Exakt 8.026 Elektroroller wurden 2022 in Deutschland neu zugelassen, fast viermal so viele wie 2021. Niu war dabei mit 1.390 zugelassenen E-Rollern der erfolgreichste Hersteller. Die Zulassungen von E-Motorrädern verdoppelten sich 2022 auf 1.606 Einheiten. Hier war Zero Motorcycles mit 357 Registrierungen der beliebteste Hersteller.
Der chinesische Hersteller Niu plant, 2023 sein erstes E-Zweirad mit Natrium-Ionen-Akku auf den Markt zu bringen. Dabei geht es dem Hersteller wohl vor allem um die Kosten für die Akkus.
Hallo zum „eMobility Update“ – präsentiert von Compleo. Diese Themen haben wir heute für Sie: VW nennt Preise für den ID.5 ++ Niu zeigt extraflottes E-Moped ++ Audi Q8 e-tron ab 2026 aus Brüssel ++ BMW i5 ab 2024 auch als Kombi? ++ Und Spiderman fährt elektrisch ++
Niu hat auf der EICMA in Mailand eine Reihe neuer Modelle präsentiert, darunter ein über 100 km/h schnelles E-Moped namens MQi GT Evo und ein urbanes E-Motorrad namens RQi. Zum ersten Mal stellt der chinesische Hersteller auf der Eicma auch Mikromobilitätsprodukte wie E-Tretroller und E-Bikes vor.
Niu hat demonstriert, dass man mit seinen Elektrorollern auch fliegen kann – zumindest der Stuntman JT Holmes in einem ziemlich spektakulären Video, der mit einem Niu-Roller aus dem Heck eines Flugzeugs fährt und dank Fallschirm wieder sicher auf dem Boden landet.
Der Elektroroller-Hersteller Niu hat die aktuellste Version seines Top-Modells MQi GT vorgestellt. Das neue Modell ist in zwei Varianten verfügbar: Gedrosselt mit 45 km/h Höchstgeschwindigkeit für die Fahrzeugklasse L1e-B sowie mit 70 km/h für die Klasse L3e-A1.
Der Energiedienstleister Süwag hat im rheinland-pfälzischen Neuwied einen neuen Sharing-Dienst namens „Newb-e“ gestartet. 25 Elektroroller stehen dort zum Leihen bereit. Es ist bereits das zweite E-Roller-Sharing der Süwag.
Die Autovermietung Starcar bietet seit ein einigen Tagen auch Kurz- und Langzeitmieten für Elektroroller von Niu an. Die E-Roller des chinesischen Herstellers können nun in allen Starcar-Stationen in Köln und Berlin tageweise oder zu speziellen Wochenend-, Wochen- und Monatstarifen angemietet werden.
Der chinesische Hersteller Niu hat auf der CES das E-Motorrad RQi-GT und den dreirädrigen E-Roller TQi-GT vorgestellt. Die Serienproduktion der beiden neuen Modelle soll in der zweiten Jahreshälfte 2020 starten.
Niu hat auf der EICMA drei neue E-Roller für die M-, N- und U-Serie sowie ein E-Bike vorgestellt. Der chinesische Hersteller steigt damit auch in den Markt für E-Fahrräder ein. Die neuen Scooter-Modelle sowie das Pedelec Aero EB-01 werden Anfang 2020 in ausgewählten Ländern erhältlich sein.
Der chinesische Elektroroller-Hersteller Niu kündigt eine neue Marke namens Gova für günstigere Produkte an. Konkret sind zunächst drei E-Roller-Serien geplant, für die Niu eine Preisspanne zwischen 3.000 und 4.000 Yuan (umgerechnet ca. 380 bis 500 Euro) nennt.
Das Startup World of Energy Germany (WOE) startet zunächst in Kiel und Kronshagen ein neues Sharing-Angebot, das zum Start 55 via App buchbare E-Roller von Niu umfasst. Im nächsten Schritt sollen auch Elektroautos angeboten werden.
Volkswagen bereitet angeblich den Einstieg in das Vermietgeschäft mit elektrischen Tretrollern vor. Der Automobilkonzern habe einen Dienstleister mit der Aufgabe betraut, bereits E-Scooter mit den Logo seiner Plattform „We Share“ für einen Testbetrieb zu bekleben.
Der chinesische Elektroroller-Hersteller Niu befindet sich weiter auf Wachstumskurs. Dies offenbaren die Zahlen des vergangenen Jahres. Darüber hinaus plant Niu weiter zu expandieren und erwähnt zudem eine Kooperation mit Volkswagen.
Der französische Batteriehersteller Forsee Power wird die chinesische Marke Niu ab diesem Quartal bis zum Jahr 2022 mit Akkus für deren Elektroroller-Modelle der N-, M- und U-Serie beliefern. Zudem plant Forsee, in seinem Werk Zhongshan in der Provinz Guangdong mehr als 100.000 Batterien für Niu zu produzieren.
Der chinesische Hersteller Niu hat auf der EICMA seine gesamte Produktpalette vorgestellt, darunter auch einige Neuheiten wie den kleinen Bruder des U Pro – den U-Mini (UM) und den N-Cargo. Letzterer soll die rasant wachsende Warenlieferbranche ansprechen.
Der chinesische Elektroroller-Hersteller Niu plant seinen Börsengang in den USA. Der soll dem Unternehmen 150 Millionen Dollar einbringen. Das Kapital will Niu u.a. in die Erweiterung seiner Produktion, Forschung und Entwicklung und den Ausbau seines Vertriebsnetzes stecken.
Der chinesische Hersteller Niu hat zwei neue Elektro-Roller für den deutschen Markt vorgestellt. Der N-GT und der M+ können ab Ende Juni europaweit in einer Pre-Order-Kampagne über Indiegogo vorbestellt werden.
Der chinesische Hersteller Niu ermöglicht mit der neuen Version seiner App für iOS- und Android-Geräte jetzt auch Over-the-Air-Updates für seine E-Roller – eine Funktion, die derzeit für Elektroroller angeblich noch einzigartig ist.
Der chinesische Elektroroller-Hersteller Niu hat nach seinem europäischen Markteintritt im Herbst 2016 nun auf der EICMA neben den bereits erhältlichen Modellen N1 und M1 vier neue Modelle präsentiert.
Nach dem Marktstart des Elektrorollers NIU N1S ermöglicht der Hersteller mit einem kleineren Modell einen deutlich günstigeren Einstieg in die Welt der zweirädrigen Elektromobilität.
Durch den Rückzug des Carsharing-Anbieters Zipcar aus der österreichischen Hauptstadt werden 64 Stellplätze frei, für die ein neuer Anbieter gesucht wird, genauer gesagt ein Elektroauto-Anbieter, denn die neue Konzession soll langfristig die Nutzung von E-Autos zur Bedingung machen.
Die KSR Group holt sich beim Vertrieb des Elektrorollers Niu N1 Unterstützung von Tchibo. Auf der Website des Unternehmens findet sich nun ein Kontaktformular, über das Anfragen an KSR zum E-Roller abgewickelt werden. Tchibo-Kunden profitieren von einer längeren Akku-Garantie. bikeundbusiness.de, presseportal.de, tchibo.de
Der smarte Elektroroller NIU N1S Civic ist ab sofort deutschlandweit bei mehr als 150 Händlern zu einem Preis von 2.699 Euro verfügbar. NIU kündigt zudem an, in den kommenden zwei Monaten mit dem M1 ein weiteres Modell auf den deutschen Markt zu bringen.
Die KSR Group, der offizielle Importeur für Elektroroller der chinesischen Marke NIU für Deutschland, Österreich, Spanien, Frankreich, Belgien, die Niederlande und Luxemburg, warnt vor Betrügereien rund um die E-Roller. KSR habe Hinweise auf „Fake-Shops“ erhalten, welche vorgeben, NIU-Roller auf Lager zu haben, diese zu Dumpingpreisen auf Vorkasse anbieten und dann nicht liefern. bikeundbusiness.de, world-of-bike.de
Tesla Model 3 und Selbstfahr-Technik: Die vielen Reservierungen für das Mitte 2017 in die Produktion gehende Model 3 sorgen dafür, dass neue Kunden, die erst jetzt bestellen, frühestens ein Jahr nach dem Start des Modells ihr Fahrzeug erhalten werden. Derweil hat Tesla auch die versprochene Überraschung rausgehauen: Ungeachtet der dobrindtschen Warnbriefe rüstet Tesla ab sofort alle produzierten Fahrzeuge mit neuer Hardware für autonomes Fahren aus, auch wenn die entsprechende Software erst später kommt. it-times.de (Model 3), handelsblatt.com (Autonomes Fahren), tesla.com (Video)
Seat wird ab 2020 elektrifiziert: Die VW-Konzernmarke im unteren Preissegment erhält erst deutlich nach den Premium-Vertretern Zugang zur elektrischen Antriebstechnik. Laut „Auto Express“ wird nun aber das E-Debüt geplant: Ab 2020 soll entweder der Kleinstwagen Mii oder ein eigenständiges Modell rein elektrisch fahren. Als weitere Option gilt ein Seat Leon als Plug-in-Hybrid. autoexpress.co.uk
Baden-Württemberg kämpft für blaue Plakette: Trotz Widerstand der Ministerien auf Bundesebene will die grün-schwarze Landesregierung die Plakette mit deutlich schärferen Vorgaben bei Stickoxid-Emissionen auf den Weg bringen. Eine entsprechende Initiative wurde nun in den Bundesrat eingebracht und könnte insbesondere dem Abgas-gebeutelten Stuttgart helfen. automobilwoche.de, baden-wuerttemberg.de
Ökoauto-Quote für Südkorea? Die Regierung denkt darüber nach, den Herstellern eine verpflichtende Quote für umweltfreundliche Autos aufzudrücken. Denn das geringe Angebot an solchen Modellen sei Schuld daran, dass die koreanischen Ziele nicht erreicht würden. Laut Regierung hätten die Hersteller entsprechende Fahrzeuge, würden diese aber vorrangig in subventionsfreudigeren Märkte verkaufen. koreaherald.com
Ssangyong plant E-Portfolio: Die Koreaner gründen ein Joint Venture mit der Shaanxi Automobile Group zur Produktion von Autos in China. Ein neues Werk soll 2019 in Betrieb gehen und später auch E-Fahrzeuge produzieren, die unter einer separaten Marke in China angeboten werden sollen. forbes.com
China-E-Roller kommt nach Europa: NIU bietet seinen 2,4 kW starken E-Roller N1S Civic nun auch hierzulande an. Für 2.699 Euro gibt es ein schickes Äußeres, einen Bosch-Antrieb und bis zu 70 km Reichweite. Der abnehmbare Akku kann im Büro oder Zuhause wieder aufgeladen werden. auto-medienportal.net, ksr-group.com
NIP geht in Verlängerung: „Die NIP-Fortsetzung ist gesichert“, sagte Staatssekretär Rainer Bomba aus dem Bundesverkehrsministerium gestern vor der NIP-Vollversammlung in Berlin und nannte die Brennstoffzellen-Technologie „zukunftssicher“. Die Markteinführung von mobilen und stationären Lösungen will allein sein Haus von 2016 bis 2018 mit 161 Mio Euro fördern. Ein Maßnahmen-Katalog sei in Abstimmung, aus dem Wirtschaftsministerium und von der Industrie werden weitere Mittel erwartet. Quelle: Peter Schwierz für electrive.net vor Ort
Neuer BMW X3 mit Stecker? Laut dem Portal „Motoring“ soll im kommenden Jahr auch der neue BMW X3 als Plug-in-Hybrid auf den Markt kommen. Die neue Generation des SUV könnte demnach einen 67-kW-Elektromotor verpflanzt bekommen und soll 50 Kilometer weit rein elektrisch fahren können. motoring.com.au
ZEV-Credits aufgeweicht: Kalifornien hat entschieden, dass die Regeln für die sog. ZEV Credits grundsätzlich auch für kleinere Autohersteller gelten und damit einen Antrag auf Befreiung von Jaguar Land Rover, Mazda, Mitsubishi, Subaru und Volvo abgelehnt. Allerdings können Hersteller mit weniger als 40 Mrd Dollar Jahresumsatz (wie die fünf genannten) die Credits künftig schon durch den Verkauf von Plug-in-Hybriden ansammeln – und nicht nur durch reine Stromer wie die „großen“ Hersteller. autonews.com, hybridcars.com
— Textanzeige — 7. E-MOTIVE Expertenforum „Elektrische Fahrzeugantriebe“: Nächste Woche präsentieren Spitzenreferenten aus dem E-MOTIVE Innovationsnetzwerk an der „BMW DRIVING ACADEMY“ in München/Maisach Trends und neueste Forschungsergebnisse. Melden Sie sich jetzt an und machen Sie eine Probefahrt in einem Elektroauto der BMW i-Serie. www.e-motive.net
Strom-Vespa aus China: Li Yinan, ehemaliger Technikchef des chinesischen Suchmaschinen-Giganten Baidu, bringt in China mit seiner Firma Niu den 10 Kilo leichten „N1 smart e-scooter“ auf den Markt, eine Art Elektro-Vespa mit Bosch-Motor. Die E-Roller könnten auch nach Europa exportiert werden. qz.com
Dänische Stromer für globalen Rollout? Laut einer dänischen Zeitung hat Lars Larsen, Eigentümer der hierzulande als „Dänisches Bettenlager“ bekannten Handelskette JYSK, große Pläne: Der Unternehmer will demnach mit seiner Firma Garia, die bisher Golf-Carts baut, elektrische Nutzfahrzeuge für Verwaltungen, Parks oder Campingplätze produzieren und weltweit verkaufen. finans.dk via emobilitaetonline.de
Hercules-Lastenesel mit Brose-Power: Hercules kündigt ein dreirädriges Lasten-Bike mit Brose-Antrieb an, das sich dank einer speziellen Lenkung auch in Kurven legen kann. Das Cargo-Pedelec soll auf der diesjährigen Eurobike präsentiert werden und 2016 in den Handel kommen. radmarkt.de, hercules-bikes.de