45.495 neue Stromer: E-Auto-Anteil legt in Deutschland weiter zu
Schon im vergangenen Jahr verzeichnete der September nach dem Ferienmonat August ein spürbares Wachstum, damals kamen 34.479 neue E-Autos auf die Straßen – nach nur etwas über 27.000 im August. Da liegt 2025 auf einem ganz anderen Niveau: In diesem September waren es mit den erwähnten 45.495 Einheiten satte 31,9 Prozent über dem Vorjahresmonat.
Damit haben die reinen Stromer auch deutlich stärker zugelegt als der Gesamtmarkt. Über alle Antriebsarten hinweg kamen im September 235.528 Neuwagen in der KBA-Statistik hinzu, 12,8 Prozent mehr als im Vorjahr. Die reinen Stromer haben damit 19,3 Prozent aller Neuzulassungen ausgemacht – nach 16,5 Prozent im September 2024 und 19,0 Prozent im August 2025.
Bemerkenswert ist auch die Entwicklung der Plug-in-Hybride, die im September satte 85,6 Prozent über dem Vorjahresmonat lagen. Mit 27.685 neuen PHEV liegen die Teilzeit-Stromer schon fast gleichauf mit den reinen Diesel-Fahrzeugen (28.871 Neuzulassungen, -7,2 Prozent). Auch die reinen Benziner lagen 5,9 Prozent im Minus, kamen aber immerhin noch auf 63.047 Neuzulassungen. Allerdings sind die Rückgänge bei den reinen Verbrennern nur bedingt aussagekräftig, da sich ein guter Teil der Neuzulassungen auch in das nominell größte Segment der Hybride (69.527 Neuzulassungen, 29,5 Prozent Marktanteil) verschoben haben dürfte. Als Hybrid zählt das KBA Voll- und Mildhybride, also auch Fahrzeuge, die teilweise nicht einmal kürzeste Strecken rein elektrisch fahren können, aufgrund eines E-Motors im Antriebsstrang aber offiziell als Hybrid zählen.
Beim Absatz auf Markenebene wird nicht zwischen den Antriebsarten unterschieden, daher zunächst nur Aussagen zu den reinen Elektro-Marken: Unter jenen E-Marken bleibt Tesla mit 3.404 Neuzulassungen im September der stärkste Hersteller. Damit lag Tesla zwar auch im September unter dem Ergebnis aus dem Vorjahr, mit einem Rückgang um 9,4 Prozent hat Tesla allerdings den Bereich der zweistelligen Absatz-Einbußen verlassen.
Dahinter rangiert Smart mit 450 Neuzulassungen, hier waren die Rückgänge mit 24,9 Prozent deutlich höher als bei Tesla. Die Modelle #1 und #3 können offenbar nicht mehr so überzeugen. Gleiches gilt offenbar auch für den dato größten Smart #5, trotz ansprechender technischer Daten. Polestar profitiert hingegen von seiner wachsenden Modellpalette und lag im September mit 348 Neuzulassungen 16,8 Prozent im Plus. Ein deutlich größeres Wachstum konnte Xpeng mit +630 Prozent verzeichnen – allerdings nur aufgrund der geringeren Ausgangsbasis aus dem Vorjahr. Der chinesische VW-Partner hat 241 Neuzulassungen in der September-Statistik stehen.
Weitere E-Auto-Marken kamen im September nur in den ein- oder zweistelligen Bereich. Da wären etwa 20 neue Nio, zwölf Deepal-Fahrzeuge (die gerade erst ihren Deutschland-Start gefeiert haben), fünf Lucid, drei Cadillac Lyriq sowie der erste Togg, auch hier ist der Verkauf erst Ende des Monats gestartet.
VW ID.3 auch im September vorne
Mittlerweile hat das KBA auch die Modellzahlen veröffentlicht. Mit 2.979 Neuzulassungen konnte sich der VW ID.3 auch im September den ersten Platz unter den Elektroautos in der KBA-Statistik sichern. Erst mit etwas Abstand folgt der ID.7., von dem insgesamt 2.597 Exemplare neu auf die Straßen kamen. Dahinter platziert sich der Skoda Elroq, der mit 2.565 neuen Exemplaren nur knapp den zweiten Platz verpasste.
Dass Tesla unter den reinen E-Auto-Herstellern einen starken Monat hingelegt hat, zeigte sich bereits mit den KBA-Zulassungszahlen nach Antriebsarten. Mit insgesamt 3.404 Neuzulassungen im September war Tesla unter den E-Marken sogar der stärkste Hersteller. Allein 2.227 Neuzulassungen gingen auf das Konto des Model Y, was für den vierten Rang sorgte.
Auch wenn die Wolfsburger ihren ID.3 vier Monate in Folge an der Spitze der Elektroauto-Neuzulassungen sehen konnten, reicht es weiterhin nicht, um im laufenden Jahr den ID.7 von der Spitze zu verdrängen. Auf Jahressicht hat der ID.7 als Limousine und Kombi 25.096 Neuzulassungen in der KBA-Tabelle stehen. Dafür kann der ID.3 den Abstand zum Duo aus ID.4 und ID.5 weiter vergrößern. Der elektrische Kompaktwagen kann von Januar bis September dieses Jahres insgesamt 22.859 Neuzulassungen vorweisen, das Duo aus ID.4/ID.5 muss sich mit 21.220 neuen Exemplaren mit dem dritten Rang zufriedengeben.
| Rang | Modell | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Gesamt |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | Volkswagen ID.7 | 3.140 | 2.971 | 3.225 | 3.133 | 3.146 | 2.402 | 2.765 | 1.717 | 2.597 | 25.096 |
| 2 | Volkswagen ID.3 | 2.014 | 2.008 | 2.152 | 2.989 | 2.939 | 2.521 | 2.907 | 2.350 | 2.979 | 22.859 |
| 3 | Volkswagen ID.4 (inkl. ID.5) | 2.678 | 2.507 | 2.593 | 2.629 | 2.310 | 2.355 | 2.682 | 1.814 | 1.652 | 21.220 |
| 4 | Skoda Enyaq | 3.056 | 1.945 | 2.392 | 1.814 | 1.844 | 1.922 | 2.322 | 1.456 | 1.734 | 18.485 |
| 5 | Skoda Elroq | 280 | 453 | 1.132 | 2.402 | 2.690 | 2.437 | 2.381 | 1.731 | 2.565 | 16.071 |
| 6 | Cupra Born | 1.893 | 1.595 | 1.753 | 1.870 | 1.474 | 1.654 | 1.894 | 1.134 | 1.592 | 14.859 |
| 7 | BMW iX1 | 644 | 952 | 1.201 | 1.497 | 1.285 | 1.842 | 2.477 | 1.645 | 945 | 12.488 |
| 8 | Mini Electric | 830 | 720 | 866 | 1.014 | 878 | 1.288 | 1.915 | 1.364 | 1.714 | 10.589 |
| 9 | Tesla Model Y | 979 | 1.035 | 1.428 | 639 | 920 | 1.304 | 637 | 678 | 2.227 | 9.847 |
| 10 | Audi Q4 e-tron | 1.001 | 1.685 | 1.220 | 729 | 838 | 781 | 1.036 | 1.163 | 761 | 9.214 |
| 11 | Audi Q6 e-tron | 667 | 792 | 950 | 1.082 | 1.542 | 1.416 | 1.127 | 970 | 620 | 9.166 |
| 12 | Cupra Tavascan | 825 | 897 | 1.100 | 1.326 | 1.060 | 846 | 563 | 899 | 1.296 | 8.812 |
| 13 | Audi A6 e-tron | 57 | 704 | 1.120 | 1.420 | 1.666 | 1.051 | 869 | 869 | 825 | 8.581 |
| 14 | Hyundai Inster | 408 | 434 | 838 | 1.043 | 1.122 | 1.325 | 1.171 | 875 | 835 | 8.051 |
| 15 | BMW i4 | 774 | 970 | 1.115 | 1.042 | 788 | 936 | 1.027 | 742 | 649 | 8.043 |
| 16 | Ford Explorer | 284 | 515 | 775 | 952 | 847 | 939 | 1.019 | 1.161 | 1.021 | 7.513 |
| 17 | Mercedes-Benz EQA | 634 | 812 | 870 | 762 | 573 | 947 | 1.004 | 827 | 854 | 7.283 |
| 18 | BMW i5 | 730 | 793 | 785 | 770 | 803 | 758 | 967 | 647 | 610 | 6.863 |
| 19 | Kia EV3 | 386 | 524 | 806 | 933 | 859 | 704 | 939 | 820 | 826 | 6.797 |
| 20 | Fiat 500 Elektro | 167 | 93 | 713 | 1.045 | 580 | 910 | 1.053 | 928 | 1.163 | 6.652 |
| 21 | Volkswagen ID. Buzz | 390 | 743 | 880 | 953 | 856 | 682 | 713 | 510 | 669 | 6.396 |
| 22 | Renault R5 | 347 | 656 | 1.070 | 686 | 406 | 891 | 916 | 552 | 457 | 5.981 |
| 23 | Mercedes-Benz EQB | 342 | 560 | 644 | 769 | 724 | 747 | 817 | 456 | 435 | 5.494 |
| 24 | Hyundai Ioniq 5 | 506 | 540 | 660 | 593 | 582 | 748 | 739 | 526 | 539 | 5.433 |
| 25 | Hyundai Kona Elektro | 372 | 482 | 638 | 715 | 524 | 529 | 679 | 553 | 545 | 5.037 |
| 26 | Opel Corsa Electric | 169 | 490 | 354 | 922 | 647 | 643 | 568 | 491 | 676 | 4.960 |
| 27 | Tesla Model 3 | 272 | 368 | 768 | 234 | 281 | 543 | 470 | 754 | 1.173 | 4.863 |
| 28 | MG Motor MG4 Electric | 320 | 540 | 376 | 859 | 588 | 609 | 440 | 476 | 504 | 4.712 |
| 29 | Porsche Macan | 510 | 457 | 667 | 548 | 491 | 448 | 553 | 336 | 666 | 4.676 |
| 30 | Toyota BZ4X | 587 | 638 | 546 | 369 | 375 | 746 | 726 | 360 | 246 | 4.593 |
Zur besseren Übersicht listen wir an dieser Stelle nur noch die Top-30-Modelle auf.
Eine Besonderheit sollte noch erwähnt werden: Bei vielen Modellen gibt es neben einer Pkw- auch eine Transporter-Variante. Diese Modelle werden jedoch meist als Lastkraftwagen zugelassen und dementsprechend nicht zu den Pkw-Zulassungen gezählt. Es kann aber durchaus auch möglich sein, dass das eine Exemplar eines Transporters-Modells bei den Pkw- und das andere Exemplar eines Transporter-Modells bei den Lkw-Zulassungen gelandet ist.





11 Kommentare