33.561 neue Elektroautos im Dezember

Die Elektroauto-Neuzulassungen lagen im Dezember 2024 leicht unter dem Niveau der vergangenen Monate – nämlich bei gut 33.500 neuen E-Autos. Vor einem Jahr kamen noch deutlich mehr Stromer auf die Straße, damals gab es aber auch noch einen Endspurt beim Umweltbonus.

Seit September kamen in Deutschland monatlich recht konstant um die 35.000 neue Stromer auf die Straßen. Das geht aus den Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) hervor. Der Dezember liegt mit 33.561 neu zugelassenen Elektroautos leicht unter dieser Marke – und er komplettiert die KBA-Jahresbilanz zu den Zulassungszahlen 2024: Spruchreif ist damit, dass im vergangenen Jahr in Deutschland 380.609 neue Batterie-elektrische Pkw auf die Straße gekommen sind, ein Rückgang von 27,4 Prozent und ein Marktanteil von 13,5 Prozent. Alle weiteren Details zur Jahresauswertung lesen Sie hier.

Wir zoomen hier weiter auf den Dezember: Es ist das erste Mal seit Langem, dass die Kurve zum Jahresabschluss in Deutschland wieder abfällt, denn häufig griffen Käufer im Dezember noch einmal kräftig zu, ehe die Bundesförderung je zum Jahreswechsel etwas abgeschmolzen wurde. Doch mit der staatlichen Bezuschussung ist es seit ziemlich genau einem Jahr vorbei.

Die 54.654 neuen E-Autos aus dem Dezember 2023 (dazu liegt der Dezember 2024 – 38,6 Prozent im Minus) sind vor diesem Hintergrund kein guter Vergleich: Damals endete die Jahresend-Rallye mit dem Umweltbonus für Privatkunden. Eigentlich sollte der staatliche Förderanteil zum 1. Januar 2024 auf 3.000 Euro und die Preisobergrenze auf 45.000 Euro Nettobasislistenpreis gesenkt werden – das hatte für vorgezogene Fahrzeugkäufe gesorgt. Schließlich wurde der Umweltbonus überraschend Mitte Dezember komplett eingestellt.

Über alle Antriebsarten hinweg kamen laut der KBA-Statistik im Dezember 224.721 neue Autos auf die Straße, ein Minus von 7,1 Prozent gegenüber Dezember 2023 und auch ein Dämpfer um 8,1 Prozent gegenüber November. Die 33.561 neue E-Autos bedeuten somit einen Elektroauto-Marktanteil von 14,9 Prozent. Rechnet man die 19.103 Plug-in-Hybride mit 8,5 Prozent Marktanteil hinzu, hatten im Dezember 23,4 Prozent aller Neuwagen einen Ladeanschluss. Brennstoffzellenautos kamen im Vormonat keine auf die Straße.

Bei den weiteren Antriebsarten haben die Hybride die reinen Benziner im Dezember überholt. Die Hybride machten konkret 70.570 Einheiten (ohne Plug-in-Hybride) und somit fast jede dritte Zulassung (31,4% Marktanteil) aus. Die Benziner stellten 69.333 Einheiten (30,9% Marktanteil), gefolgt von den Elektroautos, die wiederum vor den Dieselautos (31.031, 13,8% Marktanteil) landeten. Weiterhin eine untergeordnete Rolle spielen Autos mit Gasantrieb (Flüssiggas 0,5 % Marktanteil, Erdgas 0%). Auffällig ist, dass außer die Hybride alle Antriebsarten gegenüber dem Stand von Dezember 2023 verlieren. Die Teilzeitstromer profitieren denn auch im Umfang von 21,9 Prozent Marktwachstum. Rechnet man die Plug-in-Hybride (+6,8% YoY) heraus geht es sogar noch ein paar Prozentpunkte höher hinaus. Vollhybride sind also im Kommen.

Unter den reinen E-Auto-Herstellern lag im Dezember Tesla mit 3.905 Neuzulassungen vorne. Der US-Elektroautobauer kam damit auf 1,7 Prozent Marktanteil, und lag beim Absatz in Deutschland recht konstant auf dem Niveau von Dezember 2023.

Tesla Model Y wieder an der Spitze

Genau 3.239 Tesla Model Y wurden im letzten Monat des Jahres 2024 in Deutschland neu zugelassen, womit das Modell den Spitzenplatz unter den Elektroautos in der KBA-Statistik für den Dezember erobern konnte. Der November ging noch an den Skoda Enyaq. Bei den Neuzulassungen im vergangenen Monat rutschte der MEB-Stromer mit 2.282 neuen Exemplaren auf den zweiten Rang ab. Der dritte Platz ging an den Volkswagen ID.7 mit 2.216 Neuzulassungen.

Auch mit Blick auf das Gesamtjahr konnte sich der US-Autobauer den ersten Rang sichern. Von Januar bis Dezember 2024 kamen 29.896 Tesla Model Y neu auf die Straße. Bereits 2023 lag das Modell an der Spitze der KBA-Statistik. Im vergangenen Jahr wurden jedoch deutlich mehr Exemplare (45.818) neu zugelassen. Sehnsüchtig wird derzeit übrigens das Facelift für das Model Y erwartet. Noch in diesem Monat könnte die Produktion des neuen Model Y im Tesla-Werk in Shanghai beginnen, dabei handelt es sich bislang allerdings um Informationen von lokalen Medien in China.

Auf den zweiten Platz in der Jahresstatistik 2024 schaffte es der Skoda Enyaq mit 25.262 Neuzulassungen. Im Jahr zuvor lag das MEB-Modell mit insgesamt 20.697 neuen Exemplaren noch auf dem dritten Rang. Zur Mitte des Modellzyklus hat Skoda sein E-SUV nun überarbeitet. Das betrifft vor allem die Optik, der Enyaq trägt künftig die „Modern Solid“-Designsprache der tschechischen VW-Marke. Unter dem Blech hält die aktuelle MEB-Generation Einzug – zumindest teilweise. Ob das Facelift also reicht, dass der Stromer auch 2025 wieder weit vorn mit dabei sein wird, muss sich erst noch zeigen.

Im Jahr 2023 kam der Volkswagen ID.4 (inkl. ID.5, das KBA trennt hier nicht) mit insgesamt 36.353 Neuzulassungen auf den zweiten Platz. Für das Jahr 2024 muss sich das E-SUV der Wolfsburger mit 21.611 neuen Exemplaren mit dem dritten Platz zufriedengeben.

Mit Blick auf die Neuzulassungen im letzten Jahr nach Marken konnte sich VW die Goldmedaille sichern – mit deutlichem Abstand. Von den Wolfsburgern wurden hierzulande insgesamt 62.253 Elektroautos neu zugelassen. Dahinter folgt BMW mit 51.290 Neuzulassungen und Tesla mit 37.574 Neuzulassungen.

RangModellJanuarFebruarMärzAprilMaiJuniJuliAugustSeptemberOktoberNovemberDezemberGesamt
1Tesla Model Y2.3935.4083.2441.1021.1693.3461.9261.9573.0671.2761.7693.23929.896
2Skoda Enyaq1.4571.2601.2051.4691.9202.3181.7181.8493.4063.3123.0662.28225.262
3Volkswagen ID.4 (inkl. ID.5)7511.2272.2483.2341.8311.8281.2878081.9712.1742.3941.85821.611
4Volkswagen ID.35078721.1861.9922.3836.3709358691.2081.2851.1981.29620.101
5Cupra Born1989721.2427001.4171.7151.6831.5131.5011.9501.9071.84216.640
6Volkswagen ID.7142952584584755981.1611.4382.6732.4272.6132.21614.554
7Audi Q4 e-tron1.4248891.1151.1841.0581.4451.2458931.16499982163412.871
8BMW iX13586859831.1421.0151.1621.2909391.2121.1681.1361.55012.640
9MG Motor MG4 Electric2491.5042565942.0644.4921.4231882436522736612.004
10Mercedes-Benz EQA8037221.2419691.0595697488798331.3581.62866711.476
11BMW i48807749418916806188909016336911.3671.10210.368
12Mini Electric3301151224643416928911.1201.6631.1481.2341.1059.225
13Volvo EX304945666261.0649921.1991.1917435074994334638.777
14Mercedes-Benz EQE7767769266664875597445247618867458928.742
15BMW i52783234626136565069957295047321.1698827.849
16Mercedes-Benz EQB3753715317605965185836097381.1441.0305557.810
17Hyundai Ioniq 53625915216004711.2281.2367785074203335917.638
18Fiat 500 Elektro7351495735735001.1081.2981.2347583921211747.615
19Smart #13403446277891.0601.2722795174526275454307.282
20Tesla Model 36955505454927101.2024503896083134166427.012
21Hyundai Kona Elektro3404727805724173184525079248634464306.521
22Kia EV63445304453794954014544985075213692385.181
23Volkswagen ID. Buzz2222854942413082261772035957496216484.769
24BMW iX32952173102854725915893047014382381924.632
25Audi Q8 e-tron75951058656734048231022722715980524.299
26Kia Niro EV218341400394404584602437266196138704.050
27Porsche Taycan266199712982962433233843764404895063.891
28BMW iX3633593354093323242862552972352982753.768
29Dacia Spring2999446632792148312132892885803.655
30Volvo EX402705224803212683813542041792102241853.598

Zur besseren Übersicht listen wir an dieser Stelle nur noch die Top-30-Modelle auf.

Eine Besonderheit sollte noch erwähnt werden: Bei vielen Modellen gibt es neben einer Pkw- auch eine Transporter-Variante. Diese Modelle werden jedoch meist als Lastkraftwagen zugelassen und dementsprechend nicht zu den Pkw-Zulassungen gezählt. Es kann aber durchaus auch möglich sein, dass das eine Exemplar eines Transporters-Modells bei den Pkw- und das andere Exemplar eines Transporter-Modells bei den Lkw-Zulassungen gelandet ist.

kba.de, kba.de (Excel, einzelne Modelle)

5 Kommentare

zu „33.561 neue Elektroautos im Dezember“
Berd das Brot
07.01.2025 um 04:12
Ja so sehen Erfolge aus... Minus 30% und immer ist die steuerliche Förderung daran schuld. Nein ich bin natürlich kein Technikgegner.Deswegen bedanke ich mich hier ausdrücklich bei den ärmeren arbeitenden Menschen die sich kein Elektroauto kaufen aber mir meinen sehr teueren Tesla mitbezahlt haben. Dafür aufrichtigen Dank. Und für die Zukunft möchte ich mir einen BMW holen, da warte ich noch auf die Söder-Förderung ;)Wer nicht viel verdient hat auch keinen Umweltschutz verdient. Ne, den muss man sich leisten können.Ich verstehe auch nicht wie man in einer gasbeheizten Meitsbude oder in einem alten Haus mit Ölheizung leben kann. Ist doch total egoistisch, oder?Und ein schöner 2,5t schwerer 300 PS Elektoflitzer ist allemale besser als ein ranziger VW Polo bäh!Her mit Steuergeldern, hopp hopp hopp!
Oliver
07.01.2025 um 10:23
Also Elektro boomt ja regelrecht, herzlichen Glückwunsch. Einfach wieder deutlich mehr Subventionen, damit die arbeitende Normalbevölkerung den Reichen die 500 PS-Autos teilweise bezahlt. -- Schön auch die Auflistung der Hersteller, (reine Elektrohersteller, hahaha). Wie viele Autos haben nochmal gleich VW, BMW und Mercedes verkauft?
Lutz
08.01.2025 um 21:30
Es wurden nicht nur 500PS-Autos gefördert. Auch ein Dacia Spring, Smart oder Renault Twingo wurden gefördert. Und die kosteten dann nach Förderung nur 12-15T€. Also mal die Kirche im Dorf lassen. Trotzdem finde ich die Neukaufförderung auch nicht gut. Wichtiger sind viele innerstädtische öffentliche Ladepunkte und vernünftige Strompreise OHNE Ladetarifdschungel. Wenn es bei den gesetzlichen Vorgaben bleibt, werden die Preise für E-Autos weiter purzeln. Durch den gerade entstehenden Gebrauchtwagenmarkt wird es auch mehr günstige Gebrauchte geben.
DerVerbrenner
09.01.2025 um 18:11
günstige Gebrauchte ? Ein Witz. Habe für meine Frau lange nach einem gebrauchten E-Stadtflitzer gesucht. Unter 25k nix zu löten. War ihr zu teuer. Also ist es ein 3 Jahre alter Polo-Verbrenner mit 50k auf der Uhr, allem Schnickschnack und lumpigen 4,6 L Verbrauch für 14k geworden. *WO* genau ist bei dem ganzen E-Gedöns noch der Fortschritt ?
Joa Falken
21.01.2025 um 17:46
Alle halbe Jahre wechselt die Einschätzung zwischen "viel zu teuren " Gebrauchthautos und "schlechtem Wiederverkaufswert"

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert