Bilanz 2024: Nicht Verbrenner profitieren von E-Auto-Schwäche – sondern Hybride
Laut den offiziellen Daten des Kraftfahrt-Bundesamts wurden in Deutschland im vergangenen Jahr 380.609 Elektro-Pkw neu zugelassen – im Jahresvergleich geht es 27,4 Prozent bergab, nachdem der Markt für Stromer in Deutschland 2022 um 32 Prozent und 2023 um 11,4 Prozent gewachsen war. Da die Förderung für Batterie-elektrische Autos (BEVs) vor fast genau einem Jahr gekappt wurde, vergegenwärtigt die Statistik der jüngsten Monate also die Nachfrage ohne staatliche Beihilfe. Hinzukommt, dass die Hersteller ihre E-Autos wohl erst 2025 im großen Stil in den Markt bringen wollen – um ihre EU-Klimaziele zu erreichen. 2024 entpuppte sich so nachfrage- und angebotsseitig zu einem eher lahmen „Zwischenjahr“ auf dem Weg zur Antriebswende. Das bewerten auch Experten so: „2024 war ein Übergangsjahr: Die CO₂-Ziele für Automobilhersteller blieben auf dem Niveau von 2021, sodass kein zusätzlicher Anreiz bestand, die Verkäufe von Elektroautos über das notwendige Maß hinaus zu steigern“, erklärt Dr. Peter Mock, Geschäftsführer von ICCT in Europa. „Ab 2025 gelten jedoch strengere Zielvorgaben. Wir erwarten daher einen signifikanten Anstieg der Verkaufszahlen, wie es auch schon zwischen 2019 und 2020 der Fall war.”
Schauen wir noch einmal detailliert zurück: Im ersten Quartal 2024 kam es zum Einbruch der BEV-Zulassungszahlen – unter anderem durch vorgezogene Käufe der vorangegangenen Jahresend-Rallye (siehe beispielsweise 54.654 BEVs im Dezember 2023 gegenüber 22.464 im Januar 2024) und die Verunsicherung, die die ad-hoc gekappte Förderung Ende 2023 auslöste. In der zweiten Jahreshälfte pendelte sich die Nachfrage dann zuletzt bei grob 35.000 BEV-Einheiten pro Monat ein. Im Dezember schlugen 33.561 neue Elektroautos zu Buche.
Unter dem Strich kamen Elektroautos in Deutschland 2024 auf einen Marktanteil von 13,5 Prozent. Fast jeder siebte zugelassene Pkw hatte also einen reinen Elektroantrieb an Bord. 2023 lag die Marktdurchdringung bereits bei 18,4 Prozent, noch ein Jahr zuvor bei 17,7 Prozent. Wichtig dabei: Der Pkw-Gesamtmarkt in Deutschland hat sich 2024 kaum bewegt (2,8 Millionen Neuwagen, -1% YoY). Ein verzerrender Effekt ist also auszuschließen.
Die großen Gewinner dieser Gemengelage sind aber nicht etwa Benziner oder Diesel, sondern Hybride. Das KBA verzeichnete im vergangenen Jahr 947.398 Pkw-Neuzulassungen mit hybridem Antrieb, eine Steigerung um 12,7 Prozent gegenüber 2023 und ein Marktanteil von 33,6 Prozent. Sprich: Jeder dritte neue Pkw war in den vergangenen zwölf Monaten teilelektrifiziert. Die einzige Antriebsart mit mehr Zulassungen waren die Benziner (991.948) mit einem Marktanteil von 35,2 Prozent. Ihre Kundschaft ist konstant, hinzugewonnen haben sie aber kaum (+1,4 % YoY). Profitieren konnten die Benziner von der Schwäche der reinen E-Autos also nicht.
Was noch? Plug-in-Hybride machten im vergangenen Jahr 191.905 Zulassungen aus und sind in den gerade genannten Block der Hybride eingerechnet. Zoomt man jedoch separat auf diese extern ladbaren Fahrzeuge, kommen sie auf einen alleinigen Marktanteil von 6,8 Prozent. Nachdem ihr Markt 2023 um die Hälfte eingebrochen war – wir erinnern uns, dass die Förderung für Plug-in-Hybride früher auslief als die für BEVs – stabilisierte sich die Nachfrage 2024 wieder. Ihr Absatz steigerte sich um 9,2 Prozent. An die Zeiten, als die bezuschussten Plug-in-Hybride auf weit über 300.000 Verkäufe kamen (362.093 im Jahr 2022 und 325.449 im Jahr 2021), reichen die aktuellen Zahlen aber nicht heran.
Schauen wir noch auf den weiteren Antriebsmix in Deutschland: Der Diesel lag 2024 mit einem Marktanteil von 17,2 Prozent wieder vor dem BEV-Antrieb, nachdem die Stromer die Diesel im vorherigen Jahr erstmals überholt hatten. Dafür reichte den Selbstzündern mit 483.261 Einheiten eine konstante Nachfrage (-0,7% YoY). Weiter ohne große Bedeutung sind Gas-betriebene Pkw (Flüssiggas: 0,5% Marktanteil, Erdgas: 0,0%). Brennstoffzellen-Pkw kamen in der Bundesrepublik 2024 auf keine einzige Zulassung.
Weniger Elektroautos bedeutet unterdessen mehr Emissionen: Dem Antriebsmix entsprechend sind die durchschnittlichen CO2-Emissionen der neu zugelassenen Pkw laut KBA im vergangenen Jahr gestiegen – und zwar um 4,2 Prozent auf 119,8 g/km (Vorjahr: 114,9 g/km).
Tesla Model Y wieder an der Spitze
Genau 3.239 Tesla Model Y wurden im letzten Monat des Jahres 2024 in Deutschland neu zugelassen, womit das Modell den Spitzenplatz unter den Elektroautos in der KBA-Statistik für den Dezember erobern konnte. Der November ging noch an den Skoda Enyaq. Bei den Neuzulassungen im vergangenen Monat rutschte der MEB-Stromer mit 2.282 neuen Exemplaren auf den zweiten Rang ab. Der dritte Platz ging an den Volkswagen ID.7 mit 2.216 Neuzulassungen.
Auch mit Blick auf das Gesamtjahr konnte sich der US-Autobauer den ersten Rang sichern. Von Januar bis Dezember 2024 kamen 29.896 Tesla Model Y neu auf die Straße. Bereits 2023 lag das Modell an der Spitze der KBA-Statistik. Im vergangenen Jahr wurden jedoch deutlich mehr Exemplare (45.818) neu zugelassen. Sehnsüchtig wird derzeit übrigens das Facelift für das Model Y erwartet. Noch in diesem Monat könnte die Produktion des neuen Model Y im Tesla-Werk in Shanghai beginnen, dabei handelt es sich bislang allerdings um Informationen von lokalen Medien in China.
Auf den zweiten Platz in der Jahresstatistik 2024 schaffte es der Skoda Enyaq mit 25.262 Neuzulassungen. Im Jahr zuvor lag das MEB-Modell mit insgesamt 20.697 neuen Exemplaren noch auf dem dritten Rang. Zur Mitte des Modellzyklus hat Skoda sein E-SUV nun überarbeitet. Das betrifft vor allem die Optik, der Enyaq trägt künftig die „Modern Solid“-Designsprache der tschechischen VW-Marke. Unter dem Blech hält die aktuelle MEB-Generation Einzug – zumindest teilweise. Ob das Facelift also reicht, dass der Stromer auch 2025 wieder weit vorn mit dabei sein wird, muss sich erst noch zeigen.
Im Jahr 2023 kam der Volkswagen ID.4 (inkl. ID.5, das KBA trennt hier nicht) mit insgesamt 36.353 Neuzulassungen auf den zweiten Platz. Für das Jahr 2024 muss sich das E-SUV der Wolfsburger mit 21.611 neuen Exemplaren mit dem dritten Platz zufriedengeben.
Mit Blick auf die Neuzulassungen im letzten Jahr nach Marken konnte sich VW die Goldmedaille sichern – mit deutlichem Abstand. Von den Wolfsburgern wurden hierzulande insgesamt 62.253 Elektroautos neu zugelassen. Dahinter folgt BMW mit 51.290 Neuzulassungen und Tesla mit 37.574 Neuzulassungen.
Rang | Modell | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Tesla Model Y | 2.393 | 5.408 | 3.244 | 1.102 | 1.169 | 3.346 | 1.926 | 1.957 | 3.067 | 1.276 | 1.769 | 3.239 | 29.896 |
2 | Skoda Enyaq | 1.457 | 1.260 | 1.205 | 1.469 | 1.920 | 2.318 | 1.718 | 1.849 | 3.406 | 3.312 | 3.066 | 2.282 | 25.262 |
3 | Volkswagen ID.4 (inkl. ID.5) | 751 | 1.227 | 2.248 | 3.234 | 1.831 | 1.828 | 1.287 | 808 | 1.971 | 2.174 | 2.394 | 1.858 | 21.611 |
4 | Volkswagen ID.3 | 507 | 872 | 1.186 | 1.992 | 2.383 | 6.370 | 935 | 869 | 1.208 | 1.285 | 1.198 | 1.296 | 20.101 |
5 | Cupra Born | 198 | 972 | 1.242 | 700 | 1.417 | 1.715 | 1.683 | 1.513 | 1.501 | 1.950 | 1.907 | 1.842 | 16.640 |
6 | Volkswagen ID.7 | 142 | 95 | 258 | 458 | 475 | 598 | 1.161 | 1.438 | 2.673 | 2.427 | 2.613 | 2.216 | 14.554 |
7 | Audi Q4 e-tron | 1.424 | 889 | 1.115 | 1.184 | 1.058 | 1.445 | 1.245 | 893 | 1.164 | 999 | 821 | 634 | 12.871 |
8 | BMW iX1 | 358 | 685 | 983 | 1.142 | 1.015 | 1.162 | 1.290 | 939 | 1.212 | 1.168 | 1.136 | 1.550 | 12.640 |
9 | MG Motor MG4 Electric | 249 | 1.504 | 256 | 594 | 2.064 | 4.492 | 1.423 | 188 | 243 | 652 | 273 | 66 | 12.004 |
10 | Mercedes-Benz EQA | 803 | 722 | 1.241 | 969 | 1.059 | 569 | 748 | 879 | 833 | 1.358 | 1.628 | 667 | 11.476 |
11 | BMW i4 | 880 | 774 | 941 | 891 | 680 | 618 | 890 | 901 | 633 | 691 | 1.367 | 1.102 | 10.368 |
12 | Mini Electric | 330 | 115 | 122 | 464 | 341 | 692 | 891 | 1.120 | 1.663 | 1.148 | 1.234 | 1.105 | 9.225 |
13 | Volvo EX30 | 494 | 566 | 626 | 1.064 | 992 | 1.199 | 1.191 | 743 | 507 | 499 | 433 | 463 | 8.777 |
14 | Mercedes-Benz EQE | 776 | 776 | 926 | 666 | 487 | 559 | 744 | 524 | 761 | 886 | 745 | 892 | 8.742 |
15 | BMW i5 | 278 | 323 | 462 | 613 | 656 | 506 | 995 | 729 | 504 | 732 | 1.169 | 882 | 7.849 |
16 | Mercedes-Benz EQB | 375 | 371 | 531 | 760 | 596 | 518 | 583 | 609 | 738 | 1.144 | 1.030 | 555 | 7.810 |
17 | Hyundai Ioniq 5 | 362 | 591 | 521 | 600 | 471 | 1.228 | 1.236 | 778 | 507 | 420 | 333 | 591 | 7.638 |
18 | Fiat 500 Elektro | 735 | 149 | 573 | 573 | 500 | 1.108 | 1.298 | 1.234 | 758 | 392 | 121 | 174 | 7.615 |
19 | Smart #1 | 340 | 344 | 627 | 789 | 1.060 | 1.272 | 279 | 517 | 452 | 627 | 545 | 430 | 7.282 |
20 | Tesla Model 3 | 695 | 550 | 545 | 492 | 710 | 1.202 | 450 | 389 | 608 | 313 | 416 | 642 | 7.012 |
21 | Hyundai Kona Elektro | 340 | 472 | 780 | 572 | 417 | 318 | 452 | 507 | 924 | 863 | 446 | 430 | 6.521 |
22 | Kia EV6 | 344 | 530 | 445 | 379 | 495 | 401 | 454 | 498 | 507 | 521 | 369 | 238 | 5.181 |
23 | Volkswagen ID. Buzz | 222 | 285 | 494 | 241 | 308 | 226 | 177 | 203 | 595 | 749 | 621 | 648 | 4.769 |
24 | BMW iX3 | 295 | 217 | 310 | 285 | 472 | 591 | 589 | 304 | 701 | 438 | 238 | 192 | 4.632 |
25 | Audi Q8 e-tron | 759 | 510 | 586 | 567 | 340 | 482 | 310 | 227 | 227 | 159 | 80 | 52 | 4.299 |
26 | Kia Niro EV | 218 | 341 | 400 | 394 | 404 | 584 | 602 | 437 | 266 | 196 | 138 | 70 | 4.050 |
27 | Porsche Taycan | 266 | 199 | 71 | 298 | 296 | 243 | 323 | 384 | 376 | 440 | 489 | 506 | 3.891 |
28 | BMW iX | 363 | 359 | 335 | 409 | 332 | 324 | 286 | 255 | 297 | 235 | 298 | 275 | 3.768 |
29 | Dacia Spring | 299 | 944 | 663 | 279 | 214 | 83 | 12 | 1 | 3 | 289 | 288 | 580 | 3.655 |
30 | Volvo EX40 | 270 | 522 | 480 | 321 | 268 | 381 | 354 | 204 | 179 | 210 | 224 | 185 | 3.598 |
Zur besseren Übersicht listen wir an dieser Stelle nur noch die Top-30-Modelle auf.
Eine Besonderheit sollte noch erwähnt werden: Bei vielen Modellen gibt es neben einer Pkw- auch eine Transporter-Variante. Diese Modelle werden jedoch meist als Lastkraftwagen zugelassen und dementsprechend nicht zu den Pkw-Zulassungen gezählt. Es kann aber durchaus auch möglich sein, dass das eine Exemplar eines Transporters-Modells bei den Pkw- und das andere Exemplar eines Transporter-Modells bei den Lkw-Zulassungen gelandet ist.
9 Kommentare