Der französische Batteriehersteller Forsee Power gibt Kooperationen mit den Bolloré-Tochterunternehmen Blue Solutions und Bluebus bekannt. Zusammen mit Blue Solutions arbeitet Forsee Power an neuen Feststoff-Batteriesystemen, die ab 2026 auf dem Markt erhältlich sein sollen.
Die französische Bolloré-Gruppe hat den ehemaligen ZF- und Valeo-Manager Richard Bouveret zum neuen CEO ihrer Geschäftsbereiche für Batterien und Elektrobusse ernannt. Er leitet seit dem 1. September die eMobility-Aktivitäten des Konzerns, welche die Tochtergesellschaften Blue Solutions, Blue Storage und BlueBus umfassen.
In Paris hat der Betreiber RATP vorsorglich den Einsatz von 149 Elektrobussen der Marke Bolloré pausiert. Hintergrund ist, dass am Freitag ein Bus in Brand geraten ist – das zweite Mal innerhalb eines Monats.
Li-Metal, ein kanadischer Entwickler von Lithium-Metall-Anoden, hat eine Entwicklungs- und Vermarktungsvereinbarung mit der Bolloré-Tochter Blue Solutions für Batterieanoden geschlossen. Auch ein gemeinsames Werk für die Anoden-Produktion ist geplant.
Hallo zum „eMobility Update“. Das sind die News und Highlights der Elektromobilität: Audi bereitet Werk Neckarsulm auf E-Autos vor ++ Ionity führt Abo ein ++ Bluebus zeigt Elektro-Kleinbus mit Feststoffakku ++ Belgische Post beschafft 1.200 Elektro-Transporter ++ Und Volkswagen setzt auf BattMan ++
Der zur Bolloré-Gruppe gehörende französische Elektrobus-Hersteller Bluebus stellt eine neue Version seines sechs Meter kurzen E-Busses vor. Dieser bietet Platz für bis zu 35 Passagiere, einen neuen Antrieb mit bis zu 140 kW Leistung und 25 Prozent mehr Reichweite als der Vorgänger.
Der Pariser ÖPNV-Betreiber RATP setzt seine Beschaffung von Elektrobussen mit zwei neuen Großaufträgen fort. Irizar hat einen Auftrag über 113 E-Busse erhalten, die Bolloré-Tochter Bluebus eine Order über 158 E-Busse. Ausgeliefert werden sollen die Fahrzeuge in den Jahren 2022 und 2023.
Energiekonzern Total übernimmt das größte E-Auto-Ladenetz in Singapur von der Bolloré Group. Das Netzwerk namens Blue Charge besteht aus mehr als 1.500 Ladepunkten und stellt rund 85 Prozent der derzeit in Singapur betriebenen Lademöglichkeiten dar.
Die erst Anfang Februar an die ESWE Verkehr in Wiesbaden gelieferten 21 Mercedes-Benz eCitaro mit Festkörperbatterie sind seit gut zwei Wochen außer Betrieb. Ihre Batterien müssen wegen eines Isolationsfehlers einer Überprüfung unterzogen werden.
Sie sind der einzige Hersteller von Feststoffakkus für E-Fahrzeuge in industriellem Maßstab – und dennoch kaum im Rampenlicht: Blue Solutions hat bereits vor Jahren Batterien mit festem Elektrolyt entwickelt und kommerzialisiert. Prominentester Abnehmer ist Daimler, der seinen E-Bus mit der Technologie aus der Bretagne anbietet.
Der zur Bolloré Group gehörende französische Elektrobus-Hersteller Bluebus vermeldet zwei Aufträge des ÖPNV-Betreibers RATP über insgesamt 109 E-Busse für die Region Ile-de-France, also den Ballungsraum Paris. Eine Besonderheit dabei: Die Busse haben Feststoffbatterien an Bord.
Der Pariser ÖPNV-Betreiber RATP (Régie Autonome des Transports Parisiens) will bis zum Jahr 2024 bis zu 800 Elektrobusse beschaffen, um damit bestehende Dieselbusse zu ersetzen und im Vorfeld der Olympischen Spiele 2024 den Smog im Großraum Paris zu bekämpfen.
Sommer 2018 – der sieben Jahre lang in Paris etablierte E-Carsharing-Service Autolib der Bolloré-Gruppe wird nach Querelen mit der Stadt eingestellt. Schlagartig verlieren 6.200 Ladesäulen und rund 4.000 City-Stromer ihren Daseinszweck. Ein Erbe, mit dem keiner richtig umzugehen weiß.
Nachdem die Stadt Paris dem E-Carsharing Autolib von Bolloré vor rund einem Monat den Stecker gezogen hatte, ist das Angebot nun zum 31. Juli endgültig eingestellt worden. Die rund 4.000 E-Autos werden von den Straßen der französischen Hauptstadt verschwinden.
Die chinesische Solar-Firma Hanergy hat über ihre Tochterfirma Donghan New Energy Automotive Technology eine strategische Kooperationsvereinbarung mit dem Bolloré-Ableger Bluecar zur gemeinsamen Entwicklung und Produktion von Solar-Elektrofahrzeugen geschlossen.
Paris hat Ersatz für das kürzlich aufgekündigte E-Carsharing Autolib gefunden: Renault und PSA schicken sich an, ab September bzw. ab dem vierten Quartal 2018 ein Nachfolge-Angebot ins Leben zu rufen.
Die jüngsten Gerüchte haben sich bewahrheitet: Die Stadt Paris zieht dem E-Carsharing Autolib nun endgültig den Stecker. Der eigentlich bis 2023 laufende Vertrag mit dem Betreiber Bolloré wird wegen andauernder Verluste und Beschwerden über den Zustand der Autos vorzeitig gekündigt.
Dem 2011 von Bolloré in Paris gestarteten E-Carsharing-Angebot Autolib droht laut einem Bericht von „Bloomberg“ womöglich das Aus. Hintergrund sei, dass der Service immer noch nicht rentabel sein.
Das italienische Designstudio Icona hat auf dem Genfer Autosalon sein autonom fahrendes Elektroauto-Konzept Nucleus vorgestellt. Es handelt sich dabei um eine Weiterentwicklung des bereits im Jahr 2015 vorgestellten Konzept-Fahrzeugs Neo.
Die Nanyang Technological University in Singapur kooperiert im Rahmen eines zweijährigen Projekts mit dem Bollorè-Ableger BlueSG, um das 22-sitzige Flash Shuttle mit Elektroantrieb zu testen.
Das Elektro-Carsharing von Bolloré in der britischen Hauptstadt soll zügig ausgebaut werden: Bluecity will die Anzahl seiner Stromer in London von derzeit 100 bis Anfang 2018 auf über 200 verdoppeln und treibt parallel auch den Ausbau seines Ladenetzwerks voran. businesscar.co.uk
Die Franzosen bringen ihr elektrisch angetriebenes Crossover-Modell E-Mehari im Strandbuggy-Design mit zur IAA nach Frankfurt. Und zwar in einer vom Modehaus Courrèges gestalteten Sonderedition.
Zumindest im Bereich der Elektroautos für Privatkunden sieht der französische Konzern seine Marktchancen angesichts des wachsenden Modellangebots großer Hersteller immer mehr schwinden.
Der Stadtrat von Los Angeles hat den Weg für ein E-Carsharing in sogenannten „Disadvantaged Neighborhoods“ frei gemacht. Starten soll es mit 100 E-Autos und 200 Ladestationen. Der Betreiber namens BlueCalifornia ist eine Tochter von Bolloré.
Hinter Bolloré verbirgt sich ein französischer Mischkonzern. Das Bluecar ist bereits aus Frankreich, insbesondere Paris, sehr bekannt und wird dort im Carsharing eingesetzt. So wurde zum Beispiel in Frankreich im Jahr 2015 ganze 1.190 Fahrzeuge zugelassen. patch.com
Lade-Offensive auf Usedom: Auf der Ostseeinsel werden bis 2018 insgesamt 48 Ladestationen für E-Fahrzeuge errichtet, von denen 15 noch in diesem Jahr nutzbar sein sollen. Die Übergabe des Förderbescheids an die Usedomer Energiegenossenschaft Inselwerke ist für morgen angekündigt. Die Fördermittel kommen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. ostsee-zeitung.de, regierung-mv.de
Diesel-Bann 1: Der Energieversorger EnBW will seine 3.600 Firmenautos umfassende Flotte erneuern. Dazu sollen sukzessive alle Diesel verbannt und durch Elektro- und Hybridfahrzeuge ersetzt werden. Die EnBW-Tochter Netze BW hat wie berichtet erst kürzlich 50 e-Golf in Betrieb genommen. dmm.travel
Diesel-Bann 2: Die City Of London Corporation verfügt über eine Flotte von über 300 Fahrzeugen und hat nun beschlossen, bei künftigen Fahrzeugwechseln keine neue Dieselfahrzeuge mehr zu kaufen oder zu leasen. In der Londoner Innenstadt wurde das Dieseln bekanntlich besonders unattraktiv gemacht. standard.co.uk
BMW Connected für Europa: BMW bringt seinen in den USA angebotenen Mobilitätsassistenten im August auch auf den europäischen Markt. BMW Connected erkennt Informationen wie z.B. Adressen und Ankunftszeiten aus Kalendereinträgen und informiert durch Echtzeit-Verkehrsinfos über die optimale Abfahrtszeit. Zudem lassen sich bei Elektro- und Hybridmodellen vor Fahrtbeginn Daten wie Reichweite oder Akku-Ladestand außerhalb des Fahrzeugs ablesen und in die Reiseplanung einbeziehen. car-it.com, bmwgroup.com
E-Carsharing in Singapur: Bolloré wird seinen geplanten Service BlueSG in Singapur mit 1.000 E-Autos (wir berichteten) zehn Jahre lang betreiben und dafür 2.000 Ladepunkte aufbauen. Nach dem Vertragsende sollen sämtliche Ladepunkte öffentlich zugänglich gemacht werden. Bolloré will in Singapur zudem seine Asien-Pazifik-Zentrale ansiedeln und auch ein Forschungszentrum aufbauen. eco-business.com
BMW startet Premium-Carsharing: Nun ist klar, was BMW mit seiner kürzlich verkündeten Beteiligung am IT-Unternehmen RideCell bezweckt: Der neue Service heißt ReachNow und startet zunächst in Seattle mit 370 Autos, wobei ein Fünftel der Flotte aus BMW i3 besteht. ReachNow umfasst auch einen Zustell- und einen Chauffeur-Service. Künftig sollen Nutzer auch ihren eigenen i3 oder Mini über den neuen Dienst vermieten können. ReachNow wird laut BMW künftig auch in weiteren US-Städten starten. automobilwoche.de, car-it.com, bmwgroup.com
E-Autos für Pflegedienste: In dem nun präsentierten und vom Wirtschaftsministerium mit rund 2,5 Mio Euro geförderten Forschungsprojekt sMobilityCOM, dem Nachfolgeprojekt von sMobiliTy, wird eine IT-basierte Lösung entwickelt, die ein intelligentes Lade- und Fuhrparkmanagement ermöglicht. Mehrere Thüringer Pflegedienste werden das System im Hinblick auf seine Alltagstauglichkeit und Wirtschaftlichkeit testen. telematik-markt.de, dako.de
— Textanzeige — Charge Up Your Day! Mit MENNEKES, dem Spezialisten für intelligente eMobility-Ladelösungen, laden Sie Ihren Tag auf! www.mennekes.de
RWE-Laternenlader: RWE und Ubitricity machen überraschend gemeinsame Sache und haben in der nordrhein-westfälischen Stadt Hamminkeln die erste Elektroauto-Lademöglichkeit des Energieversorgers in Betrieb genommen, die eine Straßenlaterne als Stromquelle nutzt. Als mobiler Stromzähler dient das intelligente Ladekabel von Ubitricity. springerprofessional.de, derwesten.de, rp-online.de
Neue Trolleybusse für die Schweiz: Bernmobil hat zusammen mit den Verkehrsbetrieben Biel die Beschaffung von insgesamt 24 neuen Trolleybussen ausgeschrieben. Bewerber haben bis zum 24. Juni Zeit, ihre Angebote einzureichen. Der Zuschlag soll Anfang September erteilt werden. bzbasel.ch, newstix.de
Verzögerung in London: Das E-CarSharing von Bolloré in London, das 3.000 E-Autos bis 2018 auf die Straßen bringen wollte, wird laut Reuters wohl langsamer als geplant wachsen. Dies liege daran, dass sich die Verhandlungen mit den einzelnen Boroughs bzgl. der Ladeinfrastruktur hinziehen. Da haben London und Berlin ja mal eine Gemeinsamkeit… reuters.com
Kanada auf Öko-Kurs: Das Land will in den nächsten fünf Jahren insgesamt knapp 7 Mrd kanadische Dollar in „grüne“ Projekte investieren. 62,5 Mio sollen allein in den Ausbau von Wasserstoff-Tankstellen und Ladestationen fließen, weitere 132,5 Mio in die Erforschung sauberer Technologien. ctvnews.ca, businessgreen.com
Neue Lade-Offensive in Kalifornien: Pacific Gas & Electric und andere Partner wollen den Ausbau des kalifornischen Ladestationen-Netzwerks beschleunigen und zusätzliche 7.500 Standard-Ladepunkte sowie 100 DC-Schnelllader installieren. Die Aufsichtsbehörde CPUC muss aber noch zustimmen. yubanet.com, centralvalleybusinesstimes.com, greenlining.org (PDF)
Bolloré expandiert nach Italien: Das französische Unternehmen hat sein Elektro-Carsharing nun auch in Turin gestartet. Unter dem Namen Bluetorino sollen dort innerhalb eines Jahres nach Pariser Vorbild rund 250 E-Autos bereitstehen und an 150 Ladestationen mit Strom versorgt werden können. torinotoday.it, telenord.it (auf Italienisch)
— Textanzeige — Electromobility powered by Siemens – Siemens präsentiert Lösungen für den Antriebsstrang von Hybrid- und Elektrofahrzeugen auf der „Fahrzeugschau Elektromobilität“ in Bad Neustadt a.d.S. am 16. und 17. April auf dem Festplatz der Modellstadt für Elektromobilität. Besuchen Sie uns und überzeugen Sie sich von den neuesten Innovationen. www.siemens.de/electriccar
Elektrisch zur Laga: Im Rahmen der am 22. April startenden Landesgartenschau in Öhringen werden vier vom Land Baden-Württemberg geförderte E-Busse im Pendelverkehr unterwegs sein. Diese sollen anschließend vom Nahverkehr Hohenlohekreis im regulären Linienverkehr eingesetzt werden. omnibusrevue.de
Selbsthilfe im Norden: Weil es immer noch an einer ausreichenden Anzahl öffentlicher Ladestationen mangelt, wollen E-Mobilisten aus Schleswig-Holstein nun selbst Abhilfe schaffen: Sie planen ein gemeinschaftlich finanziertes Netz aus privaten Schnellladesäulen, berichtet der NDR. ndr.de (Video)
Touri-Steuer auf Malle: Auf Mallorca und den anderen Baleareninseln wird ab dem 1. Juli eine Touristensteuer in Höhe von bis zu zwei Euro pro Nacht und Person eingeführt. Die zusätzlichen Einnahmen sollen unter anderem der Installation von Ladestationen für E-Fahrzeuge zugutekommen. touristik-aktuell.de
Mietwohnung samt E-Auto: In der Darmstädter Lincolnsiedlung soll künftig pro Wohnblock ein Stromer zur Verfügung gestellt werden, der von allen Mietern per App gebucht werden kann. Das Angebot ist Teil des Mietvertrags, 16 Stunden im Monat sind kostenlos. Auch für entsprechende Lademöglichkeiten wird gesorgt. Zudem sollen E-Bikes und Lastenfahrräder zum Ausleihen angeboten werden. Mehr davon! fr-online.de
Plug-ins für die Streife: Für die Polizei in Niedersachsen wurden 12 VW Passat GTE bestellt, die in Hannover, Braunschweig und Göttingen zum Einsatz kommen sollen. Der alternative Fuhrpark des Bundeslandes besteht nun aus 38 Fahrzeugen, darunter sind auch die VW-Modelle e-Golf und e-Up. presseportal.de, noz.de
Batterie-Busse für Solingen: Die Stadtwerke Solingen wollen auf der bisher von Dieselbussen bedienten Linie 695 ab Mitte 2018 vier O-Busse einsetzen. Mehr als die Hälfte der Strecke soll ohne Oberleitung im Batteriebetrieb gefahren werden. Eine europaweite Ausschreibung läuft bereits. rp-online.de, wochen-post.de
Bolloré E-Bus in Langversion: Bolloré zeigt eine 12 Meter lange Variante seines Bluebus. Er hat eine Reichweite von 200 Kilometern und war bisher nur als 6-Meter-Version erhältlich. insideevs.com
E-Order für Chinas ÖPNV: Xuzhou Public Transport hat 100 Elektro-Busse des chinesischen Herstellers Ankai in Betrieb genommen. Und auch gleich 100 weitere bestellt. anhuinews.com
— Textanzeige — 5. internationale Konferenz CoFAT am 3.-4. Mai 2016 in Fürstenfeldbruck bei München: Die von Bayern Innovativ und der TU München ausgerichtete „5th Conference on Future Automotive Technology“ präsentiert erneut elektromobile Innovationen aus Wirtschaft und Wissenschaft. Automobilexperten aus der ganzen Welt treffen sich, um sich über neue Ideen, Konzepte und Projekte rund um die E-Mobilität auszutauschen. Alle Infos: www.bayern-innovativ.de/cofat2016
Mirai-Konkurrent wird konkret: Honda wird im Oktober auf der Tokyo Motor Show die Serienversion seines Brennstoffzellenautos präsentieren, das ab Anfang 2016 zuerst in Japan erhältlich sein soll. Ein erstes Foto gibt’s bereits vorab. Die Japaner kündigen für die Heim-Messe zudem ihren Odyssey Hybrid, den NSX Hybrid sowie ein dreirädriges Fahrzeug namens Neowing Hybrid an. autobild.de, greencarcongress.com
Neuer BMW-Stromer erst 2020? Das dritte Modell der BMW-i-Reihe wird erst 2020 auf den Markt kommen. Das zumindest will „auto motor und sport“ erfahren haben. Es soll sich dabei um den BMW i5 handeln, eine geräumige, coupéhafte Limousine im Stil des 3er GT mit rund 500 km Reichweite. Wir haben mal nachgezählt: Allein 2015 haben wir acht verschiedene i5-Ansätze der schreibenden Zunft verbreitet. Fazit: Bei der Arbeit in der Gerüchteküche ist BMW inzwischen genauso gut wie Apple. auto-motor-und-sport.de
Suzuki hybridisiert weiter: Der japanische Hersteller kündigt für die Automesse in Tokio das Konzept eines Siebensitzers mit Hybridantrieb namens Air Triser an. Besonderheit: Die Sitzreihen können zur Lounge umfunktioniert werden. Zudem will Suzuki den Kleinwagen Ignis mit Mild-Hybrid präsentieren. indianautosblog.com (Air Triser), indianautosblog.com (Ignis)
— Textanzeige — Der 3. Elektromobilproduktionstag am 28. Oktober zeigt die Herausforderungen und Lösungen zu den zentralen Fragestellungen der Elektromobilproduktion auf. Hochkarätige Referenten führen Sie durch den Tag und beleuchten in vier parallelen Vortragssessions die zentralen Säulen der elektromobilen Wertschöpfungskette. Informationen unter www.WZLforum.de
Rolle rückwärts in Dänemark: Die dänische Regierung will laut „Bloomberg“ ab dem kommenden Jahr die Subventionen für Elektroautos kürzen und diese ab 2020 wie alle anderen Autos besteuern. Die dänische 180-Prozent-Steuer für Luxusgüter würde den Preis eines Tesla dann fast verdreifachen. bloomberg.com
Rolle vorwärts in Schweden: Bessere Nachrichten kommen derweil von der schwedischen Regierung: Die hat jetzt das Ziel ausgegeben, als eines der ersten Länder der Welt komplett auf fossile Brennstoffe verzichten zu wollen. Alleine im Jahr 2016 sollen 4,5 Mrd Kronen (480 Mio Euro) in saubere Energie fließen, ein nicht näher bezifferter Teil davon auch in den Verkehrssektor, u.a. für Elektrobusse. bloomberg.com, sciencealert.com
Bolloré mit Amerika-Ambitionen: Der französische Konzern will zum Sprung über den großen Teich ansetzen. Laut Firmenchef Vincent Bolloré laufen bereits Gespräche mit einigen US-Unternehmen zum Einsatz des elektrischen Bluecar in deren Flotten. Auch ein Verkauf an Privatpersonen ist angedacht. gas2.org
Hamburger Bus-Innovationen: Die Hochbahn will ab Anfang 2016 einen neuen Busbetriebshof bauen. In der Planung sind dort sowohl Ladekapazitäten für Batteriebusse als auch die Herstellung und Lagerung von Wasserstoff sowie spezielle Tankanlagen für den Betrieb von Brennstoffzellen-Bussen. Damit macht Hamburg seinem Status als inoffizielles Schaufenster für Elektromobilität weiter alle Ehre. newstix.de
Weinstadt bei Stuttgart hat sechs E-Fahrzeuge für den kommunalen Fuhrpark angeschafft. Darunter sind zwei VW e-Golf, zwei Renault Zoe, ein Renault Kangoo Z.E. und ein elektrischer Piaggio-Kipper. Zudem soll am Rathaus eine öffentliche Ladestation installiert werden. stuttgarter-zeitung.de
Lade-Offensive in Russland: Der russische Ministerpräsident Dmitri Medwedew hat per Dekret verordnet, dass Tankstellenbetreiber im ganzen Land bis zum 1. November 2016 Lademöglichkeiten für E-Fahrzeuge schaffen müssen. Selten, dass man ein russisches Dekret glatt importieren möchten. themoscowtimes.com
Bolloré expandiert nach Kongo: Das französische Unternehmen hat zusammen mit dem Staat Katar ein Joint Venture namens Bluecongo in der zentralafrikanischen Republik ins Leben gerufen. Anlässlich der African Games werden in der Hauptstadt Brazzaville 50 E-Autos und 14 E-Busse bereitgestellt und 80 Ladestationen installiert, die auch nach den Afrikaspielen im Kongo verbleiben sollen. automobile-propre.com
— Textanzeige — Die Mobilität der Zukuft – powered by Siemens. Im Rahmen der IAA Pkw 2015 vom 17. – 27.09.2015 zeigt Siemens im neuen Ausstellungsbereich New Mobility World 2015 führende Entwicklungen zu Themenbereichen wie Connected Car, E-Mobility und Urban Mobility. Lernen Sie mehr zu unseren Mobilitätslösungen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Halle 3.1, Stand 17. www.siemens.de/iaa