eMOTION #17 lädt E-Autos auf Augenhöhe mit Verbrennern
Hier ist unsere Video-Reportage von der Eröffnung des Ladeparks an der Raststätte Werratal Süd
Die EnBW hat gemeinsam mit Tank & Rast einen neuen Schnellladepark an der Raststätte Werratal Süd an der A4 in Hessen erbaut. Erstmals an einer deutschen Autobahn finden sich Ladestationen für Elektroautos neben Zapfsäulen für klassische Kraftstoffe. Wir waren bei der Eröffnung mit der Kamera dabei!
An der Raststätte in Fahrtrichtung Eisenach kurz vor der hessisch-thüringischen Landesgrenze hat die EnBW insgesamt drei Alpitronic Hypercharger mit CCS-Ladeleistungen von bis zu 300 kW installiert. Hinzu kommt eine vierte Säule mit bis zu 150 kW, die auch CHAdeMO und Typ 2 unterstützt. Somit ergeben sich acht mit Ökostrom betriebene Schnellladepunkte. Auf dem Tankstellendach ist zudem eine PV-Anlage installiert, diese deckt an einem sonnigen Tag ungefähr 25 Prozent des Stromtagesbedarfs der Raststätte im Normalbetrieb ab – ohne die Schnelllader wohlgemerkt. Bei der Rastanlage Werratal Süd handelt es sich um einen Neubau, der erst im Sommer eröffnet wurde.
Unsere eMOTION-Sendung zeigt die komplette Anlage und lässt die Experten Jörg Hofmeister von Tank & Rast, Timo Sillober von der EnBW sowie Steffen Bilger, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, zu Wort kommen. Und natürlich haben wir das überdachte Laden auf Augenhöhe auch gleich mal ausprobiert. Viel Spaß mit unserer Reportage!
- ANZEIGE -
Klasse, so müsste es überall sein, dann lohnt sich der Kauf eines E-Autos. Viele Grüsse Giesbert
Werden jetzt auch die Strompreise an der Anzeigetafel veröffentlicht?
Bei mehr als 0,39 € könnte die VKM günstiger betankt werden. Die Autofahrenden können rechnen.
Leider unbeantwortet im Beitrag:
Ist tatsächlich Barriere-freies Bezahlen möglich, also ohne Ladekarte oder App ..!?
Feine Tank- & Raststätte und gut, dass hier ggf. noch weitere Stromladestationen erweitert werden können.
Interessant für mich wäre jedoch gewesen, ob man auch Wasserstoff hätte tanken können bzw. ob man auch hierfür den Platz mitgeplant hat?
In Japan ist man hier nämlich einen Schritt weiter und rüstet derzeit die Tankstellen zu umfassenden Ladestationen um und zwar von H2 über Strom bis zu Fossil. Das ist dann wirklich effizient und in die Zukunft gedacht.
Und bei unseren schweizer Nachbarn wird derzeit ähnliches umgerüstet bzw. umgesetzt, weil dort bereits die Logistik sukzessive auf Wasserstoff umgestellt werden soll.
Die Idee ist also schon gut, aber wir scheinen wieder nicht umfassend oder noch weiter in die Zukunft geplant zu haben. Wir machen wieder zu kleine Schritte und ich fürchte, dass wie bei einer (ggf./gerne politisch gestützten) Ergänzung um H2 wieder alle Raststätten umbauen müssen.
Ja das ist ein guter Anfang. Alle Tankstellen in Deutschland sollen mit CCS-Ladern ausgerüstet werden. Für länger Fahrten mit meinem VW e up brauche ich eine gute Lade-Infrastruktur, damit ich problemlos weiter komme.