17.05.2022 - 10:48
Wie MAN & ABB das Megawatt-Laden voranbringen wollen
Im Beisein von Verkehrsminister Volker Wissing fuhr erstmals die seriennahe Version eines von MAN angekündigten Elektro-Lkw öffentlich – durch die Flugzeughallen des ehemaligen Flughafens Berlin-Tempelhof. Das Fahrzeug verfügt über die technischen Voraussetzungen für die künftige Megawatt-Ladung, die ABB E-Mobility in den kommenden Jahren aufbauen will.
Weiterlesen
29.03.2022 - 09:50
H2 Mobility erhält Millionen-Finanzierung und legt Fokus auf H2-Nutzfahrzeuge
Der Wasserstoff-Tankstellenbetreiber H2 Mobility hat ein Investment über 110 Millionen Euro erhalten, um seine nächste Wachstumsphase zu ermöglichen. Dabei ist mit dem französischen Investor Hy24 erstmals ein unabhängiger Geldgeber eingestiegen, der nicht Industriepartner ist. Mit den Ausbauzielen geht auch ein Fokus auf Wasserstoff-betriebene Nutzfahrzeuge aller Größen einher.
Weiterlesen
– ANZEIGE –

– ANZEIGE –

Wallbox AMTRON Charge Control mit erweiterten Funktionen: Mit einer aktualisierten Software gibt MENNEKES seiner Wallbox AMTRON Charge Control neue Funktionen mit auf den Weg: Die Wallbox für das private Laden zu Hause verfügt jetzt auch über eine Solarladefunktion und die Möglichkeit Ladestatistiken zu exportieren.
Mehr erfahren >>
24.02.2022 - 14:44
„electrive.net LIVE“: HPC als Milliardenmarkt der Zukunft
Autohersteller, Energiewirtschaft, Politik, Verbraucher – von allen Seiten wird ein zügiger Ausbau der Ladeinfrastruktur gefordert. Dem High Power Charging kommt dabei eine ganz besondere Bedeutung zu – auf Langstrecken sowie in dichten Innenstädten. Doch was plant die Branche und wo hakt es beim Ausbau? Antworten gab es bei unserer 17. Online-Konferenz zum HPC-Roll-out.
Weiterlesen
03.02.2022 - 10:12
Worauf es beim heimischen Laden von E-Dienstwagen ankommt
Immer mehr Unternehmen stehen vor der Frage, wie sie ihren Mitarbeitern das zuverlässige Laden ihrer E-Dienstwagen ermöglichen sollen. Neben Ladeanlagen am Arbeitsplatz spielen dabei Wallboxen zuhause eine große Rolle. In folgendem Gastbeitrag schlüsselt der Münchner Ladespezialisten reev für uns auf, was es dabei zu beachten gibt.
Weiterlesen
31.01.2022 - 16:52
T&E-Studie: Netzanschluss von Lkw-Schnellladern ist günstiger als gedacht
Der Netzanschluss zukünftiger Lkw-Hochleistungsladestationen ist nicht nur technisch umsetzbar, sondern auch mit überschaubaren Kosten verbunden. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die von der in Brüssel ansässigen Nichtregierungsorganisation Transport & Enviroment (T&E) in Auftrag gegeben wurde. Darin wurde untersucht, inwiefern der Aufbau von Ladestationen für Fernverkehrs-Lkw machbar ist und wie deren Anbindung an das Stromnetz […]
Weiterlesen
30.01.2022 - 21:33
„electrive.net LIVE“: Wie läuft der Ladeinfrastruktur-Ausbau?
Die Forderung des VDA ist klar: Die Industrie hat inzwischen die E-Autos im Angebot, aber für die gewünschten 15 Millionen E-Autos der Bundesregierung braucht es einen massiven Ladesäulen-Ausbau. Doch wie kommt dieser voran? Der BDEW und die Nationale Leitstelle haben Ideen und Impulse bei unserer Online-Konferenz geteilt. Auch eine rechtliche Einordnung gab es.
Weiterlesen
27.01.2022 - 12:24
Mercedes-Autohaus mit Gesamtkonzept für E-Mobilität
Die Torpedo-Gruppe hat ihren Standort in Saarbrücken modernisiert und mit 35 Ladestationen ausgerüstet – für Kunden, Service und Mitarbeiter. Eine Photovoltaik-Anlage mit 200 Kilowatt-Peak ist bereits in Planung. Auch einen zwischen 80 und 100 kWh großen Batteriespeicher will Torpedo für seinen Saarbrücker Standort anschaffen.
Weiterlesen
14.12.2021 - 12:01
Megawatt-Laden: Letzter Schliff am MCS-Standard
Der künftige Ladestandard für schwere Nutzfahrzeuge – Megawatt Charging System (MCS) – ist jetzt als Marke in den USA eingetragen worden. Der vollständige Anforderungs- und Spezifikationskatalog einschließlich der MCS-Steckergeometrie soll in den kommenden Monaten fertiggestellt werden.
Weiterlesen
– ANZEIGE –

25.11.2021 - 11:18
Zeiss: Feinmechaniker mit beherztem Griff zum Ladekabel
In der Zentrale von Zeiss in Oberkochen geht einer der größten gewerblichen Ladeparks Deutschlands in Betrieb. Auf zwei Werksstandorte verteilt, kommen 120 neue Ladepunkte zum Einsatz. 2022 sollen alle weiteren deutschen Zeiss-Standorte folgen. Als Energiedienstleister ist die EnBW ODR in das Projekt eingebunden. Wir beleuchten die Eckpunkte des Großprojekts.
Weiterlesen
16.11.2021 - 11:31
Heliox: Von der Grob- zur Feinjustierung des Megawatt-Ladens
Wie laden E-Lkw künftig auf Fernstrecken? Das ist eine zentrale Frage, die das HoLa-Projekt zum Hochleistungsladen von Lkw entlang der A2 zwischen Berlin und Dortmund beantworten soll. Heliox ist als Projektpartner an zwei Standorten für die Ladeinfrastruktur verantwortlich. Wir haben mit Christoph Liehr, Senior Business Development Manager DACH bei Heliox, über die Herausforderungen des Lkw-Ladens […]
Weiterlesen
16.09.2021 - 12:14
Firmenwagen unter Strom: Lösungen zur Umstellung von Flotten auf elektrische Antriebe
Die Zulassungszahlen für Elektroautos steigen beständig – und damit auch die Zahl von Elektroautos bei gewerblichen Haltern. Was bei der Integration von BEV und PHEV in den Firmenfuhrpark und vor allem beim Laden der Fahrzeuge zu beachten ist, war am Dienstag das Thema der 13. Ausgabe unserer Online-Konferenz „electrive.net LIVE“ mit 300 digitalen Gästen. Hier […]
Weiterlesen
16.09.2021 - 12:13
Österreicher E-Taxis werden zu Pionieren am Ladepad
In Wien und Graz läuft mit dem „eTaxi Austria Projekt“ demnächst ein groß angelegter Testlauf zur Erprobung einer neuartigen automatisierten Ladetechnik an. Dabei verknüpft sich das E-Fahrzeug am Unterboden mit einem Ladepad am Taxistand. Ein Ansatz, der auch andere Flottenbetreiber reizen könnte. Wir haben die Details dazu.
Weiterlesen
18.08.2021 - 18:29
Deutschlandnetz: „Wir machen das Laden transparenter“
Bis Ende 2023 sollen die 1.000 Schnellladeparks des Deutschlandnetzes in Betrieb sein, die Ausschreibungen hierfür sollen im September veröffentlicht werden. Im Interview erklärt Johannes Pallasch, Leiter der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur, welche Herausforderungen es bei der Planung gab, wie die Ausschreibungen ablaufen sollen und warum aus seiner Sicht trotz all der Vorbereitung die Flächen weiterhin ein […]
Weiterlesen
22.07.2021 - 10:29
HoGaKa Profi GmbH eröffnet urbanen HPC-Park in Ulm
Am Unternehmenssitz der HoGaKa Profi GmbH in Ulm werden aktuell 28 Schnelllader mit 140 bzw. 280 kW in Betrieb genommen. Während viele Firmen aktuell Ladeanlagen mit niedrigen kW-Werten bauen, verfolgt der Küchenausstatter einen anderen Ansatz: Vollladen im Eiltempo – allen voran im Sinne der Mitarbeiter im Außendienst.
Weiterlesen
15.07.2021 - 09:46
Laden am Arbeitsplatz: TÜV Nord realisiert 120 Ladepunkte
Der TÜV Nord elektrifiziert seine Hauptstandorte in Deutschland. Nach der bereits erfolgten Inbetriebnahme von 40 Ladepunkten in Essen hat der unabhängige Dienstleistungskonzern jetzt auch in Hamburg den „E-Mobilitäts-Schalter“ umgelegt. Der Hauptsitz in Hannover soll in Kürze folgen.
Weiterlesen
29.06.2021 - 10:53
Frankfurt macht aus Hausmüll Strom für E-Busse
Frankfurt elektrifiziert immer mehr seiner Busse. Auf der Linie M60 fahren seit einigen Monaten 13 neue Batterie-elektrische Fahrzeuge, geladen werden sie im Müllheizkraftwerk in Heddernheim. Ein deutschlandweit bis dato einmaliger Ansatz. Künftig sollen dort auch Müllfahrzeuge ihren Strom erhalten.
Weiterlesen
17.06.2021 - 09:43
Hafenspitze Düsseldorf: Wo Hotel und Büros eine Ladeanlage teilen
Eine einzige Ladeanlage für Hotelgäste, Büromitarbeiter und zur öffentlichen Nutzung – das ist das Konzept hinter einer Ladelösung mit 18 Ladepunkten, die die Düsseldorfer Stadtwerke kürzlich in einer Tiefgarage am Medienhafen in Betrieb genommen haben. Durch den großen Nutzerkreis soll die Auslastung maximiert werden.
Weiterlesen
27.05.2021 - 11:47
Lade-Offensive an allen 40 deutschen Coca-Cola-Standorten
Mit der Coca-Cola European Partners Deutschland GmbH plant das größte deutsche Getränkeunternehmen die komplette Elektrifizierung seiner Flotte bis 2025. Den Aufbau der Ladeinfrastruktur an den rund 40 deutschen Standorten wird Vattenfall übernehmen. Wir haben mit Fermin Bustamante, Director Sales & Operations bei Vattenfall, über das Großprojekt gesprochen.
Weiterlesen
20.05.2021 - 11:30
Gestatten: Ein Konzern, 130 Standorte, 2.400 Ladepunkte
Wer wie die Österreichische Post binnen knapp zehn Jahren mehrere tausend Fahrzeuge elektrifizieren will, braucht eine ausufernde Ladestrategie. The Mobility House gewährt uns in folgendem Gastbeitrag Einblick in die Vorgehensweise des Postkonzerns und die Bedeutung des Lade- und Energiemanagements als Kernelement der Ladeinfrastruktur.
Weiterlesen
29.04.2021 - 12:22
Fraunhofer: Arbeitsplatz-Laden zum Forschen und Fahren
Die Fraunhofer-Gesellschaft erschafft aktuell das größte Forschungsnetzwerk für Ladeinfrastruktur in Deutschland. Rund 40 Fraunhofer-Institute erhalten in diesem Zuge insgesamt 500 Ladepunkte. Etliche sind bereits installiert. Diesen Monat ist das Projekt mit circa 240 Ladepunkten in den Regelbetrieb gegangen.
Weiterlesen
27.04.2021 - 16:20
Schnelllader: Wo es beim HPC-Ausbau hakt
In den kommenden Jahren werden in Deutschland und Europa Tausende neue Schnellladepunkte entstehen. Trotz der steigenden Nachfrage und der politischen Förderung wird der Ausbau aber kein Selbstläufer. Adrian Zierer, Mitgründer des Ladeinfrastruktur-Dienstleisters Charge Construct, sieht vor allem zwei große Problemfelder.
Weiterlesen
25.03.2021 - 11:09
Wie E-Autos die Energiewelt verändern – und umgekehrt
Die Mobilitätsbranche ist im Umbruch – und die Energiebranche ebenso: Ein spannender Zeitpunkt, um die Möglichkeiten der Sektorenkopplung zugunsten der Elektromobilität, aber auch mit Blick auf die Netzstabilität auszuloten. Ein Thema, wie gemacht für unsere jüngste Online-Konferenz „electrive.net LIVE“.
Weiterlesen
25.02.2021 - 16:48
Hohe Kilowatt, hohes Potenzial: HPC beflügelt E-Mobilität
An Autobahnen, in Städten, bei Einzelhändlern – an immer mehr Orten ist „High Power Charging“ mit Ladeleistungen zwischen 100 und 350 kW möglich. Wir haben die achte Ausgabe unserer Online-Konferenz „electrive.net LIVE“ diesem Thema gewidmet. Der Tenor: HPC macht E-Autos eine große Schippe alltagstauglicher.
Weiterlesen
16.02.2021 - 15:40
Hamburg: Was 1.000 Ladepunkte alles über E-Auto-Fahrer verraten
Stromnetz Hamburg und die kommunale Projektleitstelle hySolutions haben interessante Statistikwerte zur Nutzung der städtischen Ladeinfrastruktur in der Hansestadt vorgelegt. Die Zahlen geben einen seltenen Einblick in das Ladeverhalten von E-Auto-Fahrern – und demonstrieren überdies die steigende Nachfrage.
Weiterlesen
11.02.2021 - 12:16
XXL-Ladeystem an Hyundai-Doppelzentrale in Offenbach
Das europäische und deutsche Headquarter von Hyundai in Offenbach hat 64 Ladepunkte in Betrieb genommen. Weitere 58 Ladepunkte sind bereits in Planung und auch eine dritte Ausbaustufe ist vorgesehen. Ein Megaprojekt, bei dem viele Rädchen ineinandergreifen müssen.
Weiterlesen