37.334 neue Elektroautos im Oktober / Skoda Enyaq im Modell-Ranking vorne

Im Oktober hat das Kraftfahrt-Bundesamt 37.334 Neuzulassungen von Elektroautos verzeichnet. Nach dem starken Einbruch im September haben sich die E-Zulassungen wieder etwas stabilisiert.

Bild: electrive

Der Einbruch auf 31.714 E-Autos im September nach immerhin 86.649 E-Neuzulassungen im August kam mit Ansage: Das Ende der Umweltbonus-Förderung für gewerbliche Halter hatte im Juli und August für viele vorgezogene Zulassungen gesorgt. Da seit dem 1. September nur noch Privatkunden in den Genuss der Förderung kommen (und knapp zwei Drittel der Neuwagen-Käufer eben nicht mehr), waren die Elektroauto-Neuzulassungen stark zurückgegangen.

Mit den 37.334 neuen Elektro-Pkw im Oktober (+4,3 Prozent zum Oktober 2022) steht fest, dass zwar ein weiterer Rückgang nicht eingetreten ist. Ob der September ein einmaliger Ausrutscher nach unten war und sich das Wachstum nun wieder fortsetzt, lässt sich aus den Oktober-Zahlen alleine aber auch nicht ableiten. Ja, es sind 5.620 E-Neuzulassungen mehr als im September. Mit den 37.334 neuen E-Autos ist der Oktober aber gemessen an den Zahlen aus 2023 eher ein durchschnittlicher Monat – in diesem Jahr lagen bereits fünf Monate über der Marke von 40.000 neuen BEV.

Allerdings muss auch festgehalten werden, dass das dritte Quartal aufgrund des starken Augusts immer noch besser war als es der September und Oktober vermuten lassen. Im Q2 wurden im Schnitt 41.817 E-Autos pro Monat zugelassen, allerdings recht gut auf den April, Mai und Juni verteilt. Im Q3 waren es hingegen durchschnittlich 55.681 E-Autos pro Monat – aber mit einem herausragenden und einem eher schwachen Monat.

Interessant wird nun die Entwicklung im vierten Quartal, allerdings gemessen am Verlauf des Q2 und Q3 2023. Denn ein Vergleich zum Q4 2022 wird aufgrund der zum Jahreswechsel 2022/2023 erfolgten Umweltbonus-Kürzung sehr wahrscheinlich abfallen. Damals wurden im Schlussquartal 198.086 neue E-Autos beim KBA registriert – im Schnitt 66.028 Einheiten pro Monat. Der Oktober 2023 lag bereits die erwähnten 4,3 Prozent über den 35.781 BEV aus dem Oktober 2022. Aber die Sprünge im November (57.980) und vor allem Dezember (104.325) scheinen in diesem Jahr außer Reichweite.

Blicken wir auf die weiteren Oktober-Zahlen. Insgesamt verzeichnete das KBA 218.959 neu zugelassene Pkw, womit die 37.334 E-Autos einem Marktanteil von 17,1 Prozent entsprechen (September 2023: 14,1 Prozent). Die Plug-in-Hybride haben zwar im Vergleich zum Oktober 2022 um 49 Prozent verloren, die 16.361 neuen PHEV im Oktober 2023 sind aber immer noch der zweitbeste Monat dieses Jahres. Die PHEV hatten einen Marktanteil von 7,5 Prozent, damit waren 24,6 Prozent oder knapp ein Viertel aller Neuwagen im Oktober mit einem Ladeanschluss ausgestattet.

Die größte Gruppe bei den Antriebsarten sind nach wie vor die reinen Benziner mit 71.646 Neuzulassungen (+7,5 Prozent, Marktanteil 32,7 Prozent). 34.881 neu zugelassene Pkw hatten einen Dieselmotor (-4,6 Prozent, 15,9 Prozent Marktanteil). Damit lagen die BEV im Oktober vor dem Diesel, mussten sich aber den 57.575 sonstigen Hybriden geschlagen geben (26,3 Prozent Marktanteil). 1.089 Neuwagen mit Flüssiggas-Antrieb bedeuten einen Marktanteil von 0,5 Prozent, die Erdgas-Autos kommen mit 65 Neuzulassungen rechnerisch auf 0,0 Prozent. Brennstoffzellenautos weist das KBA nicht gesondert aus.

Skoda Enyaq liegt in der Modell-Statistik vorne

Mit 2.579 Fahrzeugen im Oktober war der Skoda Enyaq das meistzugelassene Elektroauto in der KBA-Statistik. Auf Platz zwei folgt mit dem Audi Q4 e-tron ein weiteres MEB-Modell aus dem VW-Konzern, von dem in Zwickau gebauten SUV hat das KBA 1.867 Exemplare neu registriert. Das Podest schließt der Fiat 500 mit 1.760 Einheiten ab, knapp vor dem MG4 mit 1.722 Neuwagen.

Das meistzugelassene E-Auto des laufenden Jahres, das Tesla Model Y (40.257), muss sich im Oktober mit 1.649 Neuzulassungen und Rang fünf in der E-Auto-Auswertung begnügen. Aus Tesla-Sicht interessant: Im ersten Monat mit den Auslieferungen des überarbeiteten Model 3 Highland kommt die Mittelklasse-Limousine mit 1.607 Neuzulassungen direkt wieder auf Platz 6 – und das vor dem BMW i4 (1.444) und dem VW ID.4/ID.5 mit 1.304 Neuzulassungen.

 

Modell Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sept Okt Gesamt
1 Tesla Model Y 3.708 6.442 5.701 1.636 4.240 6.098 2.067 4.795 3.921 1.649 40.257
2 VW ID.4/ID.5 1.471 2.099 3.212 2.723 3.720 5.152 4.028 5.683 1.265 1.304 30.657
3 VW ID.3 805 1.898 2.582 2.050 2.185 2.355 1.772 3.636 712 916 18.911
4 Fiat 500 Elektro 376 1.183 1.534 981 1.594 3.004 2.487 3.193 1.765 1.760 17.887
5 Skoda Enyaq 729 799 1.207 1.405 1.692 1.936 1.896 3.345 1.137 2.579 16.725
6 Audi Q4 e-tron 738 1.215 1.649 1.370 1.644 1.646 1.475 2.265 1.187 1.867 15.056
7 Cupra Born 281 898 1.258 934 1.108 1.435 1.743 3.478 974 1.277 13.386
8 Tesla Model 3 389 1.239 2.560 588 843 1.668 1.758 2.015 130 1.607 12.797
9 Mercedes-Benz EQA 328 798 1.075 850 1.355 1.444 1.963 2.182 1.104 856 11.955
10 Mini Cooper SE 318 1.045 1.300 920 1.184 1.216 1.069 1.910 813  1.110 10.885
11 MG4 Electric 227 776 1.389 827 941 928 1.193 1.840 539  1.722 10.382
12 Dacia Spring Electric 669 164 514 611 438 907 1.818 3.027 753  1.280 10.181
13 Hyundai Kona Elektro 321 753 1.194 653 986 1.195 1.423 2.852 421  357 10.155
14 Opel Corsa Electric 76 407 474 598 804 766 759 3.079 2.175  899 10.037
15 BMW iX1 128 537 975 695 1.325 1.157 1.184 2.036 743 1.236 10.016
16 Hyundai Ioniq 5 403 849 697 764 909 876 1.138 2.190 612  1.044 9.482
17 Smart EQ Fortwo 721 839 1.495 1.248 1.126 806 906 1.152 384  465 9.142
18 Opel Mokka Electric 125 477 366 585 528 1.103 692 2.697 1.286 1.268 9.127
19 Audi Q8 e-tron 1.131 1.343 975 407 530 700 596 905 433 786 7.806
20 BMW i4 73 340 620 574 1.347 903 675 1.064 346  1.444 7.386
21 Kia EV6 28 153 626 445 471 694 812 2.156 572 605 6.562
22 Mercedes-Benz EQB 285 585 838 466 896 698 664 1.021 555  414 6.422
23 Mercedes-Benz EQE 256 392 496 308 661 657 501 833 1.007  835 5.946
24 Polestar 2 154 125 756 544 629 950 1.052 754 506  272 5.742
25 Kia Niro EV 54 154 279 314 545 618 766 1.801 318  426 5.275
26 Smart #1 5 5 313 304 497 899 487 1.795 435  398 5.136
27 Peugeot e-208 131 603 660 411 570 706 468 590 859  134 5.132
28 Renault Megane E-Tech 101 158 369 252 345 918 908 1.438 212  328 5.029
29 Volvo XC40 Recharge 252 633 789 445 619 352 615 863 165  237 4.970
30 Hyundai Ioniq 6 8 581 478 319 338 472 695 1.411 263 314 4.879

Zur besseren Übersicht listen wir an dieser Stelle nur noch die Top-30-Modelle auf.

Insgesamt fällt auf, dass trotz des Endes der Umweltbonus-Förderung für gewerbliche Halter zum 31. August im Oktober viele klassische Dienstwagen-Modelle mit traditionell geringem Privatkunden-Anteil sehr gut abgeschnitten haben. Für den erwähnten i4 war der Oktober der beste Monat des Jahres, auch der Mercedes EQE schnitt mit 835 Neuzulassungen überdurchschnittlich gut ab. Und auch der Hyundai Ioniq 5 hatte wieder einen stärkeren Monat (1.044), beim Ioniq 6 waren die Zulassungen aber wieder rückläufig (314). Im laufenden Jahr kann sich der Ioniq 6 gerade so in den Top-30 halten. Und auch der Hyundai Kona steckt mitten im Modellwechsel – im Oktober bedeuten 357 Neuzulassungen nur Rang 29, im laufenden jahr steht der Kina aber mit 10.155 Einheiten auf Rang 12.

Im laufenden Jahr liegt wie erwähnt das Model Y mit über 40.000 Neuzulassungen vorne, gefolgt vom ID.4/ID.5 (30.657) und dem ID.3 (18.911), der wiederum nur etwa 1.000 Fahrzeuge vor dem Fiat 500 liegt. Mit dem Eynaq, Q4 e-tron und Cupra Born auf den Plätzen 5 bis 7 basiert die Hälfte der Top Ten auf Volkswagens MEB-Plattform. Direkt außerhalb der Top Ten geht es sehr eng zu: Mit dem Mini Cooper SE, MG4, Kona Electric, Opel Corsa-e und BMW iX1 liegen fünf Baureihen zwischen 10.000 und 11.000 Neuzulassungen in 2023. Der Ioniq 5, Smart Fortwo (immerhin noch 465 Neuzulassungen im Oktober) und der Opel Mokka Electric folgen.

Erste Fisker Ocean, Kia EV9, Smart #3 und Rolls-Royce Spectre in der Statistik

Die Top 30 rundet wie erwähnt der Hyundai Ioniq 6 mit 4.879 Fahrzeugen ab. Knapp außerhalb liegen der Porsche Taycan und Ora Funky Cat – beide Modelle lagen im Oktober aber vor dem Ioniq 6, holen also tendenziell auf. Etwas steigern muss sich in Zukunft auch wieder der Peugeot e-208: Von dem Kleinwagen wurden nur 134 Exemplare im Oktober neu zugelassen, womit er von Rang auf Rang 26 abrutscht.

Was ist in der KBA-Statistik sonst noch aufgefallen? Mit 181 Neuzulassungen bereitet sich der VW ID.7 auf den Marktstart vor. Damit wurden mehr ID.7 neu zugelassen als Opel Astra Electric (55). Der BYD Atto 3 hatte mit 199 Neuzulassungen einen etwas schwächeren Monat (2.936 im laufenden Jahr. Zudem sind die ersten Fisker Ocean – 96 an der Zahl – vom KBA erfasst worden und auch die ersten 33 Exemplare des Kia EV9. Auch Fiat hat bereits sieben Exemplare des elektrischen 600er zugelassen. Weitere Neuzugänge sind etwa der Rolls-Royce Spectre (10) als auch die ersten 25 Einheiten des Smart #3.

Damit sind sowohl vom Ocean, #3 und dem EV9 bereits nach einem Monat mehr Fahrzeuge in Deutschland zugelassen als etwa vom Nissan Townstar EV (eine Neuzulassung im Oktober, 7 in 2023) oder Peugeot e-308 (15 im Oktober, 23 in 2023).

Nio kam im Oktober auf 289 Neuzulassungen, womit die Gesamtzahl in diesem Jahr auf 1.174 Fahrzeuge steigt – das meistverkaufte Modell ist hierzulande der große ET7. Mit 57 „Sonstigen“ hat Porsche mehr Prototypen des kommenden Elektro-Macan zugelassen als Nio vom SUV-Modell EL7 (54).

kba.de, kba.de (Excel, einzelne Modelle)

6 Kommentare

zu „37.334 neue Elektroautos im Oktober / Skoda Enyaq im Modell-Ranking vorne“
eMobilitätsberatung-Berlin K.D. Schmitz
06.11.2023 um 11:38
Ich erwarte auch zum Jahresende wieder einen Anstieg aufgrund der Reduzierung des UWB ab Jan. Die Preisgrenze beim Grundpreis wird sehr viele Luxusmodelle rausschmeißen. Das schadet nicht, denn Luxus muss nicht gefördert werden.
Birne
06.11.2023 um 22:36
Seh ich auch so, Absenkung des Listenpreises ist top. Leider ist der Fördersatz dann noch niedriger:(
GA
08.11.2023 um 08:56
Nur für rein Privat wird Luxus nicht mehr gefördert ... Für privat genutzte Firmenfahrzeuge wird die Förderung für Luxus ausgeweitet ... siehe: https://www.electrive.net/2023/11/06/regierung-will-025-regelung-auf-teurere-e-autos-ausweiten/
Manuel
08.11.2023 um 09:57
Ich finde es bei der Statistik zu den Kraftstoffarten etwas unglücklich, dass hier Hybridfahrzeuge (ohne Plugin) als eigene Sparte aufgeführt werden, für mich sind das mehr oder weniger normale Verbrenner mit Benzin- oder Dieselmotor.
Andreas V.
09.11.2023 um 22:32
@Redaktion: Nochmal zur Sortierung der Daten Ihr titelt "... neue Elektroautos im ", aber sortiert die Tabelle schon wieder nicht nach dem aktuellen Monat, sondern nach der Jahressumme. Merkt Ihr immer noch nicht daß das nicht zusammenpaßt?? !! Ihr dürft den Beitrag nur dann nicht veröffentlichen, wenn Ihr das endlich korrigiert !!
Andreas V.
09.11.2023 um 22:34
Plug-In Hybride sind auch normale Verbrenner mit Benzin- oder Dieselmotor.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert