Über 1,65 Millionen Elektroautos auf deutschen Straßen unterwegs

Der Bestand an Elektroautos in Deutschland ist laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) innerhalb eines Jahres um 17,2 Prozent gestiegen. Insgesamt waren zum 1. Januar 1.651.643 Elektroautos auf deutschen Straßen unterwegs. Damit hat sich das Wachstum – wie erwartet bei den bekannten Neuzulassungen – etwas abgeschwächt.

volkswagen id4 clever ladestation charging station daenemark denmark ccs fahrbericht daniel boennighausen 2024 07 min
Bild: Daniel Bönnighausen

Die Zahlen kommen nicht überraschend. Bereits mit dem im August 2023 ausgelaufenen Umweltbonus für gewerbliche Halter war für die Folgemonate bis in das Jahr 2024 eine Delle absehbar. Der abrupte Förderstopp für Privatpersonen Ende 2023 trug ein Übriges dazu bei.

Ein weiterer Grund für den deutlichen Rückgang der BEV-Neuzulassungen im vergangenen Jahr ist sicherlich auch das neue CO2-Ziel, das ab diesem Jahr gilt (dazu später mehr). In diesem Zusammenhang wird häufig argumentiert, dass die Hersteller möglichst viele Neuzulassungen von Elektroautos auf das Jahr 2025 verschieben wollten – und Fahrzeuge, die eigentlich noch 2024 hätten ausgeliefert werden können, zurückgehalten wurden, damit sie in die wichtige Statistik 2025 einfließen.

So wurden im vergangenen Jahr nur 382.633 Elektroautos neu zugelassen, was einem Rückgang von 27,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum (526.219) entspricht. Trotz der auf Vorjahresniveau liegenden Abmeldungen – sei es durch Unfall (mit Totalschaden), vorübergehende Stilllegung oder Verkauf ins Ausland – zählte das KBA zum Stichtag 1. Januar 2025 über 1,65 Millionen Elektro-Pkw im Bestand.

Während die Batterie-elektrischen Pkw von 1.408.681 (1. Januar 2024) auf 1.651.643 Exemplaren einen Zuwachs im Bestand von 17,2 Prozent verzeichnen konnten, legten die Plug-in-Hybride lediglich um 4,9 Prozent zu. Der Bestand der Teilzeitstromer stieg von 921.886 (1. Januar 2024) auf 967.423 Exemplare (1. Januar 2025) an. Die Hybride (ohne PHEV) kamen auf einen Bestand von 2.589.533 Fahrzeugen, ein Plus von 30,2 Prozent. Der Bestand bei der Antriebsart Brennstoffzelle mit 1.802 Pkw ging hingegen um 14,8 Prozent zurück.

Der Anteil der Elektroautos von 3,3 Prozent am gesamten Pkw-Bestand macht deutlich, dass in Deutschland noch rund 49 Millionen Pkw ausschließlich oder überwiegend (PHEV und HEV) mit fossilen Brennstoffen angetrieben werden. Während die Plug-in-Hybride auf einen Anteil von zwei Prozent kamen, lag der von Hybriden (ohne PHEV) bei 5,3 Prozent. Leicht rückläufig ist jedoch der Bestand rein fossil betriebener Personenkraftwagen. Der Bestand an Diesel-Pkw nahm um 2,2 Prozent ab, der von Benzinern um ein Prozent.

Es bleibt jedoch abzuwarten, wie sich die Neuzulassungen und infolgedessen der Pkw-Bestand mit Blick auf die Verteilung nach Antriebsarten in diesem Jahr entwickeln wird. Zwar wurden im Januar 34.498 Elektroautos neu zugelassen, was ein Plus von 53,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat bedeutet. Eine seriöse Einschätzung für das Jahr 2025 ist dadurch aber noch nicht möglich.

Während der Umweltbonus in diesem Jahr für die Neuzulassungsentwicklung keine Rolle mehr spielen sollte, sieht das für das eigentlich gesetzte CO2-Ziel für 2025 anders aus. Denn die EU plant, die CO2-Ziele abschwächen zu wollen. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erklärt in einer offiziellen Mitteilung, dass sie den Herstellern erlauben will, das CO2-Ziel in den kommenden drei Jahren zu erreichen statt, wie ursprünglich vorgesehen, in diesem Jahr – sofern das Parlament und die Mitgliedsstaaten zustimmen. Bereits im vergangenen Jahr waren Stimmen laut geworden, die CO2-Flottengrenzwerte abzuschwächen, um den unter wirtschaftlichem Druck stehenden Autobauern potenzielle Milliarden-Strafen bei Nichteinhaltung der Ziele zu ersparen.

Eine genaue Regelung gibt es aber bisher nicht, die Kommissionspräsidentin will in diesem Monat „eine gezielte Änderung der Verordnung über CO2-Standards vorschlagen“. Sollte es also allerdings zu einer Aufweichung kommen, müssten die Hersteller ihren Elektroauto-Absatz im Vergleich zu 2024 zumindest in diesem Jahr nicht deutlich steigern. Ob somit auch die für dieses Jahr die erwarteten hohen Rabatte und günstigen Leasingraten vom Tisch sind, bleibt abzuwarten.

kba.de

2 Kommentare

zu „Über 1,65 Millionen Elektroautos auf deutschen Straßen unterwegs“
sig
05.03.2025 um 04:44
... Bald eine H2 Tankstele pro H2 Fahrzeug?
ce-zet
05.03.2025 um 09:48
Der Bestand an E-Autos in Deutschland hat sich seit 2020 mehr als verzehnfacht. Ein E-Auto (Tesla Model Y) war auch 2024 das zweite Jahr in Folge das meist verkaufte Fahrzeug der Welt. BYD verzeichnete 2024 zwischen August und Oktober einen Zuwachs von 200.000 Beschäftigten. So sieht der Unterschied zwischen Technologieoffenheit und Technologieklarheit aus.

Schreiben Sie einen Kommentar zu sig Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert