03.03.2023 - 11:37
Norwegische Reederei ordert zwei Wasserstoff-Fähren
Norwegens längste Fährverbindung über den Vestfjord wird ab 2025 von zwei großen Wasserstoff-Fähren bedient. Diese werden von The Norwegian Ship Design Company für die Reederei Torghatten Nord entworfen und mit Brennstoffzellen-System von PowerCell sowie mit Steuerungs- und Antriebstechnik von SEAM ausgestattet.
Weiterlesen
09.02.2023 - 14:24
PowerCell entwickelt 300-kW-Stacks für die Luftfahrt
PowerCell entwickelt im Rahmen des Clean Aviation Joint Undertaking der EU Brennstoffzellen speziell für die Luftfahrt. Der schwedische Spezialist hat sich dem Projekt Newborn angeschlossen, das die Entwicklung eines Brennstoffzellen-Antriebssystems der Megawattklasse für Flugzeuge zum Ziel hat.
Weiterlesen
27.05.2021 - 15:51
PowerCell rückt BZ-Modul für Schiffe ins Rampenlicht
PowerCell Sweden präsentiert mit dem PowerCellution Marine System 200 ein Brennstoffzellenmodul, das speziell für die Elektrifizierung von Schiffsanwendungen entwickelt wurde. Das 200-kW-Modul soll sich vor allem durch sein geringes Gewicht und kompaktes Format auszeichnen.
Weiterlesen
03.03.2021 - 12:26
Projekt schöpft Potenziale bei peripheren BZ-Teilen aus
Das europäische Forschungsprojekt INN-BALANCE zur Entwicklung einer neuen Generation von Komponenten für Brennstoffzellenfahrzeuge ist bis Oktober 2021 verlängert worden, um noch ausstehende Systemtests abzuschließen. Das Projekt widmet sich der Optimierung peripherer Komponenten („Balance of Plant“).
Weiterlesen
11.11.2020 - 14:21
Bosch ordert Nachschub an BZ-Stacks bei PowerCell
PowerCell Sweden hat einen weiteren Auftrag von Bosch im Wert von umgerechnet rund 900.000 Euro zur Lieferung von BZ-Stacks des Typs PowerCell S3 im kommenden Jahr erhalten. Das Geschäft erfolgt im Rahmen einer 2019 unterschriebenen gemeinsamen Entwicklungs- und Lizenzvereinbarung.
Weiterlesen
11.11.2019 - 13:24
Havyard entwickelt BZ-System für große Schiffe
Die norwegische Havyard Group tüftelt zusammen mit Partnern an einem Brennstoffzellen-System für große Schiffe. Das Unternehmen tritt nun gemeinsam mit Linde Engineering als Tanklieferant und PowerCell Sweden als Brennstoffzellen-Lieferant in die Genehmigungsphase ein.
Weiterlesen
02.10.2019 - 12:35
H2Haul: Testprojekt für 16 H2-Lkw in Europa gestartet
Im Rahmen des nun offiziell gestarteten Projekts H2Haul (Hydrogen fuel cell trucks for heavy-duty, zero emission logistics) sollen insgesamt 16 Schwerlastkraftwagen mit Brennstoffzellen an mehreren Standorten in Europa in der Praxis getestet werden.
Weiterlesen
29.04.2019 - 11:36
Bosch steigt in Serienfertigung von Brennstoffzellen ein
Zulieferer Bosch kündigt seinen Einstieg in die Serienfertigung von Brennstoffzellen für Lkw und Pkw an. Vor diesem Hintergrund ist der Konzern jetzt eine Kooperation mit dem schwedischen Hersteller PowerCell Sweden zur Weiterentwicklung und Produktion von Stacks eingegangen.
Weiterlesen
17.12.2018 - 12:39
Hyon entwickelt Fähre und Frachterschiff mit BZ-Antrieb
Die Firma Hyon, ein 2017 gegründetes Joint Venture von Nel, Hexagon Composites und PowerCell Sweden, hat zusammen mit Partnern Zuschüsse im Rahmen des norwegischen PILOT-E-Programms für die Entwicklung und Realisierung von zwei maritimen Wasserstoff-Projekten erhalten.
Weiterlesen
29.06.2017 - 19:17
AutoStack-Industrie: Der Deutschland-Stack
Totgesagte leben länger: Mit dem Startschuss für das Projekt „AutoStack-Industrie“ will die Branche die technischen Voraussetzungen für die Industrialisierung von Brennstoffzellen-Fahrzeugen ab 2020 schaffen. Die Vision ist so verführerisch wie ambitioniert – eine gemeinsame Stack-Produktion.
Weiterlesen
19.10.2016 - 07:13
Schaeffler, TU Ilmenau, Nasa, PowerCell Sweden.
Effizienter Schaeffler-Stromer mit zwei Gängen: Schaeffler stellt auf der Münchner eCarTec sein E-Konzeptfahrzeug STEP² aus. Darin zeigt der Zulieferer eine effiziente Kombination aus Radnabenmotoren und 2-Gang-Lastschaltgetriebe ohne Zugkraftunterbrechung. Im Vergleich zu Modellen mit nur einem Gang soll der Energiebedarf um sechs Prozent geringer sein.
auto-medienportal.net, schaeffler.de
3D-Nanotechnik für bessere Batterien: Das Fachgebiet 3D-Nanostrukturierung der TU Ilmenau erhält Fördergelder von der EU, um Konzepte für neuartige Akkus weiterzuentwickeln. Die Forscher setzen auf sogenannte Natrium-Ionen-Pouch-Zellen und erhoffen sich eine besonders hohe Leistungsdichte bei geringeren Herstellungskosten als bei Li-Ion-Akkus.
tu-ilmenau.de
— Textanzeige —
Alterungs- und Performancetests von Energiespeichern: Sie testen Zellen- oder Module von Energiespeichern? Bietet Ihr Testschrank dazu die notwendigen Schutzvorrichtungen? Für diese spezifische Anwendung liefert der BINDER Zell- und Modultestschrank unterstützende Schutzmaßnahmen, wie eine Überdruckklappe oder zusätzliche Türsicherung. Mehr über diese und weitere Lösungen erfahren Sie hier: go2binder.com/de-BINDER-INDIVIDUAL
Nasa forscht an E-Flugantrieben: Mit dem Nasa Electric Aircraft Testbed (NEAT) hat die US-Organisation nun ein Zentrum zur Entwicklung von elektrisch angetriebenen Flugzeugen in Betrieb genommen. Schon im September wurde ein erstes 600-Volt-Antriebssystem erprobt.
greencarcongress.com, nasa.gov
Patent für kompaktere Brennstoffzellen: PowerCell Sweden hat nach eigenen Angaben ein neues europäisches Patent für seinen Brennstoffzellen-Stack PowerCell S2 erhalten. Die Innovation liegt demnach in einer Maximierung der aktiven Fläche und der Schaffung einer integrierten Temperaturstabilisierungszone in jeder Elementarzelle, was kompaktere Stacks möglich machen soll.
bequoted.com
06.09.2016 - 07:42
Toyota, Navya, PowerCell Sweden, Nanomaterialien.
Mehr Toyota-Batterien aus Südostasien? Die Japaner denken laut der thailändischen Zeitung „The Nation“ über neue Batterie-Produktionsstätten für ihre Hybridmodelle in der ASEAN-Region nach. Bisher werden die Speicher fast nur in heimischen Werken produziert, mit einem Standort in China startet aber noch 2016 der Versuch, die Kostenbasis der Batterien zu drücken.
nationmultimedia.com
Selbstfahrende E-Busse für Lyon: Nach Sitten in der Schweiz gehen nun auch in Lyon testweise zwei hochautomatisierte Elektro-Shuttles von Navya in Betrieb. Für ein Jahr werden sie dort auf einer 1,35 km langen Strecke Fahrgäste zwischen den Haltestellen kostenlos befördern. Allerdings werden die E-Busse zur Sicherheit noch von einem Menschen beaufsichtigt. Mehr als 20 km/h sind noch nicht drin.
eandt.theiet.org, thelocal.fr
— Textanzeige —
WORLD OF ENERGY SOLUTIONS: Der Branchentreff für 3.000 Fachleute aus Asien, Europa und Nordamerika mit einer breiten Palette von Ausstellern und über 100 Vorträgen internationaler Experten. Im Fokus: Speichertechnologien, E-Mobilität, Smart grids und Smart cities, Produktionsverfahren von Batterien und Brennstoffzellen. Konferenz, Messe, Ride&Drive und vieles mehr. 10.-12.10.2016 Stuttgart.
www.world-of-energy-solutions.de
Brennstoffzelle als Range Extender: PowerCell Sweden hat für seinen Brennstoffzellen-Stack S2 einen Auftrag von einem namentlich nicht genannten chinesischen Unternehmen aus der Autoindustrie erhalten. Dieser will das System als Range Extender in seinen Elektroautos einsetzen, wobei das S2-Leistungsniveau von 5 bis 25 kW auf einen Kleinwagen hindeuten könnte.
greencarcongress.com
Li-Ion-Zellen mit doppelter Power? Forscher aus Japan und den USA haben Nanomaterialien auf Silizium-Eisen-Basis für Lithium-Ionen-Anoden entwickelt, die mit 689 mAh/g eine etwa doppelt so hohe Kapazität wie herkömmliche Materialien ermöglichen und sehr stabil sein sollen.
greencarcongress.com
16.10.2015 - 10:03
Scania, Workhorse, Adomani & A-Z Bus Sales, PowerCell.
Prius-Truck aus Schweden: Scania stellt einen dieselelektrischen Hybrid-Lkw vor. Der 18-Tonner kann auch mit Biodiesel betankt werden und soll immerhin zwei Kilometer weit rein elektrisch fahren können – praktisch vor allem für das geräuscharme Anfahren in der Stadt. Gerne mehr davon!
scania.com
Elektrische Drohnenlieferung: Die Workhorse Group und die University of Cincinnati haben von der US-Luftfahrtbehörde FAA jetzt die Erlaubnis erhalten, ihre Drohne zu testen. Diese soll wie berichtet künftig die Fahrer der elektrischen Trucks von Workhorse bei der Auslieferung von Waren unterstützen.
bizjournals.com, ttnews.com
— Textanzeige —
Innovative Neuheiten pünktlich zur eCarTec: Die neue AC-Ladestation mit integriertem Netzanschluss nach VDE-AR-N 4102. ++ DC-Laden mit der CITO BM2: Die erste 50kW DC-Ladestation „Made in Germany“. ++ Die neue AC-Ladestation mit integriertem Netzanschluss nach VDE-AR-N 4102. ++ Flottenoptimierte Ladestationen: Innovative Technologie zur Minimierung der Installationskosten. ++ Besuchen Sie uns in Halle 5, Stand 311 – Ihr kostenloses Ticket erhalten Sie selbstverständlich auf unserer Homepage.
www.ebg-compleo.de
Bündnis für E-Schulbusse: Die US-Firmen Adomani und A-Z Bus Sales schließen sich zusammen, um Schulbusse auf Hybrid- und Elektroantriebe umzurüsten und zu verkaufen. A-Z soll dabei sowohl den Vertrieb als auch die Wartung der elektrifizierten Busse übernehmen.
stnonline.com, prweb.com
PowerCell expandiert: Der schwedische Brennstoffzellen-Spezialist will nun auch den deutschen Markt in Angriff nehmen und kündigt an, hierzulande einen Ableger gründen zu wollen. PowerCell entwickelt und vertreibt Brennstoffzellen-Stacks und -Systeme für stationäre und mobile Anwendungen.
globenewswire.com
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Donnerstag war das Video von „Consumer Reports“, das demonstriert, wie Techniker den „Schummel-Modus“ von Volkswagen während der normalen Fahrt aktivieren.
youtube.com
25.11.2014 - 09:02
Metall-Luft, Magnesium-Luft, Radnabenantriebe, PowerCell.
Deal für Metall-Luft-Akkus: Der türkische Rüstungskonzern ASELSAN hat eine Vereinbarung mit IBM zur gemeinsamen Entwicklung von Metall-Luft-Batterien für E-Fahrzeuge unterzeichnet. Die Partner geben als Ziel Reichweiten von 800 Kilometern aus, ohne jedoch ein Zeitfenster zu nennen.
hurriyetdailynews.com
Elektrolyt für Magnesium-Batterien: Das vom KIT gegründete Helmholtz-Institut Ulm hat einen aussichtsreichen Elektrolyten für Magnesium-Luft-Batterien entwickelt. Er soll einfach herzustellen sein, eine bisher unerreichte elektrochemische Stabilität und einen sehr hohen Wirkungsgrad aufweisen und dazu in verschiedenen Lösungsmitteln und in hohen Konzentrationen verwendbar sein.
idw-online.de
— Textanzeige —
Geschäftsfeldentwicklung Elektromobilität, 03.12.2015 in Frankfurt. Erfahrene Referenten berichten über die Potenziale der Elektromobilität als Geschäftsfeld – aus Vertriebs-, Netz- und rechtlicher Sicht. Nutzen Sie die Veranstaltung auch als Erfahrungsaustausch mit Kollegen aus der Branche. Infos und Anmeldung: www.ew-online.de
Sichere Radnabenantriebe: Forscher des Fraunhofer IFAM und des IAL-Instituts der Leibniz Uni Hannover haben in einem vom Bund geförderten Projekt Radnabenantriebe weiterentwickelt. Besonders bei schwierigen Straßen- und Witterungsverhältnissen sei die Sicherheit erheblich verbessert worden.
springerprofessional.de, idw-online.de
Schwedische Brennstoffzellen für Asien: Der BZ-Spezialist PowerCell Sweden hat einen Ableger in Südkorea gegründet. Neben stationären Anwendungen sehen die Schweden auch Absatzpotenziale durch die jüngst von Kia und Hyundai angekündigten neuen Brennstoffzellen-Modelle (wir berichteten).
powercell.se
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Montag war Hanna Henkels Besuch auf der Baustelle der Tesla-Gigafactory in der Wüste Nevadas.
nzz.ch
23.10.2014 - 08:12
Reichweiten-Prognose, KIT, Powercell, ORNL.
Präzisere Reichweiten-Anzeige: Eine neue Software der North Carolina State University soll die Rest-Reichweite von Elektroautos deutlich genauer prognostizieren können, als dies bisher möglich ist. Sie greift auf Online-Datenbanken zurück und berücksichtigt auch Parameter wie die Straßenqualität, das Verkehrsaufkommen, Tempolimits und das Wetter.
gizmag.com, ncsu.edu
KIT bringt E-Motoren in Schwung: Das Karlsruher Institut für Technologie verfügt seit kurzem über zwei neue Prüfstände für E-Antriebe, die Tests im vollen Drehzahl- und Leistungsbereich ermöglichen. Ab Anfang 2015 sollen 30.000 Umdrehungen pro Minute möglich sein.
kit.edu
— Textanzeige —
new mobility 2014: Das europäische Fachforum, um Mobilität neu zu denken! Vom 27. bis 29. Oktober steht Leipzig im Zeichen neuer Mobilitätskonzepte. Im Congress Center erwartet Sie das gesamte Spektrum der neuen Beweglichkeit – von Energieeffizienz und Logistik über Forschung und intelligente Verkehrsplanung bis zu konkreten Projekten.
www.new-mobility-leipzig.de
BZ-Reichweitenverlängerer aus Schweden: Das Volvo-Spin-off Powercell wird von der schwedischen Energieagentur mit 7 Mio Kronen (rund 760.000 Euro) gefördert, um ein modulares und skalierbares Brennstoffzellensystem für Nutzfahrzeuge zu entwickeln. Es soll als Range Extender in drei verschiedenen Fahrzeuggrößen (3,5- bis 18-Tonner) eingesetzt werden.
greencarcongress.com, powercell.se
Separator-Forschung: Wissenschaftler des Oak Ridge-Labors des US-Energieministeriums berichten über ein „vielversprechendes“ Separator-Material für Lithium-Batterien mit wässrigen Elektrolytlösungen. Das kubische Granatmaterial namens LLZO habe sich als besonders stabil erwiesen.
ornl.gov, greencarcongress.com
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Mittwoch waren die Hybrid-Supersportler als Lego-Modelle.
roadandtrack.com
04.02.2014 - 09:19
DHL France, Mitsubishi, PowerCell, Akku-Technologie.
Französischer E-Transporter für DHL: Nicht nur die Deutsche Post fährt mit ihrem StreetScooter elektrisch, sondern auch die Kollegen in Frankreich. DHL France setzt in Bordeaux auf den neuartigen Colibus, einen vom Hersteller Helem produzierten E-Transporter, der bis 750 Kilo Zuladung erlaubt.
emobilitaetonline.de, avem.fr (Französisch)
Europapremiere für Mitsubishi-Plug-ins: Die Japaner werden ihre Studien XR-PHEV und GC-PHEV, die auf der Tokio Motor Show Ende November gezeigt wurden, auch zum Autosalon in Genf mitbringen. Bei den Konzepten handelt es sich um SUVs mit leitungsstarken Plug-in-Hybrid-Antrieben.
tagesanzeiger.ch
— Textanzeige —
Sie suchen Experten für Elektromobilität? Da können wir helfen! Ihre Stellenanzeige erscheint mit Ihrem Logo, Kurztext und Link in unserem Newsletter, auf der Webseite und im RSS-Feed – sowie in Kurzform in unserem Twitter-Kanal. NEU: Schon ab 199 Euro netto! Alle Infos finden Sie in dieser Übersicht www.electrive.net (PDF)
Brennstoffzellen aus Skandinavien: Der schwedische Volvo-Ableger PowerCell kündigt eine neue Generation seiner PEM-Stacks für stationäre und mobile Anwendungen an. Die S2-Plattform deckt mit maximal 25 kW ein deutlich größeres Leistungsspektrum ab als die erste Generation.
greencarcongress.com
Suche nach der Superbatterie: Welche Akku-Technologie hat das Zeug dazu, die Reichweite von E-Autos in absehbarer Zeit zu vervielfachen? Dieser Frage geht Christiane Brünglinghaus nach und beleuchtet die Erfolgsaussichten verschiedener Ansätze wie Lithium-Luft und Lithium-Schwefel.
springerprofessional.de
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Montag waren die LUMMA-Designstudien auf Basis von BMW i3 und i8.
lumma-design.com