Schlagwort: Stadtwerke Düsseldorf

23.02.2023 - 12:15

Düsseldorf will 20 Wasserstoff-Busse beschaffen

Die Stadtwerke Düsseldorf und die Rheinbahn bringen zusammen mit dem Partner H2 Mobility Deutschland und finanzieller Unterstützung des Bundes Wasserstoffmobilität auf die Straßen der NRW-Hauptstadt. Die Rheinbahn beschafft 20 Brennstoffzellen-Busse, die Stadtwerke einen eigenen Elektrolyseur.

Weiterlesen
21.10.2022 - 13:08

Stadtwerke Düsseldorf erhöhen Tempo des Lade-Ausbaus

Die Stadtwerke Düsseldorf haben ein Update zum Stand des Ladeinfrastruktur-Ausbaus in der NRW-Hauptstadt geliefert. Seit dem Start des ersten Düsseldorfer High-Power-Chargers vor einem Jahr wurden 300 neue öffentlich zugängliche Ladepunkte installiert, davon 26 Schnellladepunkte.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

15.11.2021 - 14:38

unIT-e²: Vier Reallabore für vernetzte E-Mobilität

29 Projektpartner aus den Bereichen Automobil- und Energiewirtschaft, IT und Ladeinfrastruktur sowie Wissenschaft errichten im Rahmen des Forschungsprojekts „unIT-e² – Reallabor für verNETZte E-Mobilität“ in vier Reallaboren deutschlandweit Feldversuche für vernetzte E-Mobilität.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

27.05.2021 - 14:39

Düsseldorf: Erste Schnelllade-Standorte in Betrieb

Nachdem die Stadtwerke Düsseldorf Ende April den 1.000. Ladepunkt unter Vertrag genommen haben, forciert das Unternehmen nun auch den Aufbau eines öffentlich zugänglichen Schnellladenetzes für Elektroautos. Die ersten zehn Schnellladepunkte an drei Standorten sind nun in Betrieb oder starten in Kürze.

Weiterlesen
28.04.2021 - 12:39

Stadtwerke Düsseldorf melden 1.000. Ladepunkt

Die Stadtwerke Düsseldorf haben den 1.000. Ladepunkt unter Vertrag genommen. Dies erfolgte im Rahmen eines Vertragsabschlusses über 18 neue öffentlich zugängliche Ladepunkte in der Tiefgarage des Hotels Hyatt Regency Düsseldorf und des Bürokomplexes „Hafenspitze“.

Weiterlesen
06.11.2019 - 20:39

Stadtwerke Düsseldorf streben 8.000 Ladepunkte an

Die Stadtwerke Düsseldorf wollen die Anzahl ihrer Ladepunkte für Elektroautos in der Stadt von derzeit 336 binnen fünf Jahren auf 8.000 erweitern und hierfür einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag investieren. Die Ladepunkte sollen vor allem im halb-öffentlichen und privaten Bereich entstehen.

Weiterlesen
05.07.2018 - 11:30

Bäcker Schüren erweitert Ladenetz in Düsseldorf

Der als eMobility-Pionier bekannte Bäcker Schüren hat in Düsseldorf die ersten Ladestationen jenseits seines Ladeparks am Stammsitz in Hilden eröffnet. In Kooperation mit Stadt und Stadtwerken Düsseldorf wurden öffentliche Ladesäulen jetzt auch vor Filialen des Betriebs in den Stadtteilen Derendorf und Oberkassel errichtet.
express.detwitter.comPressemitteilung (PDF)

21.06.2018 - 15:17

Stadtwerke Düsseldorf stellen Ladesäulen-Zugang um

Die Stadtwerke Düsseldorf führen für die Nutzung ihrer Ladesäulen zum 1. Juli ein neues Managementsystem inkl. neuer Ladekarte ein, mit der Kunden künftig deutschland- und europaweit an 13.000 Ladepunkten im Ladenetz.de-Verbund laden können. 

Weiterlesen
05.01.2018 - 11:31

In Düsseldorf sind 50 neue Ladesäulen geplant

80 Säulen mit insgesamt 200 Ladepunkten für Elektroautos gibt es derzeit in Düsseldorf. Und es sollen bald deutlich mehr werden: Für 2018 ist laut den Stadtwerken der NRW-Hauptstadt der Aufbau von 50 weiteren Stationen geplant.

Weiterlesen
01.02.2017 - 10:04

Düsseldorfer Flughafen mit neuen Ladestationen

Am Düsseldorfer Flughafen gibt es ab sofort insgesamt 16 Ladeplätze für E-Autos. Im Parkhaus P7 sind zu den bereits bestehenden zwei Ladesäulen zwei weitere mit vier Ladeplätzen hinzugekommen. Im Parkhaus P8 wurden weitere drei neue Ladesäulen mit insgesamt sechs Ladeplätzen aufgebaut.
dmm.travel, dus.com

28.03.2014 - 09:07

MOLECULES, SLAM, Düsseldorf, EnBW, Österreich, EcoGuru.

E-mobiler Routenplaner: Im Rahmen der Hauptstadtkonferenz Elektromobilität wurde die Mobilitätsplattform MOLECULES vorgestellt. Der intermodale Routenplaner kann via Browser oder App genutzt werden und bietet u.a. Infos zu Carsharing-Fahrzeugen, Ladeinfrastruktur und Fahrtkosten.
stadtentwicklung.berlin.de, emobilitaetonline.de

CHAdeMO-Update für SLAM? Wie electrive.net aus gut unterrichteten Kreisen erfahren hat, könnte das auf CCS basierende DC-Schnellladenetzwerk (Projektname SLAM) womöglich um eine CHAdeMO-Option ergänzt werden. Demnach wollen die Japaner die Mehrkosten dafür selbst übernehmen.
Quelle: eigene Informationen

Roaming-Kooperation: Die Stadtwerke Düsseldorf und EnBW ermöglichen künftig bundesländerübergreifendes Laden. Wie gestern bekannt gegeben wurde, können die Kunden beider Anbieter ab dem 1. Juli gegenseitig auf 800 Ladepunkte in NRW und BaWü zugreifen.
gruener-fahren.de

Auch in Österreich deutet sich ein Lade-Pakt an: Vier Energieanbieter wollen offenbar ihre Ladestationen zwischen Wien und Vorarlberg für die Kunden des jeweils anderen zugänglich machen. Details zur Kooperation sollen in der kommenden Woche bekannt gegeben werden.
oekonews.at

Radisson-Blu-Elektroauto-Banner

Für unrentabel befunden hat die Südwestdeutsche Verkehrs-Aktiengesellschaft einen E-Bus vom Typ Solaris Urbino, der in Offenburg und Lahr getestet wurde. Die festgestellte Reichweite von 80 bis 100 km mache den Einsatz unwirtschaftlich. Die SWEG will deshalb bei Diesel- und Hybridbussen bleiben.
badische-zeitung.de

Neue Lade-Software: Ab Mai kommt für den Elektroauto-Fuhrpark des Fraunhofer-Institutszentrums Stuttgart ein neues Lademanagementsystem zum Einsatz. Die Software ist Teil des Systems „EcoGuru“, welches das Fraunhofer IAO Mitte Mai vorstellen will.
idw-online.de

22.05.2012 - 05:19

Stadtwerke Düsseldorf, Teamo, Bor4Store, Altran.

– Marken + Namen –

Susanne Stark von den Stadtwerken Düsseldorf nimmt im Video-Interview mit electrive.net kein Blatt vor den Mund: Das Scheitern bei der Schaufenster-Vergabe sei „sehr bedauerlich“ und eine „verpasste Chance für NRW“, so die Leiterin Energiewirtschaftliche Projekte. Auch den Gesamtmarkt beurteilt sie kritisch („Wir waren alle zu euphorisch.“), rät kleinen wie großen Energieversorgern aber dennoch zum Mitmachen. Warum Susanne Stark nicht den Schwarzen Peter haben will und wie es in NRW jetzt weitergeht, erklärt die Fachfrau im Video.
electrive.net (Video, 5:47 Minuten), youtube.com (mobile Version)

Förderung für Johann Tomforde: Der Erfinder des Smart feilt mit seiner Firma Teamobility schon länger an einem Leichtbau-E-Auto namens Teamo mit 200 km Reichweite. Ein Doppelboden soll Platz für einen großen Akku oder eine Brennstoffzelle bieten. Das Forschungsministerium hat vergangene Woche zugesagt, Tomfordes Projekt bis 2014 mit vier Mio Euro zu fördern, berichtet die „WiWo“.
„WirtschaftsWoche“, Ausgabe 21, Seiten 66-68, motorvision.de

Better Place legt in Israel los: Die ersten vier Batteriewechsel-Stationen sind bereits eröffnet, bis zum Jahresende sollen es sogar 40 sein. Die ersten Kunden sind vor allem Mitarbeiter des Startups.
hybridcars.com (mit Video)

Multicity von Citroën gestartet: Die Franzosen haben wie angekündigt ihr Mobilitätskonzept Multicity an den Start gebracht. Mit dabei sind die Partner Sixt, Deutsche Bahn und drei Reiseportale.
automobilwoche.de, autohaus.de, multicity.citroen.de

— Textanzeige —
Nutzen Sie den Vierten Deutschen Elektro-Mobil-Kongress am 14.-15. Juni 2012 in Essen für Ihre Produktpräsentation. Generieren Sie wertvolle Kontakte unter den Fachbesuchern aus Forschung, Wissenschaft, Wirtschaft, Industrie und Politik – und profitieren Sie von der Ausweitung Ihres Branchen-Netzwerkes. Alle Infos und Preise finden Sie hier im PDF!

Besteuerung von Pedelecs: Der Bundesverband eMobilität (BEM) fordert eine Art 1%-Regel für Pedelecs, damit Unternehmen diese ihren Mitarbeitern als Dienstfahrzeuge zur Verfügung stellen können. Bisher müssten Arbeitnehmer die gesamte Leasingrate als Sachwert versteuern.
emobileticker.de

Porsche-Klon für Genfer Salon 2013: Die junge Firma Genevart will für die Automesse im kommenden Jahr einen Porsche 997 klonen und mit zwei zusätzlichen E-Motoren zum 900 PS starken Hybrid-Flitzer aufmotzen. Ein Prototyp soll im Sommer fertig sein; bis jetzt gibt es nur Bilder.
technologicvehicles.com

– Zahl des Tages –

Auf bis zu 1,6 Mrd Dollar könnte allein der europäische Markt für Elektro-Motoren für Hybrid- und Elektrofahrzeuge bis 2017 anwachsen, erwartet Frost & Sullivan. Die erste Geige spielen dabei noch Permanentmagnetmotoren. Die Sorge um steigende Preise für Seltene Erden befördert aber Alternativen.
puregreencars.com (Bericht)

– Forschung + Technologie –

Neue Wasserstoff-Feststoffspeicher auf Basis von Borhydriden erforscht das Institut für Werkstoffforschung im Helmholtz-Zentrum Geesthacht im Projekt Bor4Store. Die Verbindungen aus Wasserstoff und Bor soll besonders viel Energie aufnehmen, wodurch Tanks kompakt bleiben könnten.
atzonline.de, iwr.de

Elektro-Monster für Pikes Peak: Schon im Vorjahr hat Nobuhiro „Monster“ Tajima das US-Bergrennen dominiert, gestern hat er nun seinen neuen E-Flitzer enthüllt, mit dem er auch in diesem Jahr als erster oben sein will. Details zum Innenleben des Monster Sport E-RUNNER Pikes Peak Special gibt’s zwar noch nicht, doch die ersten Bilder stimmen uns zuversichtlich.
green.autoblog.com, technologicvehicles.com

Neues Altran-Entwicklungszentrum in Barcelona: In dem internationalen Exzellenzzentrum für neue Automobiltechnologien sollen vor allem Talente rund um Elektro- und Hybridfahrzeuge sowie CO2-Emissionsreduktionssysteme arbeiten und Kundenprojekte unterstützen.
car-it.automotiveit.eu

Wasserstoff-Mobil aus Chemnitz beim Shell Eco-marathon: Studenten der TU Chemnitz haben ein superleichtes Elektroauto entwickelt, das mit Wasserstoff angetrieben wird. Mit ihrem nur 43 Kilo leichten SAX 4 wollen sie bei der Spritspar-Meisterschaft gegen die 226 anderen Teams punkten.
eco-way.ch

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Montag war das Designkonzept Jaguar XKX, das in zwei Luftkanälen innerhalb der Karosserie durch den Piezoeffekt Strom für die Fahrzeugbatterien generieren soll.
technologicvehicles.com

– Zitate des Tages –

„Ich brenne für die Elektromobilität – von zwei Enden.“

Verkehrsminister Peter Ramsauer beruhigte auf dem eMobility Summit die Branche. Die Elektromobilität brauche eben Zeit und sei „nicht x-beliebig per Dekret“ durchzusetzen, womit er die geforderten Kaufanreize meinte.
tagesspiegel.de

„In absehbarer Zeit werden wir kaum über 200 Kilometer hinauskommen.“

NPE-Chef Henning Kagermann stellt beim eMobility Summit klar, dass die nächste Batteriegeneration wohl erst in einem Jahrzehnt marktreif sein wird.
ftd.de

„Es wird noch ein langer Weg sein, bevor es eine breite Marktdurchdringung im Volumensektor gibt, aber das Jahr 2012 stellt für den Markthochlauf für Elektrofahrzeuge in Deutschland wichtige Weichen.“

VDA-Präsident Matthias Wissmann forderte beim eMobility Summit erneut Planungssicherheit für die Hersteller.
autobild.de

– Flotten + Vertrieb –

E-Bike-Boom in Holland: 2011 wurden in den Niederlanden insgesamt 181.000 E-Bikes verkauft – 9 Prozent mehr als im Vorjahr. Damit haben sich Pedelecs bereits 15,1 Prozent Marktanteil gesicher. Und das in einem leicht rückläufigen Gesamtmarkt, wie eine Studie auf Basis von GFK-Daten zeigt.
epower-rad.de

10 Leafs für schottische Gemeinderäte: Mithilfe von öffentlichen Zuschüssen haben sich mehrere schottische Gemeinderäte Elektrofahrzeuge besorgt. Zugleich wurden zehn normale Ladestationen und eine Schnellladesäule installiert.
thegreencarwebsite.co.uk

Ampera im Londoner CarSharing: Im Rahmen eines sechsmonatigen Pilotprojekts ergänzt der Opel Ampera unter dem britischen Label Vauxhall erstmals die Flotte des CarSharers Zipcar in London.
thegreencarwebsite.co.uk, fleetnews.co.uk

Hier laden Gäste kostenlos: Die Rezidor Hotel Group montiert in ihren Garagen Ladestationen von RWE. Hotelgäste können dort in Zukunft gratis laden. Den Anfang machen das Radisson Blu und das Park Inn in Frankfurt, es folgen Berlin, Köln, Düsseldorf, Karlsruhe, Hannover und Hamburg.
dmm.travel

– Service –

Lese-Tipp I: Straßen als Stromproduzenten? Davon träumt der US-Ingenieur Scott Brusaw und will mit seinen Solar Roadways das Straßennetz in ein gigantisches Sonnenkraftwerk verwandeln.
wiwo.de

Lese-Tipp II: Andreas Knie, Geschäftsführer des Innovationszentrums für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel in Berlin, bricht im „Tagesspiegel“ eine Lanze für das Elektroauto. Dieses könne aber nur dann „die Welt retten“, wenn „sich auch die Idee vom Auto ändert“, so Knie.
tagesspiegel.de

– Rückspiegel –

Schöne neue alte Welt: Was machen wir mit den Zapfsäulen, wenn konventionelle Tankstellen dank Elektroautos überflüssig geworden sind? Nissan Australien hat da ein paar schöne Ideen entwickelt und diverse Zapfanlagen zu Springbrunnen, Blumenkästen oder Popcorn-Automaten umfunktioniert.
greencarreports.com (mit Video)

+ + +
„electrive today“ ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Das tägliche Update zur E-Mobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei „electrive today“ treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier!
+ + +

Gefunden bei electrive.net
https://www.electrive.net/2023/03/09/duesseldorf-steht-kurz-vor-1-000-oeffentlichen-ladepunkten/
09.03.2023 13:00