Nach enttäuschendem Start: Great Wall Motor plant eine weitere Europa-Offensive
GWM (Great Wall Motor) wagte 2021 mit großen Hoffnungen den Sprung nach Europa. Dabei hatte der chinesische Autokonzern die beiden vollelektrischen Modelle GWM Ora 03 und später den Ora 07, sowie die beiden Plug-in-Hybrid-SUV GWM Wey 03 und Wey 05 im Gepäck. Bei Ora und Wey handelte es sich anfangs um eigenständige Marken, Ende 2023 wurde GWM in Europa aber zur Hauptmarke gemacht, während die beiden anderen zu reinen Modellbezeichnungen degradiert wurden.
Die erste Offensive war aber von eher bescheidenem Erfolg gekrönt. Insgesamt verkaufte das 1984 gegründete Unternehmen 2023 rund 316.000 Autos außerhalb Chinas, davon landeten aber nur 6.300 in Europa. Dabei wollte GWM schon 2025 eine Million Fahrzeuge auf anderen Märkten verkaufen. Dieses Ziel wurde auf 2030 verschoben.
Im vergangenen Jahr konnte der Autobauer hierzulande nur circa 3.000 Autos absetzen, was nochmals einen Rückgang darstellte. Zum August 2024 zog der Autobauer die Reißleine und schloss seine Europa-Zentrale in München, wodurch an dem Standort 100 Jobs wegfielen. Seitdem liefen die Europa-Aktivitäten von GWM eher auf Sparflamme.
Zweite Offensive mit mehr SUV und Verbrennern
Jetzt nimmt der Konzern aber einen zweiten Anlauf und hat einen groß angelegten Expansions-Plan für Europa vorgestellt. In diesem Rahmen hat sich GWM strategisch neu ausgerichtet und setzt neben reinen Elektroautos und Plug-in-Hybriden künftig auch verstärkt auf reine Verbrenner und Vollhybride. Mit dem Plan bekenne man sich zu kontinuierlichen Investitionen im europäischen Raum, heißt es.
Im Zentrum des Neuanfangs steht eine Produktoffensive, mit der GWM in den großen Volumen-Segmenten des hiesigen Marktes Fuß fassen möchte. Dabei setzt der Autobauer vor allem in die Submarke Haval große Hoffnungen. Diese setzt konsequent auf SUV und wurde für andere Märkte bereits 2013 ins Leben gerufen.
Die Chinesen möchten bei dieser Modellfamilie vor allem mit einer Kombination aus einer üppigen Ausstattung, einer großen Antriebsauswahl und vergleichsweise günstigen Preisen punkten. Doch auch abgesehen von den Haval-Baureihen, werden SUV im Modellangebot dominieren. Die Bandbreite soll dabei von stadttauglichen Fronttrieblern zu vollwertigen Allradlern reichen.
Auch die vollelektrische Ora-Modellfamilie, die in Europa bisher hinter den Erwartungen zurückgeblieben war, soll durch kompakte SUV ergänzt werden. An seinem bisherigen Vertriebskonzept möchte GWM festhalten. Seit dem Europa-Start des Autobauers arbeitete er mit verschiedenen unabhängigen Händlern und Händlergruppen zusammen. Ab 2026 soll die Expansion in die heiße Phase gehen.
0 Kommentare