Postman’s friend: Was den StreetScooter zum Erfolgskonzept macht

deutsche-post-streetscooter-03

Von den Einen wird er bejubelt, von den Anderen belächelt – der StreetScooter. Das elektrische Zustellfahrzeug, welches die Post selbst produziert und bereits zu tausenden betreibt, polarisiert. Grund genug, sich die elektrische Postkutsche mal genauer anzuschauen. Unser Fahrbericht entstand in einem Zustellzentrum in Hamburg.

Anlassen, Gas geben, 50 Meter fahren. Anhalten, Motor aus und raus mit Brief und Paket. Mehr als 300 Mal pro Tag. Die Verbundzustellung der Deutschen Post ist kein Vergnügen für die Volkswagen-Busse mit Dieselmaschine.

Für die Anwohner im Bezirk übrigens auch nicht. Die Abgase sind gesundheitsschädlich, und leise sind die T5-Modelle aus Hannover ebenfalls nie gewesen. In etlichen Regionen ersetzt jetzt der StreetScooter den Altdiesel. Jenes elektrische Gefährt, das als Startup der RWTH Aachen entwickelt wurde, etliche Komponenten aus dem Regal von Bosch und anderen verwendet und inzwischen von der Deutschen Post DHL Group übernommen sowie produziert wird. Über 2.500 StreetScooter vom Typ Work sind im bundesweiten Einsatz. Und genau darum geht es: um Arbeit, weshalb electrive.net ein Zustellzentrum in Hamburg besuchte, um sich vor Ort ein eigenes Bild zu machen.

Der StreetScooter, so heißt es auf Messegesprächen und E-Stammtischen, wäre „leider geil“. Die Einfachheit der Konstruktion sei überzeugend. Das aber ist nicht der einzige Vorteil, wie sich schnell herausstellt.

Zuerst, es liegt auf der Hand, eignet sich ein Batterie-elektrisches Nutzfahrzeug viel besser für den Verteilerverkehr. Siehe oben. Keine Kupplung, kein Getriebe, kein Lärm, kein Gestank. Darüber hinaus ist in Hamburg – mit rund 1,8 Millionen Einwohnern Deutschlands zweitgrößte Stadt – das vermeintliche Reichweitenproblem nicht vorhanden. StreetScooter gibt mit der 20,6 Kilowattstunden großen Batterie „bis zu 80 Kilometer“ an, im Display des von electrive.net besichtigten Exemplars stehen 73 Kilometer, und beides ist mehr als genug, denn es werden nur 20 Kilometer gebraucht. Und diese Strecke wurde bisher mit einem Diesel-Transporter gefahren?

Keine Häme gegen Volkswagen

Unfassbar und doch bis heute der größte Teil der Wirklichkeit. Über den Konflikt, den es möglicherweise gegeben haben könnte, als die Deutsche Post bei Volkswagen nach einem E-Bus oder E-Caddy gefragt hat und auf einen unbestimmten Termin in der Zukunft vertröstet wurde, schweigt man eisern. Keine Häme. Und doch schwingt in vielen Gesprächen eine innere Freude darüber mit, dass man es einfach selbst machen konnte.

„Es gemacht“ wiederum bedeutet: Mit einer ganz auf Robustheit und die Bedürfnisse der Nutzer ausgerichteten Konstruktion und mit möglichst vielen vorhandenen Komponenten ein verlässliches Fahrzeug auf die Räder gestellt haben zu können. Der E-Motor kommt von EM-Motive, einem Joint Venture von Bosch und Daimler. Weitere Komponenten wie die Leistungselektronik sind direkt von Bosch. Die kurzfristige Spitzenleistung liegt bei 48 kW, die Höchstgeschwindigkeit bei 80 km/h. Und im 4,3 Kubikmeter fassenden Aufbau stört kein Radkasten das Einlade-Tetris der Pakete.

Überall dominiert Sachlichkeit und Funktionalität. Radkappen – wozu bitte? Beifahrersitz? Nein, hier lagern die Briefe. Die Ergonomie stimmt trotzdem: Die Kopffreiheit genügt den größten Fahrern. Der Wahlhebel für D, N und R lässt sich mit einem „Fingertippen“ bewegen und geht automatisch zurück in die Ausgangsposition. So wie bei einem Nissan Leaf. Die Kameras liefern das Livebild von der rechten Seite und von hinten. Die Sonnenblende ist zu klein? Rückmeldung in die Produktion.

deutsche-post-dhl-streetscooter-elektroauto-04

Das ist neben der Simplizität die zweite Trumpfkarte: Die Lernkurve ist steil, denn die Deutsche Post als Hersteller reagiert direkt. Mag es bei den 150 Vorserienfahrzeugen 2014 noch echte Mängel gegeben haben – längst kümmert man sich um Feinheiten wie die Perfektionierung der Lüftung und darum, die Kosten zu drücken.

Schwarze Null bei den TCO

Kosten bedeutet für ein Unternehmen wie die Deutsche Post DHL Group immer TCO, also „total cost of ownership“. So lange man den StreetScooter nicht extern verkauft (und Anfragen gibt es haufenweise von Handwerkern, Kommunen und anderen), lässt sich die Post beim Preis nicht in die Karten gucken. Wir erinnern uns: Deutsche Post erhöht aufgrund der hohen Nachfrage sogar die Produktionskapazitäten. Über die Lebensdauer, sagt die Pressestelle, habe der StreetScooter vergleichbare Kosten im Betrieb. Und weiter: „Die höheren Anschaffungskosten kompensieren sich durch geringere Energiekosten. Erfreulicherweise sind auch die Wartungs- und Instandhaltungskosten deutlich niedriger als bei konventionellen Fahrzeugen.“

Sofort fällt uns bei electrive.net das Zitat von Martin Winterkorn ein, als er einen Hyundai inspiziert. Es passt auch auf den StreetScooter: „Warum kann‘s der? Der BMW kann es nicht, wir können es nicht, warum kann’s der?“

Vielleicht zahlt die Deutsche Post ein wenig drauf. Das ist egal, denn hier gestaltet man die eigene Zukunft. Wir kennen außerdem den Stromtarif des Unternehmens nicht. Klar ist: Haushaltsstrom kostet laut BDEW 29 Cent pro Kilowattstunde. Industriekunden zahlen 16 Cent (ohne Stromsteuer).

Sich auf das konzentrieren, was geht

Der StreetScooter Work ist nur der Anfang. Längst arbeitet man an einem E-Fahrzeug für den reinen Paketzustelldienst im Format eines Sprinters. Die Deutsche Post klagt nicht darüber, was nicht funktioniert und welches Einsatzprofil noch nicht elektrisch abgedeckt werden kann. Sie fängt stattdessen dort an, wo es klappt. Unkompliziert eben. Selbst die Ladestrategie ist kein Problem. Nachts füllen die StreetScooter ihre Batterien. Mit geringer AC-Leistung über Wallboxen, die in Hamburg an der Außenwand angebracht sind. Ganz langsam und sicher, und damit ohne das interne Stromnetz vor Schwierigkeiten zu stellen.

deutsche-post-streetscooter-christoph-schwarzer-04

Die Frage an einen Post-Mitarbeiter, ob er etwas an den Volkswagen-Bussen vermisst, bringt eine eindeutige Antwort. Nein, nichts. Der E-Antrieb entlastet den Postboten in jeder Situation, und die Zwangspause für die Regeneration des Partikelfilters fällt mit dem StreetScooter weg. Es scheint, als wäre der Dieselmotor eigentlich nie für diesen Einsatz geeignet gewesen.

Update 11.04.2017: Heute gab die Deutsche Post DHL Group bekannt, dass der StreetScooter Work „ab sofort auch an Dritte“ verkauft wird. Der Preis startet bei 32.000 Euro, wovon laut BAFA noch 4.000 Euro Umweltbonus abgezogen werden können. Die Jahresproduktion soll zudem von 10.000 auf 20.000 Exemplare verdoppelt werden. Mindestens die Hälfte der diesjährigen Jahresproduktion ist dabei für externe Kunden vorgesehen.

13 Kommentare

zu „Postman’s friend: Was den StreetScooter zum Erfolgskonzept macht“
josef
10.04.2017 um 20:35
schön einfach, das Auto und die Ladestecker.
Thomas Wagner
11.04.2017 um 08:41
Als ehemaliger Postmitarbeiter, kann ich das nur bestätigen: Der Dieselmotor war und ist definitiv nicht für die Zwecke der Brief/Paket Zustellung geeignet, wurde wohl aber mangels Alternative eingesetzt. Man kann es heute noch beobachten, dass häufig Postmitarbeiter bei der Zustellung ihre Fahrzeuge garnicht ausmachen, um sich das dauernde anmachen/ausmachen zu ersparen, das nervt nämlich ziemlich !
Icke
11.04.2017 um 08:50
Und so geht das immer weiter. Bald kommen die Baugrößen der Sprinter. Und dann wird auch sehr schnell an andere Zusteller, Dienste, ... verkauft.
Max
11.04.2017 um 19:26
... da schwingt sehr viel Hoffnung und Optimismus mit ! Aber solange die UNITED PARCEL SERVICE Leute noch einen (1) Eurocent Ersparnis bei den braunen Dieselstinkern errechnen, werden die nicht umstellen.
Josef Wildburger
11.04.2017 um 09:52
1. Gratulation an das Engagement der Post gegen die Widerstände der deutschen Verbrenner-Autolobby 2. Gratulation an die Anwohner, die in den Genuß dieser abgasfreien und leisen Lieferautos kommen. 3. Beileid an uns alle, die wir die alten nagelnden und stinkenden Diesel der weniger innovativen Liefereranten ertrgaen müssen.
Gast
11.04.2017 um 10:01
Es gibt Leute, die behaupten eben auf Facebook, der Wagen sei viel zu eng und zu klein für grosse Fahrer. Kann das jemand bestätigen, der ihn gefahren hat?
Ronny
29.01.2019 um 23:11
Hallo Stefan, ich kann nicht nachvollziehen wie jemand behaupten kann, daß das Auto kein Problem für große Leute darstellt. Ich bin 197 cm groß. Alleine das reinsetzen ist mühsam, weil das Fahrerhaus und somit der Sitz soweit unten ist im Gegensatz zum T5. Der Sitz geht zwar - wenn man mal drinsitzt - brauchbar weit nach hinten, aber der Platz zwischen Gaspedal und Bremse ist viel zu gering. Mit großen Füßen ist zwischen der linken Schuhkante und dem Bremspedal gerade mal ein halber Millimeter Platz. Das ginge ja vielleicht gerade noch, aber wenn man aussteigen möchte, muß man entweder den Kopf total verkrüppelt einziehen, oder man stößt sich die Stirn knapp oberhalb der Nase an. Hätte man die Tür höher gemacht, wäre es okay, aber diese weltfremden Konstrukteure haben die Dachkante einfach viel zu weit runter gebaut - wie gesagt, oberhalb der Nase fängts Dach an. Absolut ungeeignet für große Menschen - wohingegen die Ladefläche für große Menschen perfekt wäre. Paßt halt leider nicht zusammen. Eine absolute Fehlkonstruktionen - von den ganzen Prolemen mit nicht öffnenden oder nicht schließenden Türen etc. ganz zu schweigen.
Stefan
12.04.2017 um 08:26
Ich messe 200cm an Körperhöhe und bin ihn im Herbst gefahren. Zumindest bei meiner Probefahrt empfand ich die Größe als ausreichend. Auch mich hat die Einfachheit positiv überrascht. Deshalb hätte ich mir beim Preis eine andere Größenordnung erwartet. Bei Strominator sind wir mit unseren Nissan e-NV200 Preis-Leistung aktuell noch besser aufgestellt. Gleiches Volumen und Zuladung. zusätzlich Schnellladung. Deutlich bessere Fahrleistung und Reichweite.
Christoph M. Schwarzer
11.04.2017 um 10:08
Lieber Gast im Forum,nein, das kann ich nicht bestätigen, der Wagen ist auch für große Menschen nicht zu klein.Die Kopffreiheit ist üppig und die Sitzschiene inzwischen verlängert.Probieren Sie es aus, wenn Sie die Gelegenheit haben; vielleicht ist Streetscooter wieder auf der Hannover Messe.Beste Grüße, Christoph M. Schwarzer
Max
11.04.2017 um 10:20
... typisch deutsche Reaktion. Es wird sich irgendwo schon noch etwas Negatives finden lassen ...
Gast
11.04.2017 um 12:03
Wieso um alles in der Welt hat der StreetScooter keine Rekuperation. Ist doch bei so einem Auto das beste was man machen kann wenn ständig gebremst werden muss.

Schreiben Sie einen Kommentar zu Icke Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lesen Sie auch