Schlagwort: Oliver Blume

05.12.2022 - 09:25

VW plant wohl Flaggschiff-Modell Trinity neu

Der neue VW-Konzernchef Oliver Blume und Markenchef Thomas Schäfer justieren weiter die Planungen ihrer Vorgänger nach. Laut einem Medienbericht ist der Designentwurf zum neuen Elektro-Flaggschiff Trinity durchgefallen – das Modell wird demnach neu geplant.

Weiterlesen
22.11.2022 - 11:04

Volkswagen richtet angeblich E-Produktstrategie neu aus

Die Marke VW steht laut einem Medienbericht vor einer grundlegenden Neuplanung seiner Produktstrategie bei weiteren Elektromodellen. Demnach sollen noch mehr E-Autos auf Basis des MEB auf den Markt kommen, wofür der MEB mit Milliarden-Investitionen modernisiert werden soll.

Weiterlesen
17.11.2022 - 11:34

VW: Blume soll Pläne für E-Autowerk in Warmenau verwerfen

Der neue Volkswagen-Chef Oliver Blume stellt laut einem Medienbericht den Bau des von seinem Vorgänger Herbert Diess geplanten neuen Elektroauto-Werks im Wolfsburger Stadtteil Warmenau infrage. Denn: Das Elektro-Flaggschiff Trinity soll „wahrscheinlich erst 2030“ kommen.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

22.07.2022 - 20:03

VW: Diess geht zum September, Blume übernimmt im Konzern

Paukenschlag in Wolfsburg: Volkswagen hat am Freitagabend einen überraschenden Chefwechsel verkündet: Der Vorstandsvorsitzende Herbert Diess verlässt den Konzern Ende August. Zum 1. September übernimmt Porsche-Chef Oliver Blume, der den Sportwagenbauer parallel leiten wird.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

TotalEnergies

19.07.2022 - 13:51

Porsche bestätigt Start des E-Macan erst in 2024

Porsche hat die Markteinführung des vollelektrischen Macan auf 2024 verschoben. Was bisher als Gerücht in der Branche kursierte, wurde jetzt von Porsche-Chef Oliver Blume selbst bestätigt. Aber: Neben dem E-Macan soll in Leipzig künftig ein neues elektrisches Luxus-SUV vom Band laufen.

Weiterlesen
06.07.2021 - 09:24

Rimac übernimmt Mehrheit bei Bugatti

Der kroatische Elektroautobauer Rimac wird wie vermutet die Mehrheit bei der VW-Nobelmarke Bugatti übernehmen. Der Wolfsburger Konzern trennt sich damit von einer Marke, wird aber über Porsche weiterhin Anteile an dem neuen Unternehmen Bugatti-Rimac halten.

Weiterlesen
25.04.2021 - 09:32

Porsche plant Bau eines Batteriezellenwerks in Tübingen

Porsche will im schwäbischen Tübingen eine eigene Batteriezellenfabrik zur Herstellung von „Hochleistungsbatterien“ aufbauen. Zwar plant der Stuttgarter Sportwagen-Hersteller, für seine E-Autos künftig auch Batterien von Mutterkonzern Volkswagen zu beziehen, aber Hochleistungszellen – das sei „eine Porsche-Domäne“.

Weiterlesen
08.06.2020 - 19:37

Diess gibt VW-Kernmarke ab, Brandstätter übernimmt

Der VW-Aufsichtsrat hat Konzernchef Herbert Diess die Führung der Marke VW Pkw entzogen. Der bisherige COO Ralf Brandstätter übernimmt, damit Diess laut der offiziellen Begründung „mehr Freiraum für seine Aufgaben als Konzernchef“ erhalte.

Weiterlesen
03.06.2020 - 10:01

Wird Porsche-Chef Blume VW-Markenvorstand?

Volkswagen bereitet laut einem Medienbericht eine Personalrochade in den Marken-Vorständen vor. Kernstück des Plans: VW-Konzernchef Herbert Diess, der in Personalunion auch die Marke VW führt, will Porsche-Chef Oliver Blume nach Wolfsburg holen.

Weiterlesen
13.08.2018 - 14:44

Porsche holt Milliarden für E-Mobilität anderweitig rein

Seine E-Mobilitätsoffensive wird den Sportwagen-Hersteller Porsche Milliarden kosten, ohne dass anfangs im Gegenzug hohe Erträge zu erwarten wären. Deshalb hat Porsche-Chef Oliver Blume nun angekündigt, binnen drei Jahren Milliarden in anderen Bereichen einsparen bzw. erwirtschaften zu wollen.

Weiterlesen
12.04.2018 - 22:55

Was die Wachablösung bei VW für die E-Mobilität bedeutet

Der frühere BMW-Vorstand Dr. Herbert Diess löst Volkswagen-Konzernchef Matthias Müller ab. Das steht seit heute Abend endgültig fest. Zugleich werden neue Markengruppen eingeführt und die Nutzfahrzeug-Sparte an die Börse gebracht. Interessant: Diess verantwortet auch Entwicklung und Forschung.

Weiterlesen
03.02.2018 - 10:34

Porsche verdoppelt Mittel für Elektromobilität

Porsche verspührt offenbar Druck – und verdoppelt deshalb nun seine Investitionen für die Entwicklung und den Bau neuer Elektroautos in den kommenden Jahren. Aus den ursprünglich geplanten drei Milliarden werden nun sechs Milliarden Euro. 

Weiterlesen
18.07.2017 - 15:11

Porsche denkt über Diesel-Ausstieg nach

Als erster deutscher Autobauer denkt Porsche laut darüber nach, in naher Zukunft aus der Dieseltechnologie auszusteigen. Eine Entscheidung hierzu soll laut Porsche-Chef Oliver Blume spätestens bis zum Ende dieses Jahrzehnts fallen und werde davon abhängen, wie gut die E-Mobilität in Gang komme. 

Weiterlesen
14.03.2017 - 17:11

Porsche plant Mission E mit mehreren Leistungsstufen

Porsche will sein erstes Serien-Elektromodell in mehreren Leistungsstufen anbieten, wie „Autocar“ auf dem Genfer Autosalon von Porsche-Chef Oliver Blume erfahren hat. Ebenfalls angedacht seien Over-the-Air-Updates nach dem Vorbild Teslas. Erste Tests mit Prototypen sollen im Sommer beginnen.
autocar.co.uk

29.11.2016 - 08:32

Oliver Blume, Sigmar Gabriel, Wolfgang Scheremet, Cem Özdemir.

Oliver-Blume„Wir bevorzugen eine gemeinsame Vorgehensweise. Das liegt im Interesse aller Autohersteller und Laden sehe ich nicht als Alleinstellungsmerkmal.“

Sagt Porsche-Chef Oliver Blume zum geplanten Aufbau einer Schnellladeinfrastruktur, bei der man „kurz vor dem Durchbruch“ stehe. Der Fokus liege zunächst auf Europa und Nordamerika, während in China ein anderer Ansatz gewählt werden könnte. Nach Informationen von electrive.net folgen konkrete Infos noch diese Woche.
automobilwoche.de

Sigmar-Gabriel„Wir sollten eine große Initiative starten, um eine eigenständige Batteriezellen-Produktion und -Forschung für alle europäischen Autohersteller aufzubauen.“

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel hat den Traum von der Zellproduktion in Europa noch nicht ausgeträumt – und bringt für eine gemeinsame Anstrengung der europäischen Autohersteller nun auch staatliche Hilfen über den europäischen Investitionsfonds ins Gespräch.
morgenpost.de

Wolfgang-Scheremet„Wir gehen davon aus, dass der Verkauf von Elektrofahrzeugen in den kommenden Monaten steigt.“

Wolfgang Scheremet, Leiter der Abteilung Industriepolitik im BMWi, erwartet in naher Zukunft ein steigendes Interesse an dem bisher doch ziemlich mäßig nachgefragten Umweltbonus. So hätten derzeit z.B. Flottenbetreiber noch keine Anträge gestellt.
wiwo.de

Klaus-Froehlich„Es gibt keinen Binnenmarkt für Elektromobilität in Europa, sondern 28 Einzelmärkte.“

BMW-Entwicklungsvorstand Klaus Fröhlich ärgerte sich auf dem Konzernabend gestern in Berlin über die unterschiedliche Förderpraxis innerhalb der EU. BMW sieht er bei der Elektromobilität „in Richtung 2025“ bereit für die Großserie: „Mit PHEVs dieser und BEVs der nächsten Generation sind wir in der Lage zu skalieren.“
Quelle: Peter Schwierz für electrive.net vor Ort

Cem-Oezdemir„Wir werden uns nach der Wahl in einen Raum setzen.“

Grünen-Chef Cem Özdemir sieht sich und seine Partei ab 2017 in der Verantwortung, mit BMW und Co. die Zukunft des Straßenverkehrs zu verhandeln. Am Aus für den Verbrenner gegen 2030 hielt er auch auf dem Konzernabend fest, machte aber sogleich eine Ausnahme: Über Hybride könne man diskutieren.
Quelle: Peter Schwierz für electrive.net vor Ort

20.10.2016 - 08:17

Volker Mornhinweg, Alexander Dobrindt, Oliver Blume.

Volker-Mornhinweg„Wir werden Ihnen in 2018 einen in Serie produzierten, gewerblichen Transporter präsentieren. Unsere Kunden werden dabei keine Abstriche bei der Performance machen müssen.“

Volker Mornhinweg, Leiter Mercedes-Benz Vans bei Daimler, hat offenbar endlich verstanden, was NOx-verseuchte Städte brauchen. Verschiedene Batteriegrößen würden den E-Transporter für verschiedene Einsatzprofile nutzbar machen. Bei den Betriebskosten könne er es unter Umständen mit herkömmlichen Modellen aufnehmen.
transport-online.de

Alexander-Dobrindt„Lehnen wir ab!!! Komplett streichen!“

Verkehrsminister Alexander Dobrindt stoppte mit diesem kurzen und knackigen Kommentar persönlich den Versuch des Bundesjustizministeriums zur Einführung von Sammelklagen – einsetzbar etwa in der VW-Abgasaffäre. Dass sein eigenes und drei weitere Ministerien das Papier weitgehend abgenickt hatten, störte Dobrindt nicht.
tagesschau.de

Oliver-Blume„Wenn man an der Autobahn an die Raststätte fährt, einen Kaffee trinkt, noch mal auf Toilette geht, dann dauert das ungefähr eine Viertelstunde. Das würde ich als Kunde in Kauf nehmen. Länger darf es nicht dauern. Und das erreichen wir.“

Porsche-Chef Oliver Blume baut auf leistungsstarke Schnellladetechnologie, um die Elektromobilität alltagstauglich zu machen. Die klassische Pinkelpause soll auf Langstrecken fürs Laden reichen.
zeit.de

05.10.2016 - 07:44

Oliver Blume, Guillaume Berthier, Cem Özdemir.

Oliver-Blume„Wir sind im Kontakt mit Herstellern und Zulieferern weltweit, um ein Schnelllade-Netzwerk aufzubauen. Es klingt einfach, doch es ist schwierig, sich auf Details zu einigen. Wir haben bereits ein klares technisches Konzept. Es kann mit einem Adapter sogar von Teslas genutzt werden.“

Sagt Porsche-Chef Oliver Blume zu dem geplanten 800-Volt-Schnellladesystem, das Porsche für den Volkswagen-Konzern entwickelt. Offenbar sind die Pläne schon recht konkret und auch Tesla-Fahrer können sich über die neuen Stromspender freuen.
electrek.co

Guillaume-Berthier„Vergessen Sie das Thema Reichweite. Es ist keines mehr.“

Sagt ein selbstbewusster Guillaume Berthier, Verkaufsleiter für E-Autos bei Renault. Anlass für dieses Statement ist natürlich der neue Zoe, der auch unter realistischen Fahrbedingungen mehr als 300 Kilometer ohne Ladestopp schaffen soll.
automobilwoche.de

Cem-Oezdemir„Politik hat den Auftrag, auch Ziele und Vorgaben zu machen, dafür werden wir gewählt. Daher kann ich nicht jede Aufregung verstehen. Die Autoindustrie selbst weiß doch am besten, dass Diesel und Benziner de facto Auslaufmodelle sind.“

Grünen-Chef Cem Özdemir kontert die Kritik an der Forderung seiner Partei, ab dem Jahr 2030 die Neuzulassung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren zu verbieten.
bz-berlin.de

30.09.2016 - 07:40

Eric Feunteun, Karl-Thomas Neumann, Oliver Blume.

Eric-Feunteun„Renault-Nissan hat vor sieben Jahren massiv in Elektromobilität investiert. Nun zeigt sich immer deutlicher, dass dies die richtige Entscheidung war.“

Eric Feunteun, eMobility-Leiter bei Renault, sieht seinen Konzern mit dem Zoe-Upgrade an der Spitze der E-Autobranche. In seinem Segment werde er das erste Modell mit 400 km Reichweite auf dem Markt sein. Ob Feunteun seine Rechnung mit dem Opel Ampera-e gemacht hat?
wiwo.de

Karl-Thomas-Neumann-Opel„Der Ampera-e ist für uns natürlich nur der Anfang einer ganzen Reihe von E-Autos, die noch kommen werden, sowohl auf der Plattform des Bolt als auch auf neuen Architekturen.“

Opel-Chef Karl-Thomas Neumann will auf Basis der nun vorgestellten E-Technologie jedenfalls eine ganze Flotte auf den Markt bringen und setzt dabei mittelfristig nur auf batterielektrische Antriebe. Die Brennstoffzelle soll erst später hinzustoßen.
focus.de

Oliver-Blume„Wir sind aktuell in Gesprächen für Kooperationen, sei es mit anderen Automobilherstellern oder auch denjenigen, die die Ladeinfrastruktur aufbauen. Wir werden selbst eine treibende Rolle übernehmen.“

Porsche-Chef Oliver Blume will die Schnellladetechnologie sowohl für die eigenen Modelle als auch für den ganzen Konzern vorrantreiben. Schnellladezyklen, wobei z.B. in 15 Minuten 80 Prozent der Kapazität wieder aufgeladen werden, würden ein „wesentliches Merkmal“ der E-Autozukunft werden.
finanzen.net

29.09.2016 - 07:36

Oliver Blume, Steffen Cost, Gerd Landsberg.

Oliver-Blume„Ich finde es mutig und innovativ, was Tesla macht. Das hat die Autoindustrie enorm in Bewegung gebracht.“

Diese lobenden Worte für Tesla stammen von Porsche-Chef Oliver Blume. Auch zum Dieselskandal des Mutterkonzerns findet Blume klare Worte: „Was da passiert ist, ist nicht zu entschuldigen. Deutlicher kann ich es nicht sagen.“
finanznachrichten.de

Steffen-Cost„Bis 2020 werden wir elf Modelle mit alternativen Antrieben haben.“

Sagt Steffen Cost, Geschäftsführer von Kia Deutschland. Nach dem vor wenigen Tagen erfolgten Marktstart des Optima Plug-in-Hybrid und Niro Hybrid soll 2017 eine PHEV-Version des Niro folgen. „Das geht jetzt Schlag auf Schlag“, verspricht Cost.
autogazette.de

Gerd-Landsberg„An dieser Stelle könnte durch eine verstärkte Förderung das Handwerk und örtliche Liefervorgänge auf Elektromobilität umgestellt werden. Die Deutsche Post mit ihren E-Scootern ist hier ein positives Beispiel, dem andere Gewerbe folgen sollten.“

Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, warnt vor „gravierenden Auswirkungen“ auf Handel und Wirtschaft durch drohende Fahrverbote. Niemand könne wollen, dass Städte „lahmgelegt werden“. Diese rhetorische Artillerie könnte er sich mit mehr Elektromobilität sparen.
automobilwoche.de

21.06.2016 - 07:44

Peter Schwarzenbauer, Oliver Blume, Thomas Nindl.

Peter-Schwarzenbauer„Natürlich hätten wir uns gewünscht, dass sich der Markt für Elektrofahrzeuge schneller entwickelt und wir mehr i3 verkaufen. Aber fast 50.000 Stück seit Marktstart 2013 sind angesichts immer noch unzureichender Lade-Infrastruktur doch ganz gut.“

BMW-Vorstand Peter Schwarzenbauer relativiert die vergleichsweise geringen Verkaufszahlen der i-Sparte. Das bessere Abschneiden von Konkurrent Tesla schiebt er auf die Kombination der Startup-Mentalität und der verbauten Speichertechnologie. Als gestandenes Unternehmen könne BMW solche risikohaften Experimente bei neuartigen Techniken nicht angehen. Auch Tesla müsse da bald umdenken, so Schwarzenbauer.
finanzen.net

Oliver-Blume„Sie haben die Automobilindustrie in Bewegung gesetzt – unabhängig davon, dass Tesla noch keinen Dollar verdient hat, sind das inspirierende Methoden und Prozesse, die sie einführen.“

Porsche-Chef Oliver Blume zeigt sich vom „Tesla-Spirit“ ebenfalls beeindruckt. Dieser habe neuen Schwung in die Branche gebracht, der eigene Mission E werden den Kaliforniern künftig aber harte Konkurrenz machen.
welt.de

Thomas-Nindl„Unsere Kinder werden das Wort ‚tanken‘ aus ihrem Wortschatz streichen.“

Thomas Nindl, Direktor Business Development bei Qualcomm München, sieht das induktive Laden auf dem Vormarsch. Die unsichtbare Ladetechnologie werde die Energieversorgung des Zukunftsverkehrs völlig neu regeln, sodass herkömmliche „Tankstellen“ dann nicht mehr vonnöten sein werden.
welt.de

14.04.2016 - 07:08

Thomas Bystry, Oliver Blume, Karl-Thomas Neumann.

Thomas-Bystry„Wir gehen nach heutigen Erkenntnissen davon aus, dass nach dem Jahr 2023 ein kommerzieller Wasserstoffmarkt möglich sein wird.“

Thomas Bystry, Vorsitzender der Clean Energy Partnership, sieht den Energieträger Wasserstoff mittelfristig mit viel Schwung in den Mobilitätsmarkt eindringen. Die Hauptanwendungsbereiche werden seiner Meinung nach gut planbare und vergleichsweise lange Strecken sein: z.B. Firmenflotten, Taxiunternehmen und Lieferservices.
handelsblatt.com

Oliver-Blume„Mit diesem Auto wollen wir die Messlatte deutlich höher legen, als sie derzeit bei der Elektromobilität liegt.“

Porsche-Chef Oliver Blume gibt die sportliche Marschroute für den Mission E vor. Dabei solle die Neuentwicklung nicht nur in den Markentugenden Querdynamik und Leistung hervorstechen, sondern auch beim Thema Ladetechnologie. Als erster Hersteller will Porsche ein aus dem Rennsport bekanntes 800-Volt-Stromnetz integrieren, um neue Maßstäbe beim Schnellladen zu setzen.
auto-motor-und-sport.de

Karl-Thomas-Neumann-Opel„Wir wollen in die Marke investieren und uns als Technologieführer präsentieren. Zudem wissen wir alle nicht so recht, wie viele Diesel wir in Zukunft noch verkaufen werden.“

Opel-Chef Karl-Thomas Neumann sieht den reichweitenstarken Ampera-e als wichtigen Schritt fürs Markenimage und als Absicherung für eine ungewisse Verbrennerzukunft. Er gebe die weitere Richtung von Opel vor, auch wenn der Stromer anfänglich nicht rentabel sein wird.
faz.net

21.03.2016 - 08:11

Rolf Bulander, Thomas Hausch, Oliver Blume.

Rolf-Bulander„Sinn macht eine Fabrik erst, wenn wir preislich und qualitativ den Wettbewerbern überlegen sind.“

Für Bosch-Kfz-Chef Rolf Bulander haben Investitionen in eine eigene Batteriezellen-Produktion noch wenig Potenzial. Erst bei der nächsten oder übernächsten Generation von Zellen könnte man entsprechende Wettbewerbsvorteile rausgearbeitet haben.
automobilwoche.de

Thomas-Hausch-2016„Wir glauben an die Technologie, wir sind bereit, sie voranzubringen, und wir sind weiterhin überzeugt, dass das Ziel von einer Million E-Autos bis 2020 noch erreichbar ist.“

Thomas Hausch, Geschäftsführer von Nissan Center Europe, stellt in Aussicht, eine eventuelle staatliche E-Prämie beim Kauf eines Nissan-Elektroautos durch einen Nachlass in gleicher Höhe zu verdoppeln.
Kfz-betrieb.vogel.de

Oliver-Blume„Der Mission E wird besser sein als alles, was es bisher im Bereich der Elektromobilität gibt.“

Porsche-Chef Oliver Blume will mit dem futuristischen Elektro-Modell auf Anhieb Klassenbester werden. Da darf das geneigte Publikum zurecht gespannt sein!
stuttgarter-zeitung.de

04.03.2016 - 09:05

Harald Krüger, Hakan Samuelsson, Oliver Blume, Elmar Degenhart.

Harald-Krueger„Wenn wir von heute auf morgen einfach den Schalter vollständig auf Elektroautos umlegen würden, dann wäre das eine Gefahr für Arbeitsplätze bei uns.“

BMW-Chef Harald Krüger bremst ein wenig die Erwartungen und spricht sich für einen allmählichen Übergang ins elektromobile Zeitalter aus. Die Arbeitsplatz-Keule, das weiß auch Krüger, trifft in Deutschland immer.
welt.de

Hakan-Samuelsson„Twin-Engine-Varianten wird es zukünftig in allen neuen Modellen geben, auch in kleineren Fahrzeugen. Aber wir brauchen auch, zumindest noch eine Weile, den sparsamen Dieselantrieb: Wir können nicht über Nacht auf Elektromobilität umstellen.“

Volvo-Chef Håkan Samuelsson schlägt in die gleiche Kerbe wie sein Münchner Kollege. Ob sich die Jungs abgesprochen haben? Mittelfristig müssten Autobauer mit Blick auf die CO2-Emissionen der Flotte noch beim Diesel bleiben. Der Verkaufsanteil von Elektro-Fahrzeugen werde jedoch schon bald deutlich anziehen.
wiwo.de

Oliver-Blume„Aus Sicht von Porsche hat die Infrastruktur Priorität eins – Kaufanreize haben für Volumenhersteller eine höhere Bedeutung. Beide Instrumente sind geeignet, E-Mobilität anzukurbeln.“

Porsche-Chef Oliver Blume macht sich in der Förder-Debatte erneut für den Schnellladesäulenaufbau stark. Im Zusammenspiel mit einer Kaufprämie könnte ein deutlicher Effekt erzielt werden, dafür wäre Porsche auch bereit einen „Beitrag zu leisten“, so Blume.
wiwo.de

Elmar-Degenhart„Es ist zu überlegen, wo direkte Förderprämien hinfließen. Das sollte in der effizientesten Art und Weise getan werden.“

Continental-Chef Elmar Degenhart zweifelt am Sinn einer Kaufprämie für private E-Autos. Für ihn ist der Elektroantrieb und damit auch eine eventuelle Förderung in Vielfahrer-Bereichen wie dem Liefervekehr, Taxibetrieben oder Flottenfahrzeugen deutlich besser aufgehoben. Dumm nur, dass es insbesondere für den Lieferverkehr kaum Fahrzeug-Angebote gibt.
focus.de

Ulrich-Walker„Borgward soll für elektrifiziertes Fahren, für bezahlbare Premiumqualität und für Konnektivität stehen.“

Borgward-Vorstandschef Ulrich Walker sieht die „Newcomer“-Rolle der Marke als Chance und Pflicht, neue Wege zu gehen. Deswegen wolle man in Deutschland auf Elektro- und Plug-in-Hybridantriebe setzen.
spiegel.de

Gefunden bei electrive.net
https://www.electrive.net/2022/12/05/vw-plant-wohl-flaggschiff-modell-trinity-neu/
05.12.2022 09:15