Juli-Zahlen: Elektroauto-Neuzulassungen kratzen an der 50.000er-Marke
Exakt 48.614 Elektro-Pkw kamen im Juli in Deutschland zur Neuzulassung, gegenüber 47.163 Einheiten im Juni und 30.762 im Vorjahresmonat. Diese Zahlen hat das Kraftfahrt-Bundesamt in seiner aktuellen Statistik veröffentlicht. Der Juli avancierte bei den Batterie-elektrischen Pkw (BEV) damit zum stärksten Monat seit dem Ende des Umweltbonus 2023. Und seit Dezember zeigt sich: Die Kurve steigt (abgesehen von einem kleinen Dämpfer im Mai) schon den siebten Monat in Folge. Der BEV-Anteil hat sich zwischen 18 und 19 Prozent eingependelt. Elektroautos sind im Mainstream angekommen, wohlgemerkt fast ohne Förderung.
Konkret bedeuten die 48.614 neuen Elektro-Pkw im Juli einen Anstieg der BEV-Neuregistrierungen um 58 Prozent gegenüber Juli 2024. Dagegen ist der deutsche Gesamtmarkt über alle Antriebe hinweg „nur“ um 11,1 Prozent gewachsen – auf 264.802 Pkw im Juli 2025. Zwei Drittel davon wurden gewerblich zugelassen, ein Drittel privat.
Zu den 48.614 E-Autos kamen im Juli noch 27.197 Plug-in-Hybride. Die Teilzeit-Stromer konnten ihr Ergebnis gegenüber dem Vorjahresmonat um satte 83,6 Prozent steigern und verbuchen damit inzwischen einen zweistelligen Marktanteil. Nach 10 Prozent im Juni kamen sie im Juli auf 10,3 Prozent des deutschen Markts. Heißt auch: Fast 30 Prozent der Neuzulassungen in Deutschland verfügten im Vormonat über einen Ladeanschluss.
Weiter die stärkste Antriebsart in der KBA-Statistik sind unterdessen die Hybride (ohne PHEV): Das KBA führt hier 75.172 Neuzulassungen auf, was einem Marktanteil von 28,4 Prozent entspricht. Die Abweichungen zum Juni sind minimal. Dagegen geht es bei den reinen Benzinern weiter abwärts: 72.192 Einheiten im Juli bedeuten ein Prozent weniger Marktanteil gegenüber dem Vormonat (von 28,5 auf 27,3 Prozent). Die Diesel verbuchten mit 40.529 Neuzulassungen im Juli nur noch 15,3 Prozent Marktanteil. Vervollständigt wird die Statistik durch 1.071 Fahrzeuge mit Flüssiggas (0,4 Prozent Marktanteil). Keine Rolle spielten im Juli Fahrzeuge mit Wasserstoff-Brennstoffzelle (1 Zulassung) und Erdgas (0 Zulassungen).
Mit Blick auf die reinen E-Marken liest sich die KBA-Statistik wie folgt: Tesla erreichte im Juli 1.110 Neuzulassungen (55 Prozent weniger als im Vorjahresmonat), in den ersten sieben Monaten des Jahres waren es exakt 10.000 Tesla-Registrierungen (-58 %). Dreistellige Zulassungsergebnisse erreichten bei den reinen BEV-Marken zudem Polestar mit 670 (+59 %), Smart mit 412 (-13 %) und Xpeng mit 266 BEVs (+1.563 %). Auch Leapmotor kann mit 638 Einheiten (noch ohne Vorjahresvergleich) gut abschneiden, hat aber kein reines BEV-Portfolio – das SUV-Modell C10 ist auch mit Range Extender erhältlich.
Wenige Tage nach den allgemeinen Marktzahlen hat das KBA auch die detaillierte Modellstatistik veröffentlicht. Im Juli konnte der VW ID.3 mit 2.907 Neuzulassungen den Spitzenplatz verteidigen, knapp vor dem ID.7 (2.765) und dem ID.4/ID.5 mit 2.682 Neuzulassungen. Dahinter kann der BMW iX1 die Dominanz des Volkwagen-Konzerns etwas aufbrechen und mit 2.477 Neuzulassungen die Skoda-Modelle Elroq (2.381) und Enyaq (2.322) hinter sich lassen.
Der elektrische Mini (1.915), Cupra Born (18.94), Hyundai Inster (1.171) und Audi Q6 e-tron (1.127) komplettieren die Top Ten. Das Tesla Model Y – im Juni noch Zehnter – fällt mit 637 Neuzulassungen aus den Top Ten heraus. Das gilt auch für das laufende Jahr, wo das Model Y mit bis dato 6.942 Neuzulassungen vom Audi Q4 e-tron (7.290) aus den besten Zehn verdrängt wird.
In der Statistik von Januar bis Juli liegt der VW ID.7 vorne, der auf bisher 20.782 Neuzulassungen kommt. Trotz zweier Monatssiege in Folge liegt der ID.3 noch hinter dem ID.4/ID.5 (17.754) auf Rang 3 mit 17.530 Neuzulassungen.
Rang | Modell | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Volkswagen ID.7 | 3.140 | 2.971 | 3.225 | 3.133 | 3.146 | 2.402 | 2.765 | 20.782 |
2 | Volkswagen ID.4 (inkl. ID.5) | 2.678 | 2.507 | 2.593 | 2.629 | 2.310 | 2.355 | 2.682 | 17.754 |
3 | Volkswagen ID.3 | 2.014 | 2.008 | 2.152 | 2.989 | 2.939 | 2.521 | 2.907 | 17.530 |
4 | Skoda Enyaq | 3.056 | 1.945 | 2.392 | 1.814 | 1.844 | 1.922 | 2.322 | 15.295 |
5 | Cupra Born | 1.893 | 1.595 | 1.753 | 1.870 | 1.474 | 1.654 | 1.894 | 12.133 |
6 | Skoda Elroq | 280 | 453 | 1.132 | 2.402 | 2.690 | 2.437 | 2.381 | 11.775 |
7 | BMW iX1 | 644 | 952 | 1.201 | 1.497 | 1.285 | 1.842 | 2.477 | 9.898 |
8 | Audi Q6 e-tron | 667 | 792 | 950 | 1.082 | 1.542 | 1.416 | 1.127 | 7.576 |
9 | Mini Electric | 830 | 720 | 866 | 1.014 | 878 | 1.288 | 1.915 | 7.511 |
10 | Audi Q4 e-tron | 1.001 | 1.685 | 1.220 | 729 | 838 | 781 | 1.036 | 7.290 |
11 | Tesla Model Y | 979 | 1.035 | 1.428 | 639 | 920 | 1.304 | 637 | 6.942 |
12 | Audi A6 e-tron | 57 | 704 | 1.120 | 1.420 | 1.666 | 1.051 | 869 | 6.887 |
13 | BMW i4 | 774 | 970 | 1.115 | 1.042 | 788 | 936 | 1.027 | 6.652 |
14 | Cupra Tavascan | 825 | 897 | 1.100 | 1.326 | 1.060 | 846 | 563 | 6.617 |
15 | Hyundai Inster | 408 | 434 | 838 | 1.043 | 1.122 | 1.325 | 1.171 | 6.341 |
16 | BMW i5 | 730 | 793 | 785 | 770 | 803 | 758 | 967 | 5.606 |
17 | Mercedes-Benz EQA | 634 | 812 | 870 | 762 | 573 | 947 | 1.004 | 5.602 |
18 | Ford Explorer | 284 | 515 | 775 | 952 | 847 | 939 | 1.019 | 5.331 |
19 | Volkswagen ID. Buzz | 390 | 743 | 880 | 953 | 856 | 682 | 713 | 5.217 |
20 | Kia EV3 | 386 | 524 | 806 | 933 | 859 | 704 | 939 | 5.151 |
21 | Renault R5 | 347 | 656 | 1.070 | 686 | 406 | 891 | 916 | 4.972 |
22 | Mercedes-Benz EQB | 342 | 560 | 644 | 769 | 724 | 747 | 817 | 4.603 |
23 | Fiat 500 Elektro | 167 | 93 | 713 | 1.045 | 580 | 910 | 1.053 | 4.561 |
24 | Hyundai Ioniq 5 | 506 | 540 | 660 | 593 | 582 | 748 | 739 | 4.368 |
25 | Toyota BZ4X | 587 | 638 | 546 | 369 | 375 | 746 | 726 | 3.987 |
26 | Hyundai Kona Elektro | 372 | 482 | 638 | 715 | 524 | 529 | 679 | 3.939 |
27 | Opel Corsa Electric | 169 | 490 | 354 | 922 | 647 | 643 | 568 | 3.793 |
28 | MG Motor MG4 Electric | 320 | 540 | 376 | 859 | 588 | 609 | 440 | 3.732 |
29 | Porsche Macan | 510 | 457 | 667 | 548 | 491 | 448 | 553 | 3.674 |
30 | Volvo EX30 | 535 | 469 | 554 | 598 | 541 | 529 | 317 | 3.543 |
Zur besseren Übersicht listen wir an dieser Stelle nur noch die Top-30-Modelle auf.
Eine Besonderheit sollte noch erwähnt werden: Bei vielen Modellen gibt es neben einer Pkw- auch eine Transporter-Variante. Diese Modelle werden jedoch meist als Lastkraftwagen zugelassen und dementsprechend nicht zu den Pkw-Zulassungen gezählt. Es kann aber durchaus auch möglich sein, dass das eine Exemplar eines Transporters-Modells bei den Pkw- und das andere Exemplar eines Transporter-Modells bei den Lkw-Zulassungen gelandet ist.
kba.de, kba.de (Excel, einzelne Modelle)
25 Kommentare