27.04.2022 - 10:13
ACC bestellt Kathodenmaterial bei Umicore
Der Materialtechnologie- und Recyclingkonzern Umicore und das Batteriezellen-Joint-Venture Automotive Cells Company (ACC) von Stellantis, Total und Mercedes-Benz haben eine langfristige Liefervereinbarung für Kathodenmaterialien in Europa unterzeichnet.
Weiterlesen
25.04.2022 - 11:27
BMWK fördert Batteriepass-Entwicklung
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen Förderbescheid für die Entwicklung eines digitalen Produktpasses für Batterien überreicht. Dieser soll alle relevanten Informationen entlang des gesamten Lebenszyklus von der Rohstoffgewinnung bis zum Recycling bündeln.
Weiterlesen
11.02.2022 - 12:01
Umicore recyclet Produktionsabfälle von ACC
Der Materialtechnologie- und Recyclingkonzern Umicore hat eine Vereinbarung mit dem Batteriezellen-Joint-Venture Automotive Cells Company (ACC) von Stellantis, Total und Mercedes-Benz über Batterierecyclingdienste für den Bedarf der ACC-Pilotanlage im französischen Nersac geschlossen.
Weiterlesen
08.12.2021 - 10:45
Volkswagen: Deals mit Umicore, 24M und Vulcan Energy
Der Volkswagen-Konzern hat drei weitere strategische Partnerschaften im Bereich E-Auto-Batterien geschlossen. Die neuen Partner sind der Materialtechnologie-Konzern Umicore, der Batteriespezialist 24M Technologies und der Lithium-Lieferant Vulcan Energy Resources.
Weiterlesen
18.10.2021 - 11:05
Umicore bezieht Lithium von Ganfeng und Vulcan Energy
Der Materialtechnologie- und Recyclingkonzern Umicore hat langfristige Lieferverträge für Lithium mit Ganfeng Lithium und Vulcan Energy Resources geschlossen. Beide Verträge haben eine anfängliche Laufzeit von fünf Jahren und können im gegenseitigen Einvernehmen verlängert werden.
Weiterlesen
16.06.2021 - 11:11
Solid Power fusioniert zum Zwecke des Börsengangs
Der von Ford und BMW unterstützte US-Feststoffbatterie-Spezialist Solid Power kündigt seinen Börsengang an. Für die angestrebte Listung an der Nasdaq unter dem Ticker-Symbol SLDP fusioniert Solid Power mit dem SPAC-Unternehmen Riverstone Holdings LLC’s Decarbonization Plus Acquisition Corporation III.
Weiterlesen
20.05.2021 - 14:15
Rohstoffkonzerne testen Blockchain-Lösung für Kobaltabbau
Die Metall- und Bergbauunternehmen CMOC, Eurasian Resources Group (ERG), Glencore sowie der Batteriematerial-Lieferant Umicore testen im Rahmen eines Pilotprojekts die Blockchain-Lösung „Re|Source“, um „verantwortungsbewusst produziertes Kobalt von der Mine bis zum Elektroauto zu verfolgen“.
Weiterlesen
04.05.2021 - 13:18
BASF und Umicore schließen Patent-Vereinbarung
BASF und Umicore haben eine nicht-exklusive Patent-Kreuzlizenzvereinbarung abgeschlossen, die ein breites Spektrum von Kathodenmaterialien und deren Vorprodukte abdeckt. Die Vereinbarung umfasst mehr als 100 Patentfamilien, die in Europa, den USA, China, Korea und Japan angemeldet wurden.
Weiterlesen
05.01.2021 - 14:21
Forschungsallianz zur Elektrifizierung der EU-Schifffahrt
13 Partner aus der gesamten Wertschöpfungskette der Schiffselektrifizierung haben mit „Current Direct“ ein Forschungsprojekt angeschoben, das unter anderem die Kostenreduktion für Batterie-elektrische Antriebe in der Schifffahrt und den Aufbau einer „Energy as a Service“-Plattform anstrebt.
Weiterlesen
17.12.2019 - 11:07
Audi und Umicore verwenden recycletes Kobalt und Nickel
Audi und Umicore haben die Testphase ihrer Forschungs-Kooperation abgeschlossen. Demnach sollen sich mehr als 90 Prozent des Kobalts und Nickels aus den e-tron-Batterien recyclen lassen. Ab Januar sollen die wiederverwerteten Materialien dann in neuen Batteriezellen verbaut werden.
Weiterlesen
09.12.2019 - 13:03
EU-Kommission genehmigt Förderung von Batterieforschung
Die EU-Kommission hat nun staatliche Beihilfen in Höhe von insgesamt von 3,2 Milliarden Euro für paneuropäisches Forschungs- und Innovationsvorhaben von sieben Mitgliedstaaten zu allen Segmenten der Batterie-Wertschöpfungskette genehmigt. Von den Gelder profitieren unter anderem Opel und BMW.
Weiterlesen
28.10.2019 - 11:24
Umicore beliefert Samsung SDI mit Kathodenmaterial
Umicore und Samsung SDI haben eine strategische Vereinbarung über die Lieferung von fast 80.000 Tonnen NMC-Kathodenmaterial ab dem Jahr 2020 unterzeichnet. Die Lieferung erfolgt von Umicore-Werken verschiedener Regionen, mehrheitlich zunächst aus Korea.
Weiterlesen
25.09.2019 - 16:28
Umicore liefert Kathodenmaterialien an LG Chem
Umicore und LG Chem haben eine mehrjährige strategische Liefervereinbarung für NMC-Kathodenmaterialien (Nickel-Mangan-Kobalt) geschlossen, um den Bedarf von LG Chem aus Umicore-Werken in Polen, Südkorea und China zu decken.
Weiterlesen
08.07.2019 - 13:46
Baden-Württemberg: Brennstoffzelle statt Batterieforschung
Landesumweltminister Franz Untersteller mahnt den großen Nachholbedarf bei der Produktion von Brennstoffzellen-Stacks an. Wenig Umsetzungspotenzial sieht er, zumindest in den nächsten Jahren, für das Thema E-Fuels. Was sich das Bundesland von dem Projekt „HyFab-Baden-Württemberg“ erhofft, analysiert Michael Nallinger.
Weiterlesen
31.05.2019 - 10:13
Umicore schließt Kobalt-Liefervertrag mit Glencore ab
Der belgische Materialtechnologie- und Recyclingkonzern Umicore erhält sein Kobalt künftig von Glencore. Die langfristige Vereinbarung sieht vor, dass der Rohstoffriese das Kobalt aus der Demokratischen Republik Kongo an Raffinerien von Umicore weltweit liefern wird.
Weiterlesen
27.05.2019 - 13:19
EU-Zellfertigung: Zuschläge werden für Juni erwartet
Am 7. Juni will das BMBF über den Standort einer Forschungsfabrik zur Zellenfertigung entscheiden, die vom Bund mit rund 500 Mio Euro ausgestattet wird. Ebenfalls im Juni soll die erste Hälfte der sogenannten Altmaier-Milliarde fließen, mit der das Wirtschaftsministerium Zellfabriken fördert.
Weiterlesen
18.02.2019 - 14:39
Formel E: Umicore recycelt Batterien der Vorsaisons
Die Formel E hat eine Partnerschaft mit Umicore zur Umsetzung eines Batterierecycling-Programms geschlossen. Die gesammelten Batterien aus den ersten beiden Saisons der Elektro-Rennserie werden demnach von dem belgischen Materialtechnologie- und Recyclingkonzern recycelt.
Weiterlesen
28.10.2018 - 14:22
Audi & Umicore entwickeln Kreislauf für Batterie-Recycling
Audi und Umicore entwickeln einen geschlossenen Kreislauf für das Recycling von Hochvoltbatterien aus Elektroautos. Die Materialien sollen dadurch immer wieder von neuem nutzbar sein. Besonders wertvolle Komponenten sollen von einer Rohstoffbank abrufbar sein.
Weiterlesen
15.10.2018 - 16:53
BMW, Northvolt und Umicore gründen Akku-Konsortium
BMW, Northvolt und Umicore haben ein Technologiekonsortium zur gemeinsamen Entwicklung einer kompletten Wertschöpfungskette für E-Auto-Batteriezellen in Europa gegründet. Ein Projekt, das auch die europäische Batterieallianz weiter voranbringen soll.
Weiterlesen
07.08.2018 - 13:36
Umicore will Recycling-Kapazität künftig stark steigern
Der belgische Materialtechnologie- und Recyclingkonzern Umicore plant, seine Kapazitäten zum Recycling von E-Auto-Batterien langfristig stark zu steigern. Wie hoch das Investment ausfallen wird, ist nach Angaben des Unternehmens aber noch nicht klar.
Weiterlesen
24.01.2018 - 14:35
Fab4Lib für deutsche Großserien-Zellfertigung gestartet
Das Forschungsprojekt Fab4Lib zum Aufbau einer deutschen Großserienfertigung für Lithium-Ionen-Batteriezellen ist nun mit 19 Partnern offiziell gestartet. Das Projekt hat zum Ziel, innovative Lösungen entlang der Wertschöpfungskette der Lithium-Ionen-Technologie zu erforschen und diese in Demonstratoren zu validieren.
Weiterlesen
03.08.2017 - 14:48
„H2anau – Wasserstoff bewegt“ startet mit sieben Kangoos
Das vom Land Hessen und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung geförderte Projekt „H2anau – Wasserstoff bewegt“ ist gestartet. In dem Projekt soll die Alltagstauglichkeit von E-Fahrzeugen mit Brennstoffzellen-Range-Extender in Hanau getestet werden.
Weiterlesen
29.06.2017 - 19:17
AutoStack-Industrie: Der Deutschland-Stack
Totgesagte leben länger: Mit dem Startschuss für das Projekt „AutoStack-Industrie“ will die Branche die technischen Voraussetzungen für die Industrialisierung von Brennstoffzellen-Fahrzeugen ab 2020 schaffen. Die Vision ist so verführerisch wie ambitioniert – eine gemeinsame Stack-Produktion.
Weiterlesen
11.01.2017 - 11:45
Umicore erwirbt Patente für Batteriematerialien von 3M
Drei Nickel-Mangan-Kobalt-Patentfamilien für Kathodenmaterialien hat Umicore von 3M erworben. Sie dienen als Referenz für eine breite Palette von Lithium-Ionen-Akkus u.a. für den Automobilbereich. Die Patente decken gemeinsam Südkorea, China, Japan, Europa und die USA ab und gelten von 2021 bis 2024 gültig.
umicore.de
28.04.2016 - 07:43
ZF, Umicore, Elektro-Nutzfahrzeuge, GKN.
ZF nimmt China in den Fokus: Der Traditionszulieferer hat auf der Auto China die Pläne seiner neuen Konzerndivision E-Mobility für den chinesischen Markt vorgestellt. ZF will demnach ab 2020 zu den wichtigsten Partnern der Elektromobilität in dem Riesenreich zählen. Zu diesem Zweck habe die neue Einheit bereits Vertriebs- und Entwicklungsstrukturen in China aufgebaut.
springerprofessional.de, zf.com
Produktionsausbau für Kathodenmaterial: Aufgrund steigender Nachfrage für Autobatterien investiert Umicore in zwei Werke für Nickel-Mangan-Kobalt (NMC). Über die nächsten drei Jahre sollen insgesamt 160 Mio Euro in die Erweiterung der Produktionskapazität der Standorte Jiangmen (China) und Cheonan (Südkorea) fließen.
chemicals-technology.com
US-Förderung für E-Nutzfahrzeuge: Nochmals 22,3 Mio Dollar vergibt das US-Energieministerium an heimische Projekte rund um moderne Fahrzeugtechnologien. In einem von drei Teilbereichen werden mittelschwere und schwere Nutzfahrzeuge mit Elektro- und Plug-in-Hybridantrieben gefördert.
greencarcongress.com
GKN liefert E-Antrieb für S90 Plug-in: Wie auch schon beim technisch verwandten Volvo XC90 Plug-in-Hybrid kommt bei der neuen Limousine S90 Plug-in das Hinterachs-Elektromodul von GKN zum Einsatz. Dieses bietet 65 kW Leistung und macht den luxuriösen Schweden bei Bedarf zum Allradler oder bringt ihn im reinen E-Modus bis zu 45 km weit.
news4press.com, gkn.com
06.11.2015 - 08:51
Voltabox, Subaru, Oak-Ridge-Labor, Umicore.
Voltabox-Batterien für China-Stromer: Der Automobil-Zulieferer Paragon hat am Mittwoch in Kunshan sein erstes China-Werk eröffnet. Ab dem ersten Quartal 2016 soll die Tochterfirma Voltabox dort auch Batterie-Systeme für den chinesischen Markt montieren, unter anderem für rein elektrische Nutzfahrzeuge. Die Zellen werde ein „Spezialhersteller in China“ exklusiv für Voltabox fertigen.
onvista.de
Subaru plant Elektrifizierung: Der japanische Hersteller will zum Modelljahr 2018 seinen ersten Plug-in-Hybrid auf den Markt bringen. Allerdings nur dort, wo die Emissionsvorschriften dies erfordern. Zudem werde man später auch auf Brennstoffzellen setzen. Modellnamen wurden noch nicht genannt.
autonews.com (Plug-in), welt.de (Brennstoffzelle)
Gedruckte E-Motor-Komponenten: Das Oak-Ridge-Labor des US-Energieministeriums setzt bei der Herstellung von Prototypen künftiger Traktionsmotoren für Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge auch auf den 3D-Druck. Ziel ist es, dadurch die Testverfahren zu beschleunigen.
greencarcongress.com, ornl.gov
Bewegung im Akku-Markt: Umicore verkauft alle seine Anteile an beLife, einem Joint Venture für die Produktion von Lithium-Eisenphosphat-Kathodenmaterialien, an den bisherigen JV-Partner Prayon. Letzterer hatte erst kürzlich eine neue Kooperation mit der chinesischen Firma Pulead verkündet.
greencarcongress.com
07.04.2015 - 08:40
E-Bulli, Mercedes, BASF, Umicore, Toyota, VW Beetle, Formel E.
Bulli-Neuauflage nur elektrisch: VW hat am Rande der Auto Show in New York überraschend mitgeteilt, den erstmals 2011 in Genf gezeigten Kult-Camper produzieren zu wollen. Dieser mache laut VW-Vorstand Heinz-Jakob Neusser aber nur als Elektro-Van Sinn, um den verfügbaren Bauraum wirklich sinnvoll nutzen zu können. Das wäre ein starkes Signal aus Wolfsburg. Wir sind gespannt!
manager-magazin.de, autobild.de (Video)
Mercedes GLE und GLC: Daimler zeigt auf der Auto Show in New York sein SUV im neuen Gewand. Das Hybridsystem des GLE 500e aus V6 und E-Maschine liefert 325 kW, die elektrische Reichweite wird mit 30 km taxiert. Zudem ist nun klar, dass Daimler das GLC Coupé bringt. Auch eine Plug-in-Hybridversion ist laut „Bild“ bestätigt und wird dann eine Systemleistung von 279 PS haben.
autogazette.de (GLE), bild.de (GLC)
Patentstreit im Batterie-Business: BASF verklagt die holländische Umicore in den USA wegen Patentverletzungen, die neuartige Li-Ion-Akkus für E-Autos betreffen. Umicore soll BASF-Kunden mit Patentklage gedroht und so potenzielle Geschäftsabschlüsse in Milliardenhöhe verhindert haben.
wiwo.de
– Textanzeige –
Electromobility powered by Siemens – Siemens präsentiert Lösungen für den Antriebsstrang von Hybrid- und Elektrofahrzeugen auf der Hannover Messe 2015 von 13. bis 17. April im Rahmen der Automation & IT Tour. Folgen Sie dem roten Teppich und finden Sie unsere Ausstellung im Eingangsbereich Süd. Besuchen Sie Siemens auch in Halle 9. www.siemens.de/hannovermesse
Details zum RAV4 Hybrid: Toyotas achter Hybrid hat es in sich – genauer gesagt den Antrieb des Lexus NX 300h. Mit einem zweiten Elektromotor an der Hinterradachse bekommt der RAV4 Hybrid zudem einen elektrischen Allradantrieb. Die Preise bleiben bisher ungenannt.
autobild.de, hybridcars.com
Testfahrten im Beetle Hybrid: VW hat seinen Käfer als modernisierten Klassiker mit nach New York gebracht. Noch arbeitet in dem Concept Car ein transplantierter Hybridantrieb aus dem Jetta, doch werkelt man in Wolfsburg aktiv an einer Neuauflage, mit der 2018 zu rechnen ist.
kfz-betrieb.vogel.de (Testfahrt I), abendblatt.de (Testfahrt II), krone.at (Beetle 2018)
Formel E in Hollywood: Nelson Piquet Jr. von China Racing hat den e-Prix in Long Beach gewonnen und brauchte nach früher Führung dazu nicht mal seinen Fanboost. Dritter wird Lucas di Grassi (Abt), der damit die Gesamtführung behält. Dazwischen stand auf dem Treppchen Jean-Eric Vergne (Andretti).
electriccarsreport.com, motorsport-total.com, youtube.com (Video)