ADAC e-Charge wird zwei Cent günstiger

Kunden des Ladeangebots ADAC e-Charge zahlen ab dem 1. August etwas weniger pro Kilowattstunde. Der Preis an den Ladesäulen von Aral Pulse sinkt von 0,57 €/kWh auf 0,55 €/kWh.

aral adac 2024 01
Bilder: Aral, ADAC/Carolin Erbe; Montage: electrive

Bis zum 31. Juli gelten die bekannten Preise von 57 Cent, in Deutschland allerdings nur an den Ladesäulen von ADAC-Partner Aral Pulse. In anderen Ländern ist der Ladedienst BP Pulse des Aral-Mutterkonzerns der Partner, etwa in Frankreich, Spanien, Österreich und den Niederlanden – zu den gleichen Konditionen. Bei anderen Betreibern sind es 0,75 €/kWh.

Jetzt kündigt Aral Pulse auf seiner Website eine kleine Änderung an: „ADAC e-Charge Kund:innen zahlen ab dem 01.08.2025 weniger für ihre Ladevorgänge mit dem ADAC e-Charge Tarif!“, heißt es dort. In allen drei Leistungsklassen (AC mit 22 kW oder weniger, DC mit 50 kW oder weniger und DC mit mehr als 50 kW) sinkt der Preis um zwei Cent. Ab August werden also 0,55 €/kWh über den ADAC-Ladedienst fällig. Diese Preise gelten bei Aral Pulse in Deutschland und bei BP Pulse in den Niederlanden, Frankreich, Luxemburg und Österreich – Spanien wird hier nicht mehr aufgeführt.

Preis gültig bis 31. 07.2025Preis gültig ab 01.08.2025
AC (22 kW oder weniger)0,57 €/kWh0,55 €/kWh
DC (50 kW oder weniger)0,57 €/kWh0,55 €/kWh
DC (mehr als 50 kW)0,57 €/kWh0,55 €/kWh

Bei den weiteren Konditionen gibt es keine Änderung: An AC-Ladepunkten fallen teilweise nach 120 Minuten Blockiergebühren von 15 Cent pro Minute an, bei DC-Ladern bereits nach 45 Minuten. Allerdings wird die Blockiergebühr nicht bei allen Betreibern fällig: „Ob an dem jeweiligen Ladepunkt eine Blockiergebühr fällig wird, kannst du in den Stationsdetails in der App sehen“, so Aral. Die eigenen Ladepunkte waren bisher davon ausgenommen – man sollte also die App vor allem dann checken, wenn man über ADAC e-Charge bei anderen Betreibern lädt.

Aral Pulse ist seit dem Sommer 2024 der neue Lade-Partner des ADAC, nachdem die langjährige Kooperation mit der EnBW für den e-Charge-Tarif nicht verlängert wurde. Zu Beginn der neuen Partnerschaft gab es für zwei Monate einen Einführungspreis von 0,51 €/kWh, seit Oktober 2024 wurden die bis heute geltenden 0,57 €/kWh berechnet.

Aral Pulse selbst hatte zuletzt seine Preise Anfang Mai angepasst – allerdings in die andere Richtung. Seit dem 5. Mai kostet die Kilowattstunde bei Aral Pulse acht Cent mehr, also 0,54 €/kWh an AC-Ladepunkten, 0,59 €/kWh an den langsameren DC-Ladern und 0,69 €/kWh an den DC-Ladern mit mehr als 50 kW. Die Preise sind somit zwischen 13,1 und 17,4 Prozent gestiegen.

aral.de

7 Kommentare

zu „ADAC e-Charge wird zwei Cent günstiger“
Jens
28.07.2025 um 11:13
Dann fehlen ja nur noch gut 0,15€/kWh um auf einen angemessenen Preis zu kommen. Würde dann sogar über eine Clubmitgliedschaft nachdenken...
Mike
28.07.2025 um 11:22
Definiere Wucher: ARAL PULSE Und der ADAC, als Vertreter der PKW Fahrer, verdient schön mit an der vermeintlichen Abzocke?
Musicman
28.07.2025 um 11:29
Warum sollte ich diesen Preis zahlen? Ich lade bei Ionity zu 39 ct/kWh und daran verdient Ionity mit Sicherheit noch gut dran.
Kay
28.07.2025 um 12:17
Lächerlich teuer, aber ich kann bei Aral eh nicht laden. Ich kann nämlich kein neues Zahlungsmittel hinterlegen bevor nicht die Rechnung bezahlt ist die ich nur bezahlen kann wenn ich eine aktuelle Karte hinterlegen oder eine Rechnung herunterladen kann. Das geht aber nicht solange die Rechnung nicht bezahlt ist. Sonst bekommt man nämlich keine Rechnung ausgestellt wenn man die Rechnung nicht bezahlt. Und das geht ja nur mit Ner aktuellen Kreditkarte die man aber nur hinzufügen kann wenn die Rechnungen bezahlt sind. Ergibt sinn, denke ich Nutzloser ölkonzern.
Uliversal Studios
28.07.2025 um 12:18
bei den zahlreichen Ladeparks um München, die von Vispiron gebaut wurden und oft von den Gemeinden betrieben werden, kostet die kWh maximal 25 cent. Da versucht sogar das Kartellamt gegen vorzugehen. Über so was sollte mal die Presse stärker informieren!
Thomas Werner
28.07.2025 um 12:38
Der Preis ändert sich von sauteuer auf immernoch sauteuer. Das ist keine Nachricht wert.
Thomas Mühlhausen
28.07.2025 um 14:44
Der ADAC hat gemerkt, das es schlecht für das Image ist, diesen imho Wucher zu unterstützen. Ich habe z.B mit Kündigung meiner 25 Jahre alten Mitgliedschaft gedroht. Nur ändern 2ct nichts, AC darf nicht über 35ct kosten und Zeitaufschläge gehen überhaupt nicht.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert