Gogoro expandiert nach Israel
Der taiwanesische E-Roller-Hersteller Gogoro bringt sein Batterietausch-Netzwerk bald auch nach Israel. Hierfür kooperiert Gogoro mit dem Zweirad-Händler Metro Motor und dem Energieunternehmen Paz Group.
WeiterlesenDer taiwanesische E-Roller-Hersteller Gogoro bringt sein Batterietausch-Netzwerk bald auch nach Israel. Hierfür kooperiert Gogoro mit dem Zweirad-Händler Metro Motor und dem Energieunternehmen Paz Group.
WeiterlesenIn den Bemühungen, den Ausstoß von Emission im Verkehr zu reduzieren, hat das israelische Umweltschutzministerium Betreibern öffentlicher Verkehrsmittel verbindliche Ziele vorgelegt. Ab dem Jahr 2026 dürfen demnach nur noch elektrische Stadtbusse beschafft werden. Die Vorgaben sehen auch Zwischenziele vor.
WeiterlesenDer israelische Energiekonzern Delek will an 40 Tankstellen im ganzen Land HPC-Stationen für Elektroautos installieren. Laut einem Medienbericht sollen dabei Ladestationen eines deutschen Unternehmens zum Einsatz kommen.
WeiterlesenEgged, die größte Busgesellschaft Israels, hat bei BYD 100 rein elektrische 12-Meter-Busse bestellt. Diese sollen vor Ende 2022 ausgeliefert werden und in Haifa zum Einsatz kommen. Für den chinesischen Bushersteller ist es der bisher größte Elektrobus-Auftrag aus Israel.
WeiterlesenDie Elektroauto-Marke Polestar will ihren Jahresabsatz mit der Expansion in bestehenden und neuen Märkten und der Einführung von drei neuen Modellen bis Ende 2025 auf 290.000 Fahrzeuge steigern. Bereits Ende 2023 soll Polestar in 30 Märkten präsent sein – derzeit sind es 14.
WeiterlesenDer israelische Batterieentwickler StoreDot hat nach eigenen Angaben das Patent für ein digitales Batteriesystem erhalten, das es Besitzern von Elektroautos ermöglichen soll, während der gesamten Lebensdauer ihres Fahrzeugs auf eine konstante Reichweite zurückgreifen zu können.
WeiterlesenDas israelische Flugauto-Startup Air hat mit dem Air One sein erstes Elektro-Fluggerät vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein vollelektrisch angetriebenes zweisitziges eVTOL, das ab 2024 hauptsächlich in den USA verkauft werden soll. Vorbestellungen für das Modell werden bereits entgegen genommen.
WeiterlesenDas israelische Unternehmen GoTo Global Mobility übernimmt den Berliner Elektroroller-Sharer Emmy. Die Akquisition soll die europäische Präsenz von GoTo Global erweitern. Für Kunden von Emmy wird die Übernahme ab 2022 in Form eines erweiterten, multimodalen Angebots sichtbar werden.
WeiterlesenIn Israel hat die auf induktive Ladung von E-Fahrzeugen spezialisierte Firma ElectReon einen Fünf-Jahres-Vertrag mit dem Busunternehmen Dan Bus Company unterzeichnet. Der Kontrakt sieht eine Erweiterung des drahtlosen Ladenetzwerks für öffentliche Elektrobuslinien in Tel Aviv und der weiteren Umgebung vor.
WeiterlesenBird hat seinen neuen E-Tretroller vorgestellt und plant den Gang an die US-Börse. Beide Großprojekte sollen parallel im Sommer umgesetzt werden.
WeiterlesenDas israelische Startup Ree Automotive hat eine weitere Entwicklungskooperation geschlossen, diesmal mit dem US-amerikanischen Automobilzulieferer American Axle & Manufacturing (AAM). Gemeinsam wollen die Partner ein neues elektrisches Antriebssystem für die Plattform der Isrealis konzipieren.
WeiterlesenDas israelische Startup EVR Motors hat einen Elektromotor vorgestellt, der auf einer neuen patentierten Architektur basiert. Er soll bei ähnlicher Leistung nicht mal halb so groß wie herkömmliche Radialflussmotoren ausfallen und deutlich leichter sein (30 bis 40 Prozent). Die Serienreife streben die Israelis noch für dieses Jahr an.
WeiterlesenAuch das israelische eMobility-Startup Ree Automotive zieht es an die US-Börse Nasdaq. Einmal mehr dient dazu die Fusion mit einem Investmentunternehmen, in diesem Fall mit der 10X Capital Venture Acquisition Corporation. Der Deal soll Ree rund 500 Millionen US-Dollar einbringen.
WeiterlesenTesla nimmt ab sofort auch in Israel Bestellungen für das Model 3, Model S und Model X an. Die Auslieferungen des Model 3 sollen dort Ende März beginnen, die des Model S und X im vierten Quartal 2021.
WeiterlesenDer israelische Flugtaxi-Entwickler Urban Aeronautics gibt die erste Vorbestellung für seinen Senkrechtstarter CityHawk bekannt. Die auf Notfall- und Rettungsflüge spezialisierte Organisation Hatzolah Air hat vier Exemplare mit Hybridantrieb für Anwendungen im Rettungsdienst reserviert.
WeiterlesenTesla steht offenbar kurz vor der großflächigen Markteinführung des Model 3 in Israel: Das Unternehmen hat vom Verkehrsministerium Israels die Lizenz erhalten, seine Elektroautos ohne Volumenbeschränkung zu importieren. Bisher durfte Tesla in Israel nur bis zu zwanzig Fahrzeuge importieren, hauptsächlich zu Testzwecken.
WeiterlesenDas Umweltschutzministerium Israels kündigt Subventionen in Höhe von 47 Millionen Schekel – umgerechnet rund 11,7 Millionen Euro – für den Kauf von 200 neuen Elektrobussen durch öffentliche Verkehrsunternehmen an. Und zwar als Ergänzung zu 80 E-Bussen, die bisher gefördert wurden.
WeiterlesenDer israelische Flugtaxi-Entwickler Urban Aeronautics ist eine Kooperation mit dem kalifornischen Startup HyPoint eingegangen, um dessen Brennstoffzellen-Technik in seinem Senkrechtstarter CityHawk zum Einsatz zu bringen. Derzeit setzt Urban Aeronautics beim CityHawk noch auf einen Hybridantrieb.
WeiterlesenTesla hat mit den Auslieferungen der ersten im Werk Shanghai produzierten Model 3 an Kunden begonnen. Die ersten 15 Fahrzeuge wurden im Rahmen eines Events an Mitarbeiter von Tesla übergeben. Die Gigafactory 3 soll bereits mehr als 1.000 Fahrzeuge pro Woche fertigen.
WeiterlesenDer neue Europa-Chef von Tesla heißt wohl Sascha Zahnd. Er folgt auf Jan Oehmicke, der den Elektroauto-Hersteller im Sommer verlassen hatte. Der neue Europa-Chef wird auch für den Aufbau der Gigafactory 4 in Brandenburg verantwortlich sein.
WeiterlesenDas israelische Unternehmen ElectReon Wireless hat einen Renault Zoe erfolgreich während der Fahrt induktiv geladen. Hierfür wurde ein 20 Meter langer Streckenabschnitt in der israelischen Siedlung Beit Yanai am Mittelmeer mit in die Fahrbahn eingelassenen Spulen ausgestattet.
WeiterlesenDie israelische Stadt Kfar Saba nahe Tel Aviv plant den Aufbau von 500 Ladestationen für Elektroautos. Zwei Unternehmen haben bereits die entsprechende Ausschreibung gewonnen.
WeiterlesenTel Aviv erarbeitet derzeit einen Strategieplan für die Elektrifizierung des Verkehrs in der israelischen Großstadt. Dieser beinhaltet auch die Absicht, ab 2025 „umweltschädliche Fahrzeuge“ aus Tel Aviv zu verbannen. Auch im Rest des Landes stehen Verbrenner in den kommenden Jahren vor dem Aus.
WeiterlesenDer Volkswagen-Konzern kündigt an, gemeinsam mit den Firmen Mobileye und Champion Motors in Israel den ersten Ride-Hailing-Service mit selbstfahrenden Elektroautos entwickeln zu wollen. Dazu soll ein Joint Venture gegründet werden, das ab 2019 seine Tätigkeit aufnimmt.
WeiterlesenDas israelische Startup City Transformer hat mit Blick auf die Parkplatzprobleme in Innenstädten ein Elektroauto entwickelt, das sich einklappen lässt: Der Zweisitzer hat einen Unterbau, der sich per Knopfdruck ein- und ausfahren lässt und die Breite des Autos auf einen Meter verringert.
WeiterlesenDie Regierung von Israel bekräftigt ihren Plan, ab 2030 keine neuen Verbrenner-Autos mehr ins Land zu lassen. Alle neuen Pkw müssen ab diesem Zeitpunkt elektrisch fahren und neue Busse sowie Lkw entweder mit Strom oder mit Erdgas betrieben werden.
WeiterlesenEgged, die größte Busgesellschaft Israels, hat bei BYD sieben rein elektrische Busse für Jerusalem in Auftrag gegeben. Seit Mitte 2017 sind bereits 17 E-Busse des chinesischen Herstellers in Haifa im Einsatz. Bei der neuen Bestellung handelt es sich um einen Folgeauftrag.
WeiterlesenDas israelische Unternehmen ElectReon Wireless, das eine Lösung entwickelt, um E-Fahrzeuge über in die Fahrbahn eingelassene Spulen während der Fahrt induktiv zu laden, gibt eine Kooperation mit der Hersteller-Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi bekannt.
WeiterlesenIsrael wird ab dem Jahr 2030 den Import von Autos, die mit Benzin und Diesel betrieben werden, verbieten. Das kündigte Energieminister Yuval Steinitz jetzt an. Das Land wolle den Verkehr auf Elektrizität und Erdgas umstellen.
automobil-produktion.de
Der chinesische Hersteller hat sich seinen ersten großen Auftrag für Elektrobusse aus Israel sichern können. Egged, die größte Busgesellschaft des Landes, bestellt 17 E-Busse zum Einsatz in der Hafenstadt Haifa. Der Zuschlag ging an BYD, da in Tel Aviv bereits seit 2013 ein E-Bus der Chinesen rollt.
bydeurope.com