Schlagwort: 24M Technologies

13.01.2023 - 11:44

Freyr gewinnt Impact Clean Power Technology als Kunde

Der angehende norwegische Batteriezellen-Hersteller Freyr vermeldet seinen ersten Kunden im Bereich der E-Mobilität: Impact Clean Power Technology (ICPT), ein polnischer Hersteller von Batteriesystemen für schwere Nutzfahrzeuge. Der Rahmenvertrag zwischen Freyr und ICPT ist allerdings noch nicht bindend.

Weiterlesen
11.01.2023 - 12:31

US-Regierung fördert zwölf Batterie-Forschungsprojekte

Das US-Energieministerium fördert mit 42 Millionen Dollar im Rahmen des Programms „Electric Vehicles for American Low-Carbon Living“ (EVs4ALL) insgesamt zwölf Projekte zur Entwicklung besserer Batteriezellen für Elektrofahrzeuge. Die neuen Zellen sollen schneller geladen werden können und effizienter und widerstandsfähiger sein.

Weiterlesen
23.08.2022 - 14:37

Freyr gründet Technologiezentrum in Boston

Das norwegische Batterieunternehmen Freyr hat sein erstes Technologiezentrum in den USA eröffnet. Es befindet sich in Boston beim Partner 24M Technologies. Während Freyr weiter nach einem Standort für seine angekündigte US-Batteriezellenfabrik sucht, soll das neue Zentrum unter anderem die technologische Entwicklung vorbringen.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

12.08.2022 - 13:54

Freyr eröffnet Niederlassung in Japan

Das norwegische Batterieunternehmen Freyr hat seinen ersten Standort in Asien eröffnet. Die Niederlassung befindet sich im japanischen Fukuoka und umfasst einen Campus für Technologieressourcen.

Weiterlesen
19.01.2022 - 11:29

VW übernimmt 25 Prozent an 24M Technologies

Volkswagen und das US-Batterie-Startup 24M Technologies haben ihre angekündigte strategische Partnerschaft geschlossen. Der deutsche Autobauer beteiligt sich an 24M und erhält für die nächste Generation seiner Lithium-Ionen-Batterien Zugriff auf die SemiSolid-Technik von 24M.

Weiterlesen
08.12.2021 - 10:45

Volkswagen: Deals mit Umicore, 24M und Vulcan Energy

Der Volkswagen-Konzern hat drei weitere strategische Partnerschaften im Bereich E-Auto-Batterien geschlossen. Die neuen Partner sind der Materialtechnologie-Konzern Umicore, der Batteriespezialist 24M Technologies und der Lithium-Lieferant Vulcan Energy Resources.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

14.06.2021 - 10:43

Freyr liebäugelt mit Batteriezellfertigung in Nordamerika

Das norwegische Unternehmen Freyr, das eine 32-GWh-Batteriezellfabrik in Norwegen plant, erwägt nun auch den Aufbau von Produktionskapazitäten in Nordamerika. Die Rede ist von der potenziellen Gründung eines Joint Ventures mit einem namentlich nicht genannten „großen multinationalen Industriekonzern“.

Weiterlesen
04.01.2021 - 10:57

Freyr unterzeichnet Lizenzdeal mit 24M Technologies

Das norwegische Unternehmen Freyr, das den Bau einer großen Batteriezellfabrik im norwegischen Rana plant, hat eine Lizenzvereinbarung mit dem Zellspezialisten 24M Technologies geschlossen. Das US-amerikanische Spin-off ist für die Entwicklung seiner sogenannten Semi-Solid-Technologie bekannt.

Weiterlesen
18.12.2018 - 15:47

24M Technologies nimmt 22 Mio USD frisches Kapital ein

Lange haben wir nichts mehr von dem 2010 aus dem Batteriehersteller A123 hervorgegangenen Spinoff 24M Technologies gehört. Nun hat die Firma in einer Finanzierungsrunde rund 22 Mio Dollar erhalten, die in den Aufbau eines Werks und weitere Forschungen fließen sollen.

Weiterlesen
29.06.2016 - 08:00

Gigafactory, 24M Technologies, Forsee Power, WiTricity.

Gigafactory macht Dampf: Entgegen der ursprünglichen Planung könnte die Batteriezellen-Produktion doch schon zur offiziellen Eröffnung am 29. Juli starten. Die entsprechenden Maschinen werden wohl früher da sein. Bis Dezember geht dann schon ein weiterer rund 63 Mio Dollar teurer Komplex auf dem Gelände in Betrieb. Einen in Medien kolportierten Plan zum Bau einer weiteren Batteriefabrik in China hat Elon Musk dagegen dementiert.
teslamag.de, electrek.co (China-Dementi)

Millionen für Budget-Batterien: Die US-Firma 24M Technologies, ein Spinoff des Batterieherstellers A123, erhält vom United States Advanced Battery Consortium sieben Mio Dollar. Ziel der Auftraggeber um Fiat-Chrysler, Ford und GM ist die Entwicklung günstigerer Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge.
uscar.org

Batterien für E-Katamaran: Forsee Power wird das Batteriesystem für den ersten vollkommen energieunabhängigen Elektro-Katamaran Energy Observer liefern. Das Akkusystem wird den Strom der Onboard-Solarzellen speichern. Zudem ist es mit einer für den Antrieb und die Hilfsaggregate zuständigen Brennstoffzelle verknüpft.
pv-magazine.de, forseepower.fr (PDF)

Induktivlader bis 25 kW: WiTricity, Spezialist für kontakloses Laden von Elektrofahrzeugen, will sein System von derzeit 11 kW Ladeleistung zügig auf 25 kW hochskalieren.
businesswire.com

09.07.2015 - 07:50

e-Genius, Hochschule Ludwigshafen, Gigafactory, 24M.

eGenius-AlpesBatterie-Flugzeug überquert Alpen: Zwei Forscher des Instituts für Flugzeugbau (IFB) der Universität Stuttgart sind mit ihrem Elektro-Flieger „e-Genius“ von Stuttgart aus 320 Kilometer weit über die Alpen nach Italien geflogen. Nach ein paar Stunden Aufladezeit ging’s noch am selben Tag zurück. Auf dem Hin- und Rückweg verbrauchte „e-Genius“ zusammen überschaubare 83 kWh.
spiegel.de, swr.de, blick.ch, ifb.uni-stuttgart.de

Hochschule Ludwigshafen am Rhein will mit dem Try-e-Projekt im kommenden Wintersemester Studierende, Mitarbeiter und Lehrkräfte in Elektroautos locken. Dazu können die Uni-Angehörigen kostenlos einen Nissan Leaf für einen oder mehrere Tage benutzen und Erfahrungen sammeln.
elecarda.de

Wird die Gigafactory noch größer? Tesla hat doppelt so viel Land rund um seine derzeit entstehende Batteriefabrik erworben wie ursprünglich geplant, geht aus einer Präsentation hervor. Weitere 350 Hektar will Tesla demnach noch kaufen, wohl um die Produktion bei Bedarf weiter ausbauen zu können.
electrek.co, it-times.de

100 Dollar pro kWh bis 2020 sind das erklärte Preisziel der US-Firma 24M Technologies, wie Mark Chatterley erläutert. Der Anbieter ist als Spinoff aus dem Batteriehersteller A123 hervorgegangen.
transportevolved.com

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Mittwoch waren die reichen Russen, die auch gern Tesla fahren wollen.
automobil-produktion.de

23.06.2015 - 08:18

EU-LIVE, 24M Technologies, Fraunhofer, AVL.

Smarte Elektro-Leichtfahrzeuge: Ziel des nun gestarteten und vom Grazer Virtual Vehicle Research Center koordinierten Projekts EU-LIVE (Efficient Urban LIght VEhicles) ist die Entwicklung einer umfassenden Lösung für die nächste Generation elektrifizierter Leichtfahrzeuge. Ein modularer Entwicklungsansatz soll eine Fülle unterschiedlicher Elektro-Antriebe und Karosserie-Aufbauten mit verschiedenen Designs kostengünstig und einfach realisierbar machen. Mit dabei sind PSA und Conti.
idw-online.de, eu-live.eu (Projektseite)

24M-Battery-PrototypeHalbe Akku-Kosten? Das 2010 aus dem Batteriehersteller A123 hervorgegangene Spinoff 24M Technologies präsentiert die Ergebnisse seiner fünfjährigen Entwicklung: Ein neues Design für Li-Ion-Zellen, das die Herstellungskosten glatt halbieren soll. Möglich macht’s laut 24M ein sehr einfacher Aufbau und ein halbfester Elektrolyt. 10.000 Protoypen wurden angeblich schon produziert. 2017 will die Firma mit einer Kleinserie für stationäre Anwendungen starten und ab 2020 in die Volumenproduktion einsteigen.
betaboston.com, greentechmedia.com

Verkehrskonzepte der Zukunft erforscht das jetzt am Frankfurter Flughafen eröffnete Fraunhofer-Center für Logistik und Mobilität. Das Themenspektrum reicht von der Verbindung von ÖPNV und E-CarSharing bis hin zur Produktivitätssteigerung durch die Optimierung von Logistik-Ketten.
hessen.de

AVL investiert in China: Der österreichische Antriebs-Entwickler AVL hat sein zweites Technikzentrum in China eröffnet, für das im ersten Bauabschnitt 20 Mio Euro investiert werden. In der finalen Ausbaustufe soll es bis zu 25 Motoren-, Getriebe-, Antriebsstrang- und Hybrid-Prüfstände umfassen.
industriemagazin.at

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Montag war die angebliche Verhinderung der Sonder-Afa für E-Mobile durch Unions-Fraktionschef Volker Kauder – gemeldet vom „Spiegel“.
spiegel.de

Gefunden bei electrive.net
https://www.electrive.net/2023/01/13/freyr-gewinnt-impact-clean-power-technology-als-kunde/
13.01.2023 11:13