Schlagwort: Amsterdam

27.07.2018 - 10:18

Amsterdam: Stromspender als Spendensammler

Schöne Aktion von EVBox, Nuon und der Stadt Amsterdam: Alle Einnahmen der 256 öffentlichen Ladestationen im Stadtzentrum werden während der Amsterdam Pride (28. Juli bis 5. August) an die Organisation COC Nederland gespendet, die sich für LGBT-Rechte in den Niederlanden einsetzt.
news.evbox.com

- ANZEIGE -

26.07.2018 - 11:11

Bolt heißt jetzt Etergo und zeigt fertigen AppScooter

Das niederländische Startup Bolt Mobility hat sich in Etergo umbenannt und die finale Version seines vernetzten E-Rollers namens AppScooter präsentiert. Statt der im Herbst angekündigten 400 km schafft das Modell allerdings maximal 240 km ohne Ladestopp.

Weiterlesen
05.07.2018 - 17:48

PostNL ersetzt Dieselfahrzeuge durch Lasten-Pedelecs

Der niederländische Post- und Paketdienst PostNL ersetzt in Utrecht 20 tägliche Fahrten mit Dieselfahrzeugen durch Touren mit Lasten-Pedelecs. Diese werden eingesetzt, um Geschäftspost an Unternehmen zu liefern und mehr als 150 Briefkästen in der Stadt zu leeren. 

Weiterlesen
02.07.2018 - 17:12

Amsterdam Arena versorgt sich mit Second-Life-Speicher

Unter allen gewerblichen Gebäuden beherbergt die Fußball-Arena in Amsterdam das größte Energiespeichersystem Europas. Insgesamt sind Batteriezellen mit einer Kapazität von 2,8 MWh verbaut. Das soll der Batteriekapazität von 148 Nissan Leaf entsprechen.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

Ja! zum Volksentscheid

28.03.2018 - 17:29

Heliox: 13-MW-Ladeinfrastruktur für E-Busse in Betrieb

Heute wurde das angeblich bisher weltgrößte Gelegenheits- und Depotladenetzwerk mit 13 Megawatt Leistung für 100 Elektrobusse von VDL in Amsterdam eingeweiht. Insgesamt handelt es sich dabei um 109 Heliox-Schnelllader mit Leistungen zwischen 30 und 450 kW. 

Weiterlesen
09.03.2018 - 16:35

ViaVan startet Ridepooling-Service in Amsterdam

ViaVan, das Joint Venture von Mercedes-Benz Vans und dem US-Start-up Via, eröffnet seinen On-Demand-Service in Amsterdam. Zum Einsatz kommen zunächst die Modelle Vito und V-Klasse sowie die elektrische B-Klasse. Ab dem Sommer soll dann auch der eVito eingesetzt werden.

Weiterlesen
27.02.2018 - 16:14

NewMotion testet V2G-Ladestationen in Amsterdam

NewMotion hat in Amsterdam eine Reihe von Ladestationen installiert, die dank Vehicle-to-Grid-Technologie Elektroautos laden und zugleich Elektrizität in das Stromnetz zurückspeisen können. Es ist bereits das zweite V2G-Pilotprojekt, das NewMotion in den Niederlanden mitgestaltet.

Weiterlesen
15.01.2018 - 12:28

Hafen von Amsterdam senkt Gebühren für E-Schiffe

Binnenschiffe mit einem emissionsfreien Antriebssystem erhalten seit dem 1. Januar 2018 einen Rabatt von 20 Prozent auf die Gebühren für die Hafengewässer von Amsterdam und Zaanstad. Basis für den Nachlass ist das neu eingeführte Platinum-Label des Zertifizierungssystems Green Award für emissionsfreie Schiffe. 

Weiterlesen
07.10.2017 - 12:00

Amsterdam: Hyundai startet Carsharing mit 100 Ioniq Elektro

Hyundai hat in Amsterdam den Startschuss für seinen ersten Carsharing-Service mit reinen Elektroautos gegeben. Zum Einsatz kommen 100 Exemplare des rein elektrischen Ioniq, die nach dem Free-Floating-Prinzip überall in Amsterdam und Umgebung abgestellt werden können. 

Weiterlesen
19.04.2016 - 07:59

Apple, E-Minitaxi, Beverly Hills, Amsterdam.

Berliner Geheimlabor von Apple? Nach Informationen der „FAZ“ beschäftigt der US-Techkonzern mitten in der Hauptstadt ein hochkarätiges Team zur Entwicklung seines intelligenten Elektroautos. Bis zu 20 ehemalige Experten der deutsche Autobranche sollen dort versammelt sein, um den Marktstart in Deutschland vorzubereiten. Zudem gibt es Neuigkeiten zum „iCar“: 2019/2020 soll es als Kleinwagen auf dem Carsharing-Markt vorfahren. Zur Herstellung werden wohl freie Kapazitäten von Magna in Österreich genutzt.
faz.net

E-Minitaxi aus München: Ebenfalls streng geheim ist ein Projekt von zwei Entwicklern der Hochschule München und den Partnern Siemens, RWTH Aachen, Fraunhofer und dem Kleinserienhersteller Roding. Schon Anfang Juni soll deren Kleintaxi mit E-Antrieb vorgestellt werden. Im Laufe des Jahres könnten dann die ersten acht Modelle des Leichtgewichts entstehen und 2017 in München in den Feldtest starten.
sueddeutsche.de

— Textanzeige —
CoFAT-Visual-2016Bei der 5. internationalen Konferenz CoFAT am 3.-4. Mai 2016 in Fürstenfeldbruck bei München wird Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner zum Thema „Ladeinfrastruktur in Bayern“ mit Automobilexperten und Wissenschaftlern diskutieren. Neben den größten Automobilherstellern und -zulieferern wie BMW und Bosch werden auch Hidden Champions und Nachwuchsforscher ihre Innovationen vorstellen. Eine begleitende Fachausstellung und abwechslungsreiche Side Events runden das Programm ab. Alle Infos: www.bayern-innovativ.de/cofat2016

US-Kommune plant autonomen E-Autoservice: In Beverly Hills hat der Stadtrat die Einrichtung eines selbstfahrenden Limousinenservice beschlossen. Ein stadtweites Netz von Glasfaserkabeln sorgt für die Vernetzung von Fahrzeugen und Nachbarschaft. Für den Service sollen Kooperationen mit Herstellern autonomer Fahrzeuge wie Google und Tesla geschlossen werden – die Stadt plant mit E-Autos.
wired.de via engagdget.com

Selbstfahrende Elektroautos in Amsterdam: Auch die niederländische Hauptstadt will in einem Pilotprojekt eine Flotte von vollautomatisierten Fahrzeugen auf die Straße bringen. Die EU sieht bis 2019 eine allgemeine Genehmigung für solche Autos vor. Zuvor wolle die Stadt sie auf bestimmten Strecken testen, erklärte ein Verantwortlicher diesbezüglich.
iamexpat.nl

08.02.2016 - 07:47

Amsterdam, Leipzig, Trier, Irland, Schweiz.

Emissionsfreies Amsterdam bis 2025: Die niederländische Hauptstadt will den Verkehr schon bis 2025 vollkommen CO2-neutral zu gestalten. Eine eigene Kaufprämie für E-Autos und der Ausbau der Ladeinfrastruktur auf 4.000 Stationen bis 2018 (wir berichteten) sind dafür vorgesehen. Ab 2017 sollen eine Umweltzone sowie Vorrechte für E-Taxis die Verbrenner-Ära langsam auslaufen lassen.
nltimes.nl

Leipziger Stromsäulen laden wieder: Die Leipziger Verkehrsbetriebe haben 20 ihrer anfälligen Mobilitätsstationen (wir berichteten) umgebaut. Das Laden von Elektroautos soll dort nun wieder problemlos möglich sein.
lvz.de

E-Busse für Trier: Die Stadtwerke Trier wollen drei Elektro-Linienbusse und zwei Elektro-Pkw als Ablösefahrzeuge für die Schichtwechsel der Busfahrer sowie entsprechende Ladeinfrastruktur beschaffen. Eine Ausschreibung für die E-Busse soll im Frühsommer starten, der Linieneinsatz ist für Anfang/Mitte 2017 geplant.
lokalo.de

Multi-Schnelllader in Irland: Der irische Energieversorger ESB hat in Belfast und Dublin sechs über das EU-Programm TEN-T geförderte Multi-Standard-Schnelllader (CCS, CHAdeMO, Typ2) installiert.
evfleetworld.co.uk

H2-Debüt im Privatkundenmarkt: In der Schweiz wurde jetzt das erste Exemplar des Hyundai ix35 Fuel Cell an einen Privatkunden übergeben. „Auto Bild“ hat derweil mit dem Hamburger Nikolaus W. Schüss über seine Eindrücke als erster Privatbesitzer eines Toyota Mirai in Deutschland gesprochen.
noz.ch (Hyundai), autobild.de (Toyota)

— Textanzeige —
bild-textanzeigeKommt das Apple-Car? Was macht Google? Unser Newsletter „intellicar weekly“ hält Sie auf dem Laufenden. Mit www.intellicar.de sind Sie immer auf der richtigen Spur und erhalten die News über autonomes Fahren und Connected Cars. Mit einer Mail an abo@intellicar.de sind Sie kostenfrei dabei! Hier die aktuelle Ausgabe als Leseprobe: www.intellicar.de

07.07.2015 - 07:53

VERBUND Startup Pitch, Road Trip nach Amsterdam.

Startup-Pitch: Der österreichische Energieversorger VERBUND will Startups u.a. aus dem Bereich Elektromobilität fördern. Fünf Gründerteams können bei der Energiekonferenz energy2050 im September an einem Pitch teilnehmen. Den Gewinnern winken 25.000 Euro.
verbund.com

Video-Tipp: Das Dilemma europäischer Ladeinfrastrukur offenbart die folgende Testfahrt mit einem BMW i3 REx von Amersham in England nach Amsterdam in Holland. Nicht funktionierende Ladekarten, defekte Schnelllader und bestens ausgelastete Säulen am Zielort sorgten dabei für einigen Frust.
youtube.com

22.06.2015 - 08:15

Amsterdam, Schiphol, Grenoble, Österreich, Villach.

E-Offensive in Amsterdam, Teil 1: Die niederländische Hauptstadt will ihre Anzahl an Ladepunkten für Elektrofahrzeuge deutlich ausbauen – von derzeit 1.300 auf rund 4.000 im Jahr 2018. Bis zum Jahresende soll entschieden werden, wer den Zuschlag zum Ausbau der Ladeinfrastruktur erhält.
nltimes.nl

E-Offensive in Amsterdam, Teil 2: Am Flughafen Schiphol sind 35 Elektrobusse in Betrieb gegangen, die Reisende vom Flugzeug zum Gate bringen. Jeder E-Bus hat seinen eigenen Ladepunkt, der mit Solarstrom versorgt wird. Am Amsterdamer Airport sind wie berichtet auch 167 Tesla-Taxis im Einsatz.
businesstraveller.com, schiphol.nl

H2-Testflotte in Grenoble gestartet: In der französischen Stadt wurden jetzt im Rahmen des Projekts HyWay die ersten 21 Wasserstoff-Fahrzeuge und drei H2-Tankstellen in Betrieb genommen. Die Renault Kangoo Z.E. sind mit Brennstoffzellen-Systemen von Symbio FCell als Range Extender ausgestattet.
idw-online.de

Neue Förderrunde in Österreich: Der Klima- und Energiefonds startet ein neues Förderprogramm für die österreichischen Modellregionen, die aufgerufen sind, bis zum 23. Oktober ihre Projektideen einzureichen. 1,7 Mio Euro Förderbudget stehen zur Verfügung. Neue Ausschreibungsschwerpunkte sollen den Ausbau der Infrastruktur unterstützen, das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität erhöhen und neue Zielgruppen wie z.B. Pendler erschließen.
klimafonds.gv.at

Turbo-Strom in Villach: Tesla hat zusammen mit der Kelag seine fünfte Supercharger-Station in Österreich eröffnet. Sie steht am Autobahnkreuz Villach und elektrifiziert die Routen zwischen Salzburg und Ljubljana sowie Graz und Venedig. Bis zu 16 Model S können dort gleichzeitig laden.
wirtschaftsblatt.at, meinbezirk.at

— Textanzeige —
Mediadaten_electriveFachwerbung mit electrive.net erreicht inzwischen täglich über 9.500 Macher der Elektromobilität im deutschsprachigen Raum. Profitieren Sie von diesem einzigartigen Verteiler und machen Sie Ihre Innovation, Veranstaltung, Publikation oder offene Stellen mit Textanzeigen oder Bannerwerbung bekannt. Ohne Streuverluste und zu attraktiven Preisen!
Hier Mediadaten für 2015 herunterladen >> (PDF)

29.05.2015 - 08:09

Amsterdam, Neue E-Modelle, Mirai-Showroom, Termine.

Lese-Tipp: Elfriede Munsch beleuchtet die eMobility-Förderung in Amsterdam. Dazu gehören neben der angekündigten Komplett-Elektrifzierung der Busflotte und reichlich Ladestationen auch Subventionen für E-Autos, deren Besitzer auch schneller einen der begehrten Parkplätze bekommen.
zeit.de

Klick-Tipp 1: Bei den Plug-in-Hybrid-Offensiven mancher Hersteller kann man schon mal den Überblick verlieren und auch im Bereich der reinen E-Autos werden spannende neue Modelle erwartet. „Auto Bild“ zeigt jetzt in einer Bildergalerie die wichtigsten Elektro- und Hybrid-Neuheiten bis 2020.
autobild.de

Klick-Tipp 2: „Green Car Reports“ liefert uns eine sehenswerte Bildergalerie zum kürzlich eröffneten Showroom für den Toyota Mirai samt Wasserstofftankstelle in Tokio.
greencarreports.com

Die nächsten Termine: NIP-Vollversammlung und Statusseminar Brennstoffzelle (01./02.06. in Berlin) ++ ruhrmobil-E Netzwerksitzung (01.06. in Dortmund) ++ Workshop „Wirtschaftsverkehr und Logistik in der Zukunftsstadt“ (03.06. in Berlin) ++ Hansa Green Tour (03.06.-06.06.; Niederlande-Deutschland-Dänemark) ++ Battery China & EVTec (03.06.-05.06. in Peking) ++ Lipsia-e-motion (05.06.-07.06; Borsdorf-Zwenkau-Merseburg-Leipzig) ++ Nordeuropäische E-Mobil Rallye (06./07.06.; Vejle-Flensburg) ++ FIA Formel E, 9. Rennen (06.06. in Moskau)

21.04.2015 - 07:55

Berlin, Bangkok, USPS, Paris, Amsterdam.

Nur noch elektrische Hauptstadt-Busse? Der Berliner Senat hat ein Energiewendegesetz verabschiedet, das u.a. vorsieht, dass ab 2020 bei der Beschaffung von Linienbussen nur noch emissionsfreie Fahrzeuge berücksichtigt werden sollen. Die BVG zeigte sich wenig begeistert und bezeichnete das „definitiv als zu früh“ – es fehle bis dato noch an zuverlässigen Batterie- bzw. Wasserstoffbussen sowie an der erforderlichen Infrastruktur. Andere Städte sehen das anders.
rbb-online.de (Beschluss), welt.de (Reaktion)

Massenelektrifizierung in Bangkok? In der thailändischen Hauptstadt könnten nicht weniger als 2.694 von insgesamt 3.183 auszutauschenden Bussen durch rein elektrische ersetzt werden. Bis dato setzt die Bangkok Mass Transit Authority ausschließlich auf Erdgas, doch in einer Analyse wurde nun errechnet, dass Elektrifizierung auf lange Sicht günstiger käme. Wenn Verkehrsminister Prajin Junton nächste Woche zustimmt, wäre der Weg für Strom-Busse frei. Vielleicht berät Bangkok dann Berlin?
bangkokpost.com

Viele Angebote für US-Post: Der United States Postal Service will wie berichtet seine in die Jahre gekommene 180.000 Fahrzeuge umfassende Flotte erneuern. 15 Unternehmen haben bereits Interesse bekundet, darunter große Hersteller wie Mahindra, Daimler und Nissan. Letztere wollen vermutlich mit ihrem e-NV200 punkten. Wir sind gespannt, wer das Rennen macht!
carscoops.com

Pariser Feuerwehr-Stromer: Die Feuerwehr in Paris testet ein halbes Jahr lang vier Bluecars und zwei Blueutility von Bolloré. Bewähren sich die Stromer, die optisch in „Redcars“ umgewandelt werden, im Alltag, könnte ein „relevanter Teil“ der 500 Servicefahrzeuge der Feuerwehr elektrifiziert werden.
emobilitaetonline.de; avem.fr (auf Französisch)

E-Taxi-Hochburg Amsterdam: In der niederländischen Hauptstadt betreiben die drei Taxiunternehmen Taxi Electric, TCA und Connexxion bereits mehr als 170 Nissan Leaf und e-NV200. Am Flughafen Schiphol sind zudem seit Oktober 167 Tesla-Taxis im Einsatz (wir berichteten).
portal-21.de

– Textanzeige –
EBG-Compleo-Logo3-in-1 DC Ladestation aus NRW – Erfolg auf der Hannover Messe: Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserem Messestand und dem überaus positiven Feedback. Für alle, die uns nicht besuchen konnten, hier die neuesten Produktinformationen, u.a. der ersten 3-in-1 DC Ladestationen aus NRW: CITO BM2 500. Mit besten Grüßen aus Lünen – Ihr EBG compleo Team!

16.04.2015 - 08:07

Amsterdam, E-Busse, Montreal, Hochschwarzwald, Australien.

Amsterdam setzt auf Strom pur: Die niederländische Hauptstadt hat beschlossen, ihre gesamte Busflotte zu elektrifizieren. Die ersten 40 E-Busse werden bereits in den kommenden zwei Jahren ersetzt. Im Jahr 2025 soll dann die komplette Flotte von rund 200 Bussen rein elektrisch fahren. Wenn’s die Holländer können, sollten sich doch auch deutsche Großstädte davon inspirieren lassen können.
volkskrant.nl (auf Niederländisch) via dutchnews.nl

Bekenntnis zu E-Bussen: 20 südamerikanische Städte haben sich einer Absichtserklärung zur Einführung emissionsarmer Busse angeschlossen, die auch diverse andere Städte rund um den Globus unterzeichnet haben. Insgesamt repräsentieren die Unterzeichner mehr als 140.000 Busse. Auch wenn noch keine konkreten Elektrifizierungspläne vorliegen – diese Erklärung ist ein Anfang.
cleantechnica.com, c40.org (Erklärung als PDF)

1.000 Stromer für Montreal: Die kanadische Millionenstadt will im kommenden Jahr ein Elektro-CarSharing starten, für das noch Betreiber gesucht werden. Das ambitionierte Ziel bis zum Ende des Jahrzehnts lautet: 1.000 E-Autos und eine ausreichende Ladeinfrastruktur. Car2Go, bitte melden!
montrealgazette.com, autogo.ca

Das erste touristische E-CarSharing Deutschlands im ländlichen Raum wurde jetzt in der Ferienregion Hochschwarzwald gestartet. Wie angekündigt, stehen dort für Gäste und Einheimische 25 BMW i3 zur Verfügung, die an zwölf Ladestationen mit Ökostrom versorgt werden können.
suedkurier.de, energiedienst.de

Tesla elektrisiert Australien: Der kalifornische Elektroauto-Pionier nimmt mit acht Ladeplätzen in Goulburn den Aufbau seiner Supercharger in Down Under in Angriff. Bis spätestens Ende 2016 soll die komplette Strecke von Melbourne über Sydney bis Brisbane mit Schnellladern versorgt sein.
reneweconomy.com.au

12.03.2015 - 09:02

DIW & Öko-Institut, Enio & Telekom, London, Tiflis, Amsterdam.

Mehr Ökostrom für E-Autos: Das DIW und das Öko-Institut haben die Auswirkungen der E-Mobilität auf das deutsche Stromsystem und die CO2-Emissionen von Elektroautos untersucht. Eine der Erkenntnisse: Wenn die erneuerbaren Stromerzeugungskapazitäten im Umfang der Stromnachfrage der E-Fahrzeuge ausgebaut würden, könnten im Jahr 2030 bis zu 6,9 Mio Tonnen CO2 eingespart werden.
springerprofessional.de

Telekom kündigt intelligente Ladelösung an: Gemeinsam mit dem österreichischen Start-up Enio will die Telekom auf der CeBIT eine intelligente Ladeinfrastrukturlösung präsentieren. Mit SIM-Karten ausgestattete Ladesäulen von Enio werden mit einem von der Telekom betriebenen Backend-System verbunden und sollen so ein intelligentes Energie- und Lastmanagement ermöglichen.
automotiveit.eu, telekom.com

Auch London lädt kabellos: Transport for London (TfL) hat angekündigt, dass ab September dieses Jahres im Rahmen des europäischen ZeEUS-Projekts in London drei induktiv ladende E-Busse getestet werden sollen. Die bisherige Erprobung in Milton Keynes verlief erfolgreich.
emobilitaetonline.de, eltis.org

Japan fördert Elektrifizierung in Tiflis: Die georgische Hauptstadt Tiflis erhält von der japanischen Regierung 500 Mio Yen (3,9 Mio Euro), um Hybridbusse und zwei Elektroautos anzuschaffen. Ganz selbstlos ist die ökologische Entwicklungshilfe freilich nicht: Die Fahrzeuge werden aus Japan kommen.
messenger.com.ge, agenda.ge

Neues Tesla-Zentrum in Amsterdam: Tesla hat in der niederländischen Hauptstadt eines seiner größten Service-Zentren Europas eröffnet. Die „Drivers Lounge“ ist rund um die Uhr geöffnet und versorgt Tesla-Fahrer auf Wunsch auch mitten in der Nacht mit Kaffee.
electrek.co, twitter.com

— Textanzeige —
Logo_MobiliTec_250HANNOVER MESSE 2015 – erleben Sie vom 13. – 17.04.2015 im Rahmen der MobiliTec die neuesten Innovationen zum Themenfeld nachhaltiger Mobilität. Von den technischen Komponenten über die systemische Betrachtung der Elektromobilität bis hin zur Verknüpfung mit den Themen der Dezentralen Energieerzeugung bietet die Halle 27 vielfältige Synergien. Herzlich Willkommen! www.hannovermesse.de/mobilitec

20.10.2014 - 08:11

DriveNow, Ubitricity, Peking, e8energy, Schletter, Amsterdam.

DriveNow-Elektrifizierung in Europa: Das CarSharing-Angebot von BMW und Sixt will ab Anfang 2015 auch London erobern und dabei u.a. den BMW i3 zur Kurzzeitmiete anbieten. Anlässlich des Starts in Wien wurde bekannt, dass auch in der österreichischen Hauptstadt künftig E-Autos in die DriveNow-Flotte aufgenommen werden sollen. BMW-i-Kunden haben zudem jetzt mit der ChargeNow-Karte grenzübergreifenden Zugang zur Ladeinfrastruktur in Deutschland und Österreich.
fleetnews.co.uk (London), futurezone.at (Wien), bmwgroup.com (ChargeNow)

Ubitricity-Technik am Bodensee: Auf der Insel Mainau wurde am Freitag offiziell das Pilotprojekt „Elektrisch fahren in der Bodenseeregion“ gestartet, bei dem Ladetechnik von Ubitricity zum Einsatz kommt. Innerhalb von zwei Jahren sollen 55 Ladekabel und 120 Steckdosen verkauft bzw. montiert sein. Auch eine Ausweitung des Versuchs auf die Schweiz und Österreich ist angedacht.
suedkurier.de, mvi.baden-wuerttemberg.de

Lade-Laternen in Peking: Die Idee der Berliner Startups Ubitricity und Ebee, Straßenlaternen in Ladepunkte umzuwandeln, zieht ihre Kreise bis ins ferne China. Wie dortige Medien berichten, planen einige Bezirke in Peking noch in diesem Jahr ein Pilotprojekt, um Straßenleuchten in Stromspender für E-Autos umzurüsten. Mehr als 30.000 Ladepunkte könnten auf diese Weise zusätzlich entstehen.
china.org.cn, english.cri.cn

V2H-Lösung aus Hamburg: Der Infrastruktur-Spezialist e8energy stellt sein neues bidirektionales Schnellladesystem DIVA mit CHAdeMO-Anschluss und integriertem Batteriespeicher vor. Es wurde bei der Präsentation in Berlin mit einem Nissan Leaf demonstriert.
e8energy.de

Erweiterte Funktionalität: Schletter präsentiert auf der eCarTec die neue Version seines Energiemanagement-Systems SmartPvCharge. Damit können jetzt auch zwei E-Autos angesteuert und alle Energieflüsse auf Notebook, PC oder Smartphone dargestellt werden. Mit der passenden Hardware kann das System laut Hersteller auch in Verbindung mit einem Batteriespeicher betrieben werden.
pressebox.de

i3-Flottentest in Amsterdam: Die ING-Bank hat im Rahmen eines Pilotprojekts 51 BMW i3 für Mitarbeiter geleast, die im Umkreis von 45 Kilometer von Amsterdam leben. Sie laden den i3 entweder zuhause oder an einer öffentlichen Ladestation in der Umgebung. Am Firmensitz von ING in Amsterdam wurden zudem 90 Ladepunkte installiert.
bmwblog.com, evworld.com

17.10.2014 - 08:08

Amsterdam, Brüssel, BaWü, PlugSurfing, Schweiz, Chargepartner.

Riesige Tesla-Taxiflotte am Start: Nicht weniger als 167 Exemplare des Tesla Model S warten ab sofort am Amsterdamer Flughafen Schiphol als Taxis auf Fahrgäste. Die einzigartige Flotte wird wie geplant zusammen von den beiden Taxiunternehmen BBF Schipholtaxi und Biosgroep betrieben und macht international mächtig Eindruck. Für die etablierten Taxi-Lieferanten heute wohl Pflichtlektüre.
gas2.org, youtube.com (Video, auf Niederländisch)

China-Taxis für Brüssel: BYD hat bei einer Ausschreibung über 50 Elektro-Taxis für Brüssel Nissan und Renault abgehängt und die bis dato größte Taxi-Bestellung entgegengenommen. 34 BYD e6 gehen jetzt in der belgischen Hauptstadt in Betrieb. Für einen der Betreiber, Taxis Bleus, war vor allem die deutlich höhere Reichweite von 300 Kilometern das ausschlaggebende Kriterium, auf BYD zu setzen.
bloomberg.com, cntv.cn

BaWü-Zuschuss wirkt: Im Rahmen der Landesinitiative Elektromobilität II fördert das baden-württembergische Verkehrsministerium die Anschaffung von Elektro- oder Hybridbussen mit bis zu 150.000 Euro pro Fahrzeug. Während 2012 und 2013 gerade mal acht solche Busse gefördert wurden, waren es in den ersten neun Monaten 2014 schon deren 26, elf davon allein in Ludwigsburg.
mvi.baden-wuerttemberg.de, newstix.de

— Textanzeige —
EBG-Compleo-LogoCountdown bis zur eCarTec: EBG compleo GmbH ist auch dieses Jahr wieder in München! Besuchen Sie uns in Halle B4 am Stand 509. Ihr Ticket erhalten Sie hier: www.ebg-compleo.de. Informieren Sie sich persönlich über unsere neuesten Produkte, sms&charge, eichrechtkonforme Abrechnung, Backend Systeme und vieles mehr. Wir freuen uns auf Sie!

PlugSurfing goes Austria: Nutzer der App von PlugSurfing können ab sofort auch auf 130 Ladepunkte in Österreich zugreifen und ihre Ladevorgänge dort per RFID-Schlüsselanhänger bezahlen. Partner sind Electrodrive Salzburg und Wien Energie (über intercharge).
plugsurfing.com (PDF)

Schweizer Lokalvorstoß: Die Schweizer Region Zürichsee-Linth hat ein Energiekonzept verabschiedet. Es sieht u.a. vor, dass die zehn Gemeinden der Region ab Herbst je eine Ladestation anbieten sollen. Bis 2025 sollen über zehn Prozent der dortigen Fahrzeuge elektrisch fahren.
zsz.ch

Neue Software für Ladestationen: Chargepartner hat eine modulare Software-Plattform für Energieversorger und große Unternehmen entwickelt. Sie soll das Autorisieren, Steuern und Abrechnen von Ladevorgängen sowie die Verwaltung der entsprechenden Benutzerverträge ermöglichen.
chargepartner.de

04.09.2014 - 08:04

Elektrischer Warentransport, Effizientes Fahren im BMW i3.

Download-Tipp: E-Mobility NSR veröffentlicht drei Aktionspläne mit Empfehlungen zur Unterstützung von elektrischen Fahrzeugen für die Auslieferung von Waren. Sie wurden von der TU Delft für Amsterdam, der FTD für Kopenhagen und der HAW für Hamburg erstellt.
e-mobility-nsr.eu: Zusammenfassung, Amsterdam (PDF), Kopenhagen (PDF), Hamburg (PDF)

Video-Tipp: BMW Santa Barbara bietet Fahrern des i3 in Form eines Videos einen kleinen Crashkurs in Sachen effizientes Fahren. Die Tipps, die erfahrenen Elektromobilisten längst in Fleisch und Blut übergegangen sind, dürften Neueinsteigern zu einigen Extra-Kilometern Reichweite verhelfen.
youtube.com via mein-elektroauto.com

26.08.2014 - 08:12

Foxconn & BEV, Malaysia, Michigan, Amsterdam, KRET.

Neues E-Carsharing in China: Foxconn Electronics und Beijing Electric Vehicle (BEV) schließen sich zusammen, um E-Autos zu vermieten. Erste Pilotprojekte sollen schon im September in Peking und Hangzhou starten und bereits in einem Jahr 5.000 bis 10.000 Stromer verfügbar sein. Foxconn hatte erst kürzlich angekündigt, E-Autos für unter 15.000 Dollar anbieten zu wollen (wir berichteten).
digitimes.com

Elektrifizierung in Malaysia: Die Polizei in Kuala Lumpur will ihre Fahrzeugflotte elektrifizieren. Ab Oktober dieses Jahres sollen 30 Elektromotorräder zum Einsatz kommen. Darüber hinaus ist die Anschaffung einer nicht näher bezeichneten Anzahl von Hybridfahrzeugen geplant.
malaysiaedition.net

Zehn US-Hybridbusse am Start: In Michigan hat gestern die erste elektrifizierte Buslinie des Bundesstaats Fahrt aufgenommen. Sie wird von zehn Hybridbussen bedient und verbindet die Städte Kentwood, Wyoming und Grand Rapids. In der ersten Woche dürfen Pendler sogar kostenlos mitfahren.
wzzm13.com (mit Videos)

Amsterdam Electric: Im folgenden lesenswerten Beitrag äußern sich Verantwortliche aus Amsterdam zum erfolgreichen Zwischenstand der dortigen E-Mobility-Initiative, die bis 2015 stolze 2.000 Ladepunkte plant. Gratis-Strom und -Parkflächen in der Startphase sowie die bedarfsoriente Platzierung der Ladepunkte werden als die wesentlichen Erfolgsfaktoren ausgemacht.
cnbc.com

Stromspender für Russland: Die russische Firma KRET hat eine Ladestation namens FORA für den heimischen Markt entwickelt, die eine Ladeleistung von bis zu 20 kW liefert. Eine neue Ausführung mit bis zu 50 kW befindet sich laut Hersteller derzeit in der Entwicklung.
greencarcongress.com, rostec.ru

– Textanzeige –
Nur noch diese Woche: Wertvolle Anregungen für Ihre Produkte und Dienstleistungen für privates Laden liefert Ihnen unsere Studie EINFACH ZUHAUSE LADEN?!. Nur noch diese Woche im SALE zum 1/2 Preis bestellen – für nur 199 statt 399 Euro netto. Einfach Bestellformular ausfüllen, an uns faxen oder per Mail an studie@electrive.net ordern.
electrive.net (Infos zur Studie)

10.03.2014 - 09:22

BYD, Amsterdam, Ford, TÜV Rheinland, Düsseldorf, Wuppertal.

Neuer Großauftrag für BYD: Vor wenigen Tagen hatte der Hersteller aus Nanjing einen Auftrag über 600 E-Busse und 400 E-Taxis erhalten (wir berichteten). Nun bestellte die chinesische Stadt Dalian stolze 1.200 E-Busse. 600 davon sollen noch in diesem Jahr geliefert werden, der Rest 2015.
greencarcongress.com, electric-vehiclenews.com

Elektrische Großraumtaxis: Taxi Electric aus Amsterdam wird das erste Taxiunternehmen sein, das auf den neuen Nissan e-NV 200 setzt. Schon jetzt kommen dort 25 Nissan Leaf zum Einsatz. Die Stadt Barcelona hatte sich bereits 2013 entschlossen, den e-NV200 als Taxi zu promoten.
thegreencarwebsite.co.uk, electriccarsreport.com

Gemeinsam für mehr Kundenakzeptanz: Ford und der TÜV Rheinland, die bereits im Projekt colognE-mobil zusammenarbeiten, schließen eine „Premium-Partnerschaft Elektromobilität“. Ziele sind u.a. die Optimierung von Infrastruktur und die Image- und Akzeptanzverbesserung für E-Mobilität.
auto-medienportal.net, portal-21.de

Düsseldorf gibt Strom: Die Stadtwerke wollen zusätzlich zu den bestehenden 40 Ladestationen bis Ende 2015 weitere 30 installieren. Die Politik macht sich zudem für mehr E-Autos im CarSharing stark. Und: Ab April wird in Düsseldorf in Bus und Bahn auch die Mitnahme von E-Bikes gestattet.
derwesten.de (Ladesäulen, Carsharing), rp-online.de (E-Bikes)

Elektrische Velotaxis sollen bald das Wuppertaler Stadtbild bereichern. Drei davon will die Velotal GmbH ab Juni anbieten und dann möglichst schnell expandieren. Konzessionen für sieben weitere hat die Stadt bereits erteilt, hierfür werden allerdings derzeit noch Werbepartner gesucht.
wz-newsline.de

18.07.2013 - 08:44

BYD, Amsterdam, Bremen, Parkraumgesellschaft BaWü, Jiading.

E-Busse für Flughafentransfer: Am Amsterdamer Airport Schiphol soll Europas größte emissionsfreie Busflotte entstehen. 35 Elektrobusse von BYD werden ab Juli 2014 die bisher eingesetzten Busse ersetzen und Passagiere von den Terminals zum Flieger bringen, während Europas Hersteller schlafen.
greencarcongress.com, electriccarsreport.com

Bremen testet E-Bus: Auch in Bremen greift man auf den chinesischen Hersteller zurück. In der Hansestadt testet die Bremer Straßenbahn AG zunächst einen Monat lang einen E-Bus von BYD. Weitere Exemplare sind bereits angedacht, um die Diesel-Flotte langfristig zu elektrifizieren.
kreiszeitung.de, newstix.de

Parken und laden im Ländle: Die Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg bewirtschaftet in rund 50 Städten des Bundeslandes über 22.000 Stellplätze und hat dort schon 69 Ladesäulen installiert. Bis zum Jahresende sollen sogar alle öffentlichen Parkhäuser mit Ladepunkten versorgt werden.
emobileticker.de

Mieten statt kaufen: In Jiading, einem der 18 Stadtbezirke von Shanghai, kann jetzt der Stromer Roewe E50 gemietet werden. Der Mietpreis liegt unter dem eines vergleichbaren Verbrenners, während der Kauf eines Elektroautos in China trotz Subventionen immer noch teurer ist.
insideevs.com

— Textanzeige —
Jetzt schon für den Herbst planen! Sie präsentieren Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung im Bereich der Elektromobilität auf einer der großen Herbst-Messen? Dann denken Sie heute schon an das Marketing für Ihren Stand und reservieren Sie sich Werbeplätze bei electrive.net, dem Branchendienst für Elektromobilität. Alle Infos zu den möglichen Werbemitteln und Preisen gibt’s in unseren Mediadaten.
www.electrive.net (PDF-Download)

Gefunden bei electrive.net
https://www.electrive.net/2018/09/14/ikea-beschleunigt-elektrifizierung-in-fuenf-grossstaedten/
14.09.2018 11:22