52.988 neue Elektro-Pkw im Juni

Im Juni hat das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) insgesamt 52.988 Neuzulassungen von Batterie-elektrischen Autos verzeichnet. Das ist ein Zuwachs um 64,4 Prozent zum Vorjahresmonat. Im Vergleich zum Mai ging der Elektro-Anteil um gut eineinhalb Prozentpunkte auf 18,9 Prozent rauf.

Die 52.988 neuen Elektro-Pkw bedeuten im Vergleich zu den 32.234 E-Neuzulassungen im Juni 2022 das erwähnte Plus von über 64,4 Prozent. Von den nur 29.740 neuen Elektroautos im April 2023 hat sich der Stromer-Absatz im Mai (42.725 BEV) und nun vor allem im Juni mit den 52.988 registrierten Neuzulassungen Batterie-elektrischer Pkw wieder erholt. Der BEV-Anteil an allen Pkw-Zulassungen lag im Juni bei den eingangs erwähnten 18,9 Prozent und damit auf dem höchsten Niveau seit Jahresbeginn.

Innerhalb der ersten sechs Monate 2023 legten die BEV-Registrierungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 31,7 Prozent zu – konkret waren es 220.189 E-Autos. Interessant dabei: Keine Antriebsart erreichte der KBA-Statistik zufolge im Vergleichszeitraum einen höheren Zuwachs.

Über alle Antriebsarten hinweg wurden im Juni 280.139 Neuzulassungen für Pkw registriert. Gegenüber den rund 224.558 Neuwagen aus dem Juni 2022 ist das ein Plus von 24,6 Prozent, im Vergleich zum Mai wuchs der Gesamtmarkt ebenfalls – und zwar um 13,4 Prozent.

Zu den 52.988 reinen Elektroautos mit besagtem 18,9-Prozent-Marktanteil kamen im Juni in Deutschland Hybrid-Pkw auf einen Marktanteil von 27,9 Prozent (darunter Plug-in-Hybride auf 5,7 Prozent). In absoluten Zahlen gab es 78.249 neu zugelassene Hybride (+19,7 Prozent im Jahresvergleich), darunter 15.930 mit Stecker (-39,2%). Schon seit Jahresanfang verbucht der PHEV-Absatz Monat für Monat zweistellige Verluste, was zum Teil mit dem Entfall der Umweltbonus-Förderung zu erklären ist.

Bei den weiteren Antriebsarten sind die Marktanteile auch im Juni relativ konstant geblieben. Reine Benziner machten mit 35,6 Prozent die größte Gruppe aus. Die Diesel reihten sich diesmal mit 16,7 Prozent Marktanteil hinter den E-Autos ein. Flüssiggas und Erdgas (zusammen 0,9 Prozent) spielen weiterhin nur eine untergeordnete Rolle. Brennstoffzellen-Pkw weist das KBA in seiner Veröffentlichung nicht gesondert aus.

Mit Blick auf die Elektromobilität sind vor allem die reinen E-Auto-Hersteller interessant. Hier ist im Juni Tesla mit einem prozentualen Zuwachs von 176,6 Prozent gegenüber Juni 2022 und einem Marktanteil von 2,9 Prozent erwähnenswert. Tesla liegt dem KBA zufolge auch beim kumulierten Absatzwachstum im ersten Halbjahr 2023 vorne: Mit einem Plus von 99,3 Prozent war der texanische E-Autobauer in Deutschland bei der Absatzsteigerung unter allen Importmarken, die einen Zulassungsanteil von über einem Prozent haben, am erfolgreichsten.

Genau 6.098 Tesla Model Y wurden im Juni in Deutschland neu zugelassen, womit sich dieses Modell den ersten Platz in der KBA-Statistik für E-Autos sichern konnte. Auch in Norwegen lag das Model Y vergangenen Monat mit weitem Abstand an der Spitze. Auf dem zweiten Rang landete hierzulande der Volkswagen ID.4 (inkl. ID.5) mit 5.152 neuen Exemplaren. Kam im Mai noch der ID.3 der Wolfsburger auf den dritten Rang, wurde dieses Modell nun vom rein elektrischen Fiat 500 verdrängt. Im Juni kam der Stellantis-Stromer auf insgesamt 3.004 Neuzulassungen.

Mit Blick auf die ersten sechs Monate dieses Jahres liegt ebenfalls Tesla an der Spitze – mit weitem Abstand. So kamen vom Model Y insgesamt 27.825 Exemplare neu auf die Straßen. Volkswagen konnte mit dem ID.4 (inkl. ID.5) im gleichen Zeitraum 18.377 Neuzulassungen verbuchen. Auf dem dritten Rang landete mit dem ID.3 (11.875) ein weiteres MEB-Modell der Wolfsburger.

Rang Modelle (reine Elektro-Pkw) Januar Februar März April Mai Juni Gesamt
1 Tesla Model Y 3.708 6.442 5.701 1.636 4.240 6.098 27.825
2 Volkswagen ID.4 (inkl. ID.5) 1.471 2.099 3.212 2.723 3.720 5.152 18.377
3 Volkswagen ID.3 805 1.898 2.582 2.050 2.185 2.355 11.875
4 Fiat 500 Elektro 376 1.183 1.534 981 1.594 3.004 8.672
5 Audi Q4 e-tron 738 1.215 1.649 1.370 1.644 1.646 8.262
6 Skoda Enyaq 729 799 1.207 1.405 1.692 1.936 7.768
7 Tesla Model 3 389 1.239 2.560 588 843 1.668 7.287
8 Smart EQ Fortwo 721 839 1.495 1.248 1.126 806 6.235
9 Mini Cooper SE 318 1.045 1.300 920 1.184 1.216 5.983
10 Cupra Born 281 898 1.258 934 1.108 1.435 5.914
11 Mercedes-Benz EQA 328 798 1.075 850 1.355 1.444 5.850
12 Hyundai Kona Elektro 321 753 1.194 653 986 1.195 5.102
13 MG Motor MG4 Electric 227 776 1.389 827 941 928 5.088
14 Audi Q8 e-tron (inkl. Sportback) 1.131 1.343 975 407 530 700 5.086
15 BMW iX1 128 537 975 695 1.325 1.157 4.817
16 Hyundai Ioniq 5 403 849 697 764 909 876 4.498
17 BMW i4 73 340 620 574 1.347 903 3.857
18 Mercedes-Benz EQB 285 585 838 466 896 698 3.768
19 Dacia Spring Electric 669 164 514 611 438 907 3.303
20 Opel Mokka Electric 125 477 366 585 528 1.103 3.184
21 Polestar 2 154 125 756 544 629 950 3.158
22 Opel Corsa-e 76 407 474 598 804 766 3.125
23 Volvo XC40 Recharge 252 633 789 445 619 352 3.090
24 Peugeot e-208 131 603 660 411 570 706 3.081
25 Mercedes-Benz EQE 256 392 496 308 661 657 2.770
26 Porsche Taycan 534 325 288 205 388 837 2.577
27 Kia EV6 28 153 626 445 471 694 2.417
28 Ford Mustang Mach-E 57 157 427 340 398 870 2.249
29 Volkswagen e-Up 126 193 290 297 475 868 2.249
30 Hyundai Ioniq 6 8 581 478 319 338 472 2.196

Zur besseren Übersicht listen wir an dieser Stelle nur noch die Top-30-Modelle auf.

Eine Besonderheit sollte noch erwähnt werden: Bei vielen Modellen gibt es neben einer Pkw- auch eine Transporter-Variante. Diese Modelle werden jedoch meist als Lastkraftwagen zugelassen und dementsprechend nicht zu den Pkw-Zulassungen gezählt. Es kann aber durchaus auch möglich sein, dass das eine Exemplar eines Transporters-Modells bei den Pkw- und das andere Exemplar eines Transporter-Modells bei den Lkw-Zulassungen landet.
kba.de, kba.de (Excel, einzelne Modelle)

6 Kommentare

zu „52.988 neue Elektro-Pkw im Juni“
Andreas V.
06.07.2023 um 09:03
Geht doch!
eMobilitätsberatung-Berlin K.D. Schmitz
06.07.2023 um 14:36
Mit der Gesamtzahl von etwas über 220.000 Bev im ersten Halbjahr sind die Zahlen weit weg von den Plänen der Bundesregierung. Die hatten 1 Mill. kalkuliert. Ich denke es werden gerade mal die Hälfte werden, bis Ende Dez. 2023. Tesla hat im Juni 8.044 erreicht, kumuliert 36.384, das ist doch ganz ordentlich. Alle Detailzahlen haben wir ja noch nicht, es bleibt daher spannend.
Armageddon
07.07.2023 um 08:05
nur ist es selbst mit einem 50% Wachstum immer noch zu schaffen das vor 2030 kein Verpenner mehr zugelassen. schon in 5 Jahren wäre man mit dem durch . und da reden wir immer noch nicht das China in den europäischen Markt strömt , spätestens wenn die Autos unter 20000 Euro anbieten ist der Verpenner Geschichte
Rainer Hermann
08.07.2023 um 09:33
Schade dass nur noch die top 30 veröffentlicht werden. Bei neuen Modellen wie meinem smart #1 gehe ich leider leer aus.
Thomas Wagner
10.07.2023 um 10:00
Wie sich ein OEM gekonnt aus dem Markt katapultiert, hat in den letzten Jahren Nissan gezeigt. Jahrelang war der Leaf das meistgekaufte Elektroauto der Welt und jetzt ist Nissan nahezu vom Markt für BEVs verschwunden ! Noch krasser ist es aber wie sich Renault aus dem Rennen verabschiedet hat. Jahrelang war der ZOE in Deutschland das meistverkaufte Elektroauto und jetzt kann ich ihn nicht einmal mehr unter den Top 30 entdecken :-( Der neue Megane E-Tech, eigentlich kein schlechtes Auto, schafft es ebenfalls nicht in die Top 30 ! Alles in allem ist Renaults Elektroautostrategie damit krachend abgestürzt - so ein Jammer
Armageddon
13.07.2023 um 12:54
ist doch klar wenn man für Kleinwagen meint 30000+ Euro zu nehmen das man das nicht mehr los wird . da hilft dann auch keine fette Förderung mehr . und noch hat man hier eigentlich in Europa noch easy going weil Chinesen meinen hier auch Erstmal nur fette Autos zu verkaufen . sobald die aber mit den billigen kommen wird nochmal neu gewürfelt

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lesen Sie auch