Für die zwischenzeitlich wiederbelebte Automarke Borgward, die einen Neustart mit Elektro- und Hybridautos geplant hatte, kommt nun das endgültige Aus. Borgward wurde von einem Gericht in China offiziell für insolvent erklärt und hat eine Genehmigung zur Liquidation der Vermögenswerte beantragt. automobil-industrie.vogel.de
Nachdem Xiaomi kürzlich die Handelsregistrierung seiner neuen Automobiltochter abgeschlossen und das Unternehmen mit einem Grundkapital von 10 Milliarden Yuan ausgestattet hat, sind nun nähere Details zu den E-Auto-Plänen des chinesischen Smartphone-Herstellers bekannt geworden.
Der ins Stocken geratene Plan des wiederbelebten Autobauers Borgward, in Bremen Elektroautos zu produzieren, ist nun offenbar endgültig vom Tisch. Das reservierte Gelände geht wohl an ein anderes Unternehmen. Wie es bei Borgward weiter geht, ist unklar.
Der wiederbelebte Autobauer Borgward hat einen neuen Besitzer. Die 67 Prozent der Anteile des bisherigen Eigners Foton wird Ucar für 508 Millionen Euro übernehmen. Das chinesische Startup entscheidet nun auch über die Rückkehr der Automarke nach Bremen.Â
Der jüngst reanimierte Hersteller Borgward, der seit 2015 dem chinesischen Unternehmen Foton gehört, stellt erstmals öffentlich die Rückkehr der Automarke nach Bremen infrage. Dort sollte 2019 eigentlich die Produktion der rein elektrischen Version des BXi7 starten.
Zu Borgwards Elektro-SUV BXi7, das 2019 in Deutschland starten soll, sind nun technische Details benannt worden. Es wird von zwei E-Motoren angetrieben, die es auf eine Systemleistung von 198 kW bringen. Ein 50 kWh großes Akku-Paket soll rund 300 km Reichweite ermöglichen.
Einen Autohersteller wiederzubeleben ist offenbar doch nicht so einfach: Foton, der chinesische Eigner der wiederbelebten Automarke Borgward, sucht derzeit nach neuen Investoren. Chinesische Medien spekulieren gar über einen Komplettverkauf.Â
Eine alte Bremer Automobilmarke wird von Stuttgart aus reanimiert – und im größten Automarkt der Welt platziert. Sind die Borgward-Pläne verrückt oder genial? Darüber haben wir mit dem Entwicklungschef für Elektrifizierung von Borgward auf der IAA gesprochen.
Die wiederbelebte Traditionsmarke Borgward, die seit ihrem Revival vor allem mit SUV-Plänen Schlagzeilen macht, überrascht auf der IAA mit einer elektrischen Neuinterpretation ihrer legendären Isabella.
Die wiederbelebte Automarke Borgward kündigt für die IAA mit einem Teaser-Foto eine neue Studie an. Offenbar wird es sich im Gegensatz zu den bisherigen Modellen um kein SUV handeln, sondern um einen Sportwagen. Ein E-Antrieb wäre keine Überraschung. carscoops.com, motor1.com
Die Vorbereitungen für den Marktstart des Borgward BX7 in Europa sind mit der nun erteilten Typgenehmigung für die EU einen entscheidenden Schritt weitergekommen. Borgward will 2019 mit der Produktion der rein elektrischen Version des BXi7, so seine offizielle Bezeichnung, in Bremen starten. autobild.de, presseportal.de
Die wiederauferstandene Traditionsmarke zeigt erste Fotos der Elektro-Version ihres SUV-Modells BX7. Technische Daten zum BXi7, so die offizielle Bezeichnung, sind leider noch nicht bekannt. Die Akkus werden von LG Chem kommen.Â
Borgward will sein angekündigtes Werk für die Montage von Elektro- und Hybridautos auf dem Gelände des Güterverkehrszentrums im Bremer Westen errichten. In der ersten Ausbaustufe ab Anfang 2018 ist eine Montage von bis zu 50.000 E-Fahrzeugen pro Jahr geplant. Die Produktion soll 2019 mit der Elektro-Version des Borgward-SUVs BX7 starten. auto-motor-und-sport.de, weser-kurier.de, auto-medienportal.net
Der Automobilhersteller Borgward wird hierzulande ausschließlich auf Elektro- und Hybridmodelle setzen, dies ist bereits bekannt. Laut einem aktuellen Bericht wird das für 2019 geplante Kompakt-SUV BX5 in Deutschland ausschließlich rein elektrisch angeboten.Â
Borgward-Fabrik in Bremen kommt! Bislang waren es noch Gerüchte, jetzt ist klar: In Bremen entsteht eine große Endmontagehalle für das Comeback von Borgward und 2018 sollen dort die ersten Exemplare des SUV BX7 vom Band laufen. Für Deutschland sind zunächst nur die rein elektrische Varianten eingeplant, den E-Antrieb liefert Bosch und die Batterien kommen von LG. Mittelfristig sollen 10.000 Autos im Jahr das Werk in Bremen verlassen, die online und im Handel verkauft werden. automobilwoche.de, wiwo.de
Details zum Plug-in-Mini: Zum Marktstart des neuen Mini Countryman im Februar 2017 ist wie angekündigt auch der Plug-in-Hybridantrieb aus dem BMW 225xe im Portfolio. Der 65 kW starke Synchron-Elektromotor des Countryman ALL4 sitzt auf der Hinterachse und macht ihn so zum Teilzeit-Allradler. Im E-Modus schafft er 125 km/h und eine Reichweite von bis zu 40 km – im Alltag eher 30. heise.de, elektroauto-news.net, bmwgroup.com
Tesla macht Gewinn: Erstmals seit drei Jahren meldet der amerikanische Elektro-Überflieger einen Quartalsgewinn. 21,9 Mio Dollar konnte Tesla verbuchen – nach vielen Quartalen mit teils dreistelligen Millionen-Verlusten. Der Umsatz wuchs im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 937 Mio auf 2,3 Mrd Dollar. Auch im vierten Quartal strebt CEO Elon Musk trotz weiterer Investitionen einen Gewinn an. spiegel.de, handelsblatt.com, faz.net
— Textanzeige — Veranstaltung zu Elektromobilität in Fuhrparks am 17.11.2016 in Stuttgart: Wie integriere ich Elektromobilität in bestehende Fuhrparks? Welche Umstellungsstrategien funktionieren? Die Partner des Forschungs-Projektes eMobility-Scout laden zum 2. Anwendertag. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung am besten gleich unter: www.anwendertreffen-ems.de
E-Golfproduktion bald in Dresden: Ab April 2017 wird das E-Auto offenbar nicht mehr in Wolfsburg, sondern in der Gläsernen Manufaktur montiert. Nach dem Ende des Phaetons soll der Standort so mittelfristig zum E-Mobilitätszentrum der Marke werden. Zudem soll der nächste Golf aus Kostengründen in weniger Varianten kommen, aber dafür auf den 48-Volt-Mildhybrid setzen. mdr.de, sz-online.de (Dresden-Umzug), autocar.co.uk (Golf-Varianten)
Elektro-Dacia aus Rumänien: Prime Motors hat auf der diesjährigen Bucharest Auto Show seinen Prime EV vorgestellt, eine E-Limousine auf Basis des Dacia Logan. Der Batterie-Entwickler bietet für das Budget-Modell drei Akkugrößen von 11 bis 45 kWh an, mit letzterer soll der Rumäne bis zu 500 km weit kommen. Die Einstiegsversion ist ab 14.999 Euro zu haben. insideevs.com
Clarity Fuel Cell kommt 589 km weit: Das hat die US Environmental Protection Agency (EPA) Honda nun offiziell bestätigt. In Kürze kommt das Brennstoffzellenmodell auf den US-Markt. automobil-produktion.de
Eine Stabsstelle für Klimaschutz soll offenbar im Verkehrsministerium entstehen, nachdem man bei der Mobilität in dieser Hinsicht schwer ins Hintertreffen geraten ist. Die neue Organisation soll nach Informationen der „Süddeutschen Zeitung“ als zentrale Anlaufstelle für alle klimarelevanten Themen fungieren, unter anderem für Elektromobilität, Kraftstofffragen, die Stärkung des Schienenverkehrs, die Förderung alternativer Antriebstechniken und die Kombination von Verkehrsmitteln. Bleibt zu hoffen, dass hier nicht der Bock zum Gärtner gemacht wird, sondern mehr entsteht als eine Alibi-Stabsstelle. sueddeutsche.de
Borgward wieder in Bremen? Die neu aufgelegte Traditionsmarke Borgward könnte wieder in ihre alte Heimat zurückkehren. Laut Radio Bremen ist ein Werk in Bremen oder Bremerhaven geplant. Das Unternehmen dementiert noch, will aber am Mittwoch weitere Infos liefern. radiobremen.de, automobilwoche.de
BMW i8 Spyder ab 2018: Aus München kommt die Bestätigung, dass die Roadster-Version des i8 ab 2018 bei den Händlern stehen wird. Das Cabrio soll mit leistungsfähigeren Batterien und mehr E-Reichweite als das Basis-Modell kommen. Preise und technische Daten sind noch nicht bekannt. autobild.de
— Textanzeige — EEHE-Konferenz 2017 in Bamberg – Jetzt Vorträge einreichen! Die EEHE-Konferenz am 17.-18. Mai 2017 in Bamberg rückt für zwei Tage die wichtigen Fachthemen „Elektrik/Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement“ in den Mittelpunkt. EEHE 2017 erwartet wieder gut 200 Entwickler, Anwender und Forscher sowie zahlreiche Aussteller. Der Call for Papers ist bis zum 28.10.2016 geöffnet. Alle Infos hier!
Neues von VW: Die Wolfsburger haben angekündigt, das Facelift für den Golf Anfang November vorzustellen. Statt eines Diesel-Upgrades bekommt der Plug-in-Hybrid Golf GTE dabei mit 218 PS dieselbe Systemleistung wie der Passat. Außerdem wurde nun der Phaeton-Erbe Phideon vorgestellt, den es samt Plug-in-Hybrid-Variante allerdings nur in China geben wird. autocar.co.uk (GTE), theglobeandmail.com (Video), europe.autonews.com (Phideon)
Neues von NextEV: Auf dem Nürburgring wurde ein mysteriöser E-Supersportler gesichtet, bei dem es sich um das von NextEV angekündigte 1.000-PS-Modell handeln könnte. Auch einen Neuzugang hat das finanzstarke Startup zu verzeichnen: Jamie Carson, der erst am Autopiloten von Tesla und dann für Apple gearbeitet hat, ist bei NextEV als Senior Director of Advanced Technologies eingestiegen. autoblog.com (Video), electrek.co (Personalie)
Atieva heißt jetzt Lucid Motors: Das Startup Atieva hat sich pünktlich zur Präsentation der ersten Studie seines Tesla-Jägers Atvus auf der L.A. Motorshow in Lucid Motors umbenannt und neue Teaserbilder zu der viertürigen Fließhecklimousine sowie ein Imagevideo veröffentlicht. lucidmotors.com (Video), insideevs.com
87 Prozent aller Autofahrten könnten bereits elektrisch sein: Das ist das Ergebnis einer Studie des renommierten MIT in den USA. Demnach reichten schon ein nachts geladener Ford Focus Electric oder Nissan Leaf für die allermeisten Mobilitätsbedürfnisse aus, egal ob in städtischen oder ländlichen Gebieten. Der Rest könnte etwa durchs Carsharing abgedeckt werden. spektrum.de, mit.edu
Borgward heuert E-Personal an: Die wiederauferstandene Kultmarke hat Tilo Schweers als Entwicklungschef für die geplanten Hybrid- und Elektroantriebe eingestellt. Als ehemaliger Ingenieur für alternative Antriebe bei Daimler soll er am Standort Stuttgart nun Borgward voranbringen. Zudem wird Florian Herbold, zuletzt bei Daimler für Hybrid-Getriebe zuständig, Chefingenieur für Getriebe. springerprofessional.de, automobilwoche.de
— Textanzeige — Das Forum – Automatisiertes und vernetztes Fahren „Nutzfahrzeuge als ein Innovationsträger für Automatisierung und Vernetzung“ bietet Ihnen Einblicke in die automobile Welt der Zukunft. Mit dabei ist u.a. Staatssekretär Rainer Bomba (BMVI). Wann? Donnerstag, 29.09.2016, 10:00 Uhr. Wo? 66. IAA Nfz, Messegelände Hannover. Die Teilnahme ist kostenfrei. Infos und Anmeldung: www.iaa.de/vafforum
ABS für E-Bikes: Ursprünglich für VW entwickelt, bringt Brake Force One 2017 ein sensorgesteuertes ABS-System auf den E-Bikemarkt. Dieses misst in extrem kurzen Abständen Veränderungen der Raddrehzahl oder auch, ob das Hinterrad abhebt. Im Ernstfall regelt ein ABS-Aktuator dann den Bremsdruck soweit runter, dass ein Blockieren oder gar Überschlag verhindert werden kann. ride.ch
Budget-E-Bike aus Dänemark: Das Startup MATE will in Kürze ein klappbares und dennoch vollwertiges E-Bike auf die Räder stellen – und das zu einem Basispreis von 599 Dollar. Dafür gibt’s 250 Watt Leistung, sieben Gänge, bis zu 80 km Reichweite und einen USB-Lader. Über die Crowdfunding-Plattform Indiegogo soll das Projekt finanziert werden. treehugger.com, facebook.com (Werbevideo)
Tesla knackt die Viertelmillion: Die Reservierungen für das Model 3 haben nach dessen Enthüllung erwartungsgemäß an Fahrt aufgenommen. Sagenhafte 276.000 Anzahlungen (Stand: Sonntagmorgen) wurden bereits geleistet, was eindrucksvoll verdeutlicht, wie groß weltweit der Wunsch nach einem bezahlbaren E-Auto mit mehr als 300 km Reichweite ist. Das sollte für andere Hersteller jetzt endgültig klar sein. Gut möglich, dass die Autobranche gerade ihren iPhone-Moment erlebt. In den USA müssen viele der Model-3-Kunden allerdings wohl den vollen Kaufpreis bezahlen, da die staatliche 7.500-Dollar-Subvention auf 200.000 Stromer pro Hersteller begrenzt ist. Oder regelt die US-Politik rechtzeitig nach? faz.net, insideevs.com, twitter.com (Elon Musk), forbes.com (US-Subventionen)
Borgward nennt eMobility-Partner: Die wiederauferstandene Marke hat eine langfristige strategische Kooperationsvereinbarung mit SAP, LG Electronics und Bosch zur Entwicklung und Lieferung von Komponenten für Elektro- und Hybridautos geschlossen. Borgward will wie berichtet in Deutschland ausschließlich elektrifizierte Modelle auf den Markt bringen. automobilwoche.de, automobil-produktion.de, borgward.com
Ergebnisse des US-ePrix: Lucas di Grassi vom deutschen Abt-Team hat das Formel-E-Rennen im kalifornischen Long Beach gewonnen. Der brasilianische Fahrer siegte vor dem Franzosen Stephane Sarrazin (Venturi) und seinem deutschen Teamkollegen Daniel Abt. Nick Heidfeld sicherte sich Rang 4. motorsport-total.com, fia-fe.com, youtube.com (Highlights)
— Textanzeige — Baden-Württemberg Pavillon zeigt Erfolgsfaktor E-Mobilität: Zur Hannover Messe / MobiliTec stellt der Baden-Württemberg Pavillon mit seinen 43 Ausstellern vom 25.-29. April 2016 die vielfältige E-Mobilitätslandschaft des Südwestens vor. Mit dem Leitthema „Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch.“ wird der Bogen von der Entwicklung über die Produktion bis zur Straßenerprobung teil-automatisierter E-Fahrzeuge gespannt. Besuchen Sie uns in Halle 27. www.e-mobilbw.de
Neuer Super-Stromer geleakt: Die folgenden Bilder zeigen angeblich den rein elektrisch betriebenen Supersportwagen von BAIC und Atieva. Das US-chinesische Supercar soll wie berichtet offiziell auf der Ende April beginnenden Auto China präsentiert werden. autocar.co.uk
Erste Model X für China: Tesla bedient bei den Auslieferungen seines E-SUVs offenbar tatsächlich den chinesischen vor dem europäischen Markt: Die folgenden Bilder zeigen die allerersten nach China exportierten Exemplare des Tesla Model X. insideevs.com
Luxus-Volvo mit Stecker eingepreist: Die besonders luxuriöse Ausstattungsvariante Excellence für die Topversion des Volvo XC90 mit Plug-in-Hybrid startet bei stolzen 123.150 Euro. Der Aufpreis gegenüber dem Standardmodell mit diesem Antrieb beträgt damit knapp 43.000 Euro. autohaus.de
Skoda-SUV mit elektrischer Zukunft: Die VW-Konzerntochter zielt mit dem seriennahen Konzept Vision S zugleich auf den SUV-Markt als auch auf die eigene Elektro-Zukunft ab. Laut „Automobil Produktion“ rollt der große Tscheche zwei Jahre nach Marktstart, also ab 2019, auch als Plug-in-Hybrid vor. Später könnte zudem noch eine reine E-Version folgen, aber das ist im Moment wohl Spekulation. automobil-produktion.de, carscoops.com
VW stellt Nobel-Plug-in für China vor: In Genf präsentieren die krisengeschüttelten Wolfsburger die Luxuslimousine Phideon. Sie ist exklusiv für den chinesischen Markt vorgesehen und soll im dritten Quartal 2016 samt Plug-in-Variante starten. Für europäische Autofans ist der Phideon trotzdem nicht unspannend, da wir einige Details beim kommenden E-Phaeton wiederentdecken könnten. heise.de, autozeitung.de, auto-news.de
— Textanzeige — Von Insellösungen zum europäischen E-Roaming Netz. Erfahren Sie mehr zu Showcase, Good E-Roaming Practice Guide, Initiative Kundenfreundliches Laden sowie Dateneigentum, Datenschutz und Datensicherheit in der Elektromobilität bei der Ergebniskonferenz Schaufenster Elektromobilität 2016 am 14./15. April in Leipzig. www.Ergebniskonferenz-2016.de
McLaren vor Hybrid-Offensive: Die englische Sportwagen-Schmiede will laut „Autocar“ bis zum Jahr 2022 insgesamt 15 neue Modelle auf den Markt bringen, etwa die Hälfte davon mit Hybridantrieb. Aber nicht genug der guten Nachrichten: Die Jungs aus Woking planen auch schon eine Neuauflage des aktuellen Supersportlers P1. Dieser könnte ab 2023 rein elektrisch kommen. autocar.co.uk
Neuer Scenic mit Diesel-Hybrid: Renault hat in der Schweiz die vierte Auflage des Minivans samt neuer Designlinie offiziell vorgestellt. Antriebsseitig ist neben den üblichen Verdächtigen auch ein Diesel mit 48V-Hybrid fest vorgesehen – womöglich der erste seiner Art überhaupt. autocar.co.uk, prnewswire.com
Honda NSX kommt im Herbst: Fans des Traditionssportlers können den mit moderner Hybridtechnik geschärften Flitzer ab April bestellen. Drei E-Motoren und ein V6-Benziner sorgen für ordentlich Vortrieb, der Preis von rund 180.000 Euro sortiert die Käuferschaft gewiss vor. Ausgeliefert wird ab Herbst. auto-medienportal.net, motor-traffic.de
VW-Stromer aus US-Produktion? Laut einem Bericht der „Welt am Sonntag“ gibt es in der US-Umweltbehörde EPA tatsächlich Überlegungen, VW als Wiedergutmachung für den Diesel-Skandal Elektroautos in den USA bauen zu lassen. Zugleich müsste sich der Hersteller am Aufbau der Ladeinfrastruktur beteiligen. Ein solches Vorgehen hatte kürzlich auch Tesla-Chef Elon Musk angeregt. de.reuters.com
Elektro-Offensive von BYD: Noch in diesem Jahr sollen zwei reine Elektro- und zwei Plug-in-Hybridmodelle der Chinesen auf den Markt rollen. Das SUV Song beginnt mit beiden Varianten. Der Qin folgt dann als Stromer und der Yuan als Plug-in-Hybrid. Um das wachsende E-Mobilitätsportfolio auch mit eigenen Batterien zu versorgen, starten Mitte 2017 in Shenzhen und 2018 in Qinghai neue Fabriken. autonews.gasgoo.com
Lexus will auch H2-Modell bauen: Der Mutterkonzern hat es mit dem Mirai vorgemacht, nun will Lexus bis 2020 nachziehen. Als Vorgeschmack wird auf dem Genfer Autosalon das LF-LC Concept mit Brennstoffzelle präsentiert. Ganz im Stile der Edelmarke handelt es sich dabei um eine Luxuslimousine. auto-service.de, pressebox.com, automotiveworld.com
— Textanzeige — Elektromobil auf langer Strecke – mit Tank & Rast. Einfach kurz an der Autobahnraststätte nachtanken – was für ein Auto mit Benzinmotor selbstverständlich ist, ist auch für Elektrofahrzeuge bald Realität. Der Raststättenbetreiber Tank & Rast stattet 49 seiner Standorte gemeinsam mit RWE als Technologiepartner mit modernen Schnellladesäulen aus. Auf mittlere Sicht sollen 400 der Raststätten Ladepunkte für Elektrofahrzeuge erhalten. Mehr dazu in der RWE-Serie „Elektromobilität in der Praxis“ unter www.rwe-mobility.com
Borgward mit zweitem E-Modell: Die wiederauferstandene Traditionsmarke will auf dem Genfer Autosalon ihr zweites Modell vorstellen – den BX5. Dieser folgt auf den großen BX7 und soll 2017 starten. Er wird mit reinem Elektro-Antrieb oder als Plug-in-Hybird zu haben sein. Auf diese beiden Antriebslösungen will sich Borgward übrigens bei allen künftigen Modellen in Deutschland beschränken. presseportal.de (Genf), presseportal.de (Antriebe)
E-Klasse abgelichtet: Die Kombi-Version der neuen Mercedes E-Klasse wurde jetzt nahezu ungetarnt geknipst. Sie kommt im September und erhält das Antriebsportfolio der Limousine, also auch den Plug-in-Hybrid. Das T-Modell hört auf das Kürzel „S213“ und wird auf dem Pariser Autosalon vorgestellt. auto-motor-und-sport.de, worldcarfans.com
Outlander PHEV vs. RAV4 Hybrid: Jan Horn hat die beiden japanischen Hybrid-SUVs (wobei der Mitsubishi ja sogar ein Plug-in-Hybrid ist) vor allem in punkto Kosten und Alltagstauglichkeit bewertet. Und da hat der neuere Toyota am Ende die Nase vorn – trotz des etwas höheren Benzinverbrauchs. autobild.de
Poliert Kia seine CO2-Bilanz auf? Die überraschend hohen Zulassungszahlen des Soul EV – immerhin 2.459 Exemplare im laufenden Jahr – sind womöglich fingiert, um die CO2-Bilanz der Kia-Gesamtflotte zu verbessern, berichtet das „Manager Magazin“. Demnach werden bis zu 99 Prozent der hierzulande „verkauften“ E-Autos auf Händler zugelassen und dann als Gebrauchtwagen u.a. nach Norwegen verschifft. manager-magazin.de
Borgward-Comeback 2016 wird elektrisch: Die Wiederauferstehung der Automarke realisieren die Borgward-Manager ganz im Zeichen elektrischer Antriebstechnologie. Man wolle 2017 nicht etwa mit einem Diesel oder Benziner in Deutschland beginnen, sondern mit einem „Hybrid- und einem Elektroantrieb“, um den schärfer werdenden Abgas-Richtlinien vom Start weg Rechnung zu tragen. autohaus.de, finanznachrichten.de, handelsblatt.com (Paid Content)
Hybrid-Supersportler von Mercedes? Die Schwaben denken laut über eine Neuauflage des Luxus-Sportwagens SLR nach. Im Gespräch ist ein Hybridmodell mit elektrischem Frontantrieb oder eine echte „Hypercar“-Rakete. Mehr als 770 kW Gesamtleistung, davon 250 kW elektrisch an der Vorderachse, würden den SLR zum Konkurrenten für die stärksten Ferrari & Co. machen. autobild.de, worldcarfans.com
Neuer Elektro-Bus für Paris: Der französische Hersteller Heuliez Bus hat das rein elektrische ÖPNV-Modell GX Elec vorgestellt. Dieser startet auch direkt in den Praxistest bei der Pariser Verkehrsgesellschaft RATP. Eine Batterieladung soll für den städtischen ÖPNV-Einsatz ausreichen, nachts wird am Depot wieder aufgeladen. Im Video zeigt Heuliez die technischen Einzelheiten. omnibusrevue.de, automotiveworld.com, youtube.com (Video)
Neue E-Klasse vorerst hybridlos: Zum kommenden April bringt Mercedes die Neuauflage seines wichtigen Premium-Modells E-Klasse. Bei der Sicherheits- und Assistenztechnik ist der neue Schwabe wieder ganz weit vorne, nur beim Antrieb gibt es zunächst nur Altbekanntes. Ein Plug-in-Hybrid soll erst „später“ folgen, erklärt Chefingenieur Michael Kalz. Zu schade… automobilwoche.de
Erwachsener Prius 4.0: Im Test von Tom Grünweg zeigt sich die vierte Auflage des Hybrid-Pioniers von Toyota deutlich erwachsener als die Vorgänger. Das Design sei mutiger, das Fahrverhalten sportlicher und das Getriebe schneller. Man könnte auch sagen: Der Toyota Prius ist erwachsen geworden. spiegel.de
In vier Jahren zum Apple-Auto? Angeblich hat der IT-Konzern die Entwicklung seines Elektroauto-Projekts beschleunigt und die Freigabe erteilt, das bisher 600 Mitarbeiter große Team zu verdreifachen. Das berichtet zumindest das „Wall Street Journal“. Dem Bericht nach ist den Ingenieuren als Zieldatum das Jahr 2019 gesetzt worden. Selbstfahrend solle der Apple-Stromer erst im zweiten Schritt werden. Laut „Guardian“ haben Projektmanager bereits mit US-Behörden über Fahrzeugtests gesprochen. faz.net, wsj.com (Paid Content), theguardian.com (Erprobung)
Fahrverbot für Dieselfahrzeuge als deutsche Antwort auf den Abgas-Skandal von VW in den USA? Diese extreme Maßnahme will zumindest die Deutsche Umwelthilfe nun gerichtlich erstreiten. Derweil hat das US-Justizministerium strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet. Die Bundesregierung prüft den Vorfall ebenfalls. Der VW-Amerika-Chef muss die betroffenen Dieselmodelle aus dem Verkauf nehmen und gesteht: „Wir haben es verbockt.“ Erste Rücktrittsforderungen gegen Martin Winterkorn stehen im Raum. Wer VW-Aktien hält, braucht angesichts von Kursverlusten von bis zu 22 Prozent starke Nerven. spiegel.de (Ermittlungen) presseportal.de (DUH), deutschlandfunk.de (Deutschland)
2018 wird Skodas Hybridjahr: Das will der „Business Car Manager“ erfahren haben. Demnach wird der gerade in den Markt gebrachte Superb-Nachfolger einen Plug-in-Hybridantrieb erhalten. Gleiches soll der nächsten Generation des Fabia angedeihen. 2020 soll dann ein reines E-Auto folgen. businesscarmanager.co.uk
— Textanzeige — ELLA kommt jetzt zu euch! Bei der ELLA-Tour 2015 durch ganz Österreich hat man die Möglichkeit mit Andreas Dangl persönlich das ELLA-Preismodell, das Bürgerbeteiligungsmodell und andere Themen rund um die neuesten Entwicklungen der Elektromobilität zu diskutieren. Informationen zu den Veranstaltungsorten und Anmeldung unter www.ella.at
Direkt in die E-Zukunft bewegt sich die wiederauferstandene Automarke Borgward. Auf der IAA stellte die Truppe ein SUV mit Plug-in-Hybridtechnik vor. Borgward-CEO Ulrich Walker kündigte nun an, dass die Entwicklung eines reinen Stromers bereits laufe. Die Komponenten kommen von Systemlieferanten. automobil-produktion.de
BMW 540e und 530e starten 2017: „Motor.es“ zufolge bindet der Münchner Autobauer die Hybridtechnik stärker als bisher in das Modellportfolio der kommenden 5er-Serie ein. Der 540e soll dank eines 70 kW E-Motors insgesamt 240 kW leisten und 30 km weit stromern. Zudem soll ein etwas schwächeres Modell 530e das Hybridangebot nach unten abrunden. motor.es (Spanisch) via insideevs.com
Getunter Tesla: Der Automobil-Veredler Brabus hat sich zur IAA das Model S vorgenommen. Die sonst so leistungshungrigen Bottroper kümmerten sich allerdings nur um das Design. Aerodynamische Anbauteile außen sowie Lederelemente innen sollen den US-Stromer aufhübschen. Wer’s braucht… auto-motor-sport.de
Globale Stromer-Schwäche: Der Marktanteil von E-Fahrzeugen in den sieben führenden Autonationen Deutschland, Frankreich, Italien, USA, Japan, China und Südkorea verharrt auf sehr niedrigem Niveau, die Leitmärkte USA und Japan verzeichnen derzeit sogar rückläufige Absatzwerte. Das geht aus dem aktuellen Index Elektromobilität von Roland Berger und der Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen Aachen für das dritte Quartal 2015 hervor. Es fehle unter anderem an geeigneten Vertriebskonzepten. manager-magazin.de, dmm.travel, rolandberger.de (mit PDF)
Elektrischer Donnervogel: Der neue eMobility-Anbieter Thunder Power hat seine Wurzeln in Taiwan und will auf der IAA mit einem Elektro-Sportwagen überraschen, der es auf 600 km Reichweite bringen soll. Was technisch dahinter steckt, wird allerdings noch nicht verraten. Der Thunder-Stromer soll ab 2017 zu einem Preis von relativ moderaten 400.000 Yuan (rund 55.000 Euro) auf den Markt donnern. electrive.net
— Textanzeige — Elektrofahrzeuge für den Werkverkehr – eMobility2go: Dienstfahrten elektromobil und emissionsfrei erledigen – für die Mitarbeiter des Energieunternehmens RWE ist das mit dem eCarsharing eMobility2go kein Problem. An drei Standorten in Essen und zweien in Dortmund stehen für sie moderne Smart fortwo electric drive bereit, die sie bequem über das Intranet buchen können. Mehr dazu in der RWE-Serie „Elektromobilität in der Praxis“ unter www.rwe-mobility.com
IAA-Konzept mit Stern: Mercedes kündigt kurz vor IAA-Start an, eine neue Studie mit nach Frankfurt bringen zu wollen, die den Untertitel „Next Design Level“ trägt. Was unter der Haube des Concept IAA steckt, verraten die Schwaben noch nicht. Es würde uns aber sehr wundern, wenn der „Erfinder des Automobils“ die Leitmesse ohne die Präsentation einer Elektro-Studie verstreichen lassen würde. auto-motor-und-sport.de
Borgward-Revival wird konkret: Die wiederbelebte Traditionsmarke Borgward zeigt bereits vor der IAA-Premiere erste Bilder ihres SUVs, das auf den wenig kreativen Namen BX 7 hört. 2016 soll das Modell u.a. in China starten, 2017 dann auch in Deutschland. Auf der IAA soll der BX 7 bereits als Plug-in-Hybrid mit 401 PS Systemleistung und 55 km E-Reichweite zu sehen sein. autobild.de
Proton zeigt Elektro-Modell: Der malaysische Hersteller präsentiert derzeit in der Heimat sein Iriz EV. Der Stromer leistet 116 kW und soll es dank eines LG-Batteriepakets mit 39,6 kWh auf bis zu 300 Kilometer Reichweite bringen. Avisierter Marktstart: Ende 2016 oder Anfang 2017. paultan.org
— Textanzeige — Charge up at Home! Mit der AMTRON® Heimladestation volle Sonne tanken: Einfache Anbindung an die eigene Photovoltaikanlage und komfortable Bedienung per Charge App. Lassen Sie sich von frischen E-Mobility-Ladelösungen inspirieren. Besuchen Sie uns auf der IAA in Frankfurt in der „New Mobility World“ Halle 3.1!www.mennekes.de
Tesla schlägt deutsche Hersteller: 828 Tesla Model S wurden in den ersten sieben Monaten des Jahres in Deutschland neu zugelassen. Der teure Kalifornier verwies damit den VW e-Golf (783), den Kia Soul EV (739), den Nissan Leaf (679) und den BMW i3 (573) auf die Plätze. Allerdings: Zählt man beim BMW i3 auch die Versionen mit Range-Extender hinzu, führt der kleine Bayer das Feld an. motor-exclusive.de
Brennstoffzellen-Patent für Apple: Der IT-Konzern hat ein Patent für ein Brennstoffzellensystem eingereicht, das mobile Elektrogeräte über mehrere Tage oder Wochen mit Energie versorgen soll. Zuletzt hatten auch wir über die BZ-Ambitionen von Apple berichet – auch wenn von Autos bisher noch nicht die Rede war. Bei der Patentanmeldung wurde das Aufladen übrigens offengelassen. 9to5mac.com, freepatentsonline.com
Borgward partnert mit FEV: Borgward schließt eine strategische Partnerschaft mit dem Entwicklungsdienstleister FEV und will in Aachen ein Forschungsinstitut zur Entwicklung neuer und alternativer Antriebstechnologien und –plattformen gründen. springerprofessional.de, presseportal.de
— Textanzeige — Die Mobilität der Zukuft – powered by Siemens. Im Rahmen der IAA Pkw 2015 vom 17. – 27.09.2015 zeigt Siemens im neuen Ausstellungsbereich New Mobility World 2015 führende Entwicklungen zu Themenbereichen wie Connected Car, E-Mobility und Urban Mobility. Lernen Sie mehr zu unseren Mobilitätslösungen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Halle 3.1, Stand 17. www.siemens.de/iaa
Wasserstoff-Speicher für die Tankstelle: GKN hat den Prototyp eines neuartigen Metallspeichers für Wasserstoff vorgestellt. Im Inneren des kompakten Superspeichers ist das Gas in Scheiben aus speziell behandeltem metallischen Pulver chemisch gebunden. Damit soll sich Wasserstoff an Tankstellen oder sogar auch im Fahrzeug selbst bei einem geringen Druck von rund 20 bar gefahrlos speichern lassen. wiwo.de
Erstes Plug-in-Hybridgetriebe von ZF in Serie: Das 8-Gang-Automatikgetriebe mit integrierter Elektromaschine von ZF kommt erstmals im BMW X5 XDrive 40e zum Einsatz. Laut Herstellerangaben ermöglicht es bis zu 120 km/h rein elektrisches Fahren und senkt den Normverbrauch um bis zu 70%. automobil-produktion.de, zf.com
Update von Elon: Tesla-Chef Elon Musk hat mal wieder getwittert. Demnach werden die ersten Exemplare des Model X am 29. September in Fremont ausgeliefert. Die Preise liegen bei gleicher Ausstattung jeweils 5.000 Dollar über denen des Model S. Im März 2016 folgt die Präsentation von Model 3 mit beginnender Vorbestellungsphase. Der Preis bleibt bei 35.000 Dollar (rund 31.000 Euro). Allerdings startet die Produktion frühestens in zwei Jahren, wenn die Gigafactory richtig rund läuft. automobilwoche.de, insideevs.com
Marktstart für BMW-Plug-ins: Die Münchener schicken die neuen Plug-in-Varianten des 2er, 3er und 7er-Reihe (wir berichteten gestern) im Frühjahr 2016 auf den Markt. Der 225xe kommt mit Dreizylindermotor vorn und einem E-Motor hinten als Allrad-Tourer, der 330e als Limousine mit 185 kW (252 PS) und der 740e mit 40 km E-Reichweite in der Normal- oder Langversion (740 Le). autobild.de (BMW 225xe), auto-motor-und-sport.de (BMW 330e), autobild.de (BMW 740e)
Förderdebatte geht weiter: Der Gesetzentwurf zur steuerlichen Förderung der Elektromobilität aus der Länder-Initiative liegt nun dem Bundestag vor. Er umfasst Sonderabschreibungen für E-Fahrzeuge und Ladevorrichtungen sowie Steuerfreiheit für kostenfreies oder verbilligtes Laden am Arbeitsplatz. Der Parteivorstand der Grünen fordert darüber hinaus in seinem neuen Aktionsprogramm Kaufprämien. bundestag.de (Gesetzentwurf), haufe.de (Kurzfassung), elektromobilitaet-praxis.de (Grüne)
— Textanzeige — Metropolregion(en) elektrisieren … Verantwortliche aus Projekten, Unternehmen, Hochschulen und Politik bilanzieren den Stand der eMobilität in der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg. Im Mittelpunkt stehen Marktentwicklung und Wirksamkeit regionaler Strategien zur eMobilität. Weitere Informationen und Anmeldung unter metropolregion.de
BMW investiert in Parkplatzsuche: Der Premium-Primus steigt über seine Tochter BMW i Ventures bei Zirx ein. Das kalifornische Startup mietet Stellplätze und übernimmt das Parken für gestresste Metropolenbewohner. Eine kurze Order per App genügt und der Wagen wird wieder zurückgebracht. Zahlen zur Beteiligung wurden nicht genannt. Zirx spricht von 41 Mrd Dollar weltweitem Marktpotenzial. n-tv.de, greencarcongress.com
Borgward meint’s ernst: Der „Auto Bild“ verrät Borgward-Chef Ulrich Walker erste Details zum SUV, das auf der IAA enthüllt wird. Mit einem Plug-in-Modell mit wettbewerbsfähiger Reichweite will man an die großen Tage der Marke anknüpfen. Auf den Verkaufsstart in China sollen Indien und Brasilien folgen. Aber auch in Deutschland könnten die SUVs nach Unternehmensangaben bald verkauft werden. automobil-produktion.de
XL-Geldspritze: Der Bostoner Hybridantriebs-Experte XL Hybrids hat weitere 10,5 Mio Dollar von Investoren eingesammelt. Das Unternehmen ist auf die Umstellung von Unternehmensflotten spezialisiert und war bereits für eine beachtliche Zahl an Weltkonzernen tätig. pehub.com
Elektrifizierte VW-Neuheiten: Für den neuen VW Polo, der voraussichtlich im März 2017 auf den Markt kommt, ist laut „Autozeitung“ auch eine rein elektrische Version geplant. Im Juni 2017 startet zudem die Neuauflage des Luxus-Flaggschiffs VW Phaeton, die auch als Plug-in-Hybrid angeboten werden soll. Der neue Phaeton W12 wird laut dem Bericht nur noch als Mild-Hybrid angeboten und soll dank Rekuperation eine Verbrauchsersparnis von bis zu acht Prozent erzielen. autozeitung.de
Neues von Tesla: Nach Informationen von „Autocar“ wird Tesla sein Model 3 erstmals im März 2016 enthüllen und für die Premiere wie üblich ein eigenes Event veranstalten, statt den Genfer Autosalon zu nutzen. Der Verkaufsstart sei für Mitte 2017 geplant, die Reichweite des Tesla Model 3 soll bei bis zu 300 Meilen (480 Kilometern) liegen. Zum Model X sind derweil neue Videos im Netz aufgetaucht. autocar.co.uk (Model 3), autoblog.com (Model X)
Ausblick auf Strom-Porsche im September: Der rein elektrische Porsche 717 alias Pajun soll als Studie bereits auf der diesjährigen IAA zu sehen sein. Wie berichtet dürfte auch Konzern-Mitstreiter Audi seinen „Tesla-Fighter“ Q6 e-tron als Konzept mit nach Frankfurt bringen. autobild.de
Borgward-SUV zur IAA: Die wiederbelebte Traditionsmarke liefert mit einem ersten Teaser-Foto einen Ausblick auf ihr SUV, das auf der IAA komplett enthüllt werden soll. Fest eingeplant ist angeblich auch ein Plug-in-Hybrid mit 50 Kilometern Strom-Reichweite. autobild.de, motoring.com.au
Renault Alpine unter Strom: Wird Renault seinen neuen Alpine hybridisieren? Offenbar gut möglich, denn neue Erlkönig-Bilder zeigen den Sportwagen mit Not-Aus-Knopf und Blitz-Symbol. autozeitung.de, worldcarfans.com
Updates für Conti Drive: Continental zeigt Ende August auf der Eurobike Neuerungen für seinen E-Bike-Antrieb. Er kann künftig auch mit ins Unterrohr integriertem Akku verwendet werden. Neu ist auch ein bluetoothfähiges Display, das auf die Rechenleistung von Smartphones zugreifen kann. elektrobike-online.com
Milliarden-Offensive für Brennstoffzellen: Toyota will Stammaktien im Wert von bis zu 500 Mrd Yen (3,8 Mrd Euro) durch nicht börsennotierte Aktien mit Übertragungsbeschränkungen ersetzen und sich damit eine langfristige Finanzierung für die Entwicklung neuer Technologien wie Brennstoffzellen sichern. Der Handel soll auf fünf Jahre beschränkt werden und Investoren die Wertpapiere nach Ablauf der Frist zum Ausgabepreis zurückgeben oder in Stammaktien wandeln können. welt.de, autonews.com
Nissan-Sportler als Power-Hybrid? Nissan will laut „Auto Bild“ in drei Jahren den neuen GT-R als Hybrid-Sportler auf den Markt bringen. Der V6-Frontmotor wird demnach um mindestens einen Elektromotor ergänzt, was für eine Systemleistung von über 700 PS sorgen soll. autobild.de
Ausblick auf Borgward mit Stecker: Es gibt erste Erlkönigfotos und Illustrationen zum Borgward-SUV, das auf der diesjährigen IAA präsentiert werden soll. Angeblich plant Borgward für das Modell auch einen Plug-in-Hybrid mit den bereits branchenüblichen 50 Kilometern Elektro-Reichweite. autobild.de
Fliegende E-Bikes: Pedelecs sind für die meisten handelsüblichen Fahrradträger auf dem Autodach zu schwer, will die Allianz bei Crashtests festgestellt haben. Bei einem Frontalaufprall mit 50 km/h flogen laut Versicherer entweder die Pedelecs oder gleich der ganze Träger davon. autobild.de
Elektrischer Allrad-Honda: Das Portal „Motoring“ will von Insidern erfahren haben, dass Honda beim diesjährigen Pikes-Peak-Rennen im Juni mit dem Prototyp eines aufgemotzten CR-Z mit vier E-Motoren antreten möchte. In die Serie wird es das Antriebs-Setup aber wohl nicht schaffen. motoring.com.au
Britisches Hybrid-Konzept: Bentley zeigt in Genf die Studie EXP 10 Speed 6, die von zwei E-Motoren und einem Sechszylinder angetrieben wird. Der schnittige Hybrid-Zweisitzer dürfte preislich oberhalb von 150.000 Euro liegen, sofern er es denn in die Serie schafft. speed-magazin.de, speedheads.de
Zieht Borgward ins Ländle? Angeblich will die wiederbelebte Traditionsmarke für 250 Mio Euro einen Standort in Stuttgart aufbauen, wie die „Stuttgarter Nachrichten“ berichten. Auf dem ehemaligen IBM-Campus könnten über 200 Mitarbeiter arbeiten. Auch an Hybrid- und Elektroautos denkt Borgward. stuttgarter-nachrichten.de, autohaus.de
Kanzlerin Angela Merkel ist auf Japan-Tour: Dienstag geht es zur Daimler-Tochter Fuso Truck & Bus in Kawasaki. Auf dem Programm steht u.a. das Hybrid-Kompetenzcenter von Daimler Trucks, in dem auch der elektrische Canter E-CELL entwickelt wird. Wann kommt das Elektro-Nutzfahrzeug-Millionenziel? maerkte-weltweit.de
— Textanzeige — INNOVATIONS(T)RAUM ELEKTROMOBILITÄT 2015 in Stuttgart: Systemische Vernetzung über IKT, barrierefreie Abrechnungssysteme, Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Vehicle – Wie sehen Zukunftskonzepte aus, um die unterschiedlichen Innovationszyklen Fahrzeugtechnik, Infotainment und Apps miteinander zu vereinbaren? Diskutieren Sie mit im Fachforum „IKT Plattformen“: INNOVATIONS(T)RAUM ELEKTROMOBILITÄT 2015 in Stuttgart, 23./24. April. www.innovationstraum2015.de
Nachhaltiger Mila Plus: Magna Steyr hat wie erwartet die Plug-in-Hybrid-Studie Mila Plus mit nach Genf gebracht. Die Systemleistung des elektrischen Allradantriebs, je ein Motor an Vorder- und Hinterachse, liegt bei 200 kW. springerprofessional.de
Peugeot erweitert Pedelec-Palette: Zu den bereits auf der Eurobike gezeigten vier E-Bikes der Löwenmarke kommt jetzt das Trekking-Pedelec eT01 als Herren- und Damenversion hinzu. Damit bietet Peugeot insgesamt sechs Pedelecs an, die alle Bereiche von City bis Sport abdecken. griin.de
Formel 1: Einige Teams erwägen das Rennen in Melbourne zu boykottieren, solange die Umstände des Unfalls von Fernando Alonso im Februar ungeklärt sind. Fahrer fürchten einen Stromschlag durch das KERS-System. Die Grand Prix Drivers’ Association versucht nun, die Befürchtungen auszuräumen. sportbild.bild.de (Boycott), telegraph.co.uk (GPDA)