CAM: Tesla bleibt Top-Innovator der eMobility

© Tesla

Im Rahmen des jährlich aktualisierten „Electromobility Report 2022“ des Center of Automotive Management (CAM) hat Tesla mit deutlichem Abstand am besten abgeschnitten. Bei den BEV-Innovationen folgen Volkswagen und Hyundai auf den Rängen 2 und 3.

Für den Report hat das Forscherteam um Studienleiter Stefan Bratzel die kumulierte Innovationsstärke von über 30 Automobilkonzernen im Zeitraum zwischen 2012 und 2021 im Bereich Batterie-elektrischer Fahrzeuge (BEV) systematisch erfasst und bewertet. Für die Ausgabe des Jahres 2022 wurden laut der Mitteilung mehr als 700 einzelne Serien-Innovationen bewertet.

Mit einem Indexwert von 175,8 konnte Tesla dabei seine Führungsposition noch ausbauen: Das amerikanische Unternehmen legte um 23,1 Indexpunkte gegenüber 2021 zu und erreicht damit als einziger Autobauer die Klassifikation „Top Innovator“. Als eine der Entwicklungen, die zur Steigerung des Indexwerts beigetragen hat, ist laut der Mittelung die Reichweitenerhöhung per Software-Update beim Model 3 im vergangenen Jahr. Damals wurde die WLTP-Reichweite von 580 auf 614 Kilometer angehoben.

Volkswagen kommt zwar mit 137,2 Indexpunkten als einziger weiterer Hersteller auf eine dreistellige Bewertung und führ damit das Feld der „Fast Follower“ an, konnte sich aber gegenüber 2021 nur um 10,6 Punkte steigern. Der Abstand zu Tesla ist also größer geworden. Als Beispiel für eine Innovation aus dem VW-Konzern wird das Update beim Porsche Taycan angeführt, bei dessen Allradantrieb der vordere Elektromotor nahezu vollständig abgekoppelt werden kann, um den Stromverbrauch zu senken – der Allradler ist damit sogar sparsamer als das Heckantriebs-Modell. Das Software-Update 3.0 ist noch nicht erfasst, da nur Innovationen bis Ende 2021 einbezogen wurden – das wird also wohl im Report 2023 erhalten sein.

Enges Duell zwischen Hyundai-Kia und BYD

Der dritte Platz geht knapp an Hyundai-Kia. Mit einem Indexwert von 76,9 Punkten (+19,5 Punkte) konnten sich die Koreaner gerade so gegen BYD durchsetzen (76,3 Punkte, +13,8 Punkte). Bei Hyundai-Kia wurden vor allem die Genesis-Modelle G80e und GV60 mit ihrer DC-Ladeleistung genannt. Bei BYD sei der Innovations-Zugewinn hauptsächlich auf den E-Kleinwagen Dolphin zurückzuführen. Dieser verfügt bekanntlich über eine LFP-Batterie mit 800 Volt. Offen ist, wie das Duell zwischen Hyundai-Kia und BYD weiter geht. Die Koreaner haben bekanntlich Modelle wie den Kia EV6 GT und den Niro EV in der Pipeline, bei BYD steht etwa mit dem Seal eine elektrische Mittelklasse-Limousine vor der Premiere, das 800-Volt-SUV Yuan Plus wird in China bereits verkauft.

Auf den folgenden Plätzen zeigt sich, dass einige Hersteller stark aufholen. Geely auf Platz 5 konnte um 20,9 Punkte zulegen (getragen durch Zeekr und Polestar), SAIC auf Platz 7 um 22,7 Punkte, BMW auf Platz 8 sogar um 25,7 Punkte – ein größerer Zugewinn als Tesla. BMW schiebt sich damit von Platz 13 um fünf Ränge nach vorne. Die neu formierte Mercedes-Benz Group kommt auf Platz 9 immerhin auf einen Zuwachs von 15,4 Punkten. Ausreißer in den Top Ten ist Stellantis auf Platz 6, hier lag der Innovations-Zuwachs nur bei 5,3 Punkten. Bei dem Anfang 2021 fusionierten Konzern wurden die Innovationspunkte von PSA und FCA addiert. Echte Serien-Innoavtionen mit den angekündigten STLA-Plattformen sind erst in den kommenden Jahren zu erwarten.

Renault und General Motors rutschen dagegen ab: Während Renault trotz Einführung des verbrauchs- armen Dacia Spring Electric um 6 Plätze auf Rang 11 zurückfällt, kommt der US-Konzern General Motors trotz einer laut CAM „unbefriedigenden Innovationsperformance im Kalenderjahr 2021“ mit knapp 44 Innovationspunkten noch auf Rang 10 statt Rang 6 im Vorjahr. Verbesserungen bei der Reichweite des Chevrolet Bolt EUV, Menlo EV und Buick Velite 6 EV haben laut der Mitteilung „einen noch schlimmeren Abstieg“ verhindert.

Erwähnenswert sind auch einige Startups: Rivian steigt mit 22,9 Indexpunkten auf Rang 13 ein, zweitbester Newcomer ist Lucid mit 15,6 Punkten auf Platz 16. Erstmals erfasst wurden auch Nio (10,0 Punkte, Platz 19), Xpeng (7,7 Punkte, Platz 21), GAC (7,2 Punkte, Platz 22) und Aiways (5,6 Punkte, Platz 23).

Das Bemerkenswerte: Damit lagen die Startups vor absatzstarken Herstellern wie Toyota und Honda, die mit 4,7 bzw. 2,8 Indexpunkten die letzten beiden Plätze belegen. Folglich werden sie vom CAM als Nachzügler der Elektromobilität eingestuft. Allerdings steht bei Toyota in diesem Jahr die Premiere des bZ4X als erstes e-TNGA-Modell an.

„Es zeigt sich, dass die innovationsstarken Automobilhersteller im Bereich Batterie-elektrischer Fahrzeuge auch zu den Marktführern der E-Mobilität zählen. Das gilt nicht nur für Tesla, sondern etwa auch für chinesische Automobilhersteller“, sagt Bratzel. „Mit dem Zeitalter der Elektromobilität verändert sich dabei zuneh- mend die angestammte Branchenstruktur und Rangordnung der Automobilhersteller. Auch hier gilt: Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.“
Quelle: Info per E-Mail

0 Kommentare

zu „CAM: Tesla bleibt Top-Innovator der eMobility“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lesen Sie auch