Ob Transporter oder Truck – wenn es um das Bewegen von Gütern geht, bekommt die Brennstoffzelle ihre Chance. Über die Perspektiven der Elektromobilität mit Wasserstoff haben wir am 14. Dezember mit acht Experten vor über 500 digitalen Gästen in unserer Online-Konferenz diskutiert. Fazit: Der Schwerlastverkehr wird die Brennstoffzelle als Komplementärtechnologie definitiv und in großem Maßstab […]
Die Meldung, wonach das Projekt mit den 1.600 Brennstoffzellen-Lkw in der Schweiz eingestellt werde, hatte für Aufregung in der Branche gesorgt – und wurde umgehend dementiert. Im Interview erklärt Rolf Huber, CEO von H2 Energy, wie es zu der Meldung kam, wie das Projekt derzeit läuft und wie er die künftige Wasserstoff-Versorgung sicherstellen will.
Hyundai hat laut einem Medienbericht überraschend sein Projekt mit Brennstoffzellen-Lkw in der Schweiz gestoppt. 1.600 solcher Lkw wollte Hyundai bis zum Jahr 2025 in die Alpennation bringen. Nun wird das Projekt laut einem Manager wegen der „äußerst stark schwankenden Energiepreise“ abgebrochen. Doch Hyundai Hydrogen Mobility dementiert.
In Niedersachsen ist jetzt das weltweit erste Netz mit Wasserstoffzügen im Passagierbetrieb gestartet. Auf der Strecke zwischen Cuxhaven, Bremerhaven, Bremervörde und Buxtehude fahren nun 14 mit Wasserstoff betriebene Regionalzüge vom Typ Coradia iLint. Sie ersetzen 15 Dieselzüge.
Der Tiroler Lebensmittelhändler Mpreis hat am Produktionsstandort in Völs bei Innsbruck nun jene Wasserstoff-Tankstelle in Betrieb genommen, an der im Spätsommer die ersten firmeneigenen Brennstoffzellen-Lkw betankt werden sollen.
Hallo zum „eMobility Update“! Die Sendung wird Ihnen diese Woche präsentiert von MENNEKES, Ihrem Partner für intelligente eMobility-Ladelösungen! Und das sind unsere Themen: VW unterbricht ID.-Buzz-Produktion ++ Webasto eröffnet Batteriemontage ++ Ford zeigt elektrischen Renn-Transporter ++ Neue Tesla-Niederlassungen ++ Und Wasserstoff-Infrastruktur an Flughäfen.
Der Flugzeugbauer Airbus und das Industriegase-Unternehmen Linde haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um an der Entwicklung von Wasserstoff-Infrastruktur an Flughäfen weltweit zu arbeiten.
Great Wall Motor hat bei der Vorstellung seiner H2-Strategie angekündigt, noch 2021 sein erstes Wasserstoff-betriebenes SUV-Modell auf den Markt sowie 100 BZ-Schwerlaster auf die Straßen zu bringen. Zu den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking will GWM zudem eine Wasserstoff-betriebene Pkw-Flotte beisteuern.
Eine neue Interessensgemeinschaft namens H2Accelerate (H2A) strebt an, Wasserstoff-Lkw europaweit zum Durchbruch zu verhelfen. Hinter der Initiative stehen Daimler Truck, Iveco, OMV, Shell und die Volvo-Gruppe. Die flächendeckende Einführung wird nach Einschätzung der Partner etwa ein Jahrzehnt brauchen.
Linde und Daimler Truck haben eine Vereinbarung zur gemeinsamen Entwicklung der nächsten Generation von Flüssigwasserstoff-Betankungstechnologie für Brennstoffzellen-Lkw unterzeichnet.
Die norwegische Havyard Group tüftelt zusammen mit Partnern an einem Brennstoffzellen-System für große Schiffe. Das Unternehmen tritt nun gemeinsam mit Linde Engineering als Tanklieferant und PowerCell Sweden als Brennstoffzellen-Lieferant in die Genehmigungsphase ein.
Bis 2025 will Hyundai insgesamt 1.600 Exemplare eines Brennstoffzellen-Lkws auf den Schweizer Markt bringen. Die ersten 50 Hyundai H2 XCIENT sollen bereits im kommenden Jahr in die Schweiz geliefert werden. Jetzt sind erste Details publik gemacht worden.
Der Industriegase-Konzern Linde hat eine zehnprozentige Beteiligung an der Hydrospider AG erworben. H2 Energy und Alpiq geben dafür jeweils fünf Prozent ihrer bisherigen 50-Prozent-Anteile an den Produzenten und Lieferanten von Wasserstoff ab.
Linde stattet den kalifornischen H2-Infrastrukturbetreiber True Zero mit einer neuen Kryopumpe aus, die als Herzstück für dessen Wasserstoff-Tankstellen im Stande sein soll, die aktuelle Betankungskapazität zu verdoppeln.
Mercedes-Benz übergibt nun die ersten Exemplare des GLC F-Cell an ausgewählte Kunden im deutschen Markt. Dazu zählen neben verschiedenen Ministerien auf Bundes- und Landesebene, der Nationalen Organisation Wasserstoff (NOW) und H2 Mobility auch die Deutsche Bahn.
Deutschlands 50. öffentliche Wasserstoff-Tankstelle ist jetzt in Potsdam ans Netz gegangen. Damit ist die Marke von 50 Tankstellen mit drei Jahren Verspätung erreicht worden. Ursprünglich sollte es schon 2015 so weit sein.
Die Metropolregion Nürnberg erhält gleich fünf weitere Wasserstofftankstellen – und zwar in Bayreuth, Biebelried, Fürth, Schnelldorf und Erlangen. Damit erhöht sich die Anzahl von H2-Tankstellen in Nürnberg und Umgebung auf acht Standorte.
Das im Sommer 2016 in München von Linde gestartete Carsharing BeeZero mit Wasserstoffautos muss mangels Wirtschaftlichkeit aufgeben. Der Betrieb wird am 1. Juli 2018 eingestellt, teilte BeeZero jetzt mit.
Nachdem Alstom bereits Absichtserklärungen zum Kauf von 60 Brennstoffzellen-Zügen mit verschiedenen Bundesländern geschlossen hatte, wurde nun mit der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) ein fester Vertrag zur Lieferung von 14 BZ-Zügen geschlossen.
CleverShuttle setzt nun auch in München den Toyota Mirai ein. 15 Exemplare des Brennstoffzellen-Modells wurden dort jetzt an den RideSharing-Dienst übergeben.
Daimler, Shell und Linde haben die erste Wasserstoff-Tankstelle in Bremen in Betrieb genommen. Die drei Unternehmen sind Partner im Gemeinschaftsunternehmen H2 Mobility, das eine Wasserstoff-Infrastruktur in Deutschland aufbaut.
Vor ziemlich genau einem Jahr hatte Linde in München das Carsharing-Angebot BeeZero mit 50 Brennstoffzellen-Fahrzeugen des Typs Hyundai ix35 Fuel Cell gestartet. Jetzt stehen die H2-Hyundais auch für gewerbliche Nutzer zur Verfügung.
Nach den im Juni eröffneten Stationen im hessischen Wiesbaden und Frankfurt haben Daimler, Shell und Linde jetzt in Sindelfingen und Pforzheim zwei weitere Wasserstoff-Tankstellen in Betrieb genommen.
Das Gemeinschaftsunternehmen H2 Mobility hat jetzt mit seinen Partnern Air Liquide, Daimler, Linde und Shell in Frankfurt sowie Wiesbaden zwei neue Wasserstoff-Stationen in Betrieb genommen.
Auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos wurde die Gründung des Hydrogen Council bekanntgegeben. Die Initiative, in der sich u.a. BMW, Daimler, Honda, Hyundai, Toyota, Air Liquide, Linde, Shell und Total zusammenschließen, soll dem Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb zum Durchbruch auf der Straße verhelfen.
Dieser Tage kommt in München eine außergewöhnliche Flotte in Fahrt: 50 Hyundai ix35 Fuel Cell können in der bayerischen Landeshauptstadt künftig per BeeZero angemietet werden. Doch als Betreiber ist nicht etwa ein Mobilitätsanbieter am Werk, sondern mit der Linde AG ein Spezialist für Industriegase. Was zur Hölle reitet Linde, ein eigenes Wasserstoff-CarSharing an den Start […]
„Die Brennstoffzellenautos sind da!“ Diesen freudigen Ausruf konnten wir Markus Bachmeier, Head of Hydrogen Solutions der Linde AG, auf der Hannover Messe 2016 entlocken. Wenn einer Wasserstoff im Blut hat, dann er! Sein Münchner Konzern baut derzeit H2-Tankstellen in ganz Deutschland auf und hat bereits 50 Fahrzeuge mit entsprechendem Antrieb im Einsatz.
H2-Carsharing von Linde: Der Industriegase-Produzent steigt unter dem Markennamen BeeZero in das Carsharing-Geschäft ein – mit Brennstoffzellen-Fahrzeugen. Der Start soll im Sommer in München in Form eines stationsbasierten Angebots mit 50 Hyundai iX35 erfolgen. Später könnte das Konzept auf weitere Städte und Hersteller ausgeweitet werden, helfen soll die beantragte Förderung im Rahmen des NIP II. wiwo.de, the-linde-group.com
Nissan vor Schwenk zu CCS: Eine von „Inside EVs“ ausgegrabene Twitter-Unterhaltung könnte auf einen Richtungswechsel bei Nissan weg von CHAdeMO hin zum CCS-Standard hindeuten. Entsprechende Zeilen von eMobility-Insiderin Chelsea Sexton und Barry Koval, Senior Project Engineer beim Nissan Technical Center North America, lassen sich zumindest in der Richtung interpretieren. insideevs.com
Neues zu BMWs Carsharing-Plänen: Der konzerneigene Wagniskapitalgeber i Ventures investiert in den Software-Anbieter RideCell, der eine Mobilitätssoftware für die Flottenautomatisierung entwickelt hat. BMW schielt dabei offenbar nicht nur auf Carsharing, sondern auch auf einen eigenen Ridesharing-Service. Entsprechende Gerüchte kursieren schon seit Wochen (wir berichteten). automobilwoche.de
Das 1-Stunden-Paket: Amazon startet im Sommer in Berlin einen superschnellen Lieferservice für seine Premiumkunden. Für eine Extragebühr liefern Boten auf Elektrorädern „Prime Now“-Pakete innerhalb von einer Stunde aus, Startpunkt ist ein neues Lager in der City West. Damit soll der Zeitvorteil des Einzelhandels weiter minimiert werden. Der Dienst ist auch für das Ruhrgebiet, Hamburg und München geplant. DHL, UPS und Co. sind dann allerdings raus aus der Logistik-Kette. Amazon macht künftig alles selbst. sueddeutsche.de
Ladesäulen-Blockierer: Hamburg lässt unrechtmäßig geparkte Autos vor Ladesäulen mittlerweile konsequent abschleppen. Die neue Beschilderung der Ladeplätze ist aber offenbar noch nicht eindeutig genug – fast alle ertappten Parksünder gaben sich verdutzt. Sie hätten schlicht nicht verstanden, dass dort nur E-Fahrzeuge stehen dürfen. mopo.de
E-Auto für die Feuerwehr: In Krems (Niederösterreich) ist das landesweit erste Elektro-Feuerwehrauto in Betrieb genommen geworden – ein Nissan e-NV200. Als Kleintransporter dient er als Lastesel für Werkzeug, Treibstoff und Atemluftflaschen. orf.at, meinbezirk.at
— Textanzeige — Baden-Württemberg Pavillon zeigt Erfolgsfaktor E-Mobilität: Zur Hannover Messe / MobiliTec stellt der Baden-Württemberg Pavillon mit seinen 43 Ausstellern vom 25.-29. April 2016 die vielfältige E-Mobilitätslandschaft des Südwestens vor. Mit dem Leitthema „Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch.“ wird der Bogen von der Entwicklung über die Produktion bis zur Straßenerprobung teil-automatisierter E-Fahrzeuge gespannt. Besuchen Sie uns in Halle 27. e-mobilbw.de
Sie haben sich NICHT bemüht: Laut „Stuttgarter Zeitung“ legen interne Meinungsverschiedenheiten der Bundesregierung die Entscheidungsfindung zur Förderung von elektrischen Fahrzeugen lahm. Kanzlerin Angela Merkel („Wir werden uns Mühe geben.“) wollte bis Jahresende einen Beschluss vorlegen. Doch Finanz- und Verkehrsministerium bremsten die Kaufprämie aus. Und bei der Sonder-Afa bleibt wohl weiter Unionsfraktionschef Volker Kauder bei seinem Nein. So bestätigt sich leider, was wir nach der Nationalen Konferenz im Juni prognostiziert hatten: „Von der aktuellen Bundesregierung ist in Sachen Elektromobilität nicht mehr viel zu erwarten.“ Außer Spesen (EMOG) nichts gewesen. stuttgarter-zeitung.de
„Reale“ E-Autonachfrage gesunken: Die reale Kaufneigung für Elektroautos fällt in diesem Jahr wohl geringer aus als 2014. Das will zumindest das Center Automotive Research (CAR) der Uni Duisburg-Essen berechnet haben. Die KBA-Statistiker hätten zwar 9.898 Zulassungen bis Ende Oktober gezählt, 3.888 gingen jedoch auf die Kappe von Herstellern und Händlern. 2014 hätten diese Zulassungstricks, etwa zur Reduzierung der eigenen CO2-Bilanz, nur 2.571 Fahrzeuge ausgemacht. zeit.de
Ford bläst zur Elektro-Offensive: Der Autokonzern will bis 2020 rund 4,5 Mrd Dollar zusätzlich in die Elektrifizierung der eigenen Flotte stecken. Dadurch sollen 13 neue Modelle mit Plug-in- oder reinem Elektroantrieb auf den Markt kommen. Als eines der ersten startet Ende 2016 die Neuauflage des bis dato mäßig erfolgreichen Focus Electric, immerhin mit Schnellladefunktion und deutlich mehr Reichweite. Ford investiert zudem in die eigene Forschung zur Batterie- und Antriebstechnik. automobilwoche.de, heise.de, presseportal.de, electriccarsreport.com
— Textanzeige — Daimler in Stuttgart: Kurs auf 600 Ladepunkte! Die Daimler AG betreibt eine eigene Elektro-Flotte und bietet ihren Mitarbeitern die Möglichkeit zum Auftanken. In den vergangenen Jahren wurden alle Produktionsstandorte in und um Stuttgart mit intelligenter Ladeinfrastruktur ausgestattet. 554 Ladepunkte sind aktuell verfügbar – Tendenz steigend. Mehr dazu in der RWE-Serie „Elektromobilität in der Praxis“ unter www.rwe-mobility.com
NEVS-Stromer starten 2017: Der neue Eigentümer der Marke Saab hat eine ganze Reihe an elektrisch angetriebenen Modellen angekündigt. 2017 startet ein Update der auf dem Saab 9-3 basierenden E-Limousine. Ab 2018 folgen dann für China und Schweden gleich vier Neuentwicklungen auf Basis der eigenen Stromer-Plattform Phoenix. Bleibt abzuwarten, ob NEVS wirklich auch mal liefert. worldcarfans.com, saabblog.net
Teaser von VWs „Elektrorevolution“: Der Konzern hat ein erstes Teaserbild des für die Technikmesse CES im Januar angekündigten E-Bullis veröffentlicht. Von dem Modell, was laut VW eine „neue E-Ära beginnen soll“, zeigen die Marketingstrategen aber nur die Frontpartie mit flotten LED-Amplikationen. digitaltrends.com, autoblog.com
E-Produktionsschlepper: Linde Material Handling hat einen elektrisch angetriebenen Kleinschlepper für die Lagerhallen- und Produktionslogistik vorgestellt. Der P20 soll bis zu zwei Tonnen ziehen können und besonders für enge Umgebungen geeignet sein. industriemagazin.at, buildersmerchantnews.co.uk
Ladesäulen-Boom in Fernost: Die im chinesischen Fünf-Jahres-Plan angekündigte Öffnung des Bereichs Ladeinfrastruktur für private Investoren hat die geplante Wirkung offenbar nicht verfehlt: Zuletzt kündigten mehrere Autobauer wie Beijing Automotive und SAIC die Gründung eigener Gesellschaften zum Aufbau von zehntausenden Ladestationen an. Auch das Crowdfunding-Projekt Star Charge hat ambitionierte Pläne: In Shanghai sollen 100.000 Ladepunkte entstehen, landesweit sogar 250.000. automobil-produktion.de, china.org.cn
Linde testet Elektro-Vans: Linde Material Handling startet die Felderprobung des erstmals 2014 vorgestellten Linde E-Service-Vans auf Basis des Fiat Ducato. Je einer der elektrischen Service-Vans wird im Ruhrgebiet, in Bremen und in London genutzt, ein weiterer ist für Probefahrten und Tests von Wissenschaftlern der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vorgesehen. linde-mh.de
Batterietausch-Scooter für Europa: Nach dem Start in Taiwan kündigt Gogoro für 2016 eine Expansion nach Europa an. Das Startup will mit seinen E-Rollern und Akkutausch-Stationen im ersten Halbjahr in Amsterdam loslegen, weitere europäische Städte sollen in der zweiten Jahreshälfte folgen. engadget.com, autoblog.com, gogoro.com
EV 1-2-3 Charge heißt ein neues Pilotprojekt von Ford in den USA. Das Angebot: Wer in Kalifornien oder Maryland einen 2016er Ford C-Max Energi kauft oder least, darf an mehr als 500 öffentlichen Ladestationen von NRG EVgo und SemaConnect drei Jahre lang für lau laden. greencarcongress.com
Erster E-Bus für Unterfranken: Die eMobility-Modellstadt Bad Neustadt plant die Anschaffung eines rein elektrischen Linienbusses. Der Werkausschuss des Stadtrats hat hierfür nun grünes Licht gegeben. Der E-Bus soll 90 Fahrgästen Platz und mindestens 230 Kilometer Reichweite bieten. br.de