MAN setzt eTrucks in der Logistik ein
Die Aufträge sollen in Kürze vergeben werden, um den Start des Serienbetriebs im Jahr 2026 zu ermöglichen. Gemeinsam mit DB Schenker führt MAN Inbound Logistics bereits einen Testlauf mit einem vollelektrischen eTGX durch, der täglich zwei Rundfahrten auf den Strecken Bamberg-München-Bamberg und Bamberg-Nürnberg-Bamberg durchführt. Im nächsten Jahr soll dies dann auf die 40 Strecken ausgeweitet werden.
Laut einer Schätzung von MAN fahren Lkw insgesamt 165 Millionen Kilometer pro Jahr im „Inbound-Netz“ von MAN. Um die große Logistik-Initiative voranzutreiben, hat MAN die Ladeinfrastruktur im Münchner MAN-Werk ausgebaut, „damit vollelektrische Lkw in der Werkslogistik schnell und direkt in der Nähe der Entladestelle aufladen können. Weitere vier 400-Kilowatt-Ladestationen sind am MAN-Servicezentrum in Karlsfeld im Aufbau, und auch die Standorte Dachau, Nürnberg und Salzgitter wurden mit entsprechender Ladeinfrastruktur ausgestattet. Die Ladestationen in Karlsfeld sind nach Angaben von MAN Teil einer laufenden Kooperation mit E.ON, in deren Rahmen europaweit rund 170 Standorte mit etwa 400 Ladepunkten für das öffentliche Laden von Elektro-Lkw ausgestattet werden sollen. In Deutschland sind rund 125 Standorte geplant.
„Wir setzen das Fahrzeug seit einigen Wochen für die MAN-Werkslogistik ein. Die ersten Erfahrungen sind positiv. Das Fahrzeug weist einen durchschnittlichen Verbrauch von 121 Kilowattstunden auf – und das im Winter. Das ist wirklich hervorragend. Auch die Rückmeldung der Fahrer ist durchweg positiv. Das Fahrgefühl ist super und die Verarbeitung der Fahrzeuge ist top. Die Fahrer sind zufrieden. Wir sind zufrieden. Was will man mehr!“, sagt William Kratsch, Head of Direct Operations bei DB Schenker.
„Wir wollen einen bedeutenden Schritt in Richtung grüner Logistik gehen. Die Ausschreibung für den Einsatz Batterie-elektrischer Trucks ist ein bedeutender Meilenstein für MAN auf dem Weg zur Umstellung unserer eigenen Lieferketten auf Zero-Emission-Antrieben und nachhaltiger Kosteneffizienz“, sagt , Michael Kobriger, MAN-Vorstand für Produktion und Logistik. „Damit wollen wir unseren Kunden auch im eigenen Betrieb zeigen, welche Vorteile der Einsatz Batterie-elektrischer Lkw im Transportwesen bereits heute für die Umwelt und den eigenen Betrieb ermöglicht.“
MAN hat erst vergangenen Oktober mit der Auslieferung seiner eTrucks an Kunden begonnen, konnte aber bereits mehr als 150 Elektro-Lkw an Kunden in Deutschland, Österreich, Belgien und den Niederlanden übergeben, darunter DB Schenker, Duvenbeck und Dachser in Deutschland, Jacky Perrenot in Frankreich sowie DPD in Großbritannien.
2 Kommentare