CATL errichtet seine Batterie-Zellproduktion in Erfurt

catl-batteriezellen-iaa-2017-peter-schwierz

Endlich: Offenbar hat das chinesische Unternehmen Contemporary Amperex Technology (CATL) entschieden, in Deutschland Batteriezellen zu produzieren. Nach Erkenntnissen von electrive.net favorisiert CATL Erfurt als Standort. 

Die Hinweise für eine Zellproduktion in Thüringen hatten sich zuletzt verdichtet; so berichtet Bloomberg mit Verweis auf Insider ebenfalls über den Beschluss von CATL, nach Thüringen zu gehen. Die Redaktion von electrive.net hat aus gut unterrichteten Kreisen erfahren, dass die Landeshauptstadt Erfurt als Standort auserkoren wurde. Eine offizielle Bestätigung des aufstrebenden Batteriekonzerns oder des Thüringer Wirtschaftsministeriums steht trotz Nachfragen allerdings noch aus.

Die Bedeutung von CATL für die Autoindustrie ist in jüngster Vergangenheit stark gewachsen. Volkswagen und Daimler haben Lieferverträge für die I.D.-Serie sowie die Submarke EQ abgeschlossen. Darüber hinaus bekommen BMW, PSA und wohl auch Renault-Nissan Zellen von CATL.

In Deutschland waren nach dem gescheiterten Joint-Venture LiTec von Daimler und Evonik im sächsischen Kamenz keine Batteriezellen in großem Stil mehr gefertigt worden. Stattdessen konzentrierten sich die Hersteller darauf, meistens in Asien gebaute Einzelzellen zu einem System zusammenzufügen. Das ist eine elementare Kompetenz, lässt aber die Frage nach lokal gebauten Zellen offen.

Über einen Standort in Deutschland war lange spekuliert worden. So hat beispielsweise das Konsortium Terra E Holding eine Planungsgesellschaft gegründet. CEO Holger Gritzka verspricht, dass Ende 2019 die ersten Zellen vom Band laufen sollen. Dass jetzt darüber hinaus ein internationaler Konzern eine Fabrik mit einer anzunehmenden Kapazität im Gigawattstundenbereich beschlossen hat, ist eine weitere gute Nachricht.

Standortvorteile in Erfurt

Für Erfurt in Thüringen sprechen viele Argumente:

  • Die geografische Lage in der Nähe des Volkswagen-Werkes in Zwickau (I.D.-Serie) und anderer relevanter Standorte wie BMW und Porsche in Leipzig.
  • Das hohe lokale Potenzial an sehr gut ausgebildeten Fachkräften mit Schlüsselqualifikationen.
  • Die weltweit führende Automatisierungsperfektion deutscher Maschinen- und Anlagenbauer, welche die im Vergleich höheren Lohnkosten ausgleicht.
  • Das Wissenschaftscluster im Bundesland Thüringen mit zum Beispiel der Batterieforschung in Jena.
  • Die Förderung durch das Bundesland Thüringen im Rahmen der „Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW).
  • Auch die Eröffnung der durchgehenden ICE-Strecke von München über Erfurt nach Berlin ist ein ernst zu nehmender Pluspunkt im Hinblick auf Mitarbeiter und Kunden.

Die Nachfrage nach Batteriezellen wächst rapide an. 2020 soll die globale Gesamtproduktion bei rund 175 Gigawattstunden (GWh) liegen. Das entspricht ungefähr dem Fünffachen des Jahres 2016. Aus electrive.net vorliegenden Quellen ist ersichtlich, dass CATL hierzu etwa 44 GWh, also etwa ein Viertel, beitragen soll – und ein Teil davon wird in Deutschland produziert werden.

Börsengang steht unmittelbar bevor

Um das alles zu finanzieren, plant CATL außerdem den Gang an die Börse. Institutionelle Anleger können bereits zeichnen. CATL will zehn Prozent des Unternehmenswertes in Aktien zu je rund 3,40 Euro (25,14 Yuan) und im Volumen von 722 Millionen Euro ausgeben. Daraus ergibt sich also ein Gesamtwert von 7,2 Milliarden Euro.

Der Stellenwert eines Produktionsstandorts für Batteriezellen in Deutschland kann kaum überschätzt werden. Neben der lokalen Wertschöpfung hat die räumliche Nähe einen weiteren Vorteil: Die BMW Group, die Daimler AG und die Volkswagen AG mit allen Marken wie Porsche unterhalten eigene Prototypenabteilungen. Hier werden am Markt befindliche Zellen analysiert und neue Entwicklungen aus der Forschung in Kleinstserie getestet. Das Know-how, das dabei gewonnen wird, fließt in direkter Rückkopplung zu den Zell-Lieferanten. Kurze Wege und persönliche Ansprechpartner können in diesem Zusammenhang ein klarer Wettbewerbsvorteil sein.

Dass CATL kein deutsches oder europäisches Unternehmen ist, mag für viele Beteiligte in Wirtschaft und Politik ein Wehrmutstropfen sein. Es ist aber gut vorstellbar, dass die einheimische Industrie dem asiatischen Vorbild bald nacheifert – spätestens sobald sichtbar wird, dass CATL erfolgreich ist.

5 Kommentare

zu „CATL errichtet seine Batterie-Zellproduktion in Erfurt“
Bartholomäus Steiner
07.06.2018 um 12:08
Eine sehr gute Nachricht!
Nicklas Vomer
07.06.2018 um 12:23
Sehr gutes Signal für das ganze Thema!
Otto Gugau
07.06.2018 um 12:57
Ein Offenbarungseid für die deutsche Industrie !!!
Klaus Hamacher
07.06.2018 um 19:25
"Wake Up Call" für die deutsche Industrie - Chance für schnellere Umsetzung dringend notwendiger Veränderungen!
Nicklas Vomer
08.06.2018 um 11:18
Vielleicht noch ein weiterer Punkt, weswegen Thüringen für eine Zellfertigung sinnvoll erscheint:Schon 2016 lag der Erneuerbare Energienanteil in Thürigen bei knapp 60%, zzgl. knapp 20% aus Pumpspeicherkraftwerken. Der Rest war Erdgas. Für die Klimabilanz der Zellen ist das sicherlich ein Pluspunkt.https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/372/bilder/dateien/strommix-karte-2016.pdf

Schreiben Sie einen Kommentar zu Nicklas Vomer Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lesen Sie auch