Wien Energie erhält Zuschlag für 1.000 Ladestellen
Für den geplanten Ladestationen-Ausbau in der österreichischen Hauptstadt hat nun Wien Energie im Zuge einer Ausschreibung den Zuschlag erhalten.
WeiterlesenFür den geplanten Ladestationen-Ausbau in der österreichischen Hauptstadt hat nun Wien Energie im Zuge einer Ausschreibung den Zuschlag erhalten.
WeiterlesenDank einer Partnerschaft von PlugSurfing mit Toyota erhalten nun auch in Frankreich Käufer des Prius Plug-in-Hybrid bei Auslieferung ihrer Fahrzeuge einen RFID-Ladeschlüssel von PlugSurfing.
WeiterlesenDie Stadtwerke Düsseldorf beteiligen sich mit zehn Prozent am kommunalen eMobility-Dienstleister Smartlab, der hinter dem Stadtwerke-Verbund ladenetz.de und der Roaming-Plattform e-clearing.net steht.
Weiterlesen– ANZEIGE –
Der Energieversorger E.ON kooperiert mit Tank & Rast beim Schnellladen von E-Autos an über 90 deutschen Autobahn-Raststätten. E.ON plant an diesen Standorten den Ausbau der vorhandenen Ladeinfrastruktur.
WeiterlesenHigh Power Charging ist derzeit in aller Munde. Auch EBG Compleo will Lösungen für das ultraschnelle Laden anbieten. Der Ladeinfrastruktur-Hersteller aus Lünen hat bereits eine Prototypenentwicklung begleitet.
WeiterlesenIm Rahmen des von der EU geförderten Projekts EVA+ der Energieversorger Enel und Verbund in Kooperation mit den Autoherstellern Renault, Nissan, Volkswagen und BMW wurden jetzt die ersten 30 Schnellladestationen installiert.
Weiterlesen– ANZEIGE –
Der japanische Autobauer kündigt an, in den kommenden 18 Monaten sein Ladenetzwerk um rund 20 Prozent auszuweiten. Bisher wurden bereits mehr als 4.600 CHAdeMO-Schnelllader aufgebaut, weitere 1.000 Ladestationen an Autobahnen und in Städten sind nun geplant.
WeiterlesenDer Technologiekonzern ABB kündigt für die am 9. Oktober beginnende EVS30 in Stuttgart sein neuestes Schnellladesystem Terra HP für High Power Charging an. Dieses soll Ladeleistungen von 150 bis 350 kW ermöglichen.
WeiterlesenDas Versorgungsunternehmen EnergieSüdwest plant die Errichtung von 27 Ladesäulen im pfälzischen Landau und in den benachbarten Stadtdörfern. Die ersten Stationen kommen noch dieses Jahr, Ende 2018 soll alles fertig sein.
Weiterlesen– ANZEIGE –
Der Mineralölkonzern Total bietet seinen Geschäftskunden durch eine Kooperation mit dem Ladeinfrastruktur-Anbieter NewMotion in Kürze Zugang zu einem Netzwerk von rund 50.000 Ladestationen in 25 Ländern Europas.
WeiterlesenDie Lechwerke (LEW) haben gemeinsam mit der Stadt Friedberg und dem Landkreis Aichbach-Friedberg vier neue öffentliche Ladestationen in Betrieb genommen. Darunter ist auch ein Schnelllader.
WeiterlesenMarc Burgstahler wird ab Oktober das Produktmanagement Elektromobilität beim Energieversorger EnBW verantworten. Zuletzt leitete der Manager den Einkauf der Geschäftsbereiche Vertrieb, Handel, Operations & Funktionaleinheiten.
Weiterlesen– ANZEIGE –
Die App H2.LIVE von H2 Mobility bietet ab sofort auch Informationen zu Wasserstoff-Tankstellen im Ausland. Konkret sind jetzt auch die Verfügbarkeiten von H2-Stationen in Dänemark, Holland, Italien, Norwegen, Österreich, Schweden und der Schweiz einsehbar.
h2-mobility.de
Die Ladeinfrastruktur-Betreiber Allego (Holland) und Fortum (Finnland) wollen ihre Ladenetzwerke zusammenlegen. Ziel ist es, gemeinsam mit Partnern ein grenzüberschreitendes interoperables Ladenetzwerk zu schaffen und unterschiedliche Dienstleistungen anzubieten.
WeiterlesenDie größte der Kanarischen Inseln will ihr derzeit aus acht langsamen Ladestationen bestehendes Angebot für Elektroauto-Fahrer bis zum Ende dieses Jahres um 14 Schnellladestationen erweitern. Bis zum Jahr 2020 soll die Ladeinfrastruktur auf Teneriffa sogar auf 415 Stationen ausgebaut werden.
wochenblatt.es
– ANZEIGE –
Die EnBW bringt ihre neue Ladekarte mobility+ auf den Markt. Damit können E-Mobilisten an über 8.000 Ladepunkten verschiedener Betreiber in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Einheitstarif laden.
WeiterlesenDer Neubau der Raststätte Fürholzen West an der A9 nördlich von München wurde nun offiziell eröffnet. Die „Raststätte der Zukunft“ entstand innerhalb von neun Monaten und liefert neben Schnellstrom für Elektroautos auch Wasserstoff.
WeiterlesenPhoenix Contact präsentiert seine HPC-Technologie (High Power Charging) für ultraschnelles Laden von E-Fahrzeugen. Basis ist ein CCS-Ladestecker mit intelligenter Kühlung, der einen Ladestrom von bis zu 500 A bzw. eine Ladeleistung von bis zu 500 kW verkraftet.
WeiterlesenWallbe stellt die DC-Wallbox „PowerBooster“ mit Silicon-Carbide-Technologie und 25 kW Leistung vor. Der Ladeinfrastruktur-Hersteller aus Schlangen in NRW will mit dem System Ladeleistungen bis zu 150 kW realisieren – dann aber als Säule.
WeiterlesenDie RWE-Tochter innogy hat ihre Unternehmensstrategie bis 2025 abgesteckt. Allein bis 2019 sind Investitionen von bis zu 1,2 Mrd Euro in die Wachstumsmärkte Elektromobilität, Photovoltaik und Breitband geplant.
WeiterlesenDie japanische Regierung will laut „Nikkei“ nächstes Jahr die staatlichen Regulierungen für Wasserstoff-Tankstellen deutlich lockern, um bis 2020 sowohl die Installations- als auch die Betriebskosten etwa zu halbieren.
WeiterlesenDie norwegische Regierung gewährt laut dem „BusinessPortal Norwegen“ nun auch Fördermittel zum Aufbau von Schnellladestationen. Um die Emissionsziele im Bereich Transport zu erreichen, braucht Norwegen laut Elbilforening (Norwegian Electric Vehicle Association) bis 2020 nicht weniger als 3.000 neue Schnelllader.
WeiterlesenBesitzer der Charge&Fuel Card von Volkswagen können nun auch die etwa 500 Ladepunkte von chargeIT mobility (ehemals Belectric) nutzen. Inhabern der Karte stehen damit jetzt deutschlandweit rund 4.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte zur Verfügung.
WeiterlesenNew Yorks Bürgermeister Bill de Blasio hat einen 10 Mio Dollar schweren Plan zum Aufbau von Schnelllade-Infrastruktur in der Metropole angekündigt.
WeiterlesenAuf dem Agora-Freigelände der IAA in Frankfurt entging den aufmerksamen Blicken von electrive.net nicht der Stand von Volkswagen, an dem eine autarke Schnellladestation mit Kreisel-Batterie und Ladetechnologie vorzufinden ist.
WeiterlesenDie Pfalzwerke und der Supermarkt-Betreiber WASGAU kooperieren künftig beim Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge. Die erste Ladesäule wird derzeit am WASGAU-Standort in Lustadt errichtet.
WeiterlesenABB hat vom Energieversorger EnBW einen weiteren Großauftrag zum Ausbau der Ladesäulen an deutschen Autobahnen erhalten. Bis Ende dieses Jahres soll ABB 117 Schnellladesäulen an Standorten des Raststätten-Betreibers Tank & Rast aufbauen.
WeiterlesenDer Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge in Thüringen kommt laut Umweltministerium schneller voran als ursprünglich gedacht. Für das laufende Jahr lägen von Bund und Land bereits Förderzusagen für den Bau von 119 Ladesäulen vor.
WeiterlesenUm den Aufwand beim Aufbau und im operativen Betrieb von öffentlichen Ladeinfrastrukturen für Stadtwerke so effizient und einfach wie möglich zu gestalten, vertiefen Smartlab und Trianel ihre seit 2014 bestehende Zusammenarbeit.
WeiterlesenAuf der IAA in Frankfurt stellt der Zulieferer Webasto seine neuen eMobility-Produkte vor. Darunter vier Ladelösungen für Automobil-Hersteller, private sowie gewerbliche Kunden. Eine weitere Premiere feiert ein Hochvolt-Batteriesystem.
Weiterlesen