Schlagwort: Fraunhofer LBF

25.11.2022 - 10:46

evTrailer2: Fokus auf E-Sattelauflieger für schwere Lkw

Die Partner des Forschungsprojekts evTrailer zur Entwicklung eines traktionsfähigen Sattelaufliegers zur kooperativen Antriebsunterstützung von Lkw haben vom Bund die Förderzusage für das Nachfolgeprojekt evTrailer2 erhalten. Nun rücken schwerere Lkw in den Fokus.

Weiterlesen
23.10.2020 - 12:02

Fraunhofer LBF entwickelt günstiges Leichtbau-Batteriepack

Am Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF wurde ein Leichtbau-Batteriepack für E-Fahrzeuge entwickelt, das ausschließlich Faser-Kunststoff-Verbunde verwendet. Mit den Materialien und dem neuen Verfahren sollen auch die Bauteilkosten sinken.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

09.10.2020 - 15:17

Sattelauflieger: Fraunhofer und Scania mit E-Projekten

Das Fraunhofer LBF hat einen besonders leichten Hochvolt-Energiespeicher für einen elektrisch angetriebenen Sattelauflieger entwickelt. Auch Scania rückt den Anhänger in den Fokus und hat ein mit Solarzellen verkleidetes Exemplar für den Antrieb eines PHEV-Lkw in Arbeit.

Weiterlesen
05.05.2020 - 14:30

Neuer Labortest für realitätsnahe Batterie-Erprobung

Forscher am Fraunhofer LBF arbeiten im Projekt MEF-BILL an einer neuen Methode, um Batterien unter realen Bedingungen zu testen. Dazu kombinieren die Darmstädter eine multiphysikalische Erprobungseinrichtung mit einer rechnerischen Fahrzeugsimulation.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

TotalEnergies

05.09.2018 - 11:50

Transformers: Forschung zu E-Antrieben für Auflieger

Ein internationales Konsortium hat im EU-Forschungsprojekt „Transformers“ einen sogenannten Load-Optimization-Trailer mit E-Antrieb entwickelt. Es geht um eine Reduktion des Kraftstoffverbrauchs um bis zu 25 Prozent, woraus auch weniger CO2-Ausstoß folgt.

Weiterlesen
08.08.2018 - 16:16

Forscher entwickeln hitzeableitendes Armaturenbrett

Wissenschaftler des Fraunhofer LBF haben im Rahmen des EU-Forschungsprojekts „OPTEMUS“ ein neuartiges Kompositmaterial für das Armaturenbrett von E-Autos entwickelt, das bei Sonneneinstrahlung die Oberflächentemperatur senkt und so zum Thermomanagement beiträgt.

Weiterlesen
15.08.2017 - 14:21

ZEG und Fraunhofer LBF starten Pedelec-Qualitätsinitiative

Die Zweirad Einkaufsgenossenschaft (ZEG) hat das Forschungsprojekt „Qualitätsinitiative E-Bikes“ gestartet und hierfür das Fraunhofer LBF als wissenschaftlichen Partner gewonnen. Ziel des Projekts ist ein belastbarer Qualitäts- und Sicherheitsstandard für Pedelecs. 

Weiterlesen
01.04.2016 - 07:52

Roboraces, Fraunhofer LBF, Schaeffler, LiRichFCC.

Futuristischer Robo-Stromer: Gestern wurden die ersten Entwürfe des Rennwagens für die vor einigen Monaten angekündigten autonomen Roboraces im Vorprogramm der Formel E präsentiert. So spektakulär und futuristisch das Design auch wirkt – diese Boliden sollen schon zur kommenden Saison der elektrischen Rennserie mit 300 km/h ohne Fahrer über die Rennstrecken zischen.
motorsport-total.com, engadget.com, electricautosport.com

E-Traktion ohne Reichweitensorgen: Das Fraunhofer LBF stellt das inzwischen straßentaugliche generator-elektrische Versuchsfahrzeug GEV/one vor. Die Energie für den elektrischen Antrieb wird kontinuierlich mit einem Erdgasmotor und einem elektrischen Generator erzeugt. Für Leistungsspitzen und die Bremsenergierückgewinnung wurde ein Lithium-Eisenphosphat-Akku mit 10 kWh verbaut.
lbf.fraunhofer.de

— Textanzeige —
eMO_Ort der ElektromobilitätAuszeichnung „Ort der Elektromobilität“: Die ersten „Orte der Elektromobilität“ sind von der Berliner Agentur für Elektromobilität eMO bereits markiert worden. Die 2,50 Meter hohe Outdoor-Stele erregt die Aufmerksamkeit, lädt zum Verweilen ein und liefert Informationen rund um das Thema Elektromobilität. Bewerben Sie sich für das einzige zu vergebene Exemplar im Jahr 2016 und machen Sie Ihren Standort zum „Ort der Elektromobilität“. Wie es geht, erfahren Sie hier: www.emo-berlin.de

Urbaner Zwitter: Schaeffler hat ein Mikromobilitätskonzept präsentiert, das auf eine Kombination aus Muskelkraft und Elektro-Unterstützung setzt. Dank des Pedelec-Antriebs mit einer Begrenzung auf 25 km/h darf der Bio-Hybrid ohne Führerschein und auch auf Fahrradwegen bewegt werden.
springerprofessional.de, autogazette.de

Höhere Akku-Leistungsdichte: Das von der EU im Rahmen des Programms Horizont 2020 jetzt für die Förderung ausgewählte Projekt LiRichFCC hat zum Ziel, eine neuartige Klasse von Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Akkus zu erforschen. Damit sollen kommende Batterie-Generationen mit größerer Energie- und Leistungsdichte möglich werden. Am Projekt beteiligt ist unter anderem das KIT.
umweltdienstleister.de, nanomat.de

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Donnerstag war die Befragung zur Elektromobilität in der wichtigen Zielgruppe der Mehr-Auto-Haushalte im Landkreis Konstanz.
electrive.net

19.01.2016 - 08:51

Fraunhofer LBF, TÜV Süd, Colorado River Discovery, Siemens.

Schwingungsanalyse für E-Antriebe: Das Forschungsprojekt „e-Generation“ (gefördert vom BMBF) des Fraunhofer LBF ist nach drei Jahren abgeschlossen worden. Herausgekommen sind Methoden und Werkzeuge für die Simulation und die experimentelle Prüfung von elektrischen Antriebssträngen. Im Fokus standen das Schwingungsverhalten und die daraus resultierenden Betriebslasten.
springerprofessional.de

CO2-Bilanz: Plug-in schlägt Verbrenner. Mercedes und TÜV Süd haben beispielhaft die CO2-Bilanz über den gesamten Lebenszyklus des GLE 500e analysiert und mit seinem Verbrenner-Bruder vergleichen. In der Produktion ist der Plug-in zwar noch klimaschädlicher, nach einem Autoleben von 250.000 Kilometern hat der Plug-in aber 37 Prozent weniger CO2 auf dem Zähler – regelmäßiges Laden vorausgesetzt. Wenn Strom aus Wasserkraft getankt wurde, spart der Plug-in-Hybrid sogar 58 Prozent.
insideevs.com, daimler.com

— Textanzeige —
Batterieforum-Deutschland-2016Fristverlängerung: Call for Posters für das Batterieforum Deutschland 2016: Der Kongress findet vom 6. bis 8. April 2016 in Berlin statt. Um Ihr Poster anzumelden oder ein Groß- und Verbundprojekt vorzustellen, füllen Sie bitte das Onlineformular aus. Anmeldeschluss ist der 24. Januar 2016. Themenschwerpunkte in diesem Jahr sind: Separatoren und Inaktivmaterialien, Nachhaltigkeit, Elektromobilität neben Elektroautos, Zellfertigung sowie Wettbewerbstechnologien zu Batterien. Weitere Infos auf www.batterieforum-deutschland.de

Mit dem E-Motorboot den Fluss hinauf: Colorado River Discovery ist in der finalen Testphase für sein per E-Motor angetriebenes Touristenboot. Wenn alles glatt geht, kann der Tourenanbieter aus Colorado das Modell im Frühling offiziell zu Wasser lassen, im Sommer dürften dann Besucher mitfahren. Die Batterien werden vom nahe gelegenen Wasserkraftwerk mit Ökostrom versorgt.
greencarreports.com

Siemens nutzt PikeOSHypervisor: Der Künzern will bei seiner Elektronik- und Softwareentwicklungen künftig auf die selbe Plattform setzen, die auch schon beim E-Transporter Streetscooter von DHL integriert ist. Die PikeOSHypervisor-Architektur bildet dann das Rückgrat aller weiteren Subsysteme.
evertiq.com

20.11.2015 - 07:26

Fraunhofer LBF, BOSELIN, US Army, Efacec.

Simulation von E-Antrieben: Das Fraunhofer LBF hat im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts e-Generation Methoden und Werkzeuge für die Simulation und Prüfung von elektrischen Antriebssträngen entwickelt, um das Schwingverhalten und die resultierenden Betriebslasten zu untersuchen. Zu den Hauptzielen des Projekts gehörte es, die Reichweite von E-Fahrzeugen durch einen niedrigeren Energieverbrauch zu erhöhen und die Fertigungskosten zu senken.
lbf.fraunhofer.de

E-Transporter für Bolivien: Ziel des deutsch-bolivianischen Forschungsprojekts BOSELIN ist die Schaffung von Produktionsstrukturen mit einer geplanten Gesamtkapazität von jährlich rund 200 Elektro-Kleintransportern in der bolivianischen Stadt Cochamba. Dazu wurde jüngst als Prototyp das BOmovil vorgestellt, das künftig von speziell geschulten Fachkräften eigenständig hergestellt werden soll.
openpr.de

— Textanzeige —
textanzeige-bild-02Connected Cars und autonomes Fahren – unser Newsletter „intellicar weekly“ informiert Sie kurz und knackig. Mit www.intellicar.de sind Entscheider aus Industrie, Forschung und Politik immer auf der richtigen Spur. Mit einer Mail an abo@intellicar.de sind Sie kostenfrei dabei! Hier die aktuelle Ausgabe als Leseprobe: www.intellicar.de

US-Armee testet H2-Pickup: Die US Army wird ein Jahr lang einen von GM auf Brennstoffzellen-Antrieb umgerüsteten Chevy Colorado Pickup erproben. Die Partner hatten wie berichtet kürzlich einen mehrjährigen Vertrag zur Entwicklung von Brennstoffzellen-Aufklärungsfahrzeugen geschlossen.
handelsblatt.com, detroitnews.com, gm.com

Induktiv-Lizenz für Efacec: Der portugiesische Ladestationen-Hersteller hat eine Lizenzvereinbarung mit Qualcomm zur Kommerzialisierung induktiver Ladesysteme unterzeichnet. Efacec will effiziente kabellose Ladelösungen auf Basis der Halo-Technologie von Qualcomm auf den Markt bringen.
greencarcongress.com

19.08.2015 - 07:57

Nissan, Fraunhofer LBF, Tesla, LG Chem vs. Panasonic.

Nissan-Pedestrian-AlertE-Autos warnen Passanten: Im EU-Projekt eVader arbeiten Nissan und zehn weitere Konsortialpartner an einem akustischen Fußgänger-Warnsystem für Elektroautos. Leise Stromer sollen damit auf sich aufmerksam machen, dabei aber keine unnötigen Geräuschemissionen verursachen. Die Ergebnisse könnten in die entsprechende EU-Gesetzgebung einfließen.
auto-medienportal.net, electriccarsreport.com

Fraunhofer LBF zeigt luftgekühlten E-Antrieb: Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit präsentiert auf der IAA ein elektrisches Antriebssystem zur Integration in die Radnabe und Felge. Angeblich reicht dem überhitzungsanfälligen System eine Luftkühlung.
idw-online.de

Tesla-Autopilot im Kundentest: Tesla bindet nun einige Model-S-Fahrer in die Entwicklung des Autopiloten ein. Ausgewählte Kunden bekommen eine Beta-Version zur Erprobung auf öffentlichen Straßen. Geht alles gut, könnte der Test noch in diesem Jahr deutlich ausgeweitet werden.
spectrum.ieee.org, heise.de

LG Chem bald Batterie-Weltmeister? Analysten von Lux Research sehen den südkoreanischen Speicherproduzenten auf gutem Weg zum weltgrößten Hersteller für Traktionsbatterien. Zwar liege Panasonic nach aktueller Entwicklung wohl auch 2020 klar vorne. Würde LG jedoch den wechselwilligen Renault-Nissan-Konzern als Kunden gewinnen, wären die Koreaner wohl die weltweite Nummer eins.
greencarcongress.com

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Dienstag war die „WirtschaftsWoche“-Reportage über billiges Öl.
wiwo.de

27.07.2015 - 08:06

Fraunhofer LBF, FEV & RWTH Aachen, Georgia Tech, Teijin.

Ladeleistung wichtiger als Reichweite: Das Fraunhofer LBF hat die Langstreckentauglichkeit von E-Fahrzeugen untersucht. Fazit der Forscher: Für ein zügiges Vorankommen ist weniger die absolute Reichweite des Fahrzeugs als vielmehr die Leistungsfähigkeit der Ladeinfrastruktur entscheidend. Sowohl ein Praxistest als auch Modellrechnungen hätten dies bestätigt.
springerprofessional.de

Schnellere Antriebsentwicklung: Der Aachener Entwicklungsdienstleister FEV und der Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen der RWTH Aachen haben eine virtuelle Verbindung zwischen zwei räumlich getrennten Prüfständen realisiert. Dadurch können auch Kombinationen eines Hybridantriebs getestet werden, die mechanisch nicht kompatibel sind und erst umfangreich adaptiert werden müssten.
fev.com

Durchbruch für günstigere Brennstoffzellen? Forscher des Georgia Institute of Technology haben Nano-Würfel aus Platin entwickelt, die innen hohl sind und ultradünne Wände haben. Als Katalysator in den Elektroden von Brennstoffzellen könnten sie den Wissenschaftlern zufolge eine siebenfach größere Effizienz aufweisen als massive Platinstrukturen.
spektrum.de, greencarcongress.com, gatech.edu

CFK-Solarrenner: Die japanische Kogakuin Universität baut mit Unterstützung der Teijin-Firmen Toho Tenax und GH Craft ein Solarauto aus kohlefaserverstärktem Kunststoff. Der Leichtbau-Stromer soll im Oktober an der World Solar Challenge in Australien teilnehmen.
automobil-produktion.de, teijin.com

30.03.2015 - 07:29

Fraunhofer LBF, Porsche, TU Wien, Advanced Propulsion Centre.

Batterieforschung in Darmstadt: Das Fraunhofer LBF hat das „Zentrum für Systemzuverlässigkeit / Elektromobilität ZSZ-e“ eröffnet. Dort sollen künftig neue Prüfprozeduren und -richtlinien für Hochvolt-Batteriesysteme entwickelt und multiphysikalische Prüfungen für komplette Batterien, Batteriemodule und Komponenten durchgeführt werden. Im Rahmen der Eröffnung stellte das Fraunhofer LBF auch erstmals sein neues generator-elektrisches Fahrzeug „GEV/one“ vor.
elektroniknet.de, lbf.fraunhofer.de

Porsche-919-Hybrid-2015Porsche enthüllt neuen 919er: Mit knapp 1.000 PS Systemleistung startet der runderneuerte Porsche 919 Hybrid in die WEC-Saison 2015. Die Leistung der Energierückgewinnungssysteme konnte Porsche gegenüber 2014 um rund ein Drittel steigern. Der 919 Hybrid wird erstmals in der höchsten Rekuperationsklasse (acht Megajoule auf einer Le Mans-Runde) fahren.
motorsport-total.com, automobil-industrie.vogel.de

Neues Magnetlager: Eine Erfindung der TU Wien ermöglicht die Steuerung von Magnetlagern ohne zusätzliche Sensoren. Die zum Nachjustieren der Rotor-Position verwendeten Elektromagneten werden von der TU gleichzeitig auch als Sensoren genutzt. Auf der Hannover Messe wird das Magnetlager erstmals vorgestellt, ebenso wie eine sensorlose Drehzahlregelungs-Methode für Elektromotoren.
springerprofessional.de

Neue Gelder für Forschung auf der Insel: Das britische Advanced Propulsion Centre hat insgesamt 80 Mio Pfund an neuen Fördermitteln für vier konkrete Entwicklungsprojekte bewilligt, die sich u.a. mit E-Antrieben, Brennstoffzellen-Range-Extendern sowie Elektro- und Hybridbussen beschäftigen. Zu den Empfängern gehören Hofer Powertrain, Intelligent Energy und Wrightbus.
nextgreencar.com, apcuk.co.uk

09.12.2014 - 09:35

Rinspeed, IMEI, Volvo, Fraunhofer LBF.

Neuer Rinspeed-Stromer: Die Schweizer Ideenschmiede gewährt erste Einblicke in ihre neue Studie „Budii“, die auf dem Genfer Autosalon 2015 Premiere feiern wird. Das Elektroauto soll wahlweise selbst gesteuert werden können oder autonom fahren – und aus „eigenen Erfahrungen“ lernen können.
autobild.de, motorvision.de

IMEI gestartet: Integrierte Mobilitäts- und Energieinfrastrukturen (IMEI) heißt ein neues Projekt im Spitzencluster Elektromobilität Süd-West, für das jetzt der Startschuss fiel. Sechs Partner wollen in den nächsten zweieinhalb Jahren erforschen, wie intelligente Ladesteuerung für E-Fahrzeug-Flotten mit regenerativer Energieerzeugung vor Ort verknüpft werden kann.
idw-online.de, uni-protokolle.de

Technik des Volvo XC90 Plug-in: Viele Antriebskomponenten des XC90 T8 wurden laut Volvo speziell für den Einsatz im Hybridantriebsstrang optimiert, so auch das Achtgang-Automatikgetriebe. Der Allradantrieb ist zuschaltbar, die Reichweite im reinen Elektro-Modus soll bei mehr als 40 km liegen.
springerprofessional.de

Shaker für Batterieprüfstand: Ein rund zwei Tonnen schwerer 26 Kilonewton-Schwingungserreger des Fraunhofer LBF bekommt einen neuen Einsatzort im „Zentrum für Systemzuverlässigkeit/Elektromobilität ZSZ-e“. Darin soll ein neuer großer Batterieprüfstand aufgebaut werden, an dem das Fraunhofer LBF kombinierte Prüfungen von elektronischen Bauteilen durchführen will.
pressebox.de

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Montag war die KBA-Auswertung für November nach Modellen.
kba.de (PDF)

09.11.2011 - 08:21

Nissan Pivo, Mercedes, Renault, Fraunhofer LBF, BMW.

– Marken + Namen –

Nissan stellt Pivo III in Tokio vor: Die dritte Generation des kleinen City-Stromers kommt zur Tokio Motor Show, lässt eine gewisse Serientauglichkeit erahnen und passt zum aktuellen Kabinenroller-Trend. Im Pivo III sitzt der Fahrer wie bei der Mia allein in der ersten Reihe. Praktisch: Alle vier mit Radnaben-Motoren ausgestatteten Räder sind lenkbar. Der Wendekreis liegt bei unter vier Metern.
auto-motor-und-sport.de, green.autoblog.com

Mercedes SL 450 Hybrid ist offenbar beschlossene Sache: Die Stuttgarter kombinieren einen Dreiliter-V6-Motor mit einem 27 PS starken Elektromotor. Auch Porsche setzt beim 911 auf Mildhybrid.
autobild.de

Renault will zur Formel E: Neben BMW will offenbar auch Renault in die elektrische Rennserie der FIA einsteigen, die 2013 starten soll. Das meldet zumindest Hauke Schrieber von „Auto Bild“.
autobild.de

XL Hybrids holt früheren Think-Chef: Richard Canny, Ex-CEO des inzwischen heftig gegen die Wand gefahrenen E-Auto-Bauers Think Global, ergänzt die Führungsebene des Start-ups XL Hybrids. Die Firma aus Boston will konventionelle US-Transporter zu Hybrid-Fahrzeugen umrüsten.
greenbiz.com

Qualcomm schluckt HaloIPT: Der Mobilfunk-Entwickler aus San Diego übernimmt mit HaloIPT einen der Experten für kabelloses Laden von E-Fahrzeugen und stößt damit in ein neues Gechäftsfeld vor. Alle Halo-Mitarbeiter wechseln ins Qualcomm-Entwicklungszentrum in Großbritannien.
techcrunch.com

– Zahl des Tages –

Nissan verschenkt 400 Schnellladestationen, um den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Europa voranzutreiben. Allein 65 Ladesäulen gehen nach Großbritannien und sollen dort von den Betreibern entlang von Autobahnen installiert werden. Nissans Ziel ist ein flächendeckendes Ladenetz in Europa.
thegreencarwebsite.co.uk, electric-vehicles-cars-bikes.blogspot.com

– Forschung + Technologie –

Fraunhofer LBF setzt auf E-Mobilität: Das Darmstädter Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit errichtet ein Zentrum für Systemzuverlässigkeit in der Elektromobilität und integriert obendrei das Deutsche Kunststoff-Institut (DKI). Die Wissenschaftler wollen damit die gesamte Wertschöpfungskette vom Molekül über das Bauteil bis zum kompletten System abbilden.
elektroniknet.de

AAA testet Notladung: Die mobile Schnellladung liegengebliebener E-Autos stellt den US-Pannenhelfer AAA vor große Herausforderungen. Der Verkehrsclub hat jetzt mit den ersten Tests begonnen.
foxnews.com, greencarreports.com

— Textanzeige —
Die PR-Bilder des Jahres: Die dpa-Tochter news aktuell verleiht zum sechsten Mal den renommierten PR-Bild Award für die besten Fotos des Jahres. Gesamtsieger ist die Agentur headON communication aus Österreich mit dem Foto „Kopflos in Headsets investiert?“. Über 1.500 PR-Bilder wurden eingereicht, über 11.000 Kommunikatoren haben abgestimmt. Und auch ein E-Auto hat gewonnen! Hier geht’s zu den Besten der Besten: www.pr-bild-award.de

Gordon Murray T27: Der Winzling hat mit einem Verbrauch von 7 kWh auf 100 km bei der RAC Future Car Challenge in England quasi den Sparstrumpf gewonnen – als energieeffizientestes E-Auto im Feld.
plugincars.com

Neuer Batterie-Hersteller aus Kalifornien: Das Start-up Seeo hat in Hayward nahe San Francisco eine erste Demo-Produktionslinie für Lithium-Ionen-Zellen mit trockenem Polymer-Elektrolyt eingerichtet. Ihre Technologie haben die Seeo-Gründer zuvor am Lawrence Berkeley National Laboratory entwickelt.
gigaom.com

Lese-Tipp: Die „WirtschaftsWoche“ hat ihr Spezial zu Deutschlands schnellsten Städten online gestellt. Das umfassende Stück veranschaulicht, wie Autobauer, Bahnbetreiber und Technologiekonzerne den vernetzten Nahverkehr in den Städten revolutionieren wollen – u.a. auch mit E-Fahrzeugen.
wiwo.de

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Dienstag war unser Rückspiegel über den Mini-Roboter, der Fahrrad fährt und damit quasi E-Mobilität in Vollendung vorführt.
20min.ch

– Zitat des Tages –

„Mit allen vorhersehbaren Entwicklungen werden Lithium-Ionen-Akkus vielleicht doppelt so gut werden wie heute. Um wirklich eine Veränderung im Transportsystem und im Stromnetz hervorzurufen, brauchen wir eine höhere Energiedichte.“

Sagt Chandrasekhar Narayan, der bei IBM das Projekt „Battery 500“ leitet, in einem lesenswerten Beitrag von „Heise“ über Lithium-Luft- und Fluorid-Ionen-Batterien.
heise.de

– Marketing + Vertrieb –

BMW holt Europa-Premiere von „Mission Impossible“ nach München: Als Film-Metropole ist München nicht gerade bekannt, doch das neue Action-Feuerwerk mit Tom Cruise wird am 9. Dezember in der BMW-Welt vorgestellt. Hintergrund ist der i8, der in dem Streifen die automobile Hauptrolle spielt.
sueddeutsche.de, press.bmwgroup.com

VDKI fordert E-Prämie: Einmal mehr fordert der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller einen Kaufanreiz von mindestens 5.000 Euro für die Anschaffung von E-Autos. Doch der Ruf wird wohl erneut verhallen, schließlich will die Bundesregierung wohl kaum die ausländischen Hersteller fördern.
automobilwoche.de

Renault Fluence Z.E. kostet als Grundmodell 25.690 Euro. Der Akku muss für 82 bis 168 Euro je nach Fahrleistung und Laufzeit geleast werden. Renault garantiert 75% Leistungsfähigkeit der Batterie über sechs Jahre oder 120.000 km. Inbegriffen ist ein auch ein Hilfsdienst im Falle eines leeren Akkus.
sueddeutsche.de

E-Bikes für den Frankenwald: Die regionalen Tourismus-Verbände von Kulmbach bis Steinwiesen wollen im kommenden Jahr ein Netz von E-Bike-Verleih- und Akku-Wechselstationen knüpfen. Frankenwald Tourismus sucht regionale Partner; die Pedelecs stellt der Großverleiher Movelo bereit.
frankenpost.de

Fünf Brennstoffzellen-Busse für die Schweiz: Das Schweizer Unternehmen PostAuto setzt ab Dezember auf seinen Linien in und um Brugg fünf Mercedes-Benz Citaro FuelCELL-Hybridbusse ein. Zugleich entsteht in Brugg die erste Wasserstofftankstelle für Busse in der Schweiz.
newstix.de

– Rückspiegel –

Griff ins Klo: Mit dem Markenbegriff E-Tron für die E-Autos von Audi werden sich die Ingolstädter zumindest in Frankreich keine Freunde machen. Denn die Vokabel „étron“ wird im Französischen für den „Kothaufen“ verwendet. Und in den will sich vermutlich kein Franzose setzen.
text-raum.de

+ + +
„electrive today“ ist das tägliche Update zur E-Mobilität. Der Newsletter für Fach- und Führungskräfte erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses E-Mail-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei „electrive today“ schnell, flexibel und effektiv werben? Alle Infos dazu finden Sie hier!
+ + +

Gefunden bei electrive.net
https://www.electrive.net/2023/02/03/eu-projekt-entwirft-lebenszyklus-bewertungskonzept-fuer-emissionsfreien-verkehr/
03.02.2023 11:03