
Mit dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität: Einbindung von gewerblichen Elektrofahrzeugen in Logistik-, Energie- und Mobilitätsinfrastrukturen“ unterstützt das BMWi Forschungsaktivitäten im Bereich der gewerblichen Nutzung der Elektromobilität. Gefördert werden im Zeitraum von 2016 bis 2022 derzeit 33 Pilotprojekte mit ganzheitlichen Lösungskonzepten und beispielhaften Systemlösungen, die Technologien, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle integrativ berücksichtigen. Im Mittelpunkt der Forschungsarbeiten stehen auf Informations- und Kommunikationstechnologien basierende Innovationen im Bereich Fahrzeugtechnik, wirtschaftliche Flotten- und Logistikkonzepte sowie Lade-, Kommunikations- und Plattformtechnologien. Weitere Informationen: www.digitale-technologien.de
04.12.2020 - 11:07 Der lange Weg zum eichrechtskonformen Ad-hoc-Laden
Mit OVAL ist vor Kurzem ein Projekt zu Ende gegangen, das sehr nah an einem zentralen Kapitel der Elektromobilitäts-Historie entlang navigiert ist und das wesentlich in das aktuelle Marktgeschehen ausstrahlt. Das Projekt untersuchte, wie sich das von der EU geforderte Ad-hoc-Laden an Ladestationen und dessen eichrechtskonforme Abrechnung umsetzen lässt. Hier geht’s zur Projekt-Nachlese.
Weiterlesen 11.11.2020 - 10:07 Logistik-Experiment: Batteriewechsel für Kolosse
Wie können E-Lkw auf mittleren Distanzen von bis zu 300 Kilometern genauso flexibel eingesetzt werden wie Diesel-Lkw? Auf diese Frage hat das Projekt „RouteCharge“ eine bemerkenswerte Antwort gefunden: nämlich durch den Einsatz eines intelligenten Batteriewechselsystems. Hier geht es zum Zwischenfazit.
Weiterlesen 02.11.2020 - 12:48 PTB erhöht Befristung von Eichrechts-Zertifikaten auf zehn Jahre
In einer Zertifizierungsausschusssitzung der PTB-KBS wurde einstimmig beschlossen, die verkürzten Befristungen von Baumusterprüfbescheinigungen (auf zwei bzw. drei Jahre) im Bereich E-Mobiliät aufzuheben und die Laufzeiten auf Antrag des Herstellers auf die vollen zehn Jahre nach Ausstellung der Erstbescheinigung zu verlängern.
Weiterlesen 23.09.2020 - 12:22 iMove balanciert die Sektoren Mobilität, Energie und Laden aus
Noch bis Ende des Jahres erprobt das Projekt „iMove“ aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ einen computergestützten Ansatz, der Daten aus Verkehrs-, Lade- und Elektrizitätssystemen auswerten und koppeln kann. Dadurch wird eine groß angelegte Steuerung möglich.
Weiterlesen 17.09.2020 - 10:28 Puzzleteile für die Mobilitäts- und Energiewende
Vernetzung, Interoperabilität, Netzdienlichkeit, Sektorenkopplung – willkommen beim Mammutprojekt „3connect“. Wie kaum ein anderes Projekt haben die Initiatoren verschiedene Szenarien gewerblicher Mobilität mit Fragen der Energiebeschaffung und -erzeugung verknüpft. Hier geht’s zum Fazit.
Weiterlesen 08.09.2020 - 09:17 Fachgruppe Recht lädt zu 11. Workshop ein
Der 11. Workshop der Fachgruppe Recht des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ findet – anders als ursprünglich geplant – am 28. September 2020 als Webkonferenz statt. Noch sind Anmeldungen möglich.
Weiterlesen 03.09.2020 - 09:47 Wie sich E-Lkw im engen Takt der Stückgut-Logistik schlagen
Während die Elektrifizierung von Transportern auf der letzten Meile voranschreitet, tun sich Logistiker in der Stückgut-Branche mit diesem Thema schwer. Das Förderprojekt „iHub“ aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ ließ es auf einen Praxistest ankommen.
Weiterlesen 11.08.2020 - 15:04 Mit selbst erzeugtem Öko-Strom Brot und Brötchen ausliefern
Das Förderprojekt „lokSMART Jetzt! 2“ aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ konnte beweisen, dass die dezentrale Energiegewinnung und -nutzung auch im Gewerbe Kosten sparen und das Verteilnetz entlasten kann. Zentraler Baustein des Projekts war u.a. eine bidirektionale Gleichstrom-Ladesäule.
Weiterlesen 28.07.2020 - 16:16 „Die Pflegedienste räumen den Weg für andere Branchen frei“
Sie arbeiten äußerst kostensensibel und fahren täglich planbare Routen ab – Pflegedienste können von Elektroautos profitieren. Voraussetzung ist, dass deren Einsatz gut gemanagt wird. Und genau damit hat sich das Projekt „sMobilityCOM“ aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ intensiv befasst.
Weiterlesen 08.06.2020 - 17:05 E-Landwirtschaft: Von Feldern und neuen Geschäftsfeldern
Landmaschinen sind groß, aber nicht annähernd groß genug, um tonnenschwere Batterien zu schultern, welche die Feldarbeit über Stunden am Laufen halten würden. Im Projekt „GridCon“ aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ hat der Landmaschinenhersteller John Deere trotzdem die Elektrifizierung eines Acker-Schwergewichts gewagt.
Weiterlesen 12.05.2020 - 11:07 Launch des ACM City im Herbst im kleinen Kundenkreis
Mit dem Projekt Adaptive City Mobility 2 hat das Team um Paul Leibold den Grundstein für ein Elektro-Taxi der besonderen Art und ein ganzes Ökosystem drumherum gelegt. Im Interview stimmt uns der Projektleiter auf ein baldiges Wiedersehen mit dem – dann serienreifen – Cityflitzer ACM City ein.
Weiterlesen 09.05.2020 - 15:07 ALEC: Flughafen Erfurt testet elektrifiziertes Vorfeld
Auch in Zeiten der Corona-Pandemie arbeiten Verkehrsunternehmen weiter an emissionsarmen Lösungen. So auch das Projekt „ALEC“ aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“, bei dem die umweltfreundliche Vorfeldmobilität von Flughäfen im Vordergrund steht.
Weiterlesen 20.03.2020 - 12:14 Stadtwerke Osnabrück verschieben „Hubi“-Test
Das autonom fahrende E-Shuttle „Hubi“ des Projekts Hub Chain aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ muss seinen Testeinsatz in Bad Essen verschieben. Grund ist die aktuelle Covid-19-Pandemie.
Weiterlesen 15.02.2020 - 13:36 UrbanMove: Realer Betrieb mit E-Shuttle noch in diesem Jahr
Mit „UrbanMove“ gibt es ein Konsortium, das eine umweltfreundliche Lösung für die digitalisierte Mobilität der Zukunft entwickeln will. In diesem Jahr plant das Konsortium den Abschluss des Projektes und die Überführung in einen realen Service. Das Interesse von Verkehrsbetrieben im In- und Ausland sei enorm.
Weiterlesen 29.01.2020 - 16:49 Stadtwerke Saarlouis testen Reservierung von Ladesäulen
Seit zwei Jahren erproben die Stadtwerke Saarlouis gemeinsam mit ihren Projektpartnern eine Reservierungsplattform für Ladestationen im Rahmen des Projekts charge4c aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität”. Kürzlich wurden erste Ergebnisse präsentiert.
Weiterlesen 18.01.2020 - 12:59 Mitfahrmöglichkeiten im autonomen E-Shuttle in Osnabrück
Seit Dezember dreht das autonome E-Shuttle des Projekts Hub Chain aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ auf dem Gelände rund um das InnovationsCentrum Osnabrück mit Fahrgästen seine Runden. Der Zugang zum Fahrzeug steht allen Interessierten frei.
Weiterlesen 06.12.2019 - 12:38 Chemnitz: Projekt WINNER erfolgreich abgeschlossen
Nach dreijähriger Laufzeit wurde das Projekt WINNER („Wohnungswirtschaftlich INtegrierte Netzneutrale Elektromobilität in Quartier und Region“) in Chemnitz erfolgreich abgeschlossen. Zudem soll das Projekt unter dem Titel „WINNER Reloaded“ weitergeführt werden, ein Antrag hierzu läuft.
Weiterlesen 22.08.2019 - 11:56 Eichrechtskonforme DC-Ladeinfrastruktur in greifbarer Nähe
Die Fachgruppe Recht des BMWi-Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ hat kürzlich die Ergebnisse einer Umfrage zur Umrüstung des Bestandes von DC-Ladestationen und des geplanten Aufbaus konformitätsbewerteter DC-Ladestationen mit DC-Messgeräten in Deutschland veröffentlicht. Serienreife Produkte sind sehr bald zu erwarten.
Weiterlesen 07.08.2019 - 15:16 Förderprojekt 3connect erfolgreich abgeschlossen
Das Projekt 3connect aus dem Förderprogramm „IKT für Elektromobilität III“ ist erfolgreich beendet worden. Dabei wurden innovative Konzepte für die Themen Fuhrparks, Logistik, ÖPNV und Landwirtschaft erstellt und in Feldversuchen demonstriert. Herausgekommen ist u.a. ein “Energielogistiker”.
Weiterlesen 30.07.2019 - 14:55 Forschungsprojekt MENDEL informierte über Ergebnisse
Anfang Juli wurden in Braunschweig im Rahmen einer Abschlussveranstaltung die Ergebnisse des Forschungsprojektes „MENDEL“ (kurz für Minimale Belastung elektrischer Netze durch Ladevorgänge von Elektrobussen) aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität III“ präsentiert.
Weiterlesen 18.07.2019 - 09:37 eMobility-Scout – Der Weg zum wirtschaftlichen E-Fuhrpark
Das Projekt „eMobility-Scout“ ist 2016 gestartet, um die Potenziale der Einbindung von gewerblichen E-Fahrzeugen in Logistik-, Energie- und Mobilitätsinfrastrukturen nutzbar zu machen. Eine nun veröffentlichte Studie soll als Leitfaden zur Elektrifizierung des Fuhrparks dienen.
Weiterlesen 16.07.2019 - 16:02 6. SCL-Kongress: Rückblick und Zusammenfassung
Über 130 Teilnehmer diskutierten beim 6. Kongress Smart City Logistik in Rudolstadt über die Chancen der Elektromobilität für die Logistikbranche. Die Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch mit Elektromobilitäts-Vorreitern, Dienstleistern und Herstellern.
Weiterlesen