eMobility-Dashboard September: 21.188 reine Elektro-Pkw
Hier sind die Elektro-Neuzulassungen aus Deutschland für September 2020 laut KBA

Genau 21.188 Elektro-Pkw wurden laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) im September in Deutschland neu zugelassen – ein neuer Rekordwert. Das waren 5.112 mehr als im August (16.076). Elektroautos und Plug-in-Hybride zusammen kamen erstmals auf rund 15% Marktanteil!
Gegenüber dem Vorjahresmonat verzeichnete dieses Segment ein Plus von nicht weniger als 260,3 Prozent! In diesem Jahr kamen von Januar bis September insgesamt 98.369 Elektroautos neu auf die Straße. Allein Renault brachte es mit dem Zoe auf 3.600 Neuzulassungen. Tesla kam hingegen auf 3.065 Neuzulassungen.
Zusätzlich zu den 21.188 Elektro-Pkw gingen beim KBA im September 54.036 Zulassungen für Hybrid-Pkw ein, womit diese ein Plus von 185,2 Prozent gegenüber September 2019 verzeichneten. Unter den Hybriden waren auch 20.127 Plug-in-Hybride. Dieses Segment übertraf den Vorjahresmonat um ganze 463,5 Prozent.
Was den Marktanteil angeht, so kamen die reinen Elektro-Pkw im September in Deutschland auf 8 Prozent – im August lag dieser bei 6,4 Prozent. Der Anteil der Hybrid-Pkw lag bei 20,4 Prozent (inkl. PHEV). Die Plug-in-Hybride für sich kamen auf 7,6 Prozent.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von docs.google.com zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von docs.google.com zu laden.
Hinweis: Zahlen nach Antriebsarten erst ab Januar 2017.
Das CAM hat derweil für das Gesamtjahr seine Prognose erhöht: Für den Elektrofahrzeugabsatz (BEV, PHEV) in Deutschland werden für das Gesamtjahr statt 250.000 nunmehr 300.000 Pkw-Neuzulassungen erwartet (2019: 108.600). Der Marktanteil von Elektrofahrzeugen (BEV, PHEV) wird dann auf 10,7 Prozent steigen. Das würden die neuesten Auswertungen des „Electromobility Report 2020“ des Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach zeigen, indem die Markt-, Absatz- und Innovationstrends der E-Mobilität regelmäßig bilanziert werden. „Das Jahr 2020 markiert eine Zeitenwende hin zur Elektromobilität mit erstmals zweistelligen Neuzulassungsanteilen. Hierzu trägt auch wesentlich die Innovationsprämie der Bundesregierung bei, die die preisliche Wettbewerbsfähigkeit der E-Fahrzeuge gesteigert hat und zusätzlich die Akzeptanz der E-Mobilität erhöht. Eine Herausforderung für die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen bleibt mittelfristig der Aufbau der Ladeinfrastruktur, die im Hinblick auf Versorgungsdichte sowie faktische Verfügbarkeit und Verlässlichkeit noch deutliches Verbesserungspotential hat“, so Prof. Dr. Stefan Bratzel vom CAM. Seit Anfang Juli wird die „Innovationsprämie“ gewährt. Bei dieser Prämie wird der staatliche Anteil am Umweltbonus verdoppelt. Seit Mitte Februar wird bereits die reguläre Erhöhung des Umweltbonus gewährt.
– ANZEIGE –
Genau 3.603 Renault Zoe wurden im September in Deutschland neu zugelassen. Damit sicherten sich die Franzosen im vergangenen Monat den ersten Platz. Dahinter folgt mit deutlichem Abstand das Tesla Model 3. Von dem Modell der Kalifornier wurden im September 2.776 Exemplare neu zugelassen. Auf dem dritten Rang landete der Volkswagen ID.3 mit 1.771 Neuzulassungen, dessen Auslieferungen wohlgemerkt erst im vergangenen Monat starteten.
Modelle (reine Elektro-Pkw) | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Gesamt | Rang |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Renault Zoe | 1.798 | 1.352 | 945 | 627 | 896 | 1.448 | 2.851 | 2.210 | 3.603 | 15.730 | 1 |
Volkswagen e-Golf | 1.120 | 1.475 | 1.524 | 738 | 1.153 | 1.310 | 2.633 | 1.382 | 1.210 | 12.545 | 2 |
Tesla Model 3 | 257 | 610 | 2.034 | 519 | 244 | 703 | 154 | 2.824 | 2.776 | 10.121 | 3 |
Hyundai Kona Elektro | 358 | 361 | 278 | 250 | 371 | 380 | 1.688 | 1.397 | 1.526 | 6.609 | 4 |
Volkswagen e-up! | 463 | 679 | 662 | 319 | 330 | 590 | 1.344 | 691 | 909 | 5.987 | 5 |
Audi e-tron (inkl. Sportback) | 572 | 591 | 721 | 246 | 583 | 520 | 656 | 679 | 884 | 5.452 | 6 |
Smart EQ Fortwo | 64 | 387 | 501 | 203 | 289 | 426 | 1.209 | 885 | 1.228 | 5.192 | 7 |
BMW i3 & i3s | 552 | 480 | 551 | 290 | 227 | 427 | 812 | 606 | 967 | 4.912 | 8 |
Skoda Citigo e iV | 437 | 167 | 261 | 134 | 103 | 255 | 650 | 339 | 669 | 3.015 | 9 |
Kia e-Niro | 32 | 67 | 85 | 79 | 219 | 173 | 613 | 545 | 610 | 2.423 | 10 |
Mini Cooper SE | 12 | 52 | 326 | 263 | 110 | 110 | 687 | 471 | 388 | 2.419 | 11 |
Smart EQ Forfour | 42 | 307 | 137 | 61 | 89 | 153 | 596 | 490 | 432 | 2.307 | 12 |
Volkswagen ID.3 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 104 | 388 | 1.771 | 2.263 | 13 |
Opel Corsa-e | 0 | 11 | 622 | 71 | 30 | 59 | 67 | 560 | 834 | 2.254 | 14 |
Nissan Leaf | 182 | 283 | 255 | 71 | 96 | 49 | 259 | 322 | 346 | 1.863 | 15 |
Kia e-Soul | 149 | 229 | 99 | 62 | 58 | 199 | 487 | 292 | 258 | 1.833 | 16 |
Porsche Taycan | 167 | 195 | 164 | 123 | 185 | 246 | 346 | 216 | 171 | 1.813 | 17 |
Hyundai Ioniq Elektro | 191 | 151 | 134 | 55 | 80 | 71 | 426 | 313 | 177 | 1.598 | 18 |
Mercedes-Benz EQC | 75 | 109 | 93 | 23 | 44 | 136 | 295 | 239 | 349 | 1.363 | 19 |
Sonstige | 111 | 120 | 190 | 95 | 54 | 99 | 178 | 234 | 206 | 1.287 | 20 |
Seat Mii electric | 70 | 68 | 110 | 56 | 67 | 92 | 228 | 86 | 184 | 961 | 21 |
Peugeot e-208 | 142 | 9 | 1 | 0 | 0 | 22 | 89 | 265 | 270 | 798 | 22 |
Volkswagen „Sonstige“ | 84 | 81 | 140 | 32 | 73 | 185 | 20 | 52 | 41 | 708 | 23 |
Opel Ampera-e | 145 | 112 | 93 | 48 | 65 | 60 | 67 | 37 | 19 | 646 | 24 |
Tesla Model S | 70 | 34 | 129 | 72 | 34 | 66 | 22 | 11 | 148 | 586 | 25 |
Mazda MX-30 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 32 | 548 | 580 | 26 |
Tesla Model X | 40 | 41 | 100 | 44 | 34 | 72 | 27 | 10 | 141 | 509 | 27 |
Jaguar I-Pace | 88 | 58 | 41 | 24 | 34 | 68 | 73 | 37 | 20 | 443 | 28 |
Polestar 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 5 | 0 | 239 | 147 | 391 | 29 |
Nissan e-NV200 | 76 | 44 | 53 | 34 | 19 | 9 | 45 | 36 | 39 | 355 | 30 |
Honda e | 0 | 0 | 6 | 1 | 11 | 75 | 43 | 18 | 144 | 298 | 31 |
Hyundai NEXO | 6 | 13 | 13 | 20 | 22 | 24 | 30 | 15 | 30 | 173 | 32 |
Peugeot iOn | 11 | 24 | 4 | 7 | 7 | 17 | 50 | 19 | 20 | 159 | 33 |
Peugeot e-2008 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 65 | 88 | 153 | 34 |
Volkswagen e-Crafter | 46 | 0 | 36 | 42 | 1 | 2 | 0 | 2 | 1 | 130 | 35 |
DS 3 Crossback E-Tense | 64 | 12 | 5 | 2 | 5 | 5 | 10 | 7 | 9 | 119 | 36 |
Citroën C-Zero | 42 | 11 | 0 | 2 | 3 | 13 | 18 | 11 | 6 | 106 | 37 |
Audi A1/S1 „unbekannt“ | 0 | 0 | 3 | 3 | 0 | 21 | 39 | 17 | 9 | 92 | 38 |
Mercedes-Benz eVito | 15 | 9 | 6 | 3 | 5 | 13 | 5 | 3 | 2 | 61 | 39 |
VW e-Caddy | 0 | 0 | 0 | 0 | 53 | 0 | 0 | 1 | 3 | 57 | 40 |
Audi „Sonstige“ | 1 | 11 | 15 | 7 | 2 | 5 | 2 | 1 | 11 | 55 | 41 |
Mercedes-Benz V-Klasse | 7 | 1 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 23 | 4 | 37 | 42 |
Mazda „Sonstige“ | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 29 | 0 | 0 | 0 | 29 | 43 |
VW Transporter | 0 | 10 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 8 | 0 | 20 | 44 |
Ford „Sonstige“ | 0 | 0 | 0 | 0 | 3 | 3 | 4 | 1 | 0 | 11 | 45 |
Hyundai „Sonstige“ | 1 | 2 | 2 | 1 | 1 | 0 | 0 | 2 | 1 | 10 | 46 |
Honda „Sonstige“ | 7 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 8 | 47 |
Opel Zafira-e Life | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 6 | 1 | 7 | 48 |
Ssangyong „Sonstige“ | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 3 | 49 |
Kia „Sonstige“ | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 | 0 | 2 | 50 |
MAN eTGE | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 51 |
Citroën „Sonstige“ | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 52 |
Tesla „Sonstige“ | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 53 |
Opel „Sonstige“ | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 54 |
Mit Blick auf die Gesamtzulassungen in diesem Jahr befindet sich ebenfalls der Renault Zoe mit 15.730 Neuzulassungen an der Spitze. Dahinter folgt der VW e-Golf, der auf 12.545 Zulassungen in 2020 kam. Auf dem dritten Rang setzte sich das Model 3 mit 10.121 Neuzulassungen fest.
Derweil gab auch das BAFA seine Werte für die Kaufprämie bekannt: Genau 284.482 Anträge auf die Kaufprämie gingen beim BAFA ein, davon 176.298 für Batterie-elektrische Fahrzeuge, 108.015 für Plug-in-Hybride und 169 für Brennstoffzellen-Fahrzeuge. Im September kamen 27.436 Anträge hinzu – ein neuer Rekordwert. Denn in keinem anderen Monat sind seit der Einführung des Umweltbonus im Juni 2016 so viele Anträge gestellt worden.
kba.de, kba.de (einzelne Modelle, Excel)
– ANZEIGE –
Tesla hat jetzt nur noch ein Marktanteil von 14,5%. Vor einem Jahr waren es noch 29%.
Und was soll uns das nun sagen?
Dass Tesla im Sept. 2019 29% der 5880 BEVs hatte und im Sept. 2020 14,5% der 21188 BEVs?
Also sind dieses Jahr im Sept. 3000 Autos von Tesla gewesen und letztes Jahr im Sept. 1700 Autos.
Schaut alles gut aus.
Im September war jeder 88. Neuwagen ein Tesla Model 3. Das ist doch nicht so schlecht 🙂
Genau so ist es! Das zeigt uns auch, dass man sich vor dem Markt nicht fürchten muss, denn er hat weiteres Potential.
Jetzt kann man uns nicht mehr ignorieren
Ich freu mich schon auf den Tag wo die meisten Fahrzeuge BEV sind und ich bin mir sicher das wir nicht mehr lange warten müssen
@ E.v.K. der Tag wird sicher kommen, aber eher 2030 als 2025.
Uns igonoriert doch keiner! Die meisten nicht E-Autofahrer sind einfach über die Jahre hinweg durch die Gehirnwäsche der Verbrennerlobby auf den falschen Weg gebracht worden. Das ist jetzt eingebrannt und dauert halt, bis man merkt, was los ist. Immerhin warten jetzt viele ab und kaufen vorerst mal kein neues Verbrennerauto. Ist doch schon ein erster Erfolg.
@Boris J. mir sagt das, dass Tesla mittlerweile nicht mehr der führende E-Auto-Hersteller ist, sondern nur einer unter vielen.
Man sollte sich hier die globalen Absatzzahlen anschauen, den wir sind nicht der Nabel der Welt. Dort sieht man das Tesla (noch) der deutlich führende E-Auto-Hersteller ist. Und wer sich im Detail mit den aktuellen Fahrzeugen auskennt, weiß das Tesla das Beste Paket in Bezug auf Antriebstechnologie liefert. Es ist aber eine sehr gute Entwicklung, dass immer mehr Konkurrenz entsteht. Davon profitieren die Verbraucher und der Innovationsdruck belibt weiterhin hoch!