45.495 neue Stromer: E-Auto-Anteil legt in Deutschland weiter zu

Nach dem etwas schwächeren August haben sich die Neuzulassungen von Elektroautos in Deutschland wieder erholt. Im September hat das KBA 45.495 neue E-Autos registriert, was 19,3 Prozent Marktanteil entspricht.

Kba september min

Schon im vergangenen Jahr verzeichnete der September nach dem Ferienmonat August ein spürbares Wachstum, damals kamen 34.479 neue E-Autos auf die Straßen – nach nur etwas über 27.000 im August. Da liegt 2025 auf einem ganz anderen Niveau: In diesem September waren es mit den erwähnten 45.495 Einheiten satte 31,9 Prozent über dem Vorjahresmonat.

Damit haben die reinen Stromer auch deutlich stärker zugelegt als der Gesamtmarkt. Über alle Antriebsarten hinweg kamen im September 235.528 Neuwagen in der KBA-Statistik hinzu, 12,8 Prozent mehr als im Vorjahr. Die reinen Stromer haben damit 19,3 Prozent aller Neuzulassungen ausgemacht – nach 16,5 Prozent im September 2024 und 19,0 Prozent im August 2025.

Bemerkenswert ist auch die Entwicklung der Plug-in-Hybride, die im September satte 85,6 Prozent über dem Vorjahresmonat lagen. Mit 27.685 neuen PHEV liegen die Teilzeit-Stromer schon fast gleichauf mit den reinen Diesel-Fahrzeugen (28.871 Neuzulassungen, -7,2 Prozent). Auch die reinen Benziner lagen 5,9 Prozent im Minus, kamen aber immerhin noch auf 63.047 Neuzulassungen. Allerdings sind die Rückgänge bei den reinen Verbrennern nur bedingt aussagekräftig, da sich ein guter Teil der Neuzulassungen auch in das nominell größte Segment der Hybride (69.527 Neuzulassungen, 29,5 Prozent Marktanteil) verschoben haben dürfte. Als Hybrid zählt das KBA Voll- und Mildhybride, also auch Fahrzeuge, die teilweise nicht einmal kürzeste Strecken rein elektrisch fahren können, aufgrund eines E-Motors im Antriebsstrang aber offiziell als Hybrid zählen.

Beim Absatz auf Markenebene wird nicht zwischen den Antriebsarten unterschieden, daher zunächst nur Aussagen zu den reinen Elektro-Marken: Unter jenen E-Marken bleibt Tesla mit 3.404 Neuzulassungen im September der stärkste Hersteller. Damit lag Tesla zwar auch im September unter dem Ergebnis aus dem Vorjahr, mit einem Rückgang um 9,4 Prozent hat Tesla allerdings den Bereich der zweistelligen Absatz-Einbußen verlassen.

Dahinter rangiert Smart mit 450 Neuzulassungen, hier waren die Rückgänge mit 24,9 Prozent deutlich höher als bei Tesla. Die Modelle #1 und #3 können offenbar nicht mehr so überzeugen. Gleiches gilt offenbar auch für den dato größten Smart #5, trotz ansprechender technischer Daten. Polestar profitiert hingegen von seiner wachsenden Modellpalette und lag im September mit 348 Neuzulassungen 16,8 Prozent im Plus. Ein deutlich größeres Wachstum konnte Xpeng mit +630 Prozent verzeichnen – allerdings nur aufgrund der geringeren Ausgangsbasis aus dem Vorjahr. Der chinesische VW-Partner hat 241 Neuzulassungen in der September-Statistik stehen.

Weitere E-Auto-Marken kamen im September nur in den ein- oder zweistelligen Bereich. Da wären etwa 20 neue Nio, zwölf Deepal-Fahrzeuge (die gerade erst ihren Deutschland-Start gefeiert haben), fünf Lucid, drei Cadillac Lyriq sowie der erste Togg, auch hier ist der Verkauf erst Ende des Monats gestartet.

VW ID.3 auch im September vorne

Mittlerweile hat das KBA auch die Modellzahlen veröffentlicht. Mit 2.979 Neuzulassungen konnte sich der VW ID.3 auch im September den ersten Platz unter den Elektroautos in der KBA-Statistik sichern. Erst mit etwas Abstand folgt der ID.7., von dem insgesamt 2.597 Exemplare neu auf die Straßen kamen. Dahinter platziert sich der Skoda Elroq, der mit 2.565 neuen Exemplaren nur knapp den zweiten Platz verpasste.

Dass Tesla unter den reinen E-Auto-Herstellern einen starken Monat hingelegt hat, zeigte sich bereits mit den KBA-Zulassungszahlen nach Antriebsarten. Mit insgesamt 3.404 Neuzulassungen im September war Tesla unter den E-Marken sogar der stärkste Hersteller. Allein 2.227 Neuzulassungen gingen auf das Konto des Model Y, was für den vierten Rang sorgte.

Auch wenn die Wolfsburger ihren ID.3 vier Monate in Folge an der Spitze der Elektroauto-Neuzulassungen sehen konnten, reicht es weiterhin nicht, um im laufenden Jahr den ID.7 von der Spitze zu verdrängen. Auf Jahressicht hat der ID.7 als Limousine und Kombi 25.096 Neuzulassungen in der KBA-Tabelle stehen. Dafür kann der ID.3 den Abstand zum Duo aus ID.4 und ID.5 weiter vergrößern. Der elektrische Kompaktwagen kann von Januar bis September dieses Jahres insgesamt 22.859 Neuzulassungen vorweisen, das Duo aus ID.4/ID.5 muss sich mit 21.220 neuen Exemplaren mit dem dritten Rang zufriedengeben.

RangModellJanuarFebruarMärzAprilMaiJuniJuliAugustSeptemberGesamt
1Volkswagen ID.73.1402.9713.2253.1333.1462.4022.7651.7172.59725.096
2Volkswagen ID.32.0142.0082.1522.9892.9392.5212.9072.3502.97922.859
3Volkswagen ID.4 (inkl. ID.5)2.6782.5072.5932.6292.3102.3552.6821.8141.65221.220
4Skoda Enyaq3.0561.9452.3921.8141.8441.9222.3221.4561.73418.485
5Skoda Elroq2804531.1322.4022.6902.4372.3811.7312.56516.071
6Cupra Born1.8931.5951.7531.8701.4741.6541.8941.1341.59214.859
7BMW iX16449521.2011.4971.2851.8422.4771.64594512.488
8Mini Electric8307208661.0148781.2881.9151.3641.71410.589
9Tesla Model Y9791.0351.4286399201.3046376782.2279.847
10Audi Q4 e-tron1.0011.6851.2207298387811.0361.1637619.214
11Audi Q6 e-tron6677929501.0821.5421.4161.1279706209.166
12Cupra Tavascan8258971.1001.3261.0608465638991.2968.812
13Audi A6 e-tron577041.1201.4201.6661.0518698698258.581
14Hyundai Inster4084348381.0431.1221.3251.1718758358.051
15BMW i47749701.1151.0427889361.0277426498.043
16Ford Explorer2845157759528479391.0191.1611.0217.513
17Mercedes-Benz EQA6348128707625739471.0048278547.283
18BMW i57307937857708037589676476106.863
19Kia EV33865248069338597049398208266.797
20Fiat 500 Elektro167937131.0455809101.0539281.1636.652
21Volkswagen ID. Buzz3907438809538566827135106696.396
22Renault R53476561.0706864068919165524575.981
23Mercedes-Benz EQB3425606447697247478174564355.494
24Hyundai Ioniq 55065406605935827487395265395.433
25Hyundai Kona Elektro3724826387155245296795535455.037
26Opel Corsa Electric1694903549226476435684916764.960
27Tesla Model 32723687682342815434707541.1734.863
28MG Motor MG4 Electric3205403768595886094404765044.712
29Porsche Macan5104576675484914485533366664.676
30Toyota BZ4X5876385463693757467263602464.593

Zur besseren Übersicht listen wir an dieser Stelle nur noch die Top-30-Modelle auf.

Eine Besonderheit sollte noch erwähnt werden: Bei vielen Modellen gibt es neben einer Pkw- auch eine Transporter-Variante. Diese Modelle werden jedoch meist als Lastkraftwagen zugelassen und dementsprechend nicht zu den Pkw-Zulassungen gezählt. Es kann aber durchaus auch möglich sein, dass das eine Exemplar eines Transporters-Modells bei den Pkw- und das andere Exemplar eines Transporter-Modells bei den Lkw-Zulassungen gelandet ist.

kba.de, kba.de (Excel, einzelne Modelle)

11 Kommentare

zu „45.495 neue Stromer: E-Auto-Anteil legt in Deutschland weiter zu“
A.R.
06.10.2025 um 21:11
Wenn man bedenkt, dass die reinen Verbrenner vor 10 Jahren noch bei 98,2 % lagen und jetzt bei 39,1 % dann geht es doch in die richtige Richtung. Weiter so.
Jeremy
06.10.2025 um 23:10
Die Richtung mag stimmen, das Tempo keinesfalls! Alle westlichen und nördlichen Nachbarländer sowie AT und CH sind alle an DE vorbeigezogen, und nehmen exponentiell an Tempo zu. Selbst in Portugal ist die BEVQ an den Neuzulassungen höher. Deutschland ist ein Entwicklungsland bei BEV-Zulassungen.
Armageddon
09.10.2025 um 15:30
@Jeremy meinst du , also jeden monat 1+% ist 2030 null angesagt nicht erst 2035 juli benzinanteil 27,3% diesel 15,3 % reine verpenner 42,6 %august Benzin 27,6% Diesel 13,1% reine verpenner 40,7 %September Benzin 26,8 % Diesel 12,3 %Tada da waren es nur noch 39,1%
Saskia
07.10.2025 um 14:19
Zum Vergleich: In Großbritannien liegt die BEV-Quote bei den Neuzulassungen bei 25%, in D bei knapp 20%.Wer hätte vor 130 Jahren verstärkt auf den Bau von Pferdekutschen gesetzt, als alle nach dem Automobil riefen? Politisch tun wir gerade genau das.
Frank
07.10.2025 um 14:18
Da könnte man doch was machen, wenn politisch gewollt. Alle E-Autos mit BiDi als Erweiterung seiner PV-Anlage deklarieren und das Fahrzeug von der MwSt. befreien. Da wären ganz andere Verkaufszahlen in den Schlagzeilen.
Jörg
07.10.2025 um 08:35
"also auch Fahrzeuge, die teilweise nicht einmal kürzeste Strecken rein elektrisch fahren können" - kein Mitleid mit diesen Käufern, nicht nur ab 2027 wird es deutlich teurer werden, die Spielzeugbatterie und den Spielzeugmotor spazieren zu fahren..."bleibt Tesla mit 3.404 Neuzulassungen im September der stärkste Hersteller" ach, ach was. Mir wurde erzählt, VW wäre der neue Platzhirsch...
Matze
12.10.2025 um 13:22
Wenn du das richtig gelesen und auch richtig zitiert hättest, dann hättest du das vielleicht auch verstanden! Dort steht "Mit insgesamt 3.404 Neuzulassungen im September war Tesla unter *den E-Marken* sogar der stärkste Hersteller."! Also bei den reinen E-Marken ist Tesla vorne, aber davon gibt es ja nicht so viele! Also kein Kunststück! Ansonsten hat die Marke VW im selben Zeitraum ca. 9600 BEV verkauft. Wohlgemerkt reine BEV, keine Hybriden!
Daniel
07.10.2025 um 09:14
Wer lesen kann, ist im Vorteil.
leser
07.10.2025 um 08:59
kurz davor: "[...]sind aktuell nur Aussagen über die reinen Elektro-Marken möglich." BEV Zulassungen im Jahresverlauf 2025: VW-Konzern: 150 000 VW-Marke: 68 000 Tesla: 11 500
Jörg
07.10.2025 um 10:54
150.000...ja klar, inklusive der Hybrid-Krücken - wieviel BEV es wohl bei VW waren bleibt abzuwarten, es ist ja verwegen in 2025 zu erwarten, dass man solche Zahlen als Hersteller sofort parat hat, wenn man sich denn für Elektromobilität ernsthaft interessieren würde...
thd
07.10.2025 um 13:00
Einfach mal auf die Zulassungszahlen der Modelle aus den Vormonaten schauen, das klärt einiges. Diese Zahlen kommen immer ein paar Tage nach den Zahlen für die Hersteller. https://www.electrive.net/2025/09/05/vw-id-3-auch-im-august-beliebtestes-elektroauto-deutschlands/

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert