Das auf elektrische Flugzeugantriebe spezialisierte Unternehmen ZeroAvia gibt eine Kooperation mit Shell und dem Flughafen Rotterdam Den Haag bekannt. Die Partner wollen sich auf kommerzielle Passagierflüge mit H2-Flugzeugen ab 2025 vorbereiten.
Eine seit den 1930er Jahren bestehende Shell-Tankstelle in der Nähe des Rotterdamer Hauptbahnhofs wurde zu einem Ladepark für Elektroautos umgebaut. Shell hat die ehemalige Sprit-Tankstelle am Hofplein-Platz zu einem „Mobility Hub“ umgewandelt und dort zwölf Schnellladepunkte errichtet.
Der niederländische Flughafenbetreiber Royal Schiphol Group will an seinen Flughäfen bis zum Jahr 2030 insgesamt 10.000 Ladestationen für Elektrofahrzeuge errichten. Das Ausschreibungsverfahren hierfür wurde bereits abgeschlossen – die 10.000 Ladepunkte werden aber nicht nur in Schiphol entstehen.
In Rotterdam geht ein Wasserstoff-elektrisches Wassertaxi an den Start. Das auf den Namen MSTX 22 getaufte H2-Boot mit Platz für bis zu zwölf Passagiere wird für Fährdienste im regulären Betrieb von Watertaxi Rotterdam eingesetzt.
Das Industriegasunternehmen Air Products will im Jahr 2023 eine Wasserstoff-Tankstelle für Lkw im Rotterdamer Hafen errichten. Die Anlage wird in Zusammenarbeit mit Schenk Tanktransport und der Niederländischen Organisation für Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung (TNO) realisiert.
In den Niederlanden sollen alle neu zugelassene Taxis und Mietwagen bis 2030 emissionsfrei fahren. In den Großstädten greift diese Maßnahme schon deutlich früher: Dort sollen bereits ab 2025 die neuen Taxis und Mietwagen elektrisch sein.
Ein von Air Liquide, DATS 24 und den Häfen von Rotterdam, Antwerpen und Duisburg gegründetes Konsortium namens HyTrucks plant den Einsatz von 1.000 H2-Lkw und 25 H2-Tankstellen bis 2025. Das Projekt soll zum emissionsfreien Lkw-Verkehr zwischen den Niederlanden, Belgien und dem Westen Deutschlands beitragen.
CATL wird ab 2024 Batterien für die Serienversion des angekündigten Mercedes-Benz eActros LongHaul liefern. Zudem hat die Nutzfahrzeug-Sparte von Daimler vor der geplanten Aufspaltung des Konzerns eigene Kooperationen für die Infrastruktur der Batterie- und Brennstoffzellen-Lkw geschlossen.
Der ÖPNV-Betreiber RET Rotterdam hat VDL einen weiteren Auftrag für 35 bis 50 Elektrobusse erteilt. Die Fahrzeuge aus der aktuellen Order sollen innerhalb eines Jahres, also bis Ende 2021, ausgeliefert werden.
Zwei niederländische Unternehmen haben das Konzept einer mit Wasserstoff betriebenen Terminal-Zugmaschine vorgestellt. Der vom Brennstoffzellensystem-Entwickler zepp.solutions und dem Spezialfahrzeug-Hersteller Terberg Benschop entwickelte YT203-H2 wird seit diesem Monat im Rotterdamer Hafen getestet, wo das Fahrzeug im täglichen Betrieb eingesetzt wird.
Mercedes-Benz hat die zweite Testphase der „Innovationsflotte“ des eActros gestartet: Nun sollen weitere Kunden den E-Lkw im Alltag erproben. Den ersten eActros der zweiten Phase übernimmt der niederländische Logistikdienstleister Simon Loos.
Mehrere europäische Unternehmen haben sich zusammengeschlossen, um die Infrastruktur für den Betrieb von Wasserstoff-Lkw in den Niederlanden, Belgien und Deutschland zu ermöglichen. Als Ziel werden von der Initiative, die vom Hafenbetrieb Rotterdam und Air Liquide ausgeht, 1.000 Lkw bis 2025 genannt.
Ein niederländisches Konsortium hat sich mit seinem neu gegründeten Gemeinschaftsunternehmen Zero Emission Services (ZES) die emissionsfreie Binnenschifffahrt auf die Fahnen geschrieben. Noch in diesem Jahr wollen die Initiatoren das erste Elektroschiff in Betrieb nehmen.
Der Einstieg des Berliner Elektroroller-Herstellers Unu ins Sharing-Geschäft steht kurz bevor. Laut einem Medienbericht will mit dem niederländischen Unternehmen Check spätestens im April der erste Verleiher Unu-Roller auf die Straße bringen.
Im Zuge eines internationalen Projekts namens RH2INE wollen 17 Partner den so genannten Rhein-Alpen-Korridor zu einem rein auf Grundlage von Wasserstoff funktionierenden Transportweg machen – und zwar zu Wasser, auf der Straße und auf der Schiene.
Der niederländische Hersteller DAF bietet seinen Elektro-Lkw CF Electric nun auch als Dreiachser mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 28 Tonnen an. Die ersten Exemplare werden noch in diesem Jahr als Müllwagen von den niederländischen Entsorgungsunternehmen HVC und ROVA getestet.
Der dänische Bikesharing-Anbieter Donkey Republic hat seine Flotte in Berlin um 200 weitere E-Bikes auf insgesamt 300 Elektrofahrräder erweitert. Zudem wurden 200 E-Bikes in Kopenhagen und 100 E-Bikes in Rotterdam in die Donkey-Flotte integriert.
Die Europäische Investitionsbank gewährt dem ÖPNV-Betreiber Ret in Rotterdam ein Darlehen in Höhe von 115 Millionen Euro. RET wird das Geld vor allem zur Beschaffung von 105 Elektro- und 103 Hybridbussen und der dazugehörigen Ladeinfrastruktur verwenden.
Der niederländische Ladespezialist Eneco eMobility hat sich im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung einen Großauftrag aus Rotterdam gesichert. Die Hafenstadt beauftragt Eneco damit, in den nächsten vier Jahren ca. 1.000 bis 1.250 Ladestationen für E-Autos in den städtischen Parkhäusern und auf P&R-Plätzen zu installieren.
Mercedes-Benz Vans hat einen Großauftrag aus den Niederlanden erhalten: Der Flottenbetreiber Willemsen-de Koning ordert 80 eVito Tourer. Die vollelektrisch angetriebene Flotte soll unter anderem für Gruppentransporte in Utrecht und Rotterdam eingesetzt werden.
Mercedes-Benz hat 93 Citaro NGT Hybrid an den niederländischen Verkehrsbetrieb EBS geliefert, der die Niederflur-Stadtbusse in der Metropolregion Rotterdam-Den Haag einsetzt. Die 83 Solo- und zehn Gelenkbusse sind mit Hybrid-Gasmotoren ausgerüstet, die auch mit Bio-Erdgas betrieben werden können.
In sogenannten „eDrive Zones“ will BMW künftig seine Plug-in-Hybride automatisch in den rein elektrischen Fahrbetrieb schalten lassen – ohne Zutun des Fahrers. Ein (verzweifelter) Versuch, dem Verbrenner in Innenstädten mehr Akzeptanz zu verschaffen?
Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge bei der Einfahrt in besonders abgasbelastete Städte in reinen Batteriebetrieb zwingen – diese Vorgehensweise ist Gegenstand eines Pilotprojekts namens Electric City Drive, das BMW und die Stadt Rotterdam jetzt initiiert haben.
VDL Bus & Coach hat vom ÖPNV-Betreiber RET in Rotterdam einen neuen Auftrag über 143 Citea-Busse erhalten, darunter 103 Hybridbusse vom Typ Citea SLE-120 Hybrid. Vor einigen Monaten hatte das Duo bereits die Lieferung von 55 vollelektrischen Citea Electric inkl. Ladeinfrastruktur vereinbart.
VDL Bus & Coach hat vom ÖPNV-Betreiber Ret in Rotterdam einen Auftrag über 55 E-Busse samt Ladeinfrastruktur erhalten. Die Lieferung soll bis Ende 2019 erfolgen. Außerdem will Ret noch im Laufe des Jahres mehr als 100 Hybridbusse ordern.
Zwei rein elektrisch angetriebene Containerschiffe sollen ab dem Herbst dieses Jahres auf der Binnenstrecke zwischen Rotterdam und Tilburg unterwegs sein. Die beiden Frachtschiffe mit einer Kapazität von jeweils 270 Containern mietet der Logistiker GVT vom Unternehmen Port-Liner.
Im Rahmen eines Pilotprojekts in Rotterdam will Shell Autofahrern das Tanken ersparen und liefert das benötigte Benzin bzw. Diesel on-demand zu ihren Autos und tankt diese nach Möglichkeit auch selbst auf. Geliefert wird der Kraftstoff – ausgerechnet – per Elektrofahrzeug. diepresse.com
Induktives Laden in Rotterdam: In der Heimatstadt des größten Seehafens Europas haben drei Unternehmen mit dem Test induktiver Ladesysteme für E-Autos begonnen. Rotterdam sieht Einsatzmöglichkeiten künftig vor allem an Taxiständen und Bushaltestellen. Ende September wurde in der zweitgrößten niederländischen Stadt zudem der 2.000-ste (kabelgebundene) Ladepunkt installiert. ad.nl via dutchnews.nl
StreetScooter-Schwemme in Hessen: Die Deutsche Post setzt in Nord- und Osthessen ab sofort (und wie angekündigt) 65 Streetscooter ein. In zwölf Kommunen von Kassel bis Schwalmstadt liefern die E-Transporter nun Briefe und Pakete aus. ffh.de
Der Discounter Netto hat in Obertraubling und Regenstauf in Kooperation mit der Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG (REWAG) jeweils eine Ladestation für E-Fahrzeuge in Betrieb genommen. Bis Jahresende sollen sechs weitere Ladesäulen im Landkreis Regensburg hinzukommen. food-welt.de
Elektro-Busse für Riga: Solaris wird ab Ende 2017 zehn Gelenk-Oberleitungsbusse mit zusätzlicher Brennstoffzelle und Batterie in die lettische Hauptstadt Riga liefern, die dort in oberleitungsfreien Linienabschnitten zum Einsatz kommen sollen. Der Vertrag mit dem Verkehrsbetreiber Rigas Satiksme sieht zudem die Option auf zehn weitere E-Busse mit Brennstoffzelle vor. newstix.de, golem.de
Ladeinfrastruktur für Südkorea: Das südkoreanische Energieministerium kündigt einen zügigen Ausbau der landesweiten Ladeinfrastruktur an. Die Anzahl von derzeit 9.258 Normal- und 750 Schnellladestationen soll schon bis Mitte 2017 auf 19.579 Normal- und 1.915 Schnelllader anwachsen. yonhapnews.co.kr
Energie-Allianz in Österreich: Die größten Energieunternehmen des Landes prüfen Kooperationen für die Energiezukunft, darunter auch im Bereich Wasserstoff. Das Öl- und Gasunternehmen OMV, das bereits einige H2-Tankstellen betreibt, und Verbund, einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft, wollen u.a. bei der Prüfung von Konzepten zur Wasserstoffproduktion und -vermarktung kooperieren. energie.de
Komplettpaket für Hausbesitzer mit E-Auto: Der Schweizer Energieversorger BKW erweitert seine Solarspeicher-Lösung BKW Home Energy um eine Elektroauto-Ladestation. Über eine Kooperation mit Helvetia wird auch ein Versicherungsangebot für die Anlage angeboten. presseportal.ch
Dicke Luft in Teheran: Um die Luftverschmutzung zu bekämpfen, richtet die iranische Hauptstadt ab September eine Umweltzone ein. Zunächst dürfen noch alle Fahrzeuge mit gültiger Plakette einfahren, doch ab 2017 sollen die Regeln verschärft werden. Die Umweltzone ersetzt die bisherige Regelung mit wechselweisen Fahrverboten für Autos mit geraden bzw. ungeraden Kennzeichen-Nummern. tehrantimes.com
Wassertaxi unter Strom: In Rotterdam ist Europas erstes Wassertaxi mit Hybridantrieb unterwegs. Es wird von einem Torqeedo-System angetrieben, kann 12 Fahrgäste befördern und schafft bis zu 25 km/h. taxi-times.com, torqeedo.com
Green Motion hat seinen ersten Franchise-Standort in Rumänien eröffnet. Ab sofort können auch am Flughafen von Bukarest die Elektro- und Hybridfahrzeuge von Green Motion angemietet werden. autorentalnews.com
Stuttgart erweitert Gratis-Parken: Wie jetzt beschlossen wurde, dürfen Elektroautos und Plug-in-Hybride bis Ende 2017 auf allen städtischen Parkplätzen Stuttgarts kostenlos parken. Die bestehende Regelung galt nur für rein elektrische Fahrzeuge und läuft Ende dieses Jahres aus. stuttgarter-zeitung.de
Smartlab kooperiert mit Volkswagen: Fahrer eines VW oder Audi mit Stecker können mit der kürzlich von Volkswagen vorgestellten „Charge&Fuel Card“ (wir berichteten) künftig auch die rund 400 öffentlichen Ladepunkte des Stadtwerke-Verbundes ladenetz.de nutzen. Quelle: Vorab-Info per E-Mail
Elektrifizierung in Rotterdam, Teil 1: APM Terminals setzt am Hafen von Rotterdam auf einen emissionsfreien Terminal-Betrieb. APMT hat 35 Nissan e-NV200 geleast und zudem alle Kräne und fahrerlose Transportsysteme elektrifiziert. Der Strom soll künftig komplett aus Windenergie stammen. container-mag.com, apmterminals.com
Elektrifizierung in Rotterdam, Teil 2: Nach dem erfolgreichen Testbetrieb mit drei Elektrotaxis von BYD (wir berichteten) legt die Rotterdam Taxi Company (RTC) nach. Das Taxiunternehmen hat sich mit BYD auf die Lieferung von weiteren 22 E-Taxis vom Typ e6 im kommenden Jahr verständigt. evfleetworld.co.uk
E-Shuttles für die Google-Stadt: Ab Januar werden in Mountain View vier elektrische Shuttlebusse in Betrieb gehen, die jeweils Platz für 16 Passagiere plus zwei Rollstuhlfahrer bieten. Der „Mountain View Community Shuttle“ kann kostenlos genutzt werden und bietet auch drahtlosen Internetzugang. patch.com