Europas größte H2-Tankstelle in Düsseldorf eröffnet
Die neue Anlage am Höherweg soll mit ihrer deutlich höheren Tageskapazität „neue Maßstäbe im Bereich der Wasserstoffmobilität“ setzen, wie der Betreiber H2 Mobility zu der Eröffnung mitteilt. Geplant und umgesetzt wurde die Tankstelle gemeinsam mit den Stadtwerken Düsseldorf und der Rheinbahn, die in diesem Projekt die Themen H2-Produktion, -Infrastruktur und -Nachfrage „gemeinsam gedacht und realisiert haben“.
Neben der Kapazität von bis zu fünf Tonnen Wasserstoff pro Tag zeichnet sich die neue Tankstellen-Generation dadurch aus, dass bis zu drei Fahrzeuge gleichzeitig betankt werden können – „dank patentangemeldeter Hochleistungstechnologie“, wie es heißt. Dabei liegt der Fokus aber auf Nutzfahrzeugen mit Brennstoffzellen-Antrieb, wie etwa Lkw, Busse und leuchte Nutzfahrzeuge. Wasserstoffautos können auch die neue Anlage nutzen, die Pkw stehen aber – anders als bei den früheren Plänen mit der ersten Tankstellen-Generation – nicht mehr im Fokus.






Einer der Hauptnutzer soll etwa die Rheinbahn werden, der städtische ÖPNV-Betreiber Düsseldorfs. Die neue Tankstelle liegt unweit des Betriebshofs Lierenfeld und dürfte eine deutliche Erleichterung beim Einsatz der 20 BZ-Busse der Rheinbahn darstellen. Die Urbino 12 Hydrogen von Solaris mussten bisher in den Stadtteil Reisholz fahren, um an der dortigen 350-bar-Tankstelle von H2 Mobility nachzutanken. Künftig wird dieser Umweg wegfallen. „Die neue Wasserstofftankstelle markiert einen weiteren Meilenstein auf unserem Weg hin zu emissionsfreier Mobilität. Mit ihrer Inbetriebnahme sind wir jetzt infrastrukturell optimal aufgestellt, um unsere Wasserstoffbusse flexibel und effizient zu betanken und sie zuverlässig im Linienbetrieb einzusetzen“, sagt Rheinbahn-Vorständin Annette Grabbe. „Die Fahrzeuge haben sich im täglichen Einsatz bereits bewährt – unsere Fahrerinnen und Fahrer schätzen den Fahrkomfort und ihre Leistungsfähigkeit.“
Der Wasserstoff für die Tankstelle wird derzeit noch zugeliefert, soll aber ab dem kommenden Jahr vor Ort hergestellt werden. Dann wollen die Stadtwerke Düsseldorf den angekündigten Elektrolyseur in Betrieb nehmen, der seinen Strom aus der eigenen Müllverbrennungsanlage bezieht – und damit auf dem Papier mit erneuerbarer Energie betrieben wird. „Dieser regionale Energiekreislauf reduziert Emissionen deutlich und nachhaltig“, teilt H2 Mobility mit.
„Diese Tankstelle ist ein Meilenstein für die Wasserstoffmobilität in Europa und sie steht für eine neue Generation von H2-Tankstellen mit mehr Zapfsäulen für 350, 500 und 700 bar, größeren Wasserstoffmengen und einer deutlich leistungsstärkeren Technik“, betont Frank Fronzke, Geschäftsführer und COO von H2 Mobility. „Mit unserer innovativen Hochleistungstechnologie ermöglichen wir schnelle, flexible Betankungen für Busse, Lkw und Pkw – und leisten damit einen konkreten Beitrag zur Verkehrswende.“
Zur Eröffnung der neuen Tankstelle ist unter anderem auch Dagmar Fehler, Sprecherin und CEO der NOW GmbH, nach Düsseldorf gekommen – sowohl die Tankstelle als auch der Elektrolyseur wurden im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Phase 2 mit Bundesmitteln gefördert – die entsprechende Förderrichtlinie wird von der NOW koordiniert. Die Fördersummen betragen für die Wasserstofftankstelle Düsseldorf-Höherweg (HyLight3) insgesamt 3.137.000 Euro, für den Elektrolyseur 1.212.000 Euro.
9 Kommentare