Tesla will laut einem Medienbericht spätestens bis Juli dieses Jahres den Genehmigungsantrag für die Fertigung von Batteriezellen in Grünheide stellen. Demnach wird der Produktionsbeginn für die Zellen in Grünheide im Jahr 2022 angestrebt.
Tesla hat in China offiziell mit den Auslieferungen der dort gebauten Model Y begonnen. Derweil laufen die Vorbereitungen für die Produktion des europäischen Model Y in Grünheide weiter – das Werk könnte größer werden als zunächst gedacht. Aber auch beim Model S und Model X verdichten sich die Hinweise auf ein baldigen Refresh.
Die deutsche Firma Saueressig Engineering ist offenbar im Auftrag von Tesla daran beteiligt, Maschinen für die Zellproduktion in Deutschland und in den USA aufzubauen. Es wäre nicht das erste Mal, dass die Kalifornier auf Ingenieurs-Knowhow aus Deutschland setzen.
Tesla plant, in den Jahren 2021 und 2022 jeweils 4,5 bis 6,0 Milliarden US-Dollar in den Ausbau seiner Produktionskapazitäten für Elektroautos und Batterien zu investieren. Das geht aus einer Mitteilung an die US-Börsenaufsicht SEC hervor.
Tesla erwägt laut einem südkoreanischen Medienbericht eine Beteiligung an LG Energy Solution, der geplanten Batterie-Tochter von LG Chem. Zudem hat Tesla einen Liefervertrag über Lithium aus den USA unterzeichnet.
Tesla hat beim Land Brandenburg einen Antrag auf die Rodung von weiteren 100 Hektar Wald auf seinem Gelände in Grünheide gestellt. Außerdem sind jetzt die Baupläne des US-Elektroautobauers für seine jüngste Gigafactory im US-Bundesstaat Texas publik gemacht worden.
Die endgültige umweltrechtliche Genehmigung für die Gigafactory 4 in Grünheide soll laut Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach bis Mitte Dezember 2020 vorliegen. Ab dem 23. September sollen die insgesamt 406 Einwendungen gegen das Bauvorhaben geklärt werden.
Elon Musk hat sich kürzlich erneut via Twitter eingeschaltet, um Drohnen-Aufnahmen über einer künftigen Fabrik zu erlauben. Ein YouTuber aus den USA klagte, das Security-Personal für die neue Tesla-Baustelle in Texas habe ihm verboten, mit seiner Drohne Aufnahmen davon zu machen.
Das Landesamt für Umwelt Brandenburg hat nun die vorzeitige Zulassung für einen weiteren Bauabschnitt des Tesla-Werks in Grünheide erteilt. Damit können nun unter anderem Rammpfähle als Teil der Fundamente errichtet werden. Auch in Texas laufen am künftigen Tesla-Standort bereits Bauarbeiten.
Tesla ist bei der geplanten Cybertruck-Gigafactory laut amerikanischen Medienberichten einen wichtigen Schritt weiter gekommen. Der zuständige Bezirk hat offenbar ein Paket mit zahlreichen Steuervergünstigungen genehmigt. Damit scheint der Bau nahe Austin immer wahrscheinlicher.
Tesla hat für sein geplantes nächstes US-Werk in der Nähe der texanischen Hauptstadt Austin in ein konkretes Grundstück im Visier. Medienberichte, wonach der Elektroauto-Hersteller das Grundstück im Landkreis Travis County bereits gekauft habe, korrigierte Elon Musk auf Twitter.
Tesla will sein geplantes nächstes US-Werk angeblich in oder um Austin errichten. Das zumindest geht aus einem Medienbericht hervor. Darin heißt es weiter, dass der Zeitplan extrem ambitioniert sei: Noch in diesem Jahr sollen in der texanischen Hauptstadt die ersten Exemplare des Model Y vom Band laufen.
Der Tesla-Chef will sein Hauptquartier und künftige Vorhaben nach Nevada und Texas verlegen. Hintergrund ist die behördliche Schließung des Werks in Kalifornien. Selbst die Fabrik in Fremont stellt er nach einem Wutausbruch infrage – und droht dem Bundesstaat offen mit Abzug. Wie heißt es so schön: In der Krise beweist sich der Charakter. wiwo.de
Mit markigen Aussagen und einer Sonderprämie in Höhe von 1.000 Dollar versucht ein Lexus-Händler aus Texas bestehende Tesla-Kunden davon zu überzeugen, ihr Elektroauto gegen einen Lexus einzutauschen. Die Erfolgsaussichten dürften aber eher gering sein. electrek.co, insideevs.com
Tesla sucht laut Elon Musk derzeit einen Standort für ein weiteres Werk in den USA. Dort soll der Cybertruck produziert werden und auch das Model Y für Kunden an der US-Ostküste. Mit im Rennen ist offenbar Texas.
Das US-Startup Nuro hat die zweite Generation seines selbstfahrenden Elektrofahrzeugs vorgestellt. Da das Unternehmen nun die benötigten Genehmigungen erhalten hat, sollen die Tests mit dem R2 genannten Fahrzeug in wenigen Wochen in Houston beginnen.
Tesla plant offenbar den Bau einer weiteren Gigafactory in den USA, möglicherweise in Texas. Das deutete Elon Musk auf Twitter an – zuvor hatte auch US-Präsident Donald Trump angedeutet, dass Musk eine weitere, riesige Fabrik in den USA bauen werde.
Ja, diese Überschrift hatten wir schon einmal so ähnlich. Anfang Juli war in Nordrhein-Westfalen ein Mann mehr als acht Kilometer mit seinem E-Tretroller über die Autobahn gefahren – weil er seinen Zug verpasst hatte. Jetzt ist ein Dashcam-Video aus den USA aufgetaucht.
Nahe der texanischen Stadt Houston wurde der Besitzer eines Tesla Model X in einen spektakulären Crash verwickelt, der zum Glück glimpflich ausging: Ein Flugzeug der Drogenbehörde DEA musste wegen mechanischer Probleme auf einer öffentlichen Straße notlanden und kollidierte dabei mit mehreren Stromleitungen und Autos, darunter der Tesla X. teslamag.de
H2-Roadster aus der Uni: Die polnische Firma Riot Technologies, eine Ausgründung zweier Unis, hat auf der Moto Show in Krakau den Prototyp eines schicken Roadsters namens Premier vorgestellt. Eine Brennstoffzelle sowie vier E-Motoren liefern rund 200 kW, der Wasserstoff wird in einem Metallhydrid-Tank gespeichert. Infos zu konkreten Produktionsplänen gibt es aber noch nicht. thenews.pl, youtube.com
Konzepte für E-Autozukunft: Im Rahmen des vom Grazer Virtual Vehicle Research Center koordinierten Projekts EU-LIVE (Efficient Urban LIght VEhicles, wir berichteten) wurden jetzt die drei Gewinnerkonzepte des Open Design Contest präsentiert: Der cityFLEX von Robert Hahn, das SightSeeingTaxi Berlin von Jörn Lutter und das Smart Mobility Konzept von Hugo Bricout. eu-live.eu (PDF)
— Textanzeige — Wer sagt eigentlich, dass das Thema Elektromobilität beim Elektroauto aufhört? Muvon integriert das Elektrofahrzeug in ein nachhaltiges Gesamtkonzept. Ob eigene Ladeinfrastruktur, Photovoltaik-Anlage, Lastmanagement oder Mobilitätskonzept – Muvon erstellt Ihnen Ihr ganz persönliches Elektromobilitätskonzept aus einer Hand: www.muvon.de
Neuer Katalysator für langlebige Akkus: Ein Forscher der University of Texas in Dallas hat ein neues Katalysatormaterial entdeckt, das die Kapazität von Lithium-Luft-Batterien angeblich verfünffachen könnte. Bis solche Batterien in E-Autos laufen, könnten aber noch fünf bis zehn Jahre vergehen. business-standard.com, utdallas.edu
BMW nutzt GKN’s eAxle: Nach dem Hybridsportler i8 nutzt nun auch der neue Hybrid-Kompaktvan 2er Active Tourer den E-Achsenantrieb des Zulieferers. Beide Fahrzeuge werden so zum Allradler, wobei das System beim 2er die Hinterachse antreibt. Es wurde für den etwas engeren Einsatzort angepasst. autocar.co.uk, just-auto.com
Rügen elektrisiert: Als Angela Merkel vor kurzem Rügen besuchte, wurde ihr ein Projekt vorgestellt, mit dem der Tourismus-Verkehr auf der Ostseeinsel bis 2030 komplett elektrifiziert werden soll. Es sieht den Verleih von E-Autos und E-Bikes sowie den Aufbau von 35 Ladestationen vor. ostsee-zeitung.de
Öl-Mekka subventioniert E-Autos: Die Texas Commission on Environmental Quality stellt bis zu 7,7 Mio Dollar in Form von Kauf- und Leasingprämien für Elektroautos bereit. Der Zuschuss in Höhe von 2.500 Dollar wird auch für Hybridfahrzeuge mit externer Lademöglichkeit gewährt. electriccarsreport.com, puregreencars.com
— Textanzeige — Schweizer Gipfeltreffen zur Elektromobilität: Der Kongress des «Schweizer Forum Elektromobilität» findet am 24. und 25. Juni in Luzern (CH) statt. Beim fünfjährigen Jubiläum geht es um die aktuellen politischen Themen im Kontext des „Masterplans Elektromobilität“ und den beschleunigten Ausbau der landesweiten Ladeinfrastruktur. www.forum-elektromobilitaet.ch
Hybride Personenbeförderung: Die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) wollen ihre Diesel- sukzessive durch Hybridbusse ersetzen und haben erste Tests auf Strecken mit unterschiedlichen topografischen Anforderungen gestartet. Rein elektrische Busse sind mangels Wirtschaftlichkeit noch nicht angedacht. 20min.ch, newstix.de
Auch in Österreich erfreut sich Tesla immer größerer Beliebtheit. Vor wenigen Tagen wurde das 100-ste Model S in der Alpenrepublik ausgeliefert. Zudem wurde der zweite Supercharger des Landes in Wien (wir berichteten) jetzt offiziell eröffnet. oekonews.at
Ich ersetze ein Auto: Die Initiative vom DLR, bei der seit Juli 2012 immerhin 40 Lasten-Pedelecs zum Einsatz kamen, zieht eine erste Bilanz. Die elektrischen Cargo-Bikes wurden monatlich bei bis zu 8.000 Aufträgen eingesetzt und fuhren im Schnitt pro Tag 90 Kilometer elektrisch. springerprofessional.de
Smarter laden: In Konstanz erproben neuerdings zehn Tester das intelligente Ladekabel von Ubitricity an 20 Ladepunkten der Berliner Firma. Im weiteren Verlauf soll das Projekt auf 60 Fahrzeuge und 120 Ladepunkte in der Bodenseeregion ausgeweitet werden. suedkurier.de
Deutschland einig Leihrad-Land: Laut einer Studie des Auto Club Europa (ACE) sind Leihräder hierzulande schwer im Kommen. In über 90 deutschen Städten können mehr als 18.000 Zweiräder geliehen werden. 225 davon sind Pedelecs. Große Unterschiede gibt es jedoch bei den AGB. lr-online.de
— Textanzeige — Electromobility powered by Siemens: Siemens präsentiert Lösungen für den Antriebsstrang von Elektro- und Hybridfahrzeugen auf der „Fahrzeugschau Elektromobilität“ in Bad Neustadt a.d.S. am 10. und 11. Mai auf dem Festplatz der Modellstadt für Elektromobilität. Besuchen Sie uns und machen Sie eine Fahrt mit einem Elektroauto. www.siemens.de/electriccar
Zum Sprung über den großen Teich setzt die Amsterdamer Tuk Tuk Factory an. Die bot ihre E-Rikschas bisher nur in Europa an und hat jetzt die ersten drei Exemplare nach Denver geliefert. Mindestens 500 weitere sollen folgen, den Vertrieb übernimmt die Firma e-Tuk USA. autoflotte.de, traveldailymedia.com
E-Prämie für Cowboys: Texas will sein Kaufanreizprogramm evtl. schon Mitte Mai starten. 2.500 Dollar Kaufprämie gibt es für Fahrzeuge, deren Akkupack größer als 4 kWh ist, dazu können auch Plug-in-Hybride zählen. Die Prämie wird allerdings vorerst auf 2.000 Fahrzeuge limitiert. chargedevs.com (englisch)
Malaysia macht sich bereit: In dem südostasiatischen Staat soll ab August ein Elektro-CarSharing mit E-Autos von Renault und Nissan starten. Anmeldungen werden ab Juli entgegengenommen. eco-business.com
Hyundai-Hattrick: Der Hersteller wurde vom „Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking“ zum dritten Mal ausgewählt, um EU-Politikern die Vorzüge des Brennstoffzellen-Antriebs aufzuzeigen. Hyundai stellt den Parlamentariern damit ein weiteres Jahr zwei Hyundai ix35 Fuel Cell zur Verfügung. auto-medienportal.net
Neuer UQM-Antrieb: Die auf E-Antriebe spezialisierte Firma UQM Technologies hat einen neuen Antriebsstrang namens PowerPhase HD 250 für schwere Nutzfahrzeuge vorgestellt. Er bietet eine Spitzenleistung von 250 kW, satte 900 Nm Drehmoment und einen Wirkungsgrad von bis zu 95 Prozent. greencarcongress.com
Reichweitenmodelle aus Praxiserfahrungen entwickelt die Uni Jena: Die erste Testreihe mit einem datensammelnden Mitsubishi i-MiEV wird jetzt ausgewertet. Das vorläufige Fazit aus dem Projekt SmartCityLogistik: E-Mobile sind alltagstauglich, Reichweite ist jedoch relativ und will geplant sein. emobilitaetonline.de, transporter-news.de
Mini-Studie zum Ladeverhalten: In Texas hat eine Untersuchung des Pecan Street Research Institute zum Ladeverhalten von 30 E-Autohaltern ergeben, dass deren Ladevorlieben sehr divers und so kaum disruptiv für die Stromversorgung sind. Geprüft werden sollte, ob das im Sommer durch Klimaanlagen stark beanspruchte Stromnetz in der Peak-Time in Mitleidenschaft gezogen werden würde. electriccarsreport.com
Kanada investiert in E-Antriebe: Die kanadische Regierung fördert mit 29 Mio Dollar die Entwicklung fortschrittlicher Fahrzeugantriebe, darunter auch batterieelektrische und Brennstoffzellensysteme. Knapp 9 Mio Dollar gehen an die Partnerschaft von Chrysler mit der McMaster University. greencarcongress.com
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Dienstag war die Meldung über einen Tesla-Brand in Mexiko. green.autoblog.com