20.08.2021 - 11:59
GAC Aion V lädt in acht Minuten
Der chinesische Autobauer GAC will im September den Aion V mit Graphen-Batterie auf den Markt bringen. Bei einer Demonstration soll der Wagen einen Ladevorgang von null auf 80 Prozent in acht Minuten geschafft haben.
Weiterlesen
11.08.2021 - 11:51
GMG meldet Durchbruch bei Graphen-Aluminium-Ionen-Batterie
Die australische Graphene Manufacturing Group (GMG) hat eine neue Graphen-Aluminium-Ionen-Batterie vorgestellt, die 60 Mal schneller als aktuelle Lithium-Ionen-Batterien laden soll. Zunächst soll die Zellchemie in Knopfzellen eingesetzt werden, bereits ab 2024 aber auch für Pouchzellen von E-Autos.
Weiterlesen
16.01.2018 - 13:49
Samsung zeigt neueste Batterietechnik in Detroit
Auch der Batteriespezialist Samsung SDI ist auf der Automesse in Detroit vertreten und zeigt dort eine Reihe interessanter Exponate. So stellen die Koreaner u.a. die neuesten Ansätze für Feststoff-Akkus und die Einführung neuer Materialtechnologien vor.
Weiterlesen
24.07.2017 - 14:32
Fisker und Nanotech lassen Graphen-Pläne fallen
Das avisierte Joint Venture Fisker Nanotech von Fisker und Nanotech Energy mit Fokus auf Graphen-basierte Energiespeicher wird es nicht geben. Offizieller Grund ist u.a. der straffe Zeitplan für das Elektro-Modell Fisker Emotion.
Weiterlesen
15.06.2017 - 10:15
Fisker EMotion zunächst ohne Graphen-Speicher
Henrik Fisker hatte bei seinem neuen Elektro-Luxusauto EMotion immer mit einem neuartigen und besonders schnell ladenden Energiespeicher auf Graphen-Basis geworben, doch dieser wird zum Marktstart offenbar noch nicht zur Verfügung stehen.
Weiterlesen
19.03.2015 - 08:43
Daimler, Graphen-Lücken, Lithium-Schwefel, Junior Campus.
Daimler modernisiert Stammwerk: Der Autobauer plant eine umfangreiche Neuausrichtung seines Stammwerks Untertürkheim. Das Motorenwerk soll zum Kompetenzzentrum für CO2-effiziente Technologien wie Hybridantriebe und auch für die Produktion von Brennstoffzellen-Systemen werden.
handelsblatt.com, automobil-produktion.de, daimler.com
Brennstoffzellen profitieren von Graphen-Lücken: Eine US-Forschergruppe berichtet, dass feinste Fehlstellen in Graphen den Protonentransport deutlich erleichtern können. Ihre Entdeckung könnte die Entwicklung von effizienten Brennstoffzellen mit Graphen-Membranen beschleunigen.
weltderphysik.de, wissenschaft-aktuell.de, greencarcongress.com
— Textanzeige —
Informieren Sie sich im Forum MobiliTec über die technologischen Herausforderungen und wirtschaftlichen Chancen der Elektromobilität. Diskutieren Sie mit den Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
www.hannovermesse.de/mobilitec
Li-S-Forschung: Wissenschaftler der Drexel University und der Universität Aix-Marseille berichten über ein neues vielversprechendes Material, ein Kohlenstoff-/Schwefel-Nanolaminat, das sich besonders gut für die Kathoden von Lithium-Schwefel-Batterien eignen sollte.
eurekalert.org, greencarcongress.com
Junior-Workshop: Der Junior Campus von BMW und der Stiftung Deutsches Technikmuseum erweitert sein Angebot um neue Workshops. So können Jugendliche im Technikmuseum in Berlin nun auch Antworten auf die Herausforderungen der Elektromobilität selbstständig erarbeiten.
rbb-online.de, moz.de, berlin.de
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Mittwoch waren die Details zum kommenden Ingolstädter Elektro-SUV Audi Q6 e-tron von Branchenkenner Georg Kacher.
autobild.de
05.01.2015 - 09:32
Google, Hybrid-Flugzeug, Boston Power, LG Electronics, Graphen.
Selbstfahrender Google-Stromer: Google hat einen fertig entwickelten und „voll funktionstüchtigen“ Prototyp seines autonomen Elektroautos vorgestellt, das noch in diesem Jahr auf „echten“ Straßen in Kalifornien fahren soll. Aufgrund der geltenden Gesetze wird das E-Auto vorläufig auch manuell gesteuert werden können und wurde hierzu mit einem Lenkrad, Pedalen und Spiegeln ausgerüstet.
wiwo.de, faz.net, heise.de
Hybrid-Flugzeug: Forscher der University of Cambridge haben in Kooperation mit Boeing ein Kleinflugzeug mit einem Parallel-Hybridantrieb ausgestattet und erfolgreich getestet. Die Kombination aus Viertakt- und Elektromotor soll einen 30 Prozent niedrigeren Energieverbrauch ermöglichen.
electriccarsreport.com, cam.ac.uk
— Textanzeige —
Ausgezeichneter Start ins Neue Jahr! Die AMTRON® Wallboxen von MENNEKES wurden erneut ausgezeichnet: Der „German Design Award“ und der Preis „Gute Gestaltung“ des Deutschen Designer Clubs reihen sich ein in die Erfolgskette der Auszeichnungen nach dem Red Dot Design, iF Design und Design Plus Award.
www.MeineLadestation.de
Subventionierte Li-Ion-Produktion: Boston Power hat von zwei lokalen chinesischen Regierungen insgesamt 290 Mio Dollar zum Zwecke des deutlichen Ausbaus der Produktionskapazitäten für Lithium-Ionen-Batterien in seinen zwei Werken in China erhalten. Damit soll insbesondere der steigende Bedarf an Energiespeichern für Elektroautos aus chinesischer Fertigung gedeckt werden.
greencarcongress.com
LG-Patente für E-Autos: Steve Brachmann beleuchtet in einem Artikel die Vielzahl der von LG Electronics eingereichten Patente. Darunter befinden sich auch Technologien für E-Fahrzeuge – wie ein Batterie-Kühlsystem oder ein Batteriemanagement-System zur besseren Ermittlung des Ladezustands.
ipwatchdog.com
Graphen-Forschung: Wissenschaftler der Nanyang Technical University haben eine neue Elektroden-Beschichtung auf Graphen-Basis entwickelt, die leistungsstärkere Li-Ion-Batterien ermöglichen soll. Sie erreichten eine Kapazität von 420 mAh/g und eine Retention von 94 Prozent nach 1.500 Zyklen.
greencarcongress.com
28.11.2014 - 09:12
Power eDrive, Graphen, BMW, Porsche, Solar Cycle.
Skalierbarer Hybridantrieb: BMW hat im Rahmen seiner Innovationstage in einem 5er GT das Antriebskonzept „Power eDrive“ demonstriert. Es soll eine modulare Bauweise aus zwei Elektro- und einem Verbrennungsmotor simulieren, in der verschiedene Fahrzeugkonzepte zwischen 250 und 650 PS denkbar sind. Serienreife könnte das Antriebskonzepts zum Ende des Jahrzehnts erlangen.
auto.de, autophorie.de, autobild.de (Fahrbericht)
Durchlässiges Graphen: Ein vom Nobelpreisträger Andre Geim geleitetes Physiker-Team der Uni Manchester hat nach eigenen Angaben eine bahnbrechende Entdeckung gemacht: Sie stellten fest, dass Graphen entgegen der bisherigen Annahme Protonen passieren lässt. Die Forscher hoffen, dass diese Entdeckung Brennstoffzellen und andere wasserstoffbasierte Technologien revolutionieren könnte.
dailymail.co.uk, manchester.ac.uk
BMW schließt Presswerk-Ausbau ab: Das BMW-Werk Leipzig, in dem u.a. der i3 und der i8 vom Band laufen, hat die vierte Großpresse in Betrieb genommen. Nach Angaben des Konzerns ist das Presswerk damit fertig ausgebaut. In den Anlagen werden Teile für die Karosserieproduktion gepresst.
freiepresse.de, auto-medienportal.net
Porsche plant dritten Le-Mans-Renner: Die Zuffenhausener werden 2015 bei den 24 Stunden von Le Mans mit einem dritten Porsche 919 Hybrid an den Start gehen. Am Steuer wird Nico Hülkenberg sitzen, der sich nächstes Jahr parallel zur Formel 1 für zwei Rennen einen Ausflug in die WEC-Serie gönnt.
green-motors.de, motorsport-total.com (Hülkenberg)
Pedelec-Felgen als Stromlieferant: Das holländische Unternehmen Solar Cycle hat den Prototyp eines Pedelecs mit Solar-Felgen präsentiert, die den Fahrrad-Akku induktiv mit Strom versorgen können. Die solare Aufrüstung soll nur rund 500 Euro extra kosten.
technologicvehicles.com
Neue „Wunderbatterie“: Die israelische Firma StoreDot will den Prototyp einer neuen Batterie entwickelt haben, die dank bioorganischer Peptidmoleküle (sog. „NanoDots“) im Smartphone verbaut binnen 30 Sekunden und in E-Autos in unter drei Minuten vollgeladen werden kann.
kioskea.net, valuewalk.com
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Donnerstag war unser Lese-Tipp über die Brennstoffzellen-Technik.
wiwo.de