfolgen.
Die Energieversorgung Oberhausen (evo) hat ein Pilotprojekt zum Free-Floating-Sharing mit Elektrorollern gestartet. In der Testphase stehen zunächst zehn Roller von Kumpan Electric im Stadtgebiet bereit. Wird das Angebot gut angenommen, könnte die E-Roller-Flotte nächstes Jahr aufgestockt werden.
In Oberhausen wurden drei Schnellladesäulen installiert, an denen Elektroautos erstmals Strom aus der Oberleitung von Straßenbahnen ziehen können. Die Schnelllader stehen am Busbahnhof im Stadtbezirk Sterkrade, wo die Stoag bereits seit Oktober 2015 die Batterien von E-Bussen auf die gleiche Weise lädt.
Elektrifizierung in „oranje“: Die südniederländische Provinz Nordbrabant startet eine Ausschreibung für 2.000 Ladepunkte zur Errichtung ab 2017. Bis 2020 könnte es in der Region dann 12.000 öffentliche und halböffentliche Ladepunkte geben, die bis zu 100.000 E-Fahrzeuge versorgen sollen. Alle neuen Lader sollen dabei möglichst aus regionalem Ökostrom gespeist werden. emobilitaetonline.de
Tesla-Lader an Tankstellen: Bei der weiteren Ausweitung des Supercharger-Netzes verhandelt Tesla laut „Washington Post“ mit dem Tankstellen-Betreiber Sheetz. Dieser hat mehrere hundert Niederlassungen in sechs US-Bundesstaaten. Bislang sind sechs Sheetz-Standorte mit normalen Ladestationen ausgestattet. washingtonpost.com
E-Autotest für Sachsen-Anhalt: Die Kampagne eFlotte kommt nun auch nach Sachsen-Anhalt. Unternehmen, Selbständige und öffentliche Verwaltungen können vom 27. September bis 7. Oktober kostenfrei E-Autos im Arbeitsalltag testen. Zuvor gab es die Kampagne schon in Hessen und Meck-Pomm. pr-journal.de
Bamberg setzt auf E-Angebot: Der Landkreis hat beschlossen, Ladesäulen an allen kommunalen Liegenschaften zu installieren. Dazu soll eine Analyse aufzeigen, inwieweit im Fuhrpark weitere Elektrofahrzeuge angeschafft werden können. Mittelfristig will der Kreis Bamberg auch ein Elektro-Carsharing realisieren. Für Pedelecs sollen an Gaststätten Ladestationen geschaffen werden. infranken.de
Mehr E-Busse für Oberhausen: Seit Herbst 2015 testen die Stadtwerke Oberhausen (Stoag) zwei rein elektrische Busse von Solaris. Die gemachten Erfahrungen waren dabei so gut, dass nun drei weitere Modelle bestellt werden sollen, auch wenn sie sich ohne staatliche Hilfen noch nicht rechnen. Zudem gehen nach dem Sommer drei Schnellladestationen für E-Autos in Betrieb. derwesten.de
Elektrisierender 10-Jahres-Plan: Ein Mitglied des norwegischen Parlaments hat kürzlich auf einer Konferenz die äußerst ambitionierten Ziele des Landes im Verkehrssektor dargelegt. Demnach strebt Norwegen an, noch in diesem Jahr alle kommunalen Fahrzeuge zu elektrifizieren, bis 2020 den kompletten ÖPNV und bis 2022 alle Taxis. Zudem sollen bis 2025 möglichst alle neuen Privat-Autos elektrisch fahren. Schon heute liegt der Elektro-Anteil der Neuwagen bei knapp 20 Prozent. Noch Fragen? ecomento.com, greencarreports.com
Strom-Offensive in Japan: Die Firma Seven & i Holdings will an ihren Supermärkten, Einkaufszentren und Kaufhäusern in Japan in Kooperation mit der NEC Corporation stolze 3.380 Wandladestationen installieren. Diese sollen schon ab November mit Ladekarten des Nippon Charge Service nutzbar sein. automotive-business-review.com, nec.com
E-Busse für Oberhausen: Die Stadt Oberhausen testet ab dem 4. Oktober zwei Elektrobusse von Solaris, die mit der ZF-Elektroachse AVE 130 und einem Pantographen von Schunk ausgerüstet sind. Zur Schnellladung soll die vorhandene Gleichspannungs-Infrastruktur der ÖPNV-Trasse genutzt werden. omnibusspiegel.de, nahverkehrs-praxis.de
Plug-in-Hybride aus Deutschland werden in Holland immer beliebter und jagen dem Mitsubishi Outlander Plug-in Marktanteile ab: Der VW Golf GTE und der Audi A3 e-tron belegten laut „EV Sales“ im Juli vor dem Japaner die ersten beiden Plätze in den Verkaufscharts der elektrifizierten Modelle. ev-sales.blogspot.de
Stromer für Insel-Touristen: Gäste der nordfriesischen Insel Föhr sollen diese schon bald elektrisch erkunden können. Föhr Tourismus will nach einer erfolgreichen zweiwöchigen Testphase mit dem BMW i3 in den Gemeinden Nieblum und Utersum sowie der Stadt Wyk je einen der Stromer bereitstellen. shz.de
H2-Ausbau beginnt: Daimler und Linde wollen noch in diesem Jahr mit dem Aufbau ihrer 20 geplanten Wasserstoff-Tankstellen in Deutschland starten, beide Unternehmen investieren jeweils rund 10 Mio Euro. 13 Standorte bei Total, OMV, Avia und Hoyer, deren Aufbau bis Ende 2015 abgeschlossen sein soll, stehen bereits fest; über die restlichen sieben wird noch verhandelt handelsblatt.com, daimler.com, auto-motor-und-sport.de (mit Karte)
Europäische Schnelllade-Erweiterung: Das grenzüberschreitende Ladenetzwerk „Crossing Borders“ wird zu „Central European Green Corridors“ ausgebaut. Bis Ende 2015 wollen die elf Partner unter Koordination von Verbund 115 Multi-Standard-Schnelllader in Österreich, Slowakei, Slowenien, Kroatien und Deutschland errichten. Ein Roaming- und Abrechnungssystem soll den Zugang erleichtern. verbund.com
E-Offensive in Dänemark: Die dänische Regierung will weitere 38 Mio Kronen (gut 5 Mio Euro) in die E-Mobilität stecken. Das Geld soll v.a. in Carsharing- und Leasing-Programme fließen, damit E-Autos zu vergleichbaren Preisen wie Verbrenner angeboten werden können. 1.400 neue Stromer sollen auf diese Weise bis Ende 2015 neu auf die dänischen Straßen rollen. cphpost.dk
— Textanzeige — Nur noch wenige freie Plätze – Internationales Fachforum Elektromobilität! Die Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH organisiert am 27.10.2014 im Rahmen der Messe „new mobility“ in Leipzig ein Fachforum mit Referenten aus den USA, Québec und vielen europäischen Ländern. Erfahren Sie mehr über politische Rahmenbedingungen und aktuelle Projekte. Jetzt anmelden! www.saena.de
Stolze 8.600 Ladepunkte stehen Elektroauto-Fahrern laut „Avere France“ derzeit in Frankreich zur Verfügung. Eine Grafik des Verbandes liefert einen Überblick über die Stations-Dichte in den Regionen. france-mobilite-electrique.org
E-Busse im Praxistest: Die VAG Nürnberg testet diese Woche einen Elektrobus des türkischen Herstellers Bozankay. In Bonn wird nächste Woche ein E-Bus von Ebusco im Linienbetrieb erprobt. newstix.de (Nürnberg), newstix.de (Bonn)
Oberhausen schafft Anreize für E-Autos: Die Stadt plant weitere Standorte für Ladestationen und prüft derzeit außerdem, künftig keine Parkgebühren mehr für Elektroautos zu erheben. derwesten.de
H2-Stationen geplant: Tank & Rast will auf den Rastplätzen Brockbachtal an der A 30 in Westerkappeln-Velpe die ersten beiden Wasserstoff-Tankstellen an einer deutschen Autobahn testen. Für die Installation soll die Westfalen AG sorgen. Auch Ladesäulen sind im Brockbachtal geplant. wn.de, noz.de
Schnelle Busladung in Oberhausen: Verkehrsverbund Rhein-Ruhr und Stadtwerke Oberhausen starten ein Pilotprojekt mit Schnellladestationen für E-Busse. Zwei Linienbusse sollen ab Sommer 2015 eingesetzt und sowohl an Schnellladern als auch via Oberleitung mit Strom versorgt werden können. newstix.de, radiooberhausen.de
Ärger für Tesla: Der britische Energieanbieter Ecotricity beantragt eine einstweilige Verfügung gegen die Kalifornier. In deren Ankündigung, neben dem „Electric Highway“ für ein eigenes Schnelllade-Netz zu sorgen, sieht Ecotricity sein „geistiges Eigentum“ verletzt. Man habe Tesla u.a. die besten Standorte gezeigt und wichtige Kontakte vermittelt. Was Ecotricity da wohl erwartet hat? standard.co.uk, transportevolved.com
In Australien dürfte Tesla dagegen kein Ärger ins Haus stehen. Auch dort soll bekanntlich ein Supercharger-Netzwerk aufgebaut werden. Technik-Chef JB Straubel geht aktuell davon aus, dass im 1. Quartal 2015 mit der Installation begonnen werden kann, aber keinesfalls früher. teslamotorsclub.com, streetinsider.com
Eine SmartGrid-taugliche Ladestation bringt der US-Anbieter ClipperCreek jetzt auf den Markt. Das Modell CS-40-SG2 wurde zusammen mit der Firma Itron entwickelt und soll ab diesem Monat in verschiedenen Pilotprojekten zum Einsatz kommen. hybridcars.com, electriccarsreport.com
— Textanzeige — Elektromobilität lässt sich nicht immer leicht vermitteln? Sie sind PR-Profi und wollen die Geschichten Ihres Unternehmens und die Vorteile der Elektromobilität sinnvoll kommunizieren? Dann buchen Sie das Seminar „Storytelling in der Unternehmenskommunikation“ am 24. Juni 2014 in Berlin. Organisiert von den electrive-Gründern, Profis aus der Medienbranche und dem Chefredakteur von YPS. Infos und Anmeldung auf medienrot.de oder per Seminarflyer (PDF).
Elektrische Colibris für Oberhausen: Das neue Mobilitätskonzept für die Stadt im Ruhrgebiet sieht u.a. eine Elektrifizierung des Fuhrparks vor. In einem ersten Schritt soll die städtische Flotte 79 E-Autos umfassen, darunter auch 36 Exemplare des Elektro-Einsitzers Colibri von IMA aus Jena. derwesten.de
E-Auslieferung in Bonn: DHL will die Paketauslieferung in Bonn und Umgebung nach den guten Erfahrungen komplett elektrifizieren. Bis 2016 sollen dort mehr als 140 Elektrofahrzeuge zum Einsatz kommen. Aktuell betreibt DHL nach eigenen Angaben insgesamt 304 E-Fahrzeuge. newfleet.de, dpdhl.com
Mannheim elektrifiziert Fuhrpark: Die Universitätsstadt sattelt zunehmend auf Elektroautos um. Im Zuge der sukzessiven Erneuerung der städtischen Flotte kommen beim Fachbereich Grünflächen und Umwelt ab sofort ein Renault Zoe und ein Kangoo Z.E. zum Einsatz. mannheim.de, rnz.de
Seattle vervierfacht: Zusätzlich zu den bereits existierenden zwölf Lademöglichkeiten am Airport Sea-Tac wurden kürzlich 36 weitere Säulen installiert. Damit hat sich der Flughafen im Nordwesten der USA zu dem mit den meisten Ladepunkten in Nordamerika gemausert. electriccarsreport.com, puregreencars.com
– Stellenanzeige – Tesla Motors is looking for an Installation Manager DACH to develop an oversee all phases of Tesla’s Supercharger installations, including feasibility diligence, design, construction and closeout. As the Supercharger program is continuing to expand, this role will develop and refine processes and operational tools, schedules and budgets. The ideal candidate will have 5-10 years of program management experience and a track record of building new programs. More information >>
„Energiewender“ starten Praxisphase: Im Rahmen des Forschungsprojekts zum gesteuerten Laden von BMW, Vattenfall, Fraunhofer, TU Chemnitz, TU Ilmenau & Co. wurden nun die ersten BMW ActiveE an Nutzer übergeben. Für die zweite Phase ab September werden noch Teilnehmer gesucht. bmwgroup.com, emobilitaetonline.de
Sinkender Pedelec-Absatz: Um 6,7 Prozent auf 49.362 Stück gingen 2013 die E-Bike-Verkäufe in der Schweiz zurück. Insgesamt erfreut sich die Elektro-Unterstützung im bergigen Alpenland aber immer noch großer Beliebtheit: Jedes siebte in der Schweiz verkaufte Fahrrad hat Elektro-Support. blick.ch
Oberhausen elektrisiert: Mitarbeiter der Stadtverwaltung sollen bei Dienstfahrten künftig auf das eigene Auto verzichten. Stattdessen soll ein Fahrzeugpool mit E-Autos und E-Bikes aufgebaut werden. Auch über CarSharing wird nachgedacht – RuhrautoE wäre ja praktischerweise schon vor Ort. derwesten.de
Corporate CarSharing von Daimler? Wie Smart-Chefin Annette Winkler im Rahmen des Genfer Autosalons verriet, wird bei den Daimler Mobility Services derzeit auch über CarSharing-Konzepte für Firmenkunden nachgedacht. Allerdings sei noch nichts spruchreif. automobil-produktion.de, automobilwoche.de
Car2go startet in Rom: Nach Mailand wird Rom ab Mitte März die zweite italienische Car2go-Stadt sein. Los geht´s mit 300 Smart Fortwo mhd, im April soll bereits auf 500 aufgestockt werden. auto-presse.de, daimler.com
Klick-Tipp: Die FIA hat einen vorläufigen Terminplan für die erste Saison der Formel E herausgegeben. Los geht´s am 20. September 2014 in Peking. In Europa macht die elektrische Rennserie im Mai 2015 mit drei Stationen halt, das Rennen in Berlin wurde auf den 30. Mai terminiert. fiaformulae.com
Studien-Tipp: Laut Frost & Sullivan wird der weltweite Umsatz mit Leistungshalbleitern für die Automobilindustrie von 2,81 Mrd Dollar im Jahr 2012 auf voraussichtlich 5,28 Mrd Dollar bis zum Jahr 2018 anwachsen. Ein wichtiger Wachstumstreiber dabei ist die Elektromobilität. frost.com, springerprofessional.de
Video-Tipp: Mitte September fand in Oberhausen ein Bürgertag zur Elektromobilität statt. Ein fünfminütiges Video dokumentiert den Tag und liefert viele O-Täne aus der Modellregion Rhein-Ruhr. youtube.com
Download-Tipp: Die neu aufgelegte Studie „Systemanalyse BWe mobil 2013“ des Fraunhofer-Kompetenzzentrums KEIM gibt einen umfassenden Überblick zur Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechnologie und der Energieinfrastruktur für künftige Mobilitätslösungen. e-mobilbw.de (Studie als PDF)
Oberhausener Grüne wollen mehr E-Autos: Seit einigen Tagen gehört Oberhausen zum Verbund der RuhrautoE-Städte. Die Grünen möchten in punkto Elektrifizierung am Ball bleiben und nun auch die herkömmlichen Autos des städtischen Fuhrparks sukzessive durch elektrische ersetzen. derwesten.de
Lapp fährt jetzt Twizy: Die Lapp Gruppe aus Stuttgart ergänzt ihren Fuhrpark um zwei Renault Twizy, dessen Ladekabel Lapp auch liefert. Der beachtliche Elektro-Fuhrpark von Lapp wächst dadurch weiter. autoflotte.de
Bundespolizei mit BMW ActiveE: Die Abteilung für Polizeitechnik und Materialmanagement hat seit Donnerstag einen BMW ActiveE im nichtpolizeilichen Einsatz. Im Klartext heißt das: Der Stromer wird auf Fahrten zwischen den Dienststellen der Bundespolizei in Berlin und Brandenburg erprobt. press.bmwgroup.com
Mobility-Standort Sennwald: Die schweizerische Gemeinde teilt sich mit dem Zulieferer Brusa neuerdings einen Honda Jazz Hybrid. Dieser steht Bürgern wie Brusa-Mitarbeitern zur Verfügung. oekonews.at