Firefly wird in Europa teurer als gedacht

Nio wird seine Elektroauto-Marke Firefly in Europa zunächst in Norwegen und den Niederlanden an den Start bringen. Damit sind auch die ersten Europa-Preise für den Elektro-Kleinwagen bekannt – und die haben es in sich.

Bild: Nio

Die Länder des Europa-Starts für Firefly hat Nio Norge offiziell in einer Pressemitteilung verkündet. Auch der Basispreis für den Firefly-Kompaktstromer wird darin bereits genannt: Er wird in Norwegen bei NOK 279.900 liegen, was umgerechnet rund 23.500 Euro entspricht. Zum Vergleich: In China ist der Firefly-Stromer umgerechnet ab rund 14.200 Euro erhältlich (etwa 14.400 Euro nach aktuellem Wechselkurs).

Wie das Portal Autonotizen schreibt, soll der Basispreis in den Niederlanden bei 29.900 Euro liegen, womit auch ein Euro-Preis bekannt wäre. In den Niederlanden sind in diesem Preis zwar 21 statt 19 Prozent Mehrwertsteuer inkludiert. Rechnet man diesen Preis auf 19 Prozent Mehrwertsteuer um, ergeben sich aber immer noch 29.405 Euro. In Norwegen wird beim Kauf eines Elektroautos dieser Preisklasse keine Mehrwertsteuer fällig, was die hohe Differenz zu den Niederlanden erklärt. In Deutschland – mit. Mehrwertsteuer – dürften die Preise für den Firefly also deutlich näher an den niederländischen als an den norwegischen Preisen liegen.

Bestellungen aus Norwegen und den Niederlanden will Nio ab dem dritten Quartal 2025 annehmen. Die Auslieferungen sollen im Herbst beginnen.

Aus der norwegischen Mitteilung sind jetzt auch die WLTP-Reichweiten bekannt. Im kombinierten Zyklus soll der Firefly mit seiner 41,2 kWh großen LFP-Batterie 330 Kilometer weit kommen, im WLTP City sind es bis zu 470 Kilometer. Geladen wird der Akku an DC-Stationen mit bis zu 100 kW, der Standard-Ladevorgang von zehn auf 80 Prozent soll 29 Minuten dauert. Wechselstrom-Laden ist mit sieben oder 11 kW möglich, zudem soll es eine Vehicle-to-Load-Funktion geben – die maximale V2L-Leistung gibt Nio Norge aber nicht an.

Die Marke Firefly und das gleichnamige Modell hat Nio im Winter vorgestellt. Bei dem Kleinwagen handelt es sich um ein vier Meter langes Elektroauto für den Massenmarkt. Der Radstand wird mit 2,62 Metern angegeben. Angetrieben wird der Kleinwagen von einem Elektromotor mit 105 kW und 200 Nm, der von Nio selbst (bzw. der Tochter XPT) hergestellt wird. Damit soll eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h möglich sein. Das Leergewicht wird mit 1.492 Kilogramm angegeben – davon entfallen 314 kg auf die Batterie. 

Kurz vor der Auto Shanghai Anfang der Woche hat Nio dann die China-Preise für den Firefly veröffentlicht. In den 119.800 Yuan für die Basisversion und 125.800 Yuan (rund 15.000 Euro) für eine etwas höhere Ausstattung ist die Batterie bereits inbegriffen. In China soll es ab August die Möglichkeit geben, wie bei den Nio-Modellen das Fahrzeug auch zu einem geringeren Preis zu kaufen und den Akku dann als „Battery as a Service“-Dienst zu mieten. Ob diese Option auch in Europa angeboten wird, gibt Nio Norge bisher nicht an.

Dazu kommt, dass Nio seine Strategie rund um Firefly offenbar geändert hat. Firefly sollte nach früheren Angaben eigentlich ein eigenes Netz an Akkutausch-Stationen erhalten, da die Elektroautos von Firefly die bestehenden Power Swap Stations von Nio nicht nutzen können. Nun melden chinesische Portale jedoch unter Berufung auf das Unternehmen, dass Firefly entgegen dieser früheren Pläne keine eigenen Batteriewechselstationen einrichten wird. Dies lohne sich für ein einzelnen Modell nicht, heißt es. Nios Batterietauschstationen der fünften Generation, die ab Anfang 2026 in Betrieb gehen sollen, sollen deshalb neben den Marken Nio und Onvo auch Firefly-Fahrzeuge unterstützen.

ntb.no (Nio-Mitteilung auf Norwegisch), autonotizen.de (Niederlande-Preise)

20 Kommentare

zu „Firefly wird in Europa teurer als gedacht“
Aztasu
24.04.2025 um 12:57
Leider ziemlich mittelmäßig. Da wird ein ID.2 um Welten besser. Wer das Design des ID.2 zu langweilig findet könnte auch zum Cupra Raval greifen oder zum Skoda Epiq die auch beide auf der Plattform des ID.2 basieren. Der kommende Renault 4 E-tech kommt dem Firefly optisch schon recht nahe und ist ebenfalls besser. Chinesische Hersteller können Mittelklasse Fahrzeuge mit 800V, sie können aber keine hochwertigen Kleinwagen. Das sind, zum Glück, europäische Hersteller viel besser.
Aztasu
24.04.2025 um 18:35
Lol, machen dir Fakten Angst? Europäische Hersteller sind deutlich besser bei Kleinwagen und der Firefly ist viel zu teuer gür mittelmäßige Technik und wenig Platzangebot (im Kofferraum)
Aztasu
25.04.2025 um 11:31
Der Renault 4 e-tech hat 420L Kofferraum. Komm...nächster Vergleich
H24menie
25.04.2025 um 08:23
Sagt der, der eine Geschichten von Autos erwähnt die es nicht gibt. Eine STUDIE ist kein Serienfahrzeug. Es bleibt eine Vorstellung. Du bist ein lustiger Bot :-D Renault 326l Kofferraum. Firefly 335 + 92 Frunk komm.. nächster Vergleich
kein VW-Fanboy
25.04.2025 um 23:14
Aztasu spielt sehr gern eAutoquartett in Kommentar-Spalten und Foren. Aber nicht irgendein eAutoquartett. Nein. Sein eAutoquartett folgt seinen deutschen VWertevorstellungen: Ladeleistung, Batteriegröße, Beschleunigung, Kofferraumgröße, Markendominanz, Bekanntheitsgrad, alles was sein Machismo-Herz begehrt. Weichen Sie von seinen Spielregeln ab oder negieren seine internalisierten VWertevorstellungen, wird er schnell toxisch. Neben unfairen Spielpraktiken wie Gasligh­ting und Mansplaining, greift er dann zu Ver­bal­in­ju­rie. Haben Sie aber Glück, dann schmeißt er die Karten auf den Tisch und zieht zum nächsten Thread. :-)
Aztasu
26.04.2025 um 14:45
Auch hier keine Fakten und einfach nur Beleidigungen. Peinlich wenn man Deutschland-Hasser aufgeflogen ist weil man ein Tesla-Jüngern ist. Versucht es mal mit kritischem Denken und Fakten. Die Daten sind da. Ind weder Tesla noch NIO können es mit den Fahrzeugen aus Deutschland aufnehmen. Mercedes CLA demontiert alles in seiner Klasse
Aztasu
26.04.2025 um 17:16
Klar bist du Tesla-Jünger, du versuchst alle außer Tesla runterzumachen, insbesondere deutsche Firmen. So was gibt es ausschließlich aus der Elmo-Blase. Dabei basiert das alles nicht auf Fakten, denn die Fakten sagen eigentlich genau was anderes. In deutsche Premium-Fahrzeuge geht es technologisch und qualitativ wieder stark nach vorne. Insbesondere die deutsche Autoindustrie investiert viel in E-Autos und der Volkswagen-Konzern bringt auch bezahlbare und qualitativ und Technisch hochwertige E-Autos für die Massen. Da kann auch Renault, Stallantis (FIAT, Citroen, Peugeot, Lancia mit dem Lancia Ypsilon etc) oder Hyundai/KIA nicht mithalten, hier mangelt es eigentlich immer an Reichweite und Ladegeschwindigkeit und auch das Infotainment-Systeme sind nicht optimal. Das alles werden der ID.2, ID.2X, Cupra Raval und Skoda Epiq besser machen. Und auch abseits von den technischen Details, immerhin sind das alles westliche und insbesondere eben auch europäische Firmen.
Aztasu
27.04.2025 um 12:57
Lol erneuter Identitätsdiebstahl aus der hassenden Tesla-Bubble. Ihr seid an Erbärmlichkeit nicht mehr zu überbieten. Seid dem die Autos dermaßen abgehängt wurden versucht man mit einer neue Welle von Falschnachrichten und Hetze gegen die bessere Konkurrenz vorzugehen. Euch ist echt nichts zu schade oder? Peinlich, bitter und leider auch gefährlich
kein VW-Fanboy
26.04.2025 um 21:08
Dein Bild von mir sagt mehr über Dich aus als über mich.
kein VW-Fanboy
26.04.2025 um 16:42
Ich bin kein Tesla-Jünger; ich 'jünger' für Nichts und Niemanden. Es ist aber vollkommen in Ordnung, wenn du gern in Schwarz/Weiß denkst. Eine kognitive Kompensationsstrategie wie Deine hat sicherlich auch etwas Gutes! Ich bin eher für fundiertes, ausdifferenziertes sowie hollistisches Denken. Wenn Du für kritisches Denken bist, dann frage Dich, ob es Dir wert ist, sinnbefreit alle möglich eFahrzeugdaten von VW Kommentare zu gießen.
H24menie
24.04.2025 um 18:17
Hallo Copy Cat! Von wem wirst du den bezahlt für die gleichen Kommentare :-D Hat man so Angst vor NIO? Wo sind die Kommentare zu den ganzen anderen Marken und Modellen?
hvhasel
24.04.2025 um 15:36
Ach, witzig. Der ist gerade heute in Berlin an mir vorbei gefahren. Dachte schon, es wäre ein modifizierter Honda e.
Aztasu
24.04.2025 um 16:08
Das war wahrscheinlich der Honda e
Aztasu
26.04.2025 um 17:17
War wahrscheinlich ein Honda e
H24menie
24.04.2025 um 18:36
Deine Antwort zeigt einmal mehr, dass du keine Ahnung hast. Firefly fährt seit Monaten als Erlkönig durch Europa. Du kennst das Auto nicht, weder Daten, Fakten, Haptik oder Fahrgefühl.
hvhasel
24.04.2025 um 16:40
Nein, es war definitiv dieser Firefly. Hatte ebenfalls diese markanten Dreier-Scheinwerfer vorne und hinten sowie genau das Logo am "Kühlergrill".Wird wohl eine Presse-Probefahrt oder dergleichen gewesen sein.
Aztasu
24.04.2025 um 16:56
Der wurde erst vor kurzem in China vorgestellt und müsste dann direkt auf ein Schiff verladen worden sein und dann nach Deutschland verschifft worden sein, obwohl der in Deutschland erstmal gar nicht angeboten wird, um dann an dir vorbei gefahren zu sein. Das war höchstwahrscheinlich ein Honda e
e-power
25.04.2025 um 08:01
Es fährt definitiv gerade ein Firefly durch Berlin, den ich mehrmals auch einmal vom Innenraum her eindeutig identifizieren konnte. Und NEIN, es ist kein Honda e, dessen Statur deutlich kleiner ist. Schon von der Logik her, ließen sich auch die Scheinwerfer nicht so umbauen. Es ist völlig normal und branchenüblich, dass Fahrzeuge wenn gerade erst im Heimatland vorgestellt bereits auf anderen Kontinent weiter getestet werden. Und dabei ist es auch nicht unüblich, quasi just-in-time diese Fahrzeug per Flieger zu überführen. Dabei sind diese dort bereits schon vor der eigentlichen Präsentationen im Einsatz. Wenn man freundlich bitte um mehr Sachlichkeit bitten dürfte !!!!
H24menie
25.04.2025 um 08:17
Du bist ja echt ein Bot, der mit allgemeinen Klischees argumentiert. Welchen Tesla? Was für VW bashing? hvhasel hat es erläutert. Das es stimmt ist wahrscheinlicher als nicht. Wie du weißt, ist das größte Nio House in Berlin, Veranstaltungen, Zielgruppe, Pressearbeit scheint hier für den Wagen sehr plausibel. Einige Filmaufnahmen wurden in München gedreht, Kennzeichen sind aus Frankfurt, gesichtet in Schweden.. und und und
Interessent
27.04.2025 um 11:40
Ich will ein E- Auto das klein und billig ist. Die ganzen Fachsimpeleien sind mir wurscht. Solange die Chinesen es nicht machen wie anfangs die Japaner, dann die Koreaner, bleib ich halt beim Verbrenner.

Schreiben Sie einen Kommentar zu Interessent Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert