Bundesnetzagentur meldet 52.203 öffentliche Ladepunkte
Zum 1. Januar 2022 waren bei der Bundesnetzagentur 52.203 öffentlich zugängliche Ladepunkte gemeldet. Das sind immerhin 1.302 Ladepunkte mehr als noch zum Stichtag 1. Dezember 2021.
WeiterlesenZum 1. Januar 2022 waren bei der Bundesnetzagentur 52.203 öffentlich zugängliche Ladepunkte gemeldet. Das sind immerhin 1.302 Ladepunkte mehr als noch zum Stichtag 1. Dezember 2021.
WeiterlesenDie novellierte Ladesäulenverordnung ist im Bundesanzeiger veröffentlicht worden. Sie tritt damit am 1. Januar 2022 in Kraft. Einer der Kernpunkte: Ladesäulen, die erstmals nach dem 1. Juli 2023 in Betrieb gehen, müssen über ein Kreditkarten-Terminal verfügen.
WeiterlesenDas Bundeskabinett hat nun die Novellierung der Ladesäulenverordnung auf den Weg gebracht. Die Änderung sieht vor, dass Ladesäulenbetreiber beim Ad-hoc-Laden ab Juli 2023 mindestens eine kontaktlose Zahlung mittels gängiger Debit- und Kreditkarte als Mindeststandard anbieten müssen.
Weiterlesen- ANZEIGE -
Die EVBox Group hat ihre neue DC-Ladestation Troniq Modular für den europäischen Markt vorgestellt. Wie der Name nahe legt, soll die DC-Säule modular anpassbar sein – auch nach der Installation, um mit dem Lade-Bedarf mitwachsen zu können.
WeiterlesenDie Elektromobilität boomt, keine Frage. Doch im Jahr der Bundestagswahl stehen wichtige Entscheidungen an. Wir haben bei „electrive.net LIVE“ auch politisch erörtert, welche Weichen für die Elektromobilität noch umgestellt werden müssen – und welche Trends 2021 zu erwarten sind.
WeiterlesenDas 2017 gestartete Bundesförderprogramm Ladeinfrastruktur wurde planmäßig abgeschlossen. Die Bilanz: 30.883 Ladepunkte wurden bewilligt, davon 9.849 Ladepunkte mit einer Leistung von mehr als 22 kW. Der Großteil der Ladepunkte muss aber noch gebaut werden.
Weiterlesen- ANZEIGE -
Ein von P3, Cirrantic und Theon Data veröffentlichter Vergleich verschiedener Service-Anbieter für das Laden von Elektrofahrzeugen in ausgewählten EU-Märkten hat ergeben, dass in den untersuchten Ländern Shell Recharge die beste Abdeckung an Ladepunkten bietet. Bei den erstmals bewerteten Preisen liegt aber ein anderer Lade-Anbieter vorne.
WeiterlesenVolkswagen-E-Mobilitäts-Vorstand Thomas Ulbrich hat in einer Medienrunde davor gewarnt, dass der Ausbau der Ladeinfrastruktur hinter dem Wachstum der Zulassungszahlen zurückbleibt. Die Wolfsburger betonen, wie wichtig das Thema Laden für die Kunden sei – und sehen jetzt vor allem die Politik am Zug.
WeiterlesenAnlass für die Umfrage der Fachgruppe Recht des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ unter Herstellern von Wechselstrom-Ladeeinrichtungen war der Wunsch mitten im Nachrüstungsprozess, der Mitte 2018 mit ersten Ladesystemen begann, Kenntnisse darüber zu gewinnen, wie dieser Prozess verläuft.
WeiterlesenDie EnBW hat gemeinsam mit Tank & Rast einen neuen Schnellladepark an der Raststätte Werratal Süd an der A4 in Hessen erbaut. Erstmals an einer deutschen Autobahn finden sich Ladestationen für Elektroautos neben Zapfsäulen für klassische Kraftstoffe. Wir waren bei der Eröffnung mit der Kamera dabei!
WeiterlesenEin von P3, Cirrantic und Theon Data veröffentlichter Vergleich verschiedener Service-Anbieter für das Laden von Elektrofahrzeugen in ausgewählten EU-Märkten hat ergeben, dass in den untersuchten Ländern Shell Recharge die beste Abdeckung an Ladepunkten bietet. Anders sieht es aber beim Preis aus, der ab dem Herbst in die Wertung mit einfließen soll.
WeiterlesenDas Bundeswirtschaftsministerium soll in diesem Sommer im Rahmen des Masterplans Ladeinfrastruktur der Bundesregierung die bisherige Ladesäulenverordnung überarbeiten.
WeiterlesenNachdem das Bundeskartellamt „vermehrt Beschwerden über die Preise und Konditionen an den Ladesäulen“ erreicht haben, leitet die Behörde nun eine Sektoruntersuchung im Bereich öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge ein.
WeiterlesenDelta Electronics hat seine neue HPC-Station UFC 200 für die EMEA-Region (Europa, Naher Osten und Afrika) präsentiert. Sie ermöglicht – wie die Bezeichnung es vermuten lässt – eine maximale Ladeleistung von 200 kW, die sich in zweimal 100 kW aufteilen lässt, um zwei E-Autos gleichzeitig zu laden.
WeiterlesenABB hat eine neue Schnellladestation vorgestellt, die Ladeleistungen von bis zu 180 kW ermöglichen soll. Mit ihrer kleinen Grundfläche soll sich die Terra 184 vor allem für den Einsatz in der Stadt eignen. Zudem soll sie günstiger sein als ähnlich starke Modelle.
WeiterlesenEin von P3, Cirrantic und Theon Data veröffentlichter Vergleich verschiedener Serviceanbieter für das Laden von Elektrofahrzeugen in der DACH-Region zeigt ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen um die Spitzenpositionen. Zum Stichtag 31. März 2020 hatte der EnBW-Ladeservice mobility+ demnach die meisten Ladepunkte angebunden.
WeiterlesenDer slowakische Navigationsspezialist Sygic ergänzt seine App Sygic GPS Navigation um einen Elektroauto-Modus. Der neue EV Mode ermöglicht die Streckenplanung mit kompatiblen Ladepunkten, die Bezahlung ohne Installation einer zusätzlichen App und den Erhalt von Echtzeitdaten der Stationen.
WeiterlesenIm Fokus des zweiten Teils zu den 10 Beobachtungen zu Fortschritt und Stagnation im Ladeinfrastrukturgeschäft stehen nun fünf Beobachtungen zu wesentlichen Erfolgsfaktoren und Fortschrittstreibern.
WeiterlesenDefizitäre Geschäftsmodelle und ein Hardware-lastiges Ringen um Standorte: Für Thomas Daiber ist der Hochlauf der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität im Rückblick ein permanentes Abbiegen in gefährliche Sackgassen. Und im Fokus steht dummerweise das kleinste Stück Kuchen – das öffentliche Laden.
WeiterlesenObwohl die Stadt Wolfsburg öffentliche Ladepunkte nicht selbst aufbaut und betreibt, hat sie ein neues Angebot zur Weiterentwicklung der Elektromobilität in der Stadt geschaffen. Das Planungs- und Informationstool GEOLIS zeigt nicht nur die aktuellen Ladepunkte, sondern auch potenzielle Orte für neue Stromspender.
WeiterlesenDelta stellt seine neue Ladestation DC City 100 kW vor, die noch in diesem Jahr auf den Markt kommen soll. Sie kann sowohl mit CCS1-, CCS2-, CHAdeMO- als auch mit GB/T-Ladeschnittstellen ausgestattet werden. Außerdem bringen die Niederländer auch eine Wallbox mit 22 kW auf den Markt.
WeiterlesenIn Baden-Württemberg ist das bislang dichteste Netz von Ladesäulen fertig – nach Angaben eines Konsortiums ist eine Ladesäule nie weiter als zehn Kilometer entfernt. Jetzt haben die Projektpartner Bilanz gezogen.
WeiterlesenDie Ladesäule der Zukunft nutzt die vorhandene AC 230 V/400 V-Stromversorgung und arbeitet wirtschaftlich durch intelligentes Lastmanagement. Sie unterstützt eine bidirektionale Kommunikation zum Fahrzeug (ISO 15118), ist updatefähig und entspricht den Anforderungen des Mess- und Eichrechts, sofern nach kWh abgerechnet wird.
WeiterlesenTomTom hat zwei neue Programmierschnittstellen (APIs) vorgestellt, die bei der Entwicklung von Anwendungen für die Elektromobilität helfen sollen. Das betrifft nicht nur den Ladestand, sondern auch die verfügbaren Ladesäulen mit passenden Anschlüssen.
WeiterlesenIm Rahmen des nun veröffentlichten vierten Aufrufs im Bundesprogramm Ladeinfrastruktur fördert das BMVI die Errichtung von bis zu 5.000 öffentlich zugänglichen Normal- und 5.000 Schnellladepunkten. Dafür stehen rund 100 Millionen Euro bereit.
WeiterlesenGenau 20.650 öffentlich zugängliche Ladepunkte weist das Ladesäulenregister des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) derzeit in Deutschland aus. Davon sind zwölf Prozent Schnelllader.
WeiterlesenDer Mineralölkonzern Orlen rüstet seine Tankstellen der Marke Star in Deutschland mit Schnellladern aus. Den Anfang macht Berlin, weitere Standorte in der Region sowie in Hamburg und Lübeck sollen innerhalb der nächsten Wochen folgen.
WeiterlesenDer portugiesische Ladeinfrastruktur-Hersteller Efacec hat auf der EVS32 die zweite Generation seines Schnellladers QC45 präsentiert. Die neue Version bietet laut Efacac im Vergleich zum Vorgänger erhebliche Verbesserungen bei Hard- und Software. Auch optisch wurde der Schnelllader komplett überarbeitet.
WeiterlesenEnerCharge stellt Lade- und Bezahlterminals vor, die von Ladepunkten separat aufgestellt werden können und sich somit als Nachrüstlösung eignen. Zudem will das Unternehmen mit dem DC Fast Charger ab diesem Jahr einen Schnelllader anbieten, der bis zu 180 kW bereitstellt.
WeiterlesenRund 17.400 öffentlich zugängliche Ladepunkte weist das Ladesäulenregister des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) derzeit in Deutschland aus, davon zwölf Prozent Schnelllader.
Weiterlesen