Die Deutsche Bahn und Siemens Mobility bereiten den Testlauf eines Wasserstoff-Systems auf der Schiene vor. Erprobt werden soll im Jahr 2024 ein H2-Zug mit bis zu 600 Kilometern Reichweite und eine neu konzipierte Wasserstoff-Tankstelle im Raum Tübingen.
Das Bundesverkehrsministerium fördert mit neuen Aufrufen im Rahmen des Programms NIP II die Beschaffung von Flurförderzeugen mit Brennstoffzellen-Antrieb und entsprechender Betankungsinfrastruktur sowie den Kauf von Elektrolyse-Anlagen zur Wasserstoffherstellung.
Der Aufsichtsrat der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW GmbH) hat Kurt-Christoph von Knobelsdorff zum neuen Geschäftsführer sowie zum Sprecher der Geschäftsführung ernannt.
Der Regionalverkehr Köln (RVK) hat 15 weitere Brennstoffzellenbusse bestellt, dieses Mal bei Solaris. Wie schon bei der Bestellung der ersten FCEV-Busse von Van Hool haben die Kölner mit den Wuppertaler Stadtwerken eine Einkaufsgemeinschaft gebildet – dorthin gehen zehn weitere Wasserstoff-Busse von Solaris.
Die Gewinner in den Kategorien HyExperts und HyPerformer der Fördermaßnahme „HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland“ stehen fest. Verkehrsminister Andreas Scheuer gab die Gewinner bekannt, die nun mit Mitteln aus dem Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP2) gefördert werden.
Das BMVI hat einen neuen Förderaufruf für Brennstoffzellen-Pkw in Flotten veröffentlicht. Anträge müssen bis zum 31. Januar 2020 eingereicht werden. Insgesamt stehen im Rahmen des neuen Förderaufrufs bis zu 5 Millionen Euro zur Verfügung.
DHL Express und StreetScooter haben am Rande des GreenTech Festivals in Berlin ihre Zusammenarbeit bei der Entwicklung eines neuen E-Transporters bekanntgegeben, der zusätzlich mit einer Brennstoffzelle ausgestattet ist.
Das Bundesverkehrsministerium hat einen neuen Förderaufruf für öffentlich zugängliche Wasserstoff-Tankstellen veröffentlicht. Zusätzlich kann ein Elektrolyseur zur Vor-Ort-Erzeugung von grünem Wasserstoff gefördert werden. Anträge können bis zum 31. Juli eingereicht werden.
Das Bundesverkehrsministerium fördert im Rahmen des NIP 2 ab sofort mit insgesamt 4,2 Mio Euro BZ-betriebene Flurförderzeuge in Flottenanwendungen sowie die für den Betrieb erforderliche Betankungsinfrastruktur und die Errichtung von Elektrolyseuren vor Ort.
Frisches Geld für Wasserstoff-Infrastruktur: Ab sofort wird im Rahmen der zweiten Phase des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP 2) die Errichtung weiterer öffentlich zugänglicher Tankstellen gefördert.
Die Beschaffung von über 63 Brennstoffzellen-Bussen hat WSW Mobil aus Wuppertal jetzt ausgeschrieben. Die gemeinsame Fahrzeugbeschaffung erfolgt als Teil des europäischen Verbundprojekts JIVE, das vom Fuel Cell and Hydrogen Joint Undertaking (FCH JU) der EU gefördert wird.
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) startet im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP 2) ein neues Förderprogramm, um den Markt anzukurbeln.
Weitere 250 Mio Euro an Fördermitteln wird das Bundesverkehrsministerium bis zum Jahr 2019 in der zweiten Phase des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) zum Einsatz von BZ- und H2-Technologien im Verkehr zu Lande, zu Wasser und in der Luft sowie für Maßnahmen zur Wasserstoff-Produktion aus erneuerbaren Energien und für H2-Tankstellen bereitstellen. Förderanträge für NIP II können ab morgen gestellt werden. heise.de, bmvi.de
NIP geht in Verlängerung: „Die NIP-Fortsetzung ist gesichert“, sagte Staatssekretär Rainer Bomba aus dem Bundesverkehrsministerium gestern vor der NIP-Vollversammlung in Berlin und nannte die Brennstoffzellen-Technologie „zukunftssicher“. Die Markteinführung von mobilen und stationären Lösungen will allein sein Haus von 2016 bis 2018 mit 161 Mio Euro fördern. Ein Maßnahmen-Katalog sei in Abstimmung, aus dem Wirtschaftsministerium und von der Industrie werden weitere Mittel erwartet. Quelle: Peter Schwierz für electrive.net vor Ort
Neuer BMW X3 mit Stecker? Laut dem Portal „Motoring“ soll im kommenden Jahr auch der neue BMW X3 als Plug-in-Hybrid auf den Markt kommen. Die neue Generation des SUV könnte demnach einen 67-kW-Elektromotor verpflanzt bekommen und soll 50 Kilometer weit rein elektrisch fahren können. motoring.com.au
ZEV-Credits aufgeweicht: Kalifornien hat entschieden, dass die Regeln für die sog. ZEV Credits grundsätzlich auch für kleinere Autohersteller gelten und damit einen Antrag auf Befreiung von Jaguar Land Rover, Mazda, Mitsubishi, Subaru und Volvo abgelehnt. Allerdings können Hersteller mit weniger als 40 Mrd Dollar Jahresumsatz (wie die fünf genannten) die Credits künftig schon durch den Verkauf von Plug-in-Hybriden ansammeln – und nicht nur durch reine Stromer wie die „großen“ Hersteller. autonews.com, hybridcars.com
— Textanzeige — 7. E-MOTIVE Expertenforum „Elektrische Fahrzeugantriebe“: Nächste Woche präsentieren Spitzenreferenten aus dem E-MOTIVE Innovationsnetzwerk an der „BMW DRIVING ACADEMY“ in München/Maisach Trends und neueste Forschungsergebnisse. Melden Sie sich jetzt an und machen Sie eine Probefahrt in einem Elektroauto der BMW i-Serie. www.e-motive.net
Strom-Vespa aus China: Li Yinan, ehemaliger Technikchef des chinesischen Suchmaschinen-Giganten Baidu, bringt in China mit seiner Firma Niu den 10 Kilo leichten „N1 smart e-scooter“ auf den Markt, eine Art Elektro-Vespa mit Bosch-Motor. Die E-Roller könnten auch nach Europa exportiert werden. qz.com
Dänische Stromer für globalen Rollout? Laut einer dänischen Zeitung hat Lars Larsen, Eigentümer der hierzulande als „Dänisches Bettenlager“ bekannten Handelskette JYSK, große Pläne: Der Unternehmer will demnach mit seiner Firma Garia, die bisher Golf-Carts baut, elektrische Nutzfahrzeuge für Verwaltungen, Parks oder Campingplätze produzieren und weltweit verkaufen. finans.dk via emobilitaetonline.de
Hercules-Lastenesel mit Brose-Power: Hercules kündigt ein dreirädriges Lasten-Bike mit Brose-Antrieb an, das sich dank einer speziellen Lenkung auch in Kurven legen kann. Das Cargo-Pedelec soll auf der diesjährigen Eurobike präsentiert werden und 2016 in den Handel kommen. radmarkt.de, hercules-bikes.de