28.10.2021 - 11:07
ZUKUNFT.DE: Erkenntnisse aus der KEP-Branche für die KEP-Branche
Willkommen zu einer Analyse des Forschungsprojekts ZUKUNFT.DE, in dessen Rahmen zwischen 2018 und 2020 500 E-Transporter in Flotten der Logistikkonzerne DPD, GLS, Hermes und UPS integriert und ergänzend Ladeanlagen in den Depots errichtet wurden. Wir fassen die wichtigsten Punkte des Projekt-Abschlussberichts zusammen.
Weiterlesen
07.10.2021 - 11:44
ZUKUNFT.DE: Projektanalyse zu E-Mobilität in KEP-Branche
Wissenschaftler haben das Forschungsprojekt ZUKUNFT.DE ausgewertet, in dessen Rahmen zwischen 2018 und 2020 500 E-Transporter in Flotten der Logistikunternehmen DPD, GLS, Hermes und UPS integriert und ergänzend Ladeanlagen in den Depots errichtet wurden.
Weiterlesen
15.09.2021 - 14:50
Hamburger E-Taxi-Förderung geht in die zweite Runde
Im Hamburger Projekt „Zukunftstaxi“ steht die zweite Förderrunde bevor: Nach dem Auftakt im März dieses Jahres werden ab dem 1. Oktober weitere 170 Elektro-Taxis mit bis zu 5.000 Euro und 30 für die Rollstuhlbeförderung geeignete E-Taxis mit bis zu 10.000 Euro gefördert.
Weiterlesen
31.03.2021 - 13:03
Hamburg legt eigene E-Taxi-Förderung auf
In Hamburg startet ein Förderprojekt für Elektro-Taxis. Kern des nun vorgestellten Projekts „Zukunftstaxi“ ist die Förderung von 130 E-Taxis mit jeweils bis zu 10.000 Euro über einen Zeitraum von zwei Jahren – zusätzlich zur Förderung des Bundes.
Weiterlesen
16.02.2021 - 15:40
Hamburg: Was 1.000 Ladepunkte alles über E-Auto-Fahrer verraten
Stromnetz Hamburg und die kommunale Projektleitstelle hySolutions haben interessante Statistikwerte zur Nutzung der städtischen Ladeinfrastruktur in der Hansestadt vorgelegt. Die Zahlen geben einen seltenen Einblick in das Ladeverhalten von E-Auto-Fahrern – und demonstrieren überdies die steigende Nachfrage.
Weiterlesen
27.01.2021 - 16:47
electrive.net LIVE: Quo vadis Schnellladegesetz?
In der ersten Ausgabe unserer Online-Konferenz „electrive.net LIVE“ im Jahr 2021 wurde natürlich auch über das Thema diskutiert, das die Lade-Branche derzeit besonders umtreibt: der Entwurf des SchnellLG. Dabei hat sich gezeigt, dass die Ziele von Industrie und Politik nicht so weit voneinander entfernt sind – Dissens gibt es aber bei dem Weg dorthin. Hier […]
Weiterlesen
28.02.2019 - 16:54
Hamburg: ELBE-Projekt strebt 7.400 private Ladepunkte an
Die Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation hat gemeinsam mit Partnern das Großprojekt ELBE ins Leben gerufen, in dessen Zuge dezentral bis zu 7.400 private Ladepunkte für Mieter, Wohnungseigentümer, Beschäftigte und deren Arbeitgeber errichtet werden sollen.
Weiterlesen
19.10.2018 - 14:00
ZUKUNFT.DE bringt 500 E-Transporter auf die letzte Meile
Ein Bundesmodellprojekt namens „ZUKUNFT.DE“ bringt jetzt in Baden-Württemberg, Hamburg und Hessen 500 E-Transporter für die innerstädtische Paketzustellung auf die Straßen. Vier große – normalerweise konkurrierende – Logistikunternehmen arbeiten dabei zusammen.
Weiterlesen
17.06.2018 - 13:37
hySOLUTIONS: Peter Lindlahr über eMobility in Hamburg
Wie legt man in einer Metropole wie Hamburg den Schalter auf Elektromobilität um? Peter Lindlahr muss es wissen: Mit seiner hySOLUTIONS kümmert er sich um die Elektrifizierung von Flotten und den Aufbau der Ladeinfrastruktur gleichermaßen. Die Ergebnisse können sich sehen lassen. Denn die Hansestadt steht zunehmend unter Strom!
Weiterlesen
22.12.2017 - 10:56
HEAT: Weiteres Projekt mit E-Shuttles in Hamburg
In dem auf vier Jahre angelegten Projekt HEAT (Hamburg Electric Autonomous Transportation) soll in einem Testgebiet autonomes Fahren mit elektrisch angetriebenen Shuttlebussen in Hamburg sichtbar und erlebbar gemacht werden.
Weiterlesen
12.10.2017 - 16:46
Hamburg: Ergebnisse des Carsharing-Projekts e-Quartier
Im Rahmen des vom Bundesverkehrsministeriums und der Hansestadt Hamburg geförderten mehrjährigen Modellprojekts e-Quartier wurde an insgesamt 14 Standorten mit bis zu 400 Nutzern die gemeinschaftliche Fahrzeugnutzung im stationsgebundenen Carsharing untersucht.
Weiterlesen
27.05.2017 - 14:59
Ausschreibung für mehr als 63 Brennstoffzellen-Busse
Die Beschaffung von über 63 Brennstoffzellen-Bussen hat WSW Mobil aus Wuppertal jetzt ausgeschrieben. Die gemeinsame Fahrzeugbeschaffung erfolgt als Teil des europäischen Verbundprojekts JIVE, das vom Fuel Cell and Hydrogen Joint Undertaking (FCH JU) der EU gefördert wird.
Weiterlesen