Automobil

42.725 neue Elektro-Pkw im Mai

kba-mai-2023

Im Mai hat das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) insgesamt 42.725 Neuzulassungen von Batterie-elektrischen Autos verzeichnet. Das ist ein Zuwachs um 46,6 Prozent zum Vorjahresmonat. Im Vergleich zum April ging der Elektro-Anteil um zweieinhalb Prozentpunkte auf 17,2 Prozent rauf.

Die 42.725 neuen Elektro-Pkw bedeuten im Vergleich zu den 29.182 E-Neuzulassungen im Mai 2022 das erwähnte Plus von über 46,6 Prozent. Von den nur 29.740 neuen Elektroautos im April 2023 hat sich der Stromer-Absatz wieder erholt und erreichte fast wieder das Niveau von März 2023 (44.125 BEV). Der BEV-Anteil an allen Pkw-Zulassungen lag im Mai bei den eingangs erwähnten 17,2 Prozent und damit auf dem höchsten Niveau seit Jahresbeginn.

Über alle Antriebsarten hinweg wurden im Mai 246.966 Neuzulassungen für Pkw registriert. Gegenüber den rund 207.199 Neuwagen aus dem Mai 2022 ist das ein Plus von 19,2 Prozent, im Vergleich zum April wuchs der Gesamtmarkt ebenfalls – und zwar um 21,7 Prozent.

Zu den 42.725 reinen Elektroautos mit besagtem 17,2-Prozent-Marktanteil kamen im Mai in Deutschland Hybrid-Pkw auf einen Marktanteil von 29 Prozent (darunter Plug-in-Hybride auf 5,6 Prozent). Die absoluten Zahlen nennt das KBA nicht, sie lassen sich aber über den Gesamtabsatz grob errechnen. Hybride dürften im Mai in der Größenordnung 71.620 Stück – darunter etwa 13.830 PHEV – neu registriert worden sein. Fakt ist: Die Plug-in-Hybride verlieren im Jahresvergleich 40,5 Prozent. Schon seit Jahresanfang verbucht der PHEV-Absatz Monat für Monat zweistellige Verluste, was zum Teil mit dem Entfall der Umweltbonus-Förderung zu erklären ist.

Bei den weiteren Antriebsarten sind die Marktanteile auch im Mai relativ konstant geblieben. Reine Benziner machten mit 35,5 Prozent die größte Gruppe aus. Die Diesel hielten sich mit 17,6 Prozent Marktanteil ganz knapp vor den E-Autos. Flüssiggas und Erdgas (zusammen 0,5 Prozent) spielen weiterhin nur eine untergeordnete Rolle. Brennstoffzellen-Pkw weist das KBA in seiner Veröffentlichung nicht gesondert aus.

Mit Blick auf die Elektromobilität sind vor allem die reinen E-Auto-Hersteller interessant. Hier ist im Mai Tesla mit einem prozentualen Zuwachs von rund 1.700 Prozent gegenüber Mai 2022 und einem Marktanteil von 2,1 Prozent zu erwähnen. Das ist auf die im Frühjahr 2022 eröffnete deutsche Gigafactory zurückzuführen, die im Vergleich zu den reinen Fahrzeug-Importen von früher nun eine deutlich konstantere Auslieferung des Model Y in Deutschland und Europa ermöglicht. Smart kam im vergangenen Monat auf 1.623 Neuzulassungen. Polestar brachte 629 Exemplare neu auf die Straße. Chinas Hersteller BYD und Nio waren mit 54 und 44 Fahrzeugen im Mai übrigens noch recht unbedeutend. Die Details zu den wichtigsten Elektromodellen reichen wir nach, sobald sie vom KBA veröffentlicht wurden.

Genau 4.240 Tesla Model Y wurden im Mai in Deutschland neu zugelassen, womit sich dieses Modell den ersten Platz in der KBA-Statistik für E-Autos sichern konnte. Auf dem zweiten Rang landete der VW ID.4 (inkl. ID.5) mit 3.720 Neuzulassungen. Mit dem ID.3 schaffte es ein weiterer Stromer der Wolfsburger in die Top 3. Dieses Modell brachte es im vergangenen Monat auf insgesamt 2.185 Neuzulassungen.

Im laufenden Jahr liegt ebenfalls das Tesla Model Y mit insgesamt 21.727 Neuzulassungen deutlich vor der Konkurrenz. Der Abstand auf den zweiten Platz ist gewaltig. So kam der Volkswagen ID.4 (inkl. ID.5) im gleichen Zeitraum auf 13.225 Neuzulassungen. Der MEB-Stromer ID.3 brachte es auf 9.520 Exemplare.

Mit Blick auf die Segmente sei an dieser Stelle erneut das Model Y erwähnt: Im SUV-Segment lag das Tesla Model Y mit 4.240 Neuzulassungen unter allen Antriebsarten auf dem zweiten Platz hinter dem VW T-Roc (6.035). Mit dem VW ID.4 (inkl. ID.5) schaffte es ein weiterer Stromer unter die Top 3.

Rang Modelle (reine Elektro-Pkw) Januar Februar März April Mai Gesamt
1 Tesla Model Y 3.708 6.442 5.701 1.636 4.240 21.727
2 Volkswagen ID.4 (inkl. ID.5) 1.471 2.099 3.212 2.723 3.720 13.225
3 Volkswagen ID.3 805 1.898 2.582 2.050 2.185 9.520
4 Audi Q4 e-tron 738 1.215 1.649 1.370 1.644 6.616
5 Skoda Enyaq 729 799 1.207 1.405 1.692 5.832
6 Fiat 500 Elektro 376 1.183 1.534 981 1.594 5.668
7 Tesla Model 3 389 1.239 2.560 588 843 5.619
8 Smart EQ Fortwo 721 839 1.495 1.248 1.126 5.429
9 Mini Cooper SE 318 1.045 1.300 920 1.184 4.767
10 Cupra Born 281 898 1.258 934 1.108 4.479
11 Mercedes-Benz EQA 328 798 1.075 850 1.355 4.406
12 Audi Q8 e-tron (inkl. Sportback) 1.131 1.343 975 407 530 4.386
13 MG Motor MG4 Electric 227 776 1.389 827 941 4.160
14 Hyundai Kona Elektro 321 753 1.194 653 986 3.907
15 BMW iX1 128 537 975 695 1.325 3.660
16 Hyundai Ioniq 5 403 849 697 764 909 3.622
17 Mercedes-Benz EQB 285 585 838 466 896 3.070
18 BMW i4 73 340 620 574 1.347 2.954
19 Volvo XC40 Recharge 252 633 789 445 619 2.738
20 Dacia Spring Electric 669 164 514 611 438 2.396
21 Peugeot e-208 131 603 660 411 570 2.375
22 Opel Corsa-e 76 407 474 598 804 2.359
23 Polestar 2 154 125 756 544 629 2.208
24 Mercedes-Benz EQE 256 392 496 308 661 2.113
25 Opel Mokka Electric 125 477 366 585 528 2.081
26 Porsche Taycan 534 325 288 205 388 1.740
27 Hyundai Ioniq 6 8 581 478 319 338 1.724
28 Kia EV6 28 153 626 445 471 1.723
29 BMW iX 149 149 409 244 603 1.554
30 Renault Zoe 54 283 432 327 451 1.547

Zur besseren Übersicht listen wir an dieser Stelle nur noch die Top-30-Modelle auf.

Eine Besonderheit sollte noch erwähnt werden: Bei vielen Modellen gibt es neben einer Pkw- auch eine Transporter-Variante. Diese Modelle werden jedoch meist als Lastkraftwagen zugelassen und dementsprechend nicht zu den Pkw-Zulassungen gezählt. Es kann aber durchaus auch möglich sein, dass das eine Exemplar eines Transporters-Modells bei den Pkw- und das andere Exemplar eines Transporter-Modells bei den Lkw-Zulassungen landet.
kba.de, kba.de (Excel, einzelne Modelle)

2 Kommentare

zu „42.725 neue Elektro-Pkw im Mai“
Andreas V.
08.06.2023 um 22:07
Äh, wie, keine Grafik mehr?? Das war doch das Wichtigste ...
Daniel Bönnighausen
12.06.2023 um 08:55
Hallo, die reichen wir nächste Woche nach. VG

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert