Hybrid-Flieger von Zunum Aero kommt 2022
Boeing unterstützt auch das US-Startup Zunum Aero, das nun angekündigt hat, sein erstes Hybrid-Flugzeug 2022 auf den Markt zu bringen. Bei einem Flugzeug soll es jedoch nicht bleiben.
WeiterlesenBoeing unterstützt auch das US-Startup Zunum Aero, das nun angekündigt hat, sein erstes Hybrid-Flugzeug 2022 auf den Markt zu bringen. Bei einem Flugzeug soll es jedoch nicht bleiben.
WeiterlesenDer Luftfahrtkonzern Boeing übernimmt Aurora Flight Sciences. Die 1989 gegründete US-Firma ist spezialisiert auf elektrifizierte autonome Fluggeräte und arbeitet u.a. an Projekten mit Uber sowie dem US-Verteidigungsministerium.
WeiterlesenIm März hatte das Start-up Wright Electric das Konzept eines elektrisch angetriebenen Kurzstrecken-Flugzeugs für 150 Passagiere vorgestellt und die britische Airline EasyJet als möglichen Abnehmer angekündigt. Nun ist die Kooperation mit der Airline fix.
WeiterlesenDas autonome Elektro-Lufttaxi des deutschen Start-ups Volocopter hat nun erfolgreich seinen ersten unbemannten Testflug in Dubai absolviert. Der Prototyp kann aktuell rund 30 Minuten lang in der Luft bleiben.
WeiterlesenDas Münchner Start-up Lilium Aviation hat für sein elektrisch angetriebenes Fluggerät in einer neuen Finanzierungsrunde weitere 90 Mio Dollar einsammeln können. Zu den Geldgebern gehört nun u.a. auch der chinesische Internet-Riese Tencent.
WeiterlesenDas Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat jetzt die nationalen Gewinner eines gemeinsam mit der NASA ausgetragenen Wettbewerbs um die besten Ideen für künftige Luftfahrzeuge ausgezeichnet. Sieger ist ein Team der TU München mit dem Konzept eines Hybridfliegers.
WeiterlesenAuch Paul DeLorean, Neffe des DeLorean-Gründers John DeLorean, plant mit seiner Firma DeLorean Aerospace ein elektrisch angetriebenes Flugauto. Bereits 2012 hatte das Unternehmen ein Patent für das VTOL-Vehikel angemeldet.
WeiterlesenDas deutsche Luftfahrt-Start-up Volocopter hat in einer neuen Finanzierungsrunde 25 Mio Euro eingesammelt. Das Kapital stammt von Daimler, dem Berliner Technologieinvestor Lukasz Gadowski und weiteren Investoren.
WeiterlesenDas US-Startup Terrafugia steht angeblich kurz vor dem Verkauf an die chinesische Volvo-Mutter Geely. Terrafugia wurde 2006 von Absolventen des MIT gegründet und entwickelt mit dem TF-X u.a. ein Flugauto mit Plug-in-Hybridantrieb.
Weiterlesen– ANZEIGE –
Die staatliche Verkehrsbehörde RTA von Dubai hat eine Vereinbarung mit der deutschen Firma Volocopter über den regulären Testbetrieb autonomer Elektro-Lufttaxis in dem Emirat geschlossen.
WeiterlesenEviation Aircraft hat auf der Paris Air Show den Prototyp eines vollelektrischen Leichtflugzeugs vorgestellt. Es bietet laut Hersteller Platz für sechs bis neun Passagiere sowie zwei Besatzungsmitglieder.
WeiterlesenEnde 2016 hatte Airbus unter dem Projektnamen Vahana seine Idee eines elektrisch angetriebenen Flugtaxis vorgestellt: Nun zeigt der Luftfahrt-Riese in einem neuen Video, wie der E-Flieger in der Praxis funktionieren soll.
Weiterlesen– ANZEIGE –
Das Konsortium Neva Aerospace zeigt auf der Paris Air Show das Konzept eines senkrecht startenden und landenden Fluggeräts, welches rein elektrisch angetrieben wird. Das AirQuadOne soll bis zu 80 km/h schnell sein und pro Akku-Ladung bis zu 30 Minuten fliegen können.
WeiterlesenKnapp ein Jahr nach der zusammen mit Bertrand Piccard erfolgreich absolvierten Weltumrundung in der Solar Impulse 2 meldet sich André Borschberg mit dem Start-up H55 zurück. Erstes Projekt ist der aEro1, ein elektrisch angetriebenes Kunstflugzeug, das derzeit getestet wird.
swissinfo.ch
Die von Aachen aus operierende Unternehmensgruppe P3 hat ein neues tochterfirmen-übergreifendes E-Flying-Team zusammengestellt, um frühzeitig auf große Umschwünge und Herausforderungen in der Luftfahrt vorbereitet zu sein. Denn die werden schneller kommen, als gedacht.
Weiterlesen– ANZEIGE –
Der für seine elektrifizierten Lieferfahrzeuge und Drohnen bekannte Hersteller hat ein neues Projekt in der Pipeline: Ein zweisitziger Helikopter namens SureFly mit teilelektrischem Antrieb, der bis zu 112 Kilometer weit und bis zu 1,2 Kilometer hoch fliegen kann.
ieee.org, dailymail.co.uk
Ein weiteres Konzept für die Mobilität der Zukunft kommt aus Tschechien: Der GyroDrive ist ein in der Luft konventionell betriebener Mini-Hubschrauber für zwei Personen, der aber auch auf der Straße fahren kann – rein elektrisch, allerdings nur mit maximal 40 km/h. Der Basispreis liegt bei umgerechnet rund 57.000 Euro.
WeiterlesenDas Ultraleichtflugzeug der SolarStratos-Initiative hat erfolgreich seine ersten Kilometer absolviert. Die 420 Kilo leichte Elektra-2 ist mit einer am DLR entwickelten automatischen Flugsteuerung ausgestattet und soll einmal ohne Pilot in der Stratosphäre umherfliegen.
WeiterlesenDer japanische Autohersteller will nun offenbar auch im Geschäft mit fliegenden E-Autos mitmischen und investiert 40 Mio Yen in das Skydrive-Projekt. Skydrive soll das kleinste fliegende Elektroauto der Welt werden. Ein Prototyp soll pünktlich zu den Olympischen Spielen 2020 in Tokio fertig sein.
thedrive.com, bbc.com, futurezone.at
Ein Schweizer Pionier will 2018 mit seinem Leichtflugzeug nur mittels Strom aus Solarpanels in die Stratosphäre vorstoßen (wir berichteten). Nun hat die 450-kg-Maschine für einen Testflug den Boden erstmals verlassen, zunächst aber „nur“ für sieben Minuten und bis in 300 Meter Höhe. Ausgedehntere Testflüge sollen aber folgen.
trendsderzukunft.de
Der Fahrten-Vermittler hat auf der Uber Elevate Konferenz nun Details zu seinen Plänen, ein Beförderungsnetz aus elektrisch angetriebenen Fluggeräten aufzubauen, genannt. Bereits 2020 sind Tests in Dallas und Dubai geplant, drei Jahre später soll der Dienst seinen kommerziellen Betrieb aufnehmen.
WeiterlesenDas Startup Kitty Hawk, welches von Google-Gründer Larry Page finanziert wird, zeigte den Prototypen „Kitty Hawk Flyer“ bei einem Testflug seines fliegenden E-Fluggeräts und erinnert vielmehr an eine Drohne als ein Auto.
WeiterlesenDie slowakische Firma AeroMobil hat auf der Messe Top Marques in Monaco eine weiterentwickelte Version ihres Flugautos vorgestellt. Das AeroMobil Flying Car 4.0 kann zu einem Startpreis von stolzen 1,3 Mio Dollar vorbestellt werden.
WeiterlesenDas Start-up Lilium Aviation aus der Nähe von München hat diese Woche den Jungfernflug mit seinem elektrisch angetriebenen Fluggerät absolviert. Der Luft-Stromer soll sich eines Tages per App zu Taxipreisen buchen lassen.
WeiterlesenAurora Flight Sciences, die vom US-Verteidigungsministerium den Auftrag zur Entwicklung eines senkrecht startenden und landenden Fluggeräts mit teilelektrischem Antrieb erhalten hatten, haben nun die Flugtests mit einem verkleinerten Prototyp abgeschlossen. Ab Ende 2018 könnte der Hybrid-Flieger in voller Größe aufsteigen.
WeiterlesenZunum Aero, ein u.a. von Boeing unterstütztes US-Start-up, will bereits ab Anfang der 2020er Jahre kleine teilelektrische Flugzeuge zum Einsatz bringen. Diese sollen Reichweiten von bis zu 700 Meilen (gut 1.110 km) schaffen und regionale Routen wie zwischen San Francisco und Los Angeles bedienen.
WeiterlesenDas deutsche Startup e-volo präsentiert derzeit auf der Luftfahrtmesse Aero ihr Volocopter-Serienmodell 2X mit reinem E-Antrieb für zwei Passagiere.
WeiterlesenAirbus wird die Entwicklung seines rein elektrischen Kleinflugzeugs E-Fan laut Medienberichten nicht mehr weiter verfolgen. Stattdessen wolle der Luftfahrt-Riese künftig unter dem Titel E-Fan X ein Hybrid-Flugzeug entwickeln – wohl aus Reichweiten-Gründen.
aero.de, aerotelegraph.com
Das Start-up Wright Electric hat das Konzept eines Elektro-Flugzeugs für 150 Passagiere vorgestellt, welches künftig für Kurzstrecken unter 300 Meilen (rund 500 Kilometer) eingesetzt werden könnte.
WeiterlesenEin aufregendes Mobilitätskonzept haben Airbus und Italdesign auf dem Genfer Autosalon präsentiert. Beim Pop.Up handelt es sich um ein rein elektrisch angetriebenes System für den multimodalen Transport von zwei Personen, das neben der Straße auch den Luftraum nutzt.
Weiterlesen