Schlagwort: e-mobil BW

20.04.2023 - 11:50

Baden-Württemberg startet Batterie-Fachkräftecluster „QualiBattBW“

Um eine Fachkräftequalifizierung entlang der gesamten Batterie-Wertschöpfungskette aufzubauen, haben zum 1. April 2023 neun baden-württembergische Akteure aus Forschung und Bildung sowie ein Innovationscluster das gemeinsame Projekt „Qualifizierungsmaßnahmen Batterieökosystem Baden-Württemberg“ gestartet, kurz QualiBattBW.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

19.12.2022 - 10:46

Brennstoffzelle im Gütertransport vor dem Durchbruch?!

Ob Transporter oder Truck – wenn es um das Bewegen von Gütern geht, bekommt die Brennstoffzelle ihre Chance. Über die Perspektiven der Elektromobilität mit Wasserstoff haben wir am 14. Dezember mit acht Experten vor über 500 digitalen Gästen in unserer Online-Konferenz diskutiert. Fazit: Der Schwerlastverkehr wird die Brennstoffzelle als Komplementärtechnologie definitiv und in großem Maßstab […]

Weiterlesen
23.08.2022 - 12:13

Hochleistungsladen und Wasserstoff: Pilotprojekt untersucht kombinierten Betrieb

Der Transport mit schweren alternativ angetriebenen Lkw auf der Langstrecke birgt bekanntlich noch viele Herausforderungen. Vor allem fehlt eine ausreichende Tank- und Ladeinfrastruktur. Neue Erkenntnisse soll das Pilotprojekt „PiLaTes“ in Baden-Württemberg bringen. Das Besondere: Es nimmt den kombinierten Betrieb von Hochleistungsschnellade- und Wasserstoffinfrastruktur an einem Standort in den Fokus.

Weiterlesen
15.08.2022 - 11:45

Baden-Württemberg will Infrastruktur für E-Lkw und H2-Lkw schaffen

Das Land Baden-Württemberg will eine Pilotinfrastruktur für die Erprobung sowie den Betrieb von Langstecken-Lkw mit Batterie-elektrischem Antrieb sowie mit Brennstoffzellentechnologie schaffen. Im Projekt „PiLaTes“ sollen je Standort sowohl Hochleistungs-Lader als auch Wasserstoff-Tankstellen entstehen.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

TotalEnergies

02.12.2021 - 13:53

AgiloDrive2: Forschung zum flexiblen Bau von E-Motoren

Im Forschungsprojekt AgiloDrive2 befassen sich Wissenschaftler des KIT sowie 17 Industriepartner mit der Frage, wie elektrische Traktionsmotoren künftig flexibel und dennoch wirtschaftlich gefertigt werden können. Das auf drei Jahre angelegte Vorhaben basiert auf einem Vorläuferprojekt namens AgiloDrive.

Weiterlesen
11.11.2021 - 11:16

Ein Kalender zum Reifegrad neuer Auto-Technologien

Wo beim Thema Flotten-Elektrifizierung anfangen? Die Landeslotsenstelle Transformationswissen BW zückt bei dieser Frage gerne ihren „Technologiekalender“. Das Web-Instrument orientiert Unternehmen bei strategischen Entscheidungen, indem es die Entwicklung der Antriebsarten und weiterer Zukunftstechnologien über eine Roadmap bis 2035 detailliert aufgreift und visualisiert.

Weiterlesen
29.06.2021 - 13:34

Baden-Württemberg richtet Busförderung neu aus

Das baden-württembergische Verkehrsministerium lobt zur Förderung von Linien- und Bürgerbussen für das laufende Jahr Mittel in Höhe von 25,2 Millionen Euro aus. Gefördert werden „die öffentlichen und privaten Busunternehmen vor allem bei der Beschaffung von Fahrzeugen mit klimafreundlichen Antrieben“.

Weiterlesen
19.10.2018 - 14:00

ZUKUNFT.DE bringt 500 E-Transporter auf die letzte Meile

Ein Bundesmodellprojekt namens „ZUKUNFT.DE“ bringt jetzt in Baden-Württemberg, Hamburg und Hessen 500 E-Transporter für die innerstädtische Paketzustellung auf die Straßen. Vier große – normalerweise konkurrierende – Logistikunternehmen arbeiten dabei zusammen.

Weiterlesen
22.05.2018 - 16:32

BaWü: Konsortium um EnBW realisiert SAFE-Ladenetz

Ein aus 78 Partnern bestehendes Konsortium unter der Führung der EnBW war mit seiner Bewerbung für das Förderprogramm SAFE des Landes Baden-Württemberg erfolgreich und wird dort nun das „Flächendeckende Sicherheitsladenetz für Elektrofahrzeuge (SAFE)” errichten.

Weiterlesen
22.03.2018 - 16:24

Konsortium um EnBW will Ladenetz in BaWü verdichten

Die EnBW, 74 Stadtwerke und Versorger sowie drei Kommunen haben ihre Bewerbung für das Förderprogramm SAFE des Landes Baden-Württemberg eingereicht, dessen Ziel es ist, von jedem Ort in BaWü aus in rund 10 km Entfernung eine Lademöglichkeit zu schaffen.

Weiterlesen
06.06.2016 - 12:55

Video-Interview: Franz Loogen, e-mobil BW, will klare Luft in Stuttgart.

Was die Stuttgarter Luft vom Schaufenster für Elektromobilität hat – das haben wir Franz Loogen auf der Hannover Messe gefragt. „Das Schaufenster war sehr erfolgreich im Abbilden des Systems Elektromobilität“, sagt der Geschäftsführer der e-mobil BW, der mit seinem Team die Förderregion im Südwesten koordiniert hat.

Weiterlesen
30.10.2015 - 09:07

Studie der e-mobil BW, Tesla-Autopilot.

Studien-Tipp: „Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. – Potenziale innovativer Mobilitätslösungen für Baden-Württemberg“ heißt eine neue, von der e-mobil BW veröffentlichte Studie. Sie analysiert den von der Entwicklung des automatisierten Fahrens und der Elektromobilität angestoßenen Veränderungsprozess in technologischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Hinsicht.
e-mobilbw.de (Infos), e-mobilbw.de (PDF-Download)

Video-Tipp: Soeben ausgeliefert, hat der Tesla-Autopilot in Seattle schon einen ersten Crash verhindert. Der junge Uber-Fahrer am Steuer gibt an, er hätte es in der Zeit, in der das Fahrzeug selbsttätig zum Stehen kam, nicht einmal geschafft, zu hupen.
geekwire.com

10.02.2015 - 09:04

Elektr-O-Mat, Umfrage zum gesteuerten Laden.

Klick-Tipp: Der vom Fraunhofer IAO, der e-mobil BW und Yellow Map entwickelte „Elektr-O-Mat“ ist ein Online-Tool, das über die Vielfalt der Elektromobilität informiert und mit 15 einfachen Fragen gemäß der individuellen Mobilitätsanforderungen die am besten geeignete e-mobile Lösung ermittelt.
elektr-o-mat.de via e-mobilbw.de

Mitmach-Tipp: Die folgende Umfrage zum gesteuerten Laden von E-Autos ist Teil einer Masterarbeit am KIT. Die Ergebnisse der Befragung fließen anonym in das vom Bund geförderte Projekt „Smart Grid Integration“ ein. Als Dankeschön für die Teilnahme winken Amazon-Gutscheine.
fzi.de

12.06.2014 - 08:05

Supercharger-Patente, Elektroauto-Rekord, Rechtslenker-Tesla.

Lese-Tipp: Technology-Review-Redakteur Gregor Honsel macht sich Gedanken zum Tesla-Plan, die Supercharger-Patente für andere Hersteller freizugeben. Die täten gut daran, „diese Offerte zumindest sehr wohlwollend zu prüfen“. Honsel geht aber nicht davon aus, dass andere Hersteller aufspringen.
heise.de

Video-Tipp 1: Mit 507 Elektroautos wurde beim WAVE-Auftakt in Stuttgart der bisherige Rekord für die größte Elektroauto-Parade der Welt deutlich geknackt. Ein Videoclip, welchen das Team von electrive.net im Auftrag der e-mobil BW koproduziert hat, liefert lebendige Eindrücke vom Rekord.
vimeo.com

Video-Tipp 2: Vor wenigen Tagen hat Tesla in Großbritannien die ersten Model S in der Rechtslenker-Variante ausgeliefert. In einem Promo-Video zeigen die Kalifornier jetzt bewegte Fahraufnahmen der für Kontinental-Europäer ungewohnten Ausführung ihres Erfolgsmodells.
youtube.com

19.11.2013 - 22:32

Video-Interview: Prof. Willi Dietz, HS Nürtingen-Geislingen.

CMS-PartnergrafikProf. Willi Dietz erwartet schon für 2020 eine Kostengleichheit zwischen batterieelektrischen und verbrennungsmotorisch angetriebenen Fahrzeugen. Fallende Batteriepreise und niedrigere Wartungskosten der Stromer machen’s möglich! Für Dietz steht fest: „Wir stehen tatsächlich vor einer Revolution im gesamten Automobilbau.“ Damit meint der Leiter des Instituts für Automobilwirtschaft an der Hochschule Nürtingen-Geislingen nicht nur die Auswirkungen der Elektromobilität, sondern auch die Branchen-Trends ‚Autonomes Fahren‘ und ‚Connected Drive‘. „Die nächste Generation Autofahrer wird ganz anders Auto fahren als wir das noch gewohnt sind“, sagt Prof. Willi Dietz im Video-Interview mit electrive.net auf dem Technologietag der e-mobil BW in Stuttgart. Und wo stehen die deutschen Hersteller auf dem Weg ins Elektro-Zeitalter? Werden die heutigen Batterie-Pioniere aus Fernost und Amerika am Ende die Nase vorn haben? Eine aus deutscher Perspektive motivierende Prognose sowie einen Ausblick auf das elektromobile Jahr 2014 liefert Prof. Willi Dietz in aufschlussreichen sechs Video-Minuten.

Weiterführende Links:

>> dieses Video bei YouTube (mit der Möglichkeit zum Einbetten)
>> dieses Video bei Vimeo (mit der Möglichkeit zum Einbetten)

06.11.2013 - 22:48

Video-Interview: Prof. Hans-Christian Reuss, Uni Stuttgart.

CMS-PartnergrafikProf. Hans-Christian Reuss, Vorstandsmitglied im Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS), ist von den großen eMobility-Events in Deutschland nicht wegzudenken. Und so ist uns der Leiter des Lehrstuhls für Kraftfahrzeugmechatronik an der Universität Stuttgart natürlich auch auf dem Technologietag der e-mobil BW in Stuttgart begegnet. Die perfekte Gelegenheit, um Prof. Reuss auf einem Rundgang durch die begleitende Messe zur Elektromobilität zu befragen! Wann erlebt elektrisches Fahren seinen Durchbruch? Müssen Elektroautos aus Sicherheitsgründen doch Geräusche machen? Wie sieht der perfekte Hybridantrieb der Zukunft aus? Und ist ein Porsche 918 Spyder pure Unvernunft oder eine technische Meisterleistung? Die folgenden acht Minuten mit Prof. Hans-Christian Reuss sollten alle, die am Auto der Zukunft arbeiten, nicht verpassen. Diese Zeit ist gut investiert!

Weiterführende Links:

>> dieses Video bei YouTube (mit der Möglichkeit zum Einbetten)
>> dieses Video bei Vimeo (mit der Möglichkeit zum Einbetten)

18.09.2013 - 08:10

e-mobil BW, SMA Solar Technology, Athlon, Kalifornien.

e-mobil BW macht weiter: Das Land Baden-Württemberg steckt in seine Landesagentur zur Förderung der E-Mobilität weitere 10 Mio Euro. Damit ist die Finanzierung der Aktivitäten der e-mobil BW von 2015 bis 2019 gesichert. „Die Elektromobilität ist für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Autolandes Baden-Württemberg (…) von entscheidender Bedeutung“, sagte Ministerpräsident Kretschmann.
swr.de, swp.de, schwarzwaelder-bote.de

Kooperation für häusliche Ladeinfrastruktur: Der Wechselrichter-Hersteller SMA will gemeinsam mit Belectric, Mennekes, Phoenix Contact und Schletter neue Lösungen für die Verknüpfung privater Photovoltaik-Anlagen mit E-Fahrzeugen entwickeln, um selbst erzeugten Strom besser zu verwerten.
bizzenergytoday.com, emobilserver.de

Athlon kooperiert mit Vattenfall: Der Leasing-Anbieter wird in Zukunft auf Ladeinfrastruktur des Energieversorgers zurückgreifen. Ob an dessen Ladesäulen auch das Model S lädt, wird sich zeigen. Athlon hatte sich frühzeitig 50 Exemplare für Deutschland gesichert, die aber schon kurz nach der Ankündigung vergriffen waren und angeblich noch heute bis zu fünfmal am Tag angefragt werden.
firmenauto.de (Kooperation), autoflotte.de (Tesla-Run)

Wasserstoff im Sonnenstaat: Kalifornien hat ein neues Gesetz zur Förderung der H2-Infrastruktur erlassen. „Assembly Bill 8“ (AB8) sieht 20 Mio Dollar (knapp 15 Mio Euro) Förderung jährlich vor und das bis 2024. Damit sollen mindestens 100 öffentliche Wasserstoff-Tankstellen aufgebaut werden.
greencarreports.com

13.02.2013 - 06:55

Ferrari, e-mobil BW, On-Board-Metering, ContiTech.

– Marken + Nachrichten –

Ferrari F150 wird in Genf enthüllt: Der von Ferrari gern als „Hypercar“ bezeichnete Nachfolger des Enzo kommt nach Genf! Ein 6,3-Liter-V12-Aggregat wird mit einem Hy-KERS-Hybrid-System gekoppelt, wie man es aus der Formel 1 kennt. Der Preis soll sich angeblich bei rund 1,2 Mio Euro einpendeln.
spiegel.de

Das Ländle setzt weiter auf Strom: Baden-Württemberg stattet seine Landesagentur e-mobil BW 2013 mit zwei Millionen Euro zur Förderung eines nachhaltigen Verkehrswandels aus. Das Team organisiert sowohl das Spitzencluster Elektromobilität Süd-West als auch das Schaufenster LivingLab BWemobi.
agitano.com, 02elf.net

VW Jetta Hybrid startet in Österreich: Die Hybrid-Limousine von Volkswagen kann ab sofort auch in Österreich vorbestellt werden. Ab Mitte Juni soll das neue Modell dort ausgeliefert werden.
cleanthinking.de

— Textanzeige —
5. Internationale Fachtagung „Kraftwerk Batterie“ am 26. bis 27. Februar 2013 in Aachen: Auf der 5. Fachtagung „Kraftwerk Batterie – Lösungen für Automobil und Energieversorgung“ treffen sich Wissenschaftler, Entwickler und Ingenieure entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Batterietechnologie von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung. Jetzt informieren und anmelden!

Riese & Müller baut aus: Der auf Pedelecs spezialisierte Hersteller hat seine neue 6.000 Quadratmeter große Fabrik in Weiterstadt (Hessen) bezogen. Der neue Standort bietet auch Platz für ein Entwicklungs- und Trainingszentrum. Offiziell eröffnet wird am 4. März zum 20-jährigen Firmenjubiläum.
pedelec-elektro-fahrrad.de, bike-eu.com

Keine Elektro-Fähre für den Bodensee: Das Pionier-Projekt der Stadtwerke Konstanz liegt auf dem Trockenen. Fördermittel für die Elektrofähre Kreuzlingen waren versprochen, wurden aber von den Stadtwerken nie beantragt. Politiker und interessierte Partner wie EnBW sind enttäuscht.
suedkurier.de

– Zahlen des Tages –

Rund 7.500 E-Fahrzeuge sind bereits in den Niederlanden unterwegs. Damit ist Holland – auch dank seiner kompakten Größe – eines der wenigen Länder, in denen Teil- und Vollzeitstromer bereits Fahrt aufgenommen haben. In Norwegen sind sogar schon 10.000 Elektroautos auf der Straße.
nytimes.com (Holland), taz.de (Norwegen)

– Forschung + Technologie –

On-Board-Metering im Feldtest: Das Wirtschaftsministerium fördert auch die zweite Projektphase des On-Board-Metering (OBM) von ITF-EDV Fröschl, Ubitricity, Voltaris und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB). Dabei wird die Mess- und Kommunikationstechnik aus der Ladesäule ins Auto verlegt. Der Aufbau von Ladestationen in Form von Systemsteckdosen könnte dadurch billiger werden.
energie-und-technik.de, car-it.com

ContiTech steigt in E-Bike Markt ein: Die Tochter von Continental arbeitet künftig mit Benchmark Drives, einem Systemanbieter für Pedelecs, zusammen. Man erhofft sich Entwicklungsfortschritte beim wartungsarmen Riemenantrieb, der bereits in vielen E-Bikes zum Einsatz kommt.
bike-eu.com, ebike-news.de

Airbus sorgt sich um Li-Ion-Technik: Nach dem Drama beim Dreamliner des Konkurrenten Boeing wartet man bei Airbus die Empfehlungen der Behörden ab – und will bei der eigenen Entwicklung ggf. auf Nickel-Cadmium umschwenken. Bei Boeing geht die Fehlersuche unterdessen weiter. Womöglich waren Mikro-Ablagerungen in den Batterien die Ursache für die Kurzschlüsse beim Dreamliner.
dmm.travel (Airbus), wallstreetjournal.de (Boeing)

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Dienstag war die Meldung zum neuen Videospot des BMW i3 Concept Coupé.
wuv.de

– Zitat des Tages –

„Es wäre ein riesiger Effekt, die Busspuren für Elektrofahrzeuge freizugeben. Oder kostenlose Parkplätze für Elektroautos bereitzustellen – wie dies aktuell in Stuttgart geschieht.“

Smart-Chefin Annette Winkler macht sich in einem Interview erneut für nicht-monetäre Anreize stark.
saarbruecker-zeitung.de

– Flotten + Infrastruktur –

Volvo baut Hybrid-Busse für Kanada: Nova Bus, ein US-Ableger von Volvo, hat die bis dato größte Hybrid-Bestellung in der Geschichte der Volvo Group erhalten. 475 Hybrid-Busse sollen an die kanadische ATUQ gehen, ein Konsortium der Verkehrsbehörden von Québec. Die Auslieferung soll 2014 beginnen. Zudem besteht eine Option auf weitere 1.200 Fahrzeuge vom Typ Nova LFS HEV.
greencarcongress.com

Siemens macht bei RheinMobil mit: Das Karlsruher Institut für Technologie bezweifelt, dass E-Autos im Vergleich zu Konventionellen teurer sind. Den Beweis treten Mitarbeiter von Michelin und nun auch Siemens an: Die Pendler nutzen zwischen Frankreich und Deutschland nur noch E-Fahrzeuge.
idw-online.de, transporter-news.de

Honda Fit EV an der Ostküste: Das Elektroauto von Honda war zunächst in Kalifornien gestartet und kommt nun in diverse Regionen an der US-Ostküste. Dort kann der Stromer aber nur geleast werden.
electriccarsreport.com

– Service –

Video-Tipp: Die Entwickler des Cadillac ELR nehmen uns mit zum Wintertest in Michigan. Der Plug-in-Hybrid nutzt den Antrieb des Volt/Ampera und wird ab 2014 in den USA zu haben sein.
greencarreports.com

In eigener Sache: electrive.net-Herausgeber Peter Schwierz besucht heute die elektro:mobilia in Köln. Wer Lust auf einen Austausch bei einer Tasse Kaffee hat, meldet sich per Mail an post@electrive.net

– Rückspiegel –

Autofasten: Die Kirchen in Süddeutschland rufen zum Abspecken auf – und zwar beim CO2-Ausstoß. Sie legen ihren Jüngern ans Herz, in der Fastenzeit das Auto stehen zu lassen und auf körperliche Bewegung zu setzen. Die gute Nachricht: Elektroautos haben dennoch den kirchlichen Segen.
welt.de, heise.de, autofasten.de

Gefunden bei electrive.net
https://www.electrive.net/2023/04/20/baden-wuerttemberg-startet-batterie-fachkraeftecluster-qualibattbw/
20.04.2023 11:00