Das chinesische Joint Venture BMW Brilliance Automotive (BBA) hat eine Investition über rund 10 Milliarden Yuan (1,38 Milliarden Euro) in den Ausbau seiner Produktion für Elektroauto-Batterien in der Stadt Shenyang angekündigt. Damit sollen die dortigen Fahrzeugwerke versorgt werden.
Die BMW Group hat ihre Produktionskapazitäten in China mit der offiziellen Eröffnung des Werks von BMW Brilliance Automotive in Lydia, einem Stadtbezirk von Shenyang, auf 830.000 Fahrzeuge pro Jahr erweitert.
Das Joint Venture BMW Brilliance Automotive (BBA) hat in China erstmals einen geschlossenen Kreislauf zur Wiederverwendung der Rohstoffe Nickel, Lithium und Kobalt aus Hochvoltbatterien etabliert. Im Vergleich zur Verwendung von neu abgebautem Material sollen die CO2-Emissionen um 70 Prozent reduziert werden.
Das chinesische Joint Venture BMW Brilliance Automotive (BBA) hat die Erweiterung seines Werks Dadong in der Stadt Shenyang eingeweiht. Mit Abschluss der Umbaumaßnahmen können im Werk flexibel Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, Plug-in-Hybrid- oder vollelektrischem Antrieb produziert werden.
BMW hat offiziell den vollelektrischen 3er vorgestellt, der im Mai 2022 ausschließlich in China auf den Markt kommen wird – als BMW i3. Konkret heißt das Modell BMW i3 eDrive35L und wird im Werk von BMW Brilliance Automotive in Lydia, einem Stadtbezirk von Shenyang, gefertigt.
BMW hat die Mehrheit bei BMW Brilliance Automotive (BBA) übernommen. Der Münchner Autobauer hält wie bereits vor drei Jahren angekündigt nun 75 Prozent der Anteile. Eine der ersten Handlungen als neuer Mehrheitseigentümer ist die Ankündigung eines neuen Werks des Joint Ventures.
BMW plant offenbar einen erneuten Ausbau seines China-Engagements. Laut einem Medienbericht geht es dabei nicht nur um eine Erhöhung der Anteile am Joint Venture BMW-Brilliance, sondern auch um mehrere elektrifizierte Modelle – anders als der iX3 sollen diese aber nicht für den Weltmarkt gebaut werden.
Das Ende 2017 gegründete chinesische Joint Venture von Renault und Brilliance für vor allem elektrische Transporter steht möglicherweise vor dem Aus. Laut einem Agenturbericht befinden sich beide Partner derzeit in fortgeschrittenen Gesprächen zur Beendigung des Gemeinschaftsunternehmens.
Der staatliche chinesische Autobauer FAW erwägt Insidern zufolge die Übernahme des dortigen BMW-Partners Brilliance. Hintergrund der Überlegungen sei die prekäre finanzielle Lage des größten Aktionärs von Brilliance, der Huachen Automotive Group, die offenbar kurz vor der Pleite steht.
Nachdem BMW Brilliance vor einigen Wochen im chinesischen Shenyang die Produktion des BMW iX3 gestartet hat, beginnen nun die ersten Exporte des Elektro-Modells aus dem Hafen der chinesischen Küstenstadt Dalian in 39 Länder und Regionen, hauptsächlich nach Europa.
In China hat das Joint Venture BMW Brilliance Automotive (BBA) am Standort Tiexi ein weiteres Batteriezentrum eröffnet, in dem ab sofort die Batterien für den rein elektrischen BMW iX3 produziert werden.
BMW hat einen neuen Zwischenstand zum Marktstart des iX3 gegeben. Demnach wurden die zur Homologation erforderlichen Testverfahren erfolgreich abgeschlossen und die Ergebnisse an die Zulassungsbehörden auf den wichtigsten Automobilmärkten übersandt. In Shenyang lief derweil das 200. Vorserienmodell vom Band.
BMW Brilliance hat mit dem Bau einer neuen Produktionsstätte auf dem bestehenden Werksgelände in Tiexi begonnen, einem Stadtbezirk von Shenyang in der Provinz Liaoning. Mit dem neuen Werk, will BMW Brilliance (BBA) seine Kapazitäten am Standort verdoppeln.
Der BMW-Vorstand hat angeblich grünes Licht für Elektro-Versionen der 5er-Reihe und des Kompakt-SUVs X1 gegeben. Ein rein elektrischer 5er ist auch Bestandteil des Produktplans von BMW in China. Hinzu kommen soll zudem noch ein rein elektrischer 3er.
BMW ist bei dem Plan, seinen Anteil am Joint Venture BMW Brilliance Automotive (BBA) von 50 auf 75 Prozent zu erhöhen, einen Schritt weitergekommen. Eine außerordentliche Versammlung der Brilliance China Automotive Holdings (CBA) hat der Veräußerung weiterer 25 Prozent der Anteile an BMW zugestimmt.
Das Ende 2017 gegründete Transporter-Joint-Venture von Renault und Brilliance will binnen zwei Jahren drei Elektro-Transporter auf den chinesischen Markt bringen. Sie sind Teil einer sieben leichte Nutzfahrzeuge umfassenden Produktoffensive, die die Partner nun angekündigt haben.
BMW treibt seine Elektro-Pläne in China mit weiteren Großinvestitionen voran. Der deutsche Autobauer übernimmt die Mehrheit am Joint Venture BMW Brilliance Automotive (BBA). Darüber hinaus will das JV über drei Milliarden Euro in neue und bestehende Werkstrukturen in Shenyang investieren.
CATL räumt BMW als erstem nicht-chinesischem Autobauer die Möglichkeit ein, sich über das Joint Venture von BMW mit Brilliance mit einer Summe von rund 430 Millionen Dollar zu beteiligen, sobald CATL einen Teil seiner Anteile in China oder im Ausland zu verkaufen gedenkt.
BMW will seinen Anteil am Joint Venture BMW Brilliance Automotive (BBA) laut „Manager Magazin“ auf mindestens 75 Prozent erhöhen und wäre damit der erste ausländische Autobauer, der die Genehmigung von Chinas Regierung erhält, mehr als die Hälfte an einem JV zu halten.
BMW hat mit Brilliance einen langfristigen Rahmenvertrag zur Erweiterung des bestehenden China-Joint-Ventures BMW Brilliance Automotive (BBA) unterzeichnet. Zusammen mit Great Wall wollen die Bayern derweil ein neues Gemeinschaftsunternehmen mit Fokus auf E-Autos gründen.
Nur ein halbes Jahr nach der Eröffnung der Batteriefabrik in China hat das Joint Venture BMW Brilliance Automotive (BBA) den Grundstein für eine umfassende Erweiterung des Werks gelegt. Der neue Komplex trägt den Namen „High-Voltage Battery Centre Phase II“.
BMW stellt auf der Auto China seinen nächsten Stromer als Studie vor – die Elektro-Version des Bestsellers X3 mit 150 kW Ladeleistung und 70-kWh-Akku. Noch wichtiger als das Elektroauto selbst ist jedoch die fünfte Generation des elektrischen Antriebs, die BMW im iX3 erstmals verbaut. Wir haben die Details.
BMW und der chinesische Autobauer Great Wall planen ein Gemeinschaftsunternehmen zum Bau von Elektroautos der Marke Mini in China. Great Wall hatte dies bereits im Oktober angedeutet. Jetzt wurde eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet.
Erst im Juli hatte Renault 49 Prozent der defizitären Transporter-Sparte der Chinesen übernommen, nun folgt der Schritt zum Joint Venture namens Renault-Brilliance-Jinbei Automotive.
BMW hat zusammen mit seinem China-Partner Brilliance eine Batteriemontage in Shenyang eröffnet. Das „High Voltage Battery Center“ soll das nahe gelegene Werk des Joint Ventures BMW Brilliance Automotive (BBA) in Dadong mit Traktionsbatterien beliefern.
Im kommenden Jahr kommt die nächste Generation des Audi Q3 in den Handel und wenn die neuesten Informationen von „Autocar“ korrekt sind, dann ist neben einer Plug-in-Hybrid-Version auch eine rein elektrische Variante geplant. Die Gerüchte aus dem Januar würden sich damit bestätigen.
Der chinesische Hersteller beteiligt Renault zu einem symbolisch niedrigen Preis zu 49 Prozent an einer Tochter für leichte Nutzfahrzeuge. Gemeinsam wollen sie 194 Mio. Euro in das defizitäre Geschäft investieren und künftig auch E-Varianten der Modelle anbieten. vogel.de, automobil-produktion.de, bloomberg.com (E-Modellpläne)
BMW bringt in China zusammen mit Joint-Venture-Partner Brilliance nun den Zinoro 60H auf den Markt. Das SUV basiert auf dem BMW X1 und erhielt den Plug-in-Hybridantrieb mit 10,7-kWh-Akku aus dem nur in China erhältlichen X1 xDrive25Le iPerformance.
Neue Gerüchte um Hybrid-Sportwagen von Mazda: Der japanische Hersteller kündigt mit einem Teaserbild ein Sportwagenkonzept für die Tokyo Motor Show an. Laut „Motoring“ soll es sich um einen RX-9 mit 450 PS starkem Hybridantrieb inklusive Wankelmotor und E-Turbo handeln. motoring.com.au, autoblog.com
China-Kooperation zwischen Brilliance und Bosch: Brilliance, der chinesische Joint-Venture-Partner von BMW, schließt mit Bosch eine weitere strategische Partnerschaft. Ziel ist die Entwicklung neuer Automobil-Technologien und Modelle. Unter anderem werde man in der Volksrepublik gemeinsam an Fahrzeugen mit alternativen Antrieben arbeiten, heißt es. autonews.gasgoo.com
— Textanzeige — Innovative Neuheiten pünktlich zur eCarTec: Die neue AC-Ladestation mit integriertem Netzanschluss nach VDE-AR-N 4102. ++ DC-Laden mit der CITO BM2: Die erste 50kW DC-Ladestation „Made in Germany“. ++ Die neue AC-Ladestation mit integriertem Netzanschluss nach VDE-AR-N 4102. ++ Flottenoptimierte Ladestationen: Innovative Technologie zur Minimierung der Installationskosten. ++ Besuchen Sie uns in Halle 5, Stand 311 – Ihr kostenloses Ticket erhalten Sie selbstverständlich auf unserer Homepage. www.ebg-compleo.de
Akasol-Batteriesysteme für Kölner E-Bus-Linie: Die Darmstädter Akasol GmbH liefert die Batteriesysteme für die acht geplanten Elektro-Gelenkbusse von VDL in Köln (wir berichteten). Die Akkus werden an den Endhaltestellen binnen fünf bis zehn Minuten mit 250 kW nachgeladen. omnibusrevue.de
Mehr Sicherheit für E-Motor-Steuerungen: Toshiba kündigt die Massenproduktion des TB9042FTG an, eines integrierten Schaltkreises zur Systemsteuerung für das Motorsteuersystem von Elektro- und Hybridfahrzeugen. Verschiedene Überwachungsfunktionen sollen Sicherheitsrisiken wie ungewöhnliche Spannungen, Hitzeentwicklung oder Kommunikationisfehler vermeiden. wirtschaft.com
China-Stromer von BMW und Brilliance wird konkreter: Die beiden Partner wollen ihr erstes Modell unter dem Label Zhinuo im November auf der Guangzhou Auto Show präsentieren, bevor es Anfang 2014 auf den Markt kommt. Das E-Auto im Stil eines SUV wird mitsamt der Batterien in China gebaut. chinadaily.com, electriccarsreport.com
Neue EU-Normen für Lastwagen? EU-Verkehrskommissar Siim Kallas will Lastwagen in Europa sparsamer machen und dazu die Vorgaben zu Form und Länge von Lkw überarbeiten. Eine Änderung soll es auch bei Lastern mit Elektro- und Hybridantrieben geben: Sie sollen eine Tonne schwerer sein dürfen als ihre herkömmlichen Vorfahren. Damit könnte das Batterie-Übergewicht kompensiert werden. wallstreetjournal.de
Audi „Scorpion“ in Arbeit: Audi wird schon länger nachgesagt, an einem „Supersportwagen“ mit Dieselhybrid-Antrieb für den Straßeneinsatz zu arbeiten. Er soll sich am Hybrid-Rennwagen Audi R18 e-tron quattro orientieren. Laut „Car and Driver“ läuft das Projekt unter dem internen Codenamen „Scorpion“. caranddriver.com, autoblog.com
Batterie-Leasing für Smart auch in den USA: 97 Prozent der europäischen E-Smart-Käufer wählten diese Option. Deshalb gibt es das Batterie-Leasing für den E-Stadtfloh auch vom Start weg in den USA. greencarreports.com
Formel E startet im Mai 2014: Mit zehn Teams geht in einem Jahr die elektrische Rennserie der FIA an den Start. Gefahren wird in London, Rio, Miami, Rom, Peking, Los Angeles, Buenos Aires und Putrajaya (Malaysia). Zwei weitere Städte – vermutlich in Australien und Afrika – werden noch benannt. mein-elektroauto.com, formula-e-news.com
– Zahl des Tages –
Nur 191 Elektroautos wurden im März in Deutschland neu zugelassen – weniger als im Vorjahresmonat. Aufwärts ging es dagegen bei Hybridfahrzeugen: Im März kamen 2.348 Teilzeitstromer auf die Straße. bizzenergytoday.com
– Forschung + Technologie –
Fahrwerk/Antrieb-Integration ins Rad oder kurz Fair heißt ein Projekt von BMW, Schaeffler und DLR. Dabei wurde eine mechatronische Achse in einem Mini Countryman verbaut. Ein neuartiges Getriebe vereint Antrieb, Radführung sowie Federung des Fahrzeugs und ermöglicht die Anbringung der Motoren an der Karosserie. elektrotechnik.vogel.de
Lithium-Ionen-Akkus mit Gedächtnis: Forscher vom Paul Scherrer Institut (PSI) und einem Toyota-Forschungslabor haben einen Memory-Effekt bei Lithium-Eisenphosphat-Akkus (LiFePO4) entdeckt. Bisher trat diese durch unvollständige Ladung und Entladung „erlernte“ Überspannung nur bei anderen Batterie-Typen auf. Durch Anpassung der Software kann der Effekt offenbar umgangen werden kann. technica-online.ch, scinexx.de, sciencedaily.com, iwr.de
Outlander-Produktion weiter auf Eis: Mitsubishi verlängert die Pause bei der Fertigung des neuen Outlander Plug-in-Hybrid für unbestimmte Zeit und sucht nach der Ursache einer Batterie-Überhitzung. autonews.com, green.autoblog.com
E-Motorrad aus Österreich: Das Technische Bildungszentrum Hollabrunn (Niederösterreich) arbeitet an einem Elektro-Motorrad mit Gitterrohrrahmen. Erste Testfahrten wurden bereits absolviert Daneben ist ein komplett verschaltes E-Zweirad namens Streamliner in Planung. stromfahren.at
Nächster Solar-Flitzer aus Bochum: Die Studenten der Uni Bochum entwickeln zusammen mit Thyssen Krupp Electrical Steel die nächste Generation eines sonnengetriebenen E-Autos mit Radnabenmotoren. Der PowerCore SunCruiser soll im Mai fertig sein und im Herbst durch Australien fahren. derwesten.de
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Montag war das neue Daten-Tool, welches BMW zum ActiveE-Feldversuch in den USA neuerdings zur Verfügung stellt. bmwusa.com/electronauts
– Zitat des Tages –
„Die ganze Markenvielfalt ist bei uns elektrisch.“
Smart-Chefin Annette Winkler will im Elektro-Bereich weiter kräftig ausbauen und träumt von einer elektrischen Modellfamilie. Ganz vom Verbrenner verabschieden will sie sich aber noch nicht. mein-auto-blog.de
– Flotten + Infrastruktur –
Pedelecs und E-Motorräder für Niedersachsen: Matthias Schmidt aus Osterode will elektrisches Fahrvergnügen im Harz durch einen Verleihservice ermöglichen, importiert die dafür nötigen E-Motorräder aus den USA und stellt 23 Ladestationen auf. Die Unistadt Göttingen will derweil einen Radschnellweg samt Ladestationen und grüner Welle für Elektro-Fahrräder einrichten. braunschweiger-zeitung.de
Köln plant Radschnellwege: Die Stadt Köln und einige angrenzende Kommunen wollen mehr Pendler aus dem Kölner Umland zum Umstieg auf umweltfreundliche Fahrräder und E-Bikes bewegen. Dazu beitragen sollen in Zukunft Radschnellwege nach dänischem und holländischem Vorbild. rundschau-online.de
Renault verlost Stromer für gute Zwecke: Zwölf Kangoo Z.E. und fünf Fluence Z.E. werden bundesweit an karitative Organisationen verlost. Die Stromer waren in einigen Modellregionen bereits im Einsatz und werden auf diese Weise nun weiter genutzt. Die Gewinner tragen nur Stromkosten und Batteriemiete. transporter-news.de, emobileticker.de
Volvo V60 Plug-in-Hybrid mit Ökostrompaket: Volvo Schweiz vertreibt mit ElectroDrive Europe ein Energiepaket. Enthalten sind Montage und Abnahme der Ladestation, einmalige Wartung und Ökostrom. eco-way.ch
E-Busse für Stadtverkehr: Der britische Hersteller Optare liefert zehn E-Busse nach Nottingham. Atlanta im US-Bundesstaat Georgia setzt dagegen auf die Brennstoffzelle und hat einen Wasserstoff-Bus bei den Partnern ElDorado National, BAE Systems und Ballard Power Systems geordert. automotive-business-review.com (Nottingham), fuelcelltoday.com (Atlanta)
– Jobmarkt –
– Stellenanzeige – SK Continental E-motion sucht Senior Project Manager/In: Zu Ihren Hauptaufgaben zählen Projekt- oder Teilprojektleitungen von der Prototypenphase bis zur Serienreife. Sie bringen mindestens 6 Jahre Erfahrung in der Projektleitung im Automotive-Umfeld mit und besitzen verhandlungssichere Englischkenntnisse (Wort & Schrift)? Dann bewerben Sie sich! (PDF)
Die Stellenangebote aus unserem Jobmarkt gibt’s immer Dienstag und Donnerstag im Newsletter – und jederzeit auf unserer Webseite unter electrive.net/jobs. Und hier klicken Arbeitgeber.
– Rückspiegel –
La Ferrari erwischt: Das neue Hybrid-Geschoss wurde im Stand unfreiwillig auf Video gebannt. Die Gelegenheit ergab sich während einer Polizeikontrolle in Dubai. Mangelhafte Verhüllung kann allerdings nicht der Grund für die Aktion gewesen sein, denn das Fahrzeug war komplett mit Folie verschleiert. youtube.com via technologicvehicles.com