11.01.2021 - 11:30 DLR forscht an kobaltfreien Li-Ion-Akkus
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) forscht im EU-Verbundprojekt HYDRA gemeinsam mit elf europäischen Projektbeteiligten an kobaltfreien Lithium-Ionen-Batterien der nächsten Generation. Ein industrietauglicher Prototyp soll für einen realen Betrieb in einem Schiffsbatteriesystem erprobt werden.
Weiterlesen 09.01.2021 - 15:04 Pilotprojekt: Li-Cycle recycelt Bus-Akkus von New Flyer
New Flyer hat mit der Firma Li-Cycle ein Pilotprojekt zum Recycling von Batterien aus E-Bussen abgeschlossen. Der Bushersteller belieferte Li-Cycle mit 45 ausgedienten Batteriemodulen, die in sogenannte schwarze Masse umgewandelt wurden, um daraus Materialien wie Nickel und Kobalt zurückzugewinnen.
Weiterlesen 10.12.2020 - 11:23 EU nennt Nachhaltigkeitskriterien für Akkus
Die EU-Kommission hat ihre Vorschläge zu verpflichtenden Nachhaltigkeitskriterien für Batterien vorgestellt. Im Bereich der Akkus, die in Elektrofahrzeugen zum Einsatz kommen, sollen künftig etwa der CO2-Bilanz angegeben und Recyclingquoten für bestimmte Materialien eingehalten werden.
Weiterlesen 19.11.2020 - 14:22 Volkswagen tritt Initiative „Cobalt for Development“ bei
Volkswagen hat sich der Initiative „Cobalt for Development“ angeschlossen, um sich für einen nachhaltigeren Abbau von Kobalt im Kongo einzusetzen. Das Vorhaben wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit umgesetzt und bis dato von BASF, BMW, Google, Samsung Electronics und Samsung SDI finanziert.
Weiterlesen 12.11.2020 - 12:22 Mercedes: Nur noch Kobalt aus zertifiziertem Abbau
Mercedes-Benz bezieht künftig ausschließlich Batteriezellen mit Kobalt und Lithium aus zertifiziertem Abbau. Zudem will der Stuttgarter Autobauer bei den kommenden Generationen von Batteriezellen den Kobaltanteil auf unter zehn Prozent reduzieren und perspektivisch ganz auf Kobalt verzichten.
Weiterlesen 05.11.2020 - 15:30 Gotion High-Tech will Zellen-Fertigung stark ausweiten
Beflügelt von der im Frühjahr vollzogenen Beteiligung Volkswagens bereitet sich der chinesische Batteriehersteller Gotion High-Tech alias Guoxuan auf eine Erweiterung der Produktionskapazitäten für seine Zellen vor. Die Rede ist von 28 GWh Jahreskapazität, auf die das Unternehmen noch in diesem Jahr kommen will.
Weiterlesen 29.09.2020 - 11:14 Great Wall erhält 2021 kobaltfreie Zellen von SVOLT
Der aus dem chinesischen Autobauer Great Wall hervorgegangene Batteriezellen-Hersteller SVOLT Energy Technology wird diesen ab dem kommenden Jahr mit kobaltfreien Zellen beliefern. Zudem soll die Standortwahl für das Europa-Werk in der „finalen Phase“ sein.
Weiterlesen 19.09.2020 - 15:36 Li-Cycle nimmt US-Recyclinganlage 2022 in Betrieb
Die kanadische Recyclingfirma Li-Cycle nennt nun Details zu ihrer angekündigten ersten Batterie-Recyclinganlage in den USA. Die Jahreskapazität der Anlage soll reichen, um das Recycling der Materialien aus ungefähr 120.000 E-Auto-Batteriepacks zu bewerkstelligen.
Weiterlesen 24.08.2020 - 15:03 Sono Motors tritt der Fair Cobalt Alliance bei
Das in München ansässige Startup Sono Motors wird als erster Elektrofahrzeug-Hersteller Mitglied der Fair Cobalt Alliance. Bei der Aktionsplattform handelt es sich um eine Initiative zur Förderung von gerechter abgebautem Kobalt im Kleinbergbau in der Demokratischen Republik Kongo.
Weiterlesen 09.07.2020 - 14:56 Material-Rückverfolgung: Volvo investiert in Circulor
Volvo Cars hat in Circulor investiert, einen britischen Blockchain-Spezialisten, mit dessen Hilfe der schwedische Autobauer die Herkunft von Rohmaterialien künftig noch transparenter machen will. Die Höhe der Investitionssumme behält das Duo dabei für sich.
Weiterlesen 24.06.2020 - 13:58 Forschungsprojekt COBRA arbeitet an kobaltfreien Batterien
Im Rahmen des von der EU geförderten Projekts COBRA (CObalt-free Batteries for FutuRe Automotive Applications) sollen kobaltfreie Batterien der nächsten Generation entwickelt werden. Neben dem Kobalt soll noch auf andere kritische Materialen verzichtet werden.
Weiterlesen 16.06.2020 - 12:17 Glencore soll offenbar Tesla mit Kobalt beliefern
Glencore wird einem Medienbericht zufolge Teslas Gigafactory in Shanghai und das geplante Werk in Brandenburg mit Kobalt aus dem Kongo versorgen. In dem Bericht werden bereits konkrete Mengen genannt, die an Tesla geliefert werden sollen.
Weiterlesen 02.06.2020 - 11:11 Northvolt und Norsk Hydro gründen Recycling-Joint-Venture
Der schwedische Batteriehersteller Northvolt und der norwegische Aluminiumproduzent Norsk Hydro kündigen die Gründung eines Joint Ventures an, um das Recycling von Batteriematerialien und Aluminium auf dem norwegischen Markt für Elektrofahrzeuge zu ermöglichen.
Weiterlesen 21.05.2020 - 16:28 SVOLT nennt Details zu kobaltfreien Batteriezellen
Zu den von SVOLT Energy Technology angekündigten kobaltfreien Lithium-Ionen-Batteriezellen gibt es nun neue Details. Zwei Ausführungen dieser Zellen sollen bereits im kommenden Jahr erhältlich sein: eine mit einer Nennkapazität von 115 Ah und eine mit 226 Ah.
Weiterlesen 16.04.2020 - 12:06 Batterie-Recycling: Honda und SNAM vertiefen Partnerschaft
Honda weitet in Europa seine Partnerschaft mit dem französischen Recycling-Spezialist SNAM aus. Dieser wird künftig in 22 Ländern Akkus bei Honda-Händlern und autorisierten Verwertungsanlagen einsammeln und sie auf ihre Eignung für Recycling und Weiterverarbeitung prüfen.
Weiterlesen 31.03.2020 - 13:34 BMW will Lieferkette per Blockchain transparent machen
BMW will die weltweiten Lieferketten von Rohstoffen und Bauteilen künftig u.a. mit Blockchain-Technik zurückverfolgen und hat vor diesem Hintergrund das Projekt PartChain initiiert. Interessierte Unternehmen sind aufgerufen, sich der Initiative anzuschließen.
Weiterlesen 21.03.2020 - 15:04 Li-Cycle liefert erstmals recyclte Batteriematerialien aus
Kanadas Recyclingkonzern Li-Cycle gibt bekannt, seine erste kommerzielle Lieferung recycelter Batteriematerialien abgeschlossen zu haben. Das Unternehmen ist nach eigenen Angaben in der Lage, über 80 Prozent der in Lithium-Ionen-Batterien vorkommenden Materialien zurückzugewinnen.
Weiterlesen 24.02.2020 - 15:13 Siegel „Batteriepass“ soll Ende 2022 fertig sein
Die Global Battery Alliance will ihr geplantes Siegel für fair hergestellte Batterien bis 2022 fertigstellen. Ein Prototyp soll bereits bis Ende dieses Jahres entstehen. Ziel ist, dass Verbraucher etwa beim E-Auto-Kauf deutlich mehr Auskunft über die Herstellung der Akkus erhalten.
Weiterlesen 10.02.2020 - 15:06 Auch Samsung SDI setzt auf Kobalt von Glencore
Glencore hat einen Fünfjahresvertrag mit Samsung SDI über die Lieferung von Kobalthydroxid unterzeichnet. Der Kontrakt sieht ein Volumen von bis zu 21.000 Tonnen zwischen 2020 und 2024 vor. Das Kobalt wird aus Glencores industriellem Bergbau in der Demokratischen Republik Kongo gewonnen.
Weiterlesen 28.01.2020 - 12:54 BaWü: Robotergestützte Demontage von Akkus und E-Antrieben
Für einen verbesserten Recycling-Ansatz entwickelt ein Konsortium aus 13 Partnern in Baden-Württemberg eine robotergestützte Demontagefabrik für Batterien und Antriebe von E-Autos. Das Forschungsprojekt wird vom Umweltministerium des Landes mit 13 Millionen Euro gefördert.
Weiterlesen 17.12.2019 - 11:07 Audi und Umicore verwenden recycletes Kobalt und Nickel
Audi und Umicore haben die Testphase ihrer Forschungs-Kooperation abgeschlossen. Demnach sollen sich mehr als 90 Prozent des Kobalts und Nickels aus den e-tron-Batterien recyclen lassen. Ab Januar sollen die wiederverwerteten Materialien dann in neuen Batteriezellen verbaut werden.
Weiterlesen 04.12.2019 - 12:08 Glencore beliefert SK Innovation mit 30.000t Kobalt
Der südkoreanische Batteriezellen-Hersteller SK Innovation hat mit Rohstoffkonzern Glencore einen Sechsjahresvertrag über den Kauf von bis zu 30.000 Tonnen Kobalt unterzeichnet. Der Deal soll die Herstellung von Batterien für drei Millionen Elektrofahrzeuge ermöglichen.
Weiterlesen 14.11.2019 - 14:41 BMW eröffnet Batterie-Kompetenzzentrum in München
BMW hat sein neues Kompetenzzentrum Batteriezelle in München-Milbertshofen eröffnet. Der Branchendienst electrive.net war vor Ort mit dabei. In dem Zentrum sollen neue Batteriezellen entwickelt, im Prototypen-Maßstab gefertigt und getestet werden. Eine eigene Serienfertigung planen die Münchner weiterhin nicht.
Weiterlesen