Video

„Europa kann Energiekrise nicht lösen ohne Wasserstoff“ – Dr. Uwe Gackstatter von Bosch im Interview

Batterie-Antriebe sind etwas für Pkw. Aber bei Nutzfahrzeugen ist die Brennstoffzelle in den Augen von Dr. Uwe Gackstatter, Vorstandsmitglied in Boschs Geschäftssektor Mobility Solutions, eine vielversprechende Lösung. Denn mit der richtigen Wasserstoff-Importstrategie sind „die Wandlungsverluste irrelevant“.

Boschs Sortiment an Komponenten für E-Fahrzeuge wächst im ähnlichen Tempo wie der Markt. „Wir haben die Lösungen für den Truck von heute und von morgen“, versichert Dr. Uwe Gackstatter, langjähriger Bosch-Manager, der durch die Aufwertung des Unternehmensbereichs Mobility Solutions zu einem eigenen Geschäftssektor gerade vom Leiter der Bosch-Antriebssparte zum Mitglied des Sektorvorstands aufgestiegen ist.

Im Elektro-Antriebsgeschäft ist Bosch etabliert, liefert von der kompletten E-Achse bis zum einzelnen Inverter sämtliche Komponenten. Viel Know-how lasse sich vom Pkw auf die Nutzfahrzeuge übertragen, Skalierungseffekte ausnutzen, erläutert Gackstatter im Interview mit electrive.net-Chefredakteur Peter Schwierz. Neues hat er vor allem zu Boschs Fokus auf Brennstoffzellen-Technologie zu sagen. Bekanntlich hat sich Bosch nicht auf die Batteriezellen-Entwicklung eingelassen, dafür rücken Brennstoffzellen-Antriebe und deren vor- und nachgelagerte Bereiche vollumfänglich in den Fokus.

Allen voran registrieren Gackstatter und seine Kollegen großes Interesse an Boschs „Fuell Cell Power Modul“ aus China. Bei der Antriebseinheit mit einer Leistungsspanne von 70 bis 220 kW zielt der Konzern vor allem auf Fahrzeuge, die Transportwege über Land zurückzulegen haben. „In China werden wir bis Jahresende über 500 solcher Systeme ausgeliefert haben. Im Nutzfahrzeugbereich sehen wir in China einen großen Trend in Richtung Brennstoffzellen-Fahrzeuge.“ Wasserstoff stehe dort zur Verfügung. Der Staat baue die Infrastruktur auf, so der Bosch-Manager: „Wir sehen dort perfekte Bedingungen und gehen davon aus, in den nächsten Jahren bis zu 40.000 solcher Systeme in den Markt bringen können, während wir in Europa noch mit Pilotanwendungen und kleinen Losgrößen arbeiten.“

Grundsätzlich gibt sich Gackstatter vor unserer Kamera überzeugt, dass der Truck-Bereich eine Vielzahl an Lösungen sehen wird – von CO2-neutralen Kraftstoffen über Batterie- und Brennstoffzellen-Antriebe bis zum Wasserstoff-Motor. „Im Pkw-Bereich halte ich den BEV-Antrieb persönlich für die beste Lösung.“ Aber Europa werde seine Energiekrise nicht lösen können ohne Wasserstoff.

Dabei wird Europa allein nicht genügend Wasserstoff aus regenerativem Strom produzieren können: „Wir brauchen in Europa weiterhin Energieimporte. Heute sind das Öl, Kohle und Gas. Hoffentlich in Zukunft viel grüner, sauberer Wasserstoff“, so der Bosch-Fachmann. Gelinge es, grünen Wasserstoff etwa aus Nordafrika oder Spanien zu importieren, erhalte man für die Energiewende „eine ganz wichtige Lösung“.

Die viel bescholtenen Wandlungsverluste der Brennstoffzellen-Technologie sieht Gackstatter dabei unkritisch. „Die Wandlungsverluste sind da, aber irrelevant, wenn wir den Wasserstoff dort produzieren lassen, wo wir einen Überschuss an Windenergie und Strom aus Photovoltaik haben.“

Bosch setzt voll auf diese Karte. Der Zulieferer will von der Brennstoffzellen-Technologie ausgehend noch tiefer in die Wertschöpfungskette und den Elektrolyse-Markt aufmischen. „Das ist für uns ein ganz neues Feld. Aber wenn Sie die Technik für eine mobile Brennstoffzelle beherrschen, haben Sie auch das Wissen an Bord, um Wasserstoff erzeugen zu können“, sagt Gackstatter. Bosch sieht großen Nachholbedarf bei der Produktion von Wasserstoff und will sich den Worten des Topmanagers zufolge einbringen, um das Henne-Ei-Problem der Wasserstoff-Mobilität zu lösen.

7 Kommentare

zu „„Europa kann Energiekrise nicht lösen ohne Wasserstoff“ – Dr. Uwe Gackstatter von Bosch im Interview“
Ganzjahresreichweite
25.10.2022 um 12:58
Wenn man bedenkt , dass die Wissenschaft schon in den 80ern den Import von Wasserstoff als eine wichtige Säule einer nicht fossilen Energieversorgung propagiert hat , wird einen schon seltsam zu Mute. Strategie scheint eine große offene Flanke in der EU zu sein.
Hans
25.10.2022 um 14:52
2024 geht der E -KW von MAN in Serie, der Tesla Semi in diesem Jahr. Letztendlich entscheidet der Preis pro gefahrenem km. 3-facher Energieverbrauch pro km mit Wasserstoff gegenüber Strom. Reichweite und Ladezeiten sind kein Problem. Im Bahnbereich setzt sich der Akku-Zug durch. Wasserstoff wird in der Chemie- und Stahlindustrie gebraucht, nicht im Verkehrssektor.
Jakob Sperling
25.10.2022 um 23:41
Die Verbrenner haben ca. den 5-fachen Energieverbrauch pro km im Vergleich zu Strom. Trotzdem würden wir sie problemlos weiter benutzen, wenn wir das CO2-Problem nicht hätten. Was lernen wir daraus für den 3-fachen Energieverbrauch von H2? Genau: Es kommt noch auf anderes an. Nicht nur auf wie viel, sondern auch wann, wo, wie teuer und wie gut speicherbar. Nun alles neu durchdenken unter der Prämisse, das 'hat aber 3-fachen Energieverbrauch' als Killerargument nicht taugt.
M.
09.11.2022 um 13:18
Das basiert alles auf der Annahme, dass wir billig an den Wasserstoff kommen. Da müssen wir aber aufpassen, dass wir die Rechnung nicht ohne den Wirt machen. Den Preis legt der Exporteur fest - also am Ende der Markt, nicht die Wunschträume unserer H2-Industrie. Je mehr wir davon brauchen, umso knapper wird es. Selbst wenn ALLE geplanten Projekte umgesetzt würden, wäre (grünes) H2 auf Jahrzehnte ein knappes Gut. Und umso knapper ein Gut ist, umso teurer wird es.Im Übrigen, wenn dort die Rede davon ist, dass es in einem Land einen Energieüberschuss gibt, bedeutet das zwangsläufig, dass es dort keinen anderen Abnehmer mehr gibt. Davon kann aktuell nicht die Rede sein, solange man komplette Länder von Kohle- auf EE-Strom umzustellen hat. Oder heißt es nicht mehr, dass andere Länder auch ihren Anteil an der Energiewende haben, weil Deutschland das nicht allein machen könne?Genau. Jetzt bin ich auf Prognosen gespannt.
Markus
29.10.2022 um 19:19
Wobei aber "wir importieren einfach alles weils schön billig ist" zwischenzeitlich ebenfalls nicht mehr als Killerargument taugt.
Guido
25.10.2022 um 15:49
Der Teufel steckt auch bei dieser Technologie wie so oft im Detail. Wie viel Wasserstoff kann im Fahrzeug gespeichert werden und welche Reichweite ergibt sich damit? Daran angeknüpft stellt sich die Frage, wie die Tankstellen mit Wasserstoff versorgt werden. Haben wir dann eine zusätzliche Belastung der Verkehrsinfrastruktur durch häufige Wasserstoff-Transporte zu den Tankstellen? Noch viel wichtiger: Hochbelastete Kraftstoffsysteme im Fahrzeug, der Tankinnendruck beträgt mehrere 100 bar, sind den täglichen Randbedingungen (Temperaturwechsel, Salzbeaufschlagung, Vibrationen etc.) ausgesetzt. Was bedeutet das für die Sicherheit auf den Straßen? Außerdem wird die Brennstoffzelle mit Wasserstoff und Sauerstoff aus "normaler" Umgebungsluft versorgt. Diese kann Verschmutzungen wie z. B. Salz und Partikel enthalten. Was bedeutet das für die Lebensdauer der Brennstoffzelle? Meiner Meinung nach ist die Wasserstoffnutzung in der Brennstoffzelle etwas für den stationären Einsatz.
Nörgler
10.11.2022 um 11:15
Bosch wäre nicht das erste Unternehmen, das auf falsche Pferde setzt (man denke z.B. an BMW). Man soll nicht gänzlich "Nein" sagen zu H2, dort wo er wirklich Sinn macht. Aber warum einen solchen Aufwand betreiben (im Lkw-Sektor) wenn in ein paar Jahren die Batterien überall im Verkehrsbereich die Nase vorn haben, weil sie einfacher zu händeln und kostengünstiger sind? Die Adopteure von H2-Technik werden nicht wirklich glücklich werden wegen dem Wartungsanspruch und der generellen Komplexität dieser Technik. Erfahrungswerte über Langzeit gibt es noch nicht. Das Argument, irgendwo auf der Welt spiele die Energieeffizienz keine Rolle, mag schon richtig sein, hört sich aber doch recht mager an.

Schreiben Sie einen Kommentar zu Ganzjahresreichweite Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lesen Sie auch