Schlagwort: Olaf Scholz

28.04.2023 - 12:07

Olaf Scholz als E-Busfahrer

Bundeskanzler Olaf Scholz hat anlässlich des Starts des Deutschlandtickets am 1. Mai die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) besucht. Dabei informierte sich der Kanzler auch über den aktuellen Stand und die weiteren Planungen zur Elektrifizierung der mehr als 1.500 Linienbusse in der Hauptstadt und drehte am Steuer eines E-Busses auch selbst eine Runde über den Betriebshof.

Weiterlesen
22.03.2023 - 09:23

Finale EU-Abstimmung über Verbrenner-Aus in dieser Woche fraglich

Nach der verschobenen finalen Abstimmung der EU-Staaten über das Verbot von Verbrennungsmotoren in Neuwagen ab 2035 geht die Hängepartie weiter. Obwohl die EU-Kommission der Bundesregierung einen Vorschlag zur E-Fuel-Nutzung nach 2035 unterbreitet hat, scheint laut Medienberichten eine Einigung auf dem EU-Gipfel diese Woche fraglich.

Weiterlesen
07.07.2022 - 16:55

Batteriefabrik: VW legt Grundstein für die „Salzgiga“

Volkswagen hat in seinem Komponentenwerk in Salzgitter den Grundstein für seine erste eigene Batteriefabrik gelegt. Ab 2025 soll die Fabrik für die neue Geschäftseinheit „PowerCo“ die Volkswagen-Einheitszelle herstellen, die in den Volumenmodellen verbaut werden soll.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

27.06.2022 - 09:14

Förderung von E-Autos: Scholz schlägt sich wohl auf FDP-Seite

Bundeskanzler Olaf Scholz unterstützt laut einem Medienbericht inzwischen nicht nur den Vorstoß von FDP-Chef Christian Lindner, sich in Brüssel für mit E-Fuels betriebene Verbrenner-Neuwagen ab 2035 einzusetzen, sondern auch Lindners Vorhaben, den Umweltbonus früher auslaufen zu lassen.

Weiterlesen
01.06.2022 - 10:05

Umweltbonus: Wissing und Habeck wohl einig bei PHEV-Förderung

Im politischen Streit um die künftige Förderung von Plug-in-Hybriden ab 2023 haben sich laut einem Medienbericht Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) geeinigt. Der Haken: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat wohl andere Pläne als seine beiden Minister.

Weiterlesen
24.11.2021 - 15:55

Koalitionsvertrag: Ampel-Parteien wollen 15 Millionen E-Autos bis 2030 und verlängern Innovationsprämie

Nach wochenlangen Verhandlungen haben SPD, Grüne und FDP ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Im Bereich der Mobilität gibt es vor allem eine große Überraschung – die Personalie des Verkehrsministers. Auf ein End-Datum für den Verbrenner haben sich die Parteien nicht geeinigt – dafür auf eine vorübergehende Fortführung der Innovationsprämie und eine Reform der E-Auto-Subvention.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

TotalEnergies

03.08.2019 - 11:14

Zu schnell für das Steuerrecht

Gerade erst hatte Finanzminister Olaf Scholz einiges für die E-Mobilität getan. In seinem umfassenden Steuerpaket wird unter anderem geregelt, dass das Laden von privaten Elektroautos oder E-Bikes am Arbeitsplatz nicht als geldwerter Vorteil versteuert werden muss. Die im Juni zugelassenen E-Tretroller sind aber offenbar zu modern für die Steuerrechtler in Scholz’ Behörde.

Weiterlesen
25.05.2019 - 18:53

BMVI bestätigt Pläne zur Umweltbonus-Verlängerung

Das Bundesverkehrsministerium hat jetzt den Plan bestätigt, die staatliche Prämie für den Kauf von Elektroautos zu verlängern und deutlich zu erhöhen. Verkehrsminister Andreas Scheuer wolle die Pläne am kommenden Mittwoch im Klimakabinett der Bundesregierung vorstellen. 

Weiterlesen
09.05.2019 - 11:15

E-Mobilität: Details zu Scholz‘ geplanten Steueranreizen

Der Plan von Finanzminister Olaf Scholz, die steuerlichen Anreize für Elektroautos zu verlängern, wird offenbar konkret. Geplant seien eine längere steuerliche Förderung bei privater Nutzung von Elektroautos als Dienstwagen sowie eine Sonderabschreibung für elektrische Lieferfahrzeuge.

Weiterlesen
18.02.2019 - 10:42

Scholz will 0,5%-Regel für E-Dienstwagen verlängern

Bundesfinanzminister Olaf Scholz kündigt eine deutliche Verlängerung der steuerlichen Förderung von Elektroautos und Plug-in-Hybriden als Dienstwagen an. So soll die zu Beginn dieses Jahres in Kraft getretene 0,5%-Regel wohl über das zunächst zur Befristung festgelegte Jahr 2021 hinaus wirken.

Weiterlesen
01.09.2016 - 07:54

Uwe Hochgeschurtz, Jung Se Woong, Olaf Scholz.

Uwe-Hochgeschurtz„Elektroautos spielen strategisch eine extrem wichtige Rolle. Die Zukunft fährt elektrisch, keine Frage, und hier sind wir sehr gut aufgestellt. Wir werden in den nächsten fünf Jahren ein starkes Wachstum in dem Segment erleben.“

Renault-Deutschland-Chef Uwe Hochgeschurtz rückt die Elektromobilität in den Fokus der weiteren Modellentwicklung. (Angesichts der miserablen Stickoxid-Realemissionen mancher Renault-Diesel sicher keine schlechte Idee!) Besonders wichtig sei die weitere Steigerung der Reichweite, im Vergleich zu heute wolle Renault diese bis 2020 verdoppeln. 400 km wären dann „ein guter Wert“.
wiwo.de

Samsung-Logo-200px„In der nahen Zukunft wird ein explosionsartiges Wachstum beim Verkauf elektrischer Fahrzeuge erwartet.“

Samsung-SDI-Vizepräsident Jung Se Woong betont die strategische Bedeutung des jüngst angekündigten Werks für E-Autobatterien in Ungarn. Damit werde Samsung die Produktion in Europa kräftig ankurbeln und seine Präsenz auf dem Kontinent stärken.
handelsblatt.com

Olaf-Scholz„Wir suchen den Schulterschluss mit der Industrie und vermitteln ihr die klare Botschaft: Gebt uns saubere Busse. Wir wollen sie, wir brauchen sie, wir kaufen sie.“

Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz geht eine E-Bus-Kaufgemeinschaft mit Berlin ein und will so auch die Hersteller anspornen. Mehr dazu in der folgenden Flotten-Meldung.
berlin.de

22.07.2016 - 08:05

Olaf Schulz, Karl Huber, Roland Edel.

Olaf-Scholz„Es wird keine Fahrverbote geben. Das wird der Hamburger Senat nicht beschließen, die Hamburger Bürgerschaft auch nicht.“

Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) stemmt sich gegen die in der politischen Diskussion befindlichen blauen Plakette. Die implizierten Fahrverbote für Diesel, die Hunderttausende Menschen betreffen würden, werde es unter seiner Führung nicht geben.
automobilwoche.de

Karl-Huber„Hybridantriebe machen zum Beispiel bei Linienbussen oder bei Fahrzeugen der Müllabfuhr Sinn – also immer in Fällen, wo oft angehalten und wieder losgefahren wird. Einen bezahlbaren Elektro- oder Hybrid-Lkw für den Fernverkehr kann ich mir derzeit nicht vorstellen, dazu ist die Energiedichte der Akkus zu gering.“

Karl Huber, Professor für Verbrennungsmotoren an der TH Ingolstadt, sieht weiterhin nur begrenzte Einsatzfelder für elektrische Nutz- und Beförderungsfahrzeuge. Bei Linienbussen sei die Technik schon ähnlich weit wie im PKW-Segment, wenn auch noch vergleichsweise teuer. Im Fernverkehr seien die Aussichten deutlich trüber.
spiegel.de

Roland-Edel„Der E-Highway ist im Vergleich zu Verbrennungsmotoren doppelt so effizient. Die Konstruktion versorgt Lkw über eine Oberleitung mit Strom. Das halbiert den Energieverbrauch und verringert die lokale Luftverschmutzung.“

Roland Edel, Chefentwickler bei der Siemens-Division Mobility, wirbt für das in Schweden aufgebaute Testsystem. Dort verkehren die Hybrid-Lkw auf einer zwei Kilometer langen Teststrecke rein elektrisch.
elektrotechnik.vogel.de

22.04.2016 - 07:56

Elon Musk, Tony Seba, Håkan Samuelsson, Olaf Scholz.

Elon-Musk-Twitter„Wir haben eine Idee zu etwas, das nicht wirklich ein Bus ist, was aber das Problem der Überfüllung bei Überlandfahrten lösen würde. Ich denke wir müssen das gesamte Konzept der öffentlichen Verkehrsmittel überdenken und etwas kreieren, was die Leute deutlich mehr mögen werden. Ich möchte noch nicht zu viel dazu verraten.“

Tesla-CEO Elon Musk scheint bereits ein Konzept für das nächste Tesla-Modell im Kopf zu haben. Oder braucht der autonome ÖPNV der Zukunft ein anderes Label? Dieses „neuartige Fahrzeug würde die Menschen zu ihrem tatsächlichen Ziel statt zur nächsten Haltestelle bringen“, frohlockt Musk. Schade, dass Hirnspionage noch nicht möglich ist. Mobilitätsmacher rund um den Globus würden es bei Musk gerne anwenden.
teslamag.de

Tony-Seba„Ab 2025 wird jedes neu verkaufte Fahrzeug elektrisch betrieben sein.“

Für US-Forscher Tony Seba von der Uni Stanford sorgt die steil fallende Kostenkurve der Elektromobilität für ein jähes Ende der Verbrennungsmotoren. Passend zu seinen Berechnungen würden die Massenmarktmodelle Tesla Model 3 und GM Bolt zu großen Marktbewegungen und dem Durchbruch der Technologie um das Jahr 2020 herum führen. Ab 2025 mache es dann finanziell keinen Sinn mehr, einen Verbrenner zu kaufen.
deraktionaer.de

Hakan-Samuelsson„Das ist ein bewusst ambitioniertes Ziel. Es wird eine große Herausforderung, aber Volvo will an der Spitze der Elektrifizierung der Automobilbranche stehen.“

Volvo-Chef Håkan Samuelsson ist sich sicher, dass sein neues Ziel zum Absatz von einer Million elektrifizierter Autos bis 2025 ein hartes Stück Arbeit wird. Danach sei der Autobauer aber für den weiteren Wettbewerb in der Branche gerüstet.
automobilwoche.de

Olaf-Scholz„Ich gehe davon aus, dass besonders die erfolgreichen Carsharing-Unternehmen im nächsten Schritt die Frage der Elektromobilität zu lösen haben.“

Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz macht verbal Druck auf Car2go, die in der Hansestadt noch nicht elektrisch unterwegs sind. Konkurrent DriveNow ist da mit 70 Exemplaren des i3 schon etwas weiter.
welt.de

03.02.2016 - 09:12

Thomas Hausch, Olaf Scholz, Claudi Kemfert.

Thomas-Hausch„Wir werden unsere Unterstützung nicht komplett zurücknehmen, wenn die staatliche Kaufprämie kommt. Das verspreche ich.“

Sagt Nissans Deutschland-Chef Thomas Hausch in einem bemerkenswerten Interview mit dem „Manager Magazin“. Darin nennt er eine Industriebeteiligung an Kaufprämien in Höhe von 50 Prozent „absolut tragbar“ und plädiert (zumindest als eine Option) für innerstädtische Fahrverbote für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Hört, hört!
manager-magazin.de

Olaf-Scholz„Wenn wir verhindern wollen, dass schon in diesem oder dem nächsten Jahr ein Teil der Pkw-, Lkw- und Busflotte nicht mehr durch unsere Städte fahren darf, dann muss ein großer Teil der Flotte ganz ohne oder fast ohne Emissionen betrieben und zwar nicht irgendwann, sondern schnell.“

Drohende Fahrverbote treiben auch Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz um. Es müssten „in kürzester Zeit zu bezahlbaren Preisen emissionsfreie Busse, Taxen und Lieferfahrzeuge“ eingesetzt werden, doch es fehle an entsprechenden Angeboten der Autoindustrie. „Wir kaufen die Busse. Das können wir zusagen“, so Scholz.
nahverkehrhamburg.de

Claudia-Kemfert„Eine Kaufprämie einzuführen, ohne aber die Mobilität als Ganzes auf Nachhaltigkeit auszurichten, ist wenig durchdacht und zu kurzsichtig.“

Claudia Kemfert, Energieexpertin des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, nennt die deutsche Verkehrspolitik „rückwärtsgewandt“. Es fehle eine klare Strategie zur nachhaltigen Mobilität, Kaufprämien für E-Autos alleine könnten wenig ausrichten.
automobilwoche.de

02.09.2014 - 08:04

Stefan Bratzel, Christina Bu, Olaf Scholz.

bratzel„Ich glaube, dass Saab als Hersteller untergehen wird.“

Autoexperte Stefan Bratzel hat wenig Hoffnung für eine Zukunft der schwedischen Automarke. Saab stehe mehr oder minder vor dem Nichts und der neue Gläubigerschutz verzögere höchstens das Ableben.
handelsblatt.com

Christina-Bu„Würden die Befreiung von Sonder- und Mehrwertsteuer enden, könnte der Markt kollabieren.“

Christina Bu, Generalsekretärin des norwegische Elektroauto-Verbandes, warnt vor einem vorzeitigen Aus der Subventionen für E-Autos in Norwegen. Ohne diese sei der Markt derzeit noch nicht wettbewerbsfähig.
wiwo.de

Olaf-Scholz„Der Ausbau Hamburgs zur E-Mobility-Stadt schreitet fort.“

Frohlockt Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz, der sich ab sofort mit dem Chef der Senatskanzlei einen Stromer als Dienstwagen teilt. Schon zum Jahresende sollen 70 von rund 240 Behördenfahrzeugen der Hansestadt elektrisch fahren.
bundesverkehrsportal.de

Gefunden bei electrive.net
https://www.electrive.net/2023/04/28/olaf-scholz-als-e-busfahrer/
28.04.2023 12:00