In Kooperation mit dem österreichischen Batterieanalytik-Startup Aviloo bietet der TÜV SÜD den sogenannten „Flash-Test“ für Autohäuser und Flottenbetreiber an. Kunden sollen so beim Ankauf oder Rücklauf schnell Informationen über den Zustand der Batterie erhalten.
Die Entwicklung und Demonstration einer standardisierten Roboter-Schnellladelösung ist Ziel des Forschungsprojekts „ROCIN-ECO“. An dem Konsortium sind Ionity, Audi, BMW, Mercedes-Benz, Porsche, Ford, Rocsys, Huber+Suhner, TÜV Süd und AVL List beteiligt.
In Kooperation mit dem österreichischen Unternehmen Aviloo bietet der TÜV SÜD ab diesem Monat erstmals sogenannte State-of-Health-Prüfungen (SOH) für Traktionsbatterien von Elektrofahrzeugen an.
Der TÜV SÜD hat in Garching bei München ein modernes Wasserstoff-Prüflabor eröffnet. Unternehmen können dort die Eignung und Sicherheit von für den Einsatz von Wasserstoff vorgesehenen Bauteilen und Systemen testen lassen.
Der TÜV SÜD hat angekündigt, 44 Millionen US-Dollar in eine rund 7.400 Quadratmeter große Testanlage für Batterien von Elektrofahrzeugen in der Nähe von Detroit im US-Bundesstaat Michigan zu investieren. Diese soll im ersten Quartal 2023 fertiggestellt werden und 40 Jobs schaffen.
Martin Eschler wird zum 1. Januar 2022 neuer Geschäftsführer der TÜV SÜD Battery Testing GmbH. Sein Vorgänger Christian Theeck tritt eine neue Position innerhalb des Unternehmens an.
Die ultraschnelle Ladestation mit Batteriesystem von ADS-TEC Energy ist als erstes Schnellladesystem mit dem neuen Prüfzeichen ukTÜVeu des TÜV Süd zertifiziert worden. Das Siegel bescheinigt die Konformität der Lösung mit einer breiten Palette von Normen der EU und Großbritanniens.
Passend zu unserem Jubiläum „10 Jahre electrive.net“ konnten wir in dieser Woche die zehnte Ausgabe unserer Online-Konferenz „electrive.net LIVE“ veranstalten. Anlass genug, mit zahlreichen eMobility-Experten auf die vergangenen zehn Jahre zurückzublicken – aber natürlich auch nach vorne. Denn jetzt geht’s erst richtig los!
Nach zwei Jahren Bauzeit und einer Gesamtinvestition von mehr als 20 Millionen Euro hat der TÜV SÜD sein neues Mobilitäts- und Antriebszentrum am Standort Heimsheim bei Stuttgart eröffnet. Geprüft werden dort künftig neben Verbrennern auch Hybrid- und Elektrofahrzeuge.
Die auf Batterie-Tests spezialisierte Tochter des TÜV SÜD hat ihre Kapazitäten am Standort Oberpfaffenhofen deutlich erweitert. Mit den neuen Anlagen sollen nicht nur mehr Tests durchgeführt werden können, diese sollen auch schneller und günstiger werden.
Der TÜV SÜD beteiligt sich in Thailand an dem Aufbau eines Batterietestzentrums nahe Bangkok. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichnete das deutsche Dienstleistungsunternehmen jetzt mit dem dortigen Industrieministerium und dem Thailand Automotive Institute (TAI).
Volkswagen hat die Batterie-elektrische Mobilität zur dringlichen Aufgabe erklärt – und der Brennstoffzelle damit zumindest mittelfristig eine Perspektive im Automobil abgesprochen. Wir haben Volker Blandow, Global Head of E-Mobility beim TÜV SÜD, um eine Einschätzung dazu gebeten. Der Experte arbeitet vornehmlich in Asien – und warnt eindringlich vor H2-Vernachlässigung.
Insgesamt 48 öffentlich zugängliche Wasserstoff-Tankstellen sind im Jahr 2018 weltweit in Betrieb genommen worden, 17 davon in Deutschland. Über den größten Bestand an öffentlichen H2-Tankstellen verfügt weiterhin Japan (96) vor Deutschland (60) und den USA (42).
Insgesamt 64 Wasserstoff-Tankstellen wurden laut der neuesten Auswertung von H2stations.org, einer Website von Ludwig-Bölkow-Systemtechnik (LBST) und TÜV SÜD, im vergangenen Jahr weltweit eröffnet. 24 der öffentlichen H2-Tankstellen gingen 2017 in Deutschland in Betrieb.
Im Rahmen des EU-Projekts CertifHy, das nun in die Umsetzungsphase startet, soll ein europaweites Nachweissystem für grünen Wasserstoff aufgebaut und im Pilotbetrieb getestet werden.
Der TÜV SÜD kooperiert mit dem Dortmunder Unternehmen Verisco, das sich auf die Prüfung und Verifizierung von Kommunikationssystemen zwischen E-Fahrzeugen und Ladestationen spezialisiert hat. Zusammen werden künftig Konformitäts- und Interoperabilitätstests zur Ladeschnittstelle CCS (inkl. DIN 70121 & ISO 15118) durchgeführt.
Fünf Jahre wichtige und strategische Informationen Herr Schwierz. Gratulation, dass Sie und Ihr Team dies in dieser Intensität durchgehalten haben und hoffentlich noch lange fortführen werden. Ich übertreibe in keinster Weise, wenn ich postuliere, dass Ihr Newsletter über die Zeit immer relevanter geworden ist und dies täglich erneut unter Beweis stellt. Die Gründe für die […]
eMobility-Dashboard Deutschland 2015: Welche E-Fahrzeuge wurden 2015 wie oft neu zugelassen? Wie sieht die Hochlaufkurve der Elektromobilität wirklich aus? Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefert der Branchendienst electrive.net – mit freundlicher Unterstützung des TÜV SÜD – mit dem eMobility Dashboard Deutschland für das Jahr 2015. Darin haben wir auch den Trend herausgearbeitet, dass sich „normale“ Hybride gegenüber Elektroautos und Plug-in-Hybriden rückläufig entwickeln. Und erstmals finden Sie die Zulassungen der 40 verfügbaren E-Fahrzeuge auf einen Blick! Wie in den Vorjahren auch, liefern wir Ihnen das eMobility-Dashboard Deutschland als praktisches PDF kostenfrei zum Herunterladen! electrive.net >> (PDF-Download, 2 MB)
Schwingungsanalyse für E-Antriebe: Das Forschungsprojekt „e-Generation“ (gefördert vom BMBF) des Fraunhofer LBF ist nach drei Jahren abgeschlossen worden. Herausgekommen sind Methoden und Werkzeuge für die Simulation und die experimentelle Prüfung von elektrischen Antriebssträngen. Im Fokus standen das Schwingungsverhalten und die daraus resultierenden Betriebslasten. springerprofessional.de
CO2-Bilanz: Plug-in schlägt Verbrenner. Mercedes und TÜV Süd haben beispielhaft die CO2-Bilanz über den gesamten Lebenszyklus des GLE 500e analysiert und mit seinem Verbrenner-Bruder vergleichen. In der Produktion ist der Plug-in zwar noch klimaschädlicher, nach einem Autoleben von 250.000 Kilometern hat der Plug-in aber 37 Prozent weniger CO2 auf dem Zähler – regelmäßiges Laden vorausgesetzt. Wenn Strom aus Wasserkraft getankt wurde, spart der Plug-in-Hybrid sogar 58 Prozent. insideevs.com, daimler.com
— Textanzeige — Fristverlängerung: Call for Posters für das Batterieforum Deutschland 2016: Der Kongress findet vom 6. bis 8. April 2016 in Berlin statt. Um Ihr Poster anzumelden oder ein Groß- und Verbundprojekt vorzustellen, füllen Sie bitte das Onlineformular aus. Anmeldeschluss ist der 24. Januar 2016. Themenschwerpunkte in diesem Jahr sind: Separatoren und Inaktivmaterialien, Nachhaltigkeit, Elektromobilität neben Elektroautos, Zellfertigung sowie Wettbewerbstechnologien zu Batterien. Weitere Infos auf www.batterieforum-deutschland.de
Mit dem E-Motorboot den Fluss hinauf: Colorado River Discovery ist in der finalen Testphase für sein per E-Motor angetriebenes Touristenboot. Wenn alles glatt geht, kann der Tourenanbieter aus Colorado das Modell im Frühling offiziell zu Wasser lassen, im Sommer dürften dann Besucher mitfahren. Die Batterien werden vom nahe gelegenen Wasserkraftwerk mit Ökostrom versorgt. greencarreports.com
Siemens nutzt PikeOSHypervisor: Der Künzern will bei seiner Elektronik- und Softwareentwicklungen künftig auf die selbe Plattform setzen, die auch schon beim E-Transporter Streetscooter von DHL integriert ist. Die PikeOSHypervisor-Architektur bildet dann das Rückgrat aller weiteren Subsysteme. evertiq.com
Akku-Kosten im Sinkflug: General Motors hat auf einer Konferenz erstmals konkrete Zahlen zu seinen Batteriekosten verraten. Demnach schlagen für die LG-Akkus des rein elektrischen Chevrolet Bolt, dessen Produktion im kommenden Jahr starten soll, Kosten von lediglich 145 Dollar/kWh zu Buche. GM rechnet damit, dass bis zum Jahr 2022 die 100-Dollar-Marke geknackt sein wird. insideevs.com, electric-vehiclenews.com
Apple-Expansion für E-Autos? Während Apple mit dem Campus 2 in Cupertino bereits ein mächtiges Bauprojekt in Arbeit hat, soll der IT-Riese laut „Silicon Valley Business Journal“ bereits den Mietvertrag für ein weiteres Mega-Areal in Sunnyvale unterzeichnet haben. Dort könnte künftig die Entwicklung des Apple-Elektroautos angesiedelt werden, offiziell bestätigt ist das freilich nicht. bizjournals.com via chip.de
— Textanzeige — ELLA baut aus! Nicht nur der flächendeckende österreichweite Ausbau von Schnellladestationen schreitet voran, auch am Firmenstandort in Niederösterreich tut sich einiges. Gemeinsam mit der Mutterfirma WEB Windenergie AG wird gerade die größte Betriebsladestelle Österreichs errichtet. 20 Ladeplätze und ein moderner Schnelllader stehen künftig für Gäste und Mitarbeiter zur Verfügung. Noch kann man sich an diesem zukunftsträchtigen Unternehmen beteiligen, die Zeichnungsfrist für günstige ELLA-Aktien endet Ende Oktober. www.ella.at
TÜV prüft Stromer-Akkus in Japan: Der TÜV Süd hat zusammen mit der ESPEC Corporation ein Prüfzentrum für die Sicherheit von Antriebsbatterien nördlich von Tokio in Betrieb genommen. Als erstes Prüfzentrum dieser Art bietet es allen Fahrzeug- und Batterieherstellern umfangreiche Sicherheits- und Komformitätsprüfungen nach der verschärften UN-ECE-Regelung 100 aus einer Hand an. japanmarkt.de, autoservicepraxis.de
H2-Bike aus Frankreich: Die französische Firma Pragma Industries hat ein E-Bike vorgestellt, das mit Wasserstoff fährt. Das Alpha soll 100 Kilometer Reichweite bieten und 2016 in Produktion gehen. Die französische Post hat angeblich bereits Interesse bekundet, das H2-Bike einzusetzen. telegraph.co.uk
TÜV-Batterietests in Japan: Der TÜV SÜD schließt sich mit der japanischen ESPEC Cooperation zusammen. Gemeinsam will man das bestehende ESPEC-Batterielabor in Japan zu einem Prüfzentrum für große Batteriesysteme ausbauen und ab 2015 das komplette Prüfspektrum für Antriebsbatterien von E-Fahrzeugen nach der überarbeiteten und ab 2016 verpflichtenden UN-ECE-R100-Norm anbieten. tuev-sued.de
Beschleunigte Produktion: Tesla nennt Details zu seinem jüngst umgerüsteten Werk in Fremont. Es wurden demnach zehn der weltgrößten Roboter installiert, die es nun u.a. erlauben, 1 Mio Batteriezellen pro Tag statt bisher 800.000 zu verarbeiten. Es kommen auch neue Schweißanlagen zum Einsatz. teslamotors.com
BASF startet US-Kooperation: Der Chemie-Riese gibt eine strategische Partnerschaft mit EnerG2 aus Seattle zur Erforschung und Entwicklung neuer Kohlenstoffmaterialien für die Energiespeicherung bekannt. Eingesetzt werden sollen sie u.a. in Superkondensator-Elektroden. greencarcongress.com, basf.com
Electrovaya plant Fabrik-Kauf: Der kanadische Li-Ion-Batteriehersteller verkündet Pläne zum Kauf einer Batterie-Produktionsstätte mit einer Output-Kapazität von 0,5 GWh jährlich. Electrovaya rechnet dadurch mit einem Umsatzvolumen zwischen 250 und 550 Mio Dollar. greencarcongress.com
Universal-Batterie: Nomadic Power (die mit dem Batterie-Anhänger) will seine mobilen Batterien mit 85 kWh Kapazität auch zur Speicherung von heimischem Solarstrom eingesetzt sehen. Sie eignen sich angeblich auch als mobile Schnellladestation oder als Range Extender für E-Fahrzeuge. presseportal.de
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Dienstag war der lesenswerte Beitrag von Christoph M. Schwarzer über den Status quo in Sachen induktives Laden und die Kooperation von Daimler und BMW mit Brusa. zeit.de
Die Industrie hat geliefert, immer mehr Elektroautos aus deutscher Herstellung kommen auf den Markt. Nun ziehen die Plug-in-Hybride nach. Wir haben uns daher die Entwicklung im ersten Halbjahr 2014 angeschaut und legen mit freundlicher Unterstützung des TÜV SÜD ein kompaktes Update des eMobility-Dashboards Deutschland für diesen Zeitraum vor. Wie viele Elektro-, Hybrid- und Plug-in-Hybridautos kamen in welchem Monat auf den Markt? Hat die Bestandsentwicklung die 20.000er Marke schon geknackt? Und wie verläuft die Anlaufkurve der Plug-in-Hybriden seit 2013? Alle Antworten finden Sie im eMobility-Dashboard Deutschland. electrive.net (Infos uns Auswertung), electrive.net (Direkt-Download des PDF)
Schnelles Laden an der Bahn: Nach Informationen der „WirtschaftsWoche“ will die Nationale Plattform Elektromobilität der Bundesregierung ein schon länger diskutiertes Verfahren zum Aufbau von Schnelllade-Infrastruktur vorschlagen. Gleichstrom-Ladepunkte sollen an Oberleitungen von U-, S- und Straßenbahnen angeschlossen werden. Pilotprojekte sollen in Bremen und Oberhausen starten.
„WirtschaftsWoche“ Ausgabe 52/2013 Seite 11, wiwo.de (Kurzfassung)
Frei parken im Ländle: Ludwigsburg folgt dem Stuttgarter Vorbild und gestattet den Fahrern von reinen Elektroautos das kostenfreie Parken selbiger auf öffentlichen Stellplätzen. Der bei der Stadtverwaltung erhältliche Sonderparkausweis gilt im kompletten Kalenderjahr 2014. swp.de
Erster Supercharger in Österreich: Seit kurzem stehen auch in der Alpenrepublik Schnelllade-Möglichkeiten für Tesla-Fahrer bereit. Der erste Supercharger mit zwei Ladeplätzen steht auf dem Billa-Parkplatz in St. Anton am Arlberg. autorevue.at, goingelectric.de
– Stellenanzeige – Berliner Agentur für Elektromobilität eMO sucht Projektmanager Netzwerkbetreuung und -sponsoring (m/w): Entwickeln und unterstützen Sie die Elektromobilitätsstrategie der Hauptstadtregion und treiben Sie das internationale Schaufenster der Elektromobilität Berlin-Brandenburg mit uns voran – ab sofort und in Vollzeit. Mehr Infos hier: www.emo-berlin.de (PDF)
Berlin dieselt weiter: Die rund 1.300 BVG-Busse werden weiterhin mit Dieselkraftstoff durch die Hauptstadt fahren. Der Betrieb von batterielektrischen oder mit Wasserstoff angetriebenen Bussen sei aufgrund der hohen Anschaffungs- und Betriebskosten nicht rentabel, so die Begründung. morgenpost.de, bz-berlin.de
Aus für Solarbus: Der sonnenbetriebene Elektrobus in Münster wird zum 29. Dezember wegen wirtschaftlicher Erfolglosigkeit eingestellt. Für das Scheitern des Projekts macht der Betreiber auch mangelnde Unterstützung durch die Stadt verantwortlich. muensterschezeitung.de
TÜV elektrisiert Angestellte: Der TÜV Süd hat mehrere BMW i3 bestellt und will diese als Poolfahrzeuge den Mitarbeitern für Dienstfahrten und Kundenbesuche zur Verfügung stellen. tuev-sued.de
TÜV SÜD bietet E-Crashtests: In Oberpfaffenhofen nahe München hat die TÜV SÜD Battery Testing GmbH ein Crashtest-Zentrum übernommen. In der 1.000 Quadratmeter großen Halle sollen künftig alle dynamischen Tests unter anderem für die Entwicklung von E-Fahrzeugen angeboten werden. newfleet.de
Ford forscht mit Uni Michigan: Am Campus der Universität in Ann Arbor, Michigan, entsteht ein neues Labor für die Entwicklung von Batterien für E-Fahrzeuge. Zur Investition von 8 Millionen Dollar (knapp 6 Mio Euro) trägt Ford selbst 2,1 Mio Dollar bei. Auch andere Hersteller haben bei der Uni angefragt. greencarreports.com, bostonglobe.com
Malibu ohne Strom: GM hat für die 2014-er Auflage seines Chevrolet Malibu die Hybridversion aus dem Antriebsprogramm gestrichen. Der Grund: Die u.a. mit einem Start-Stopp-System optimierte Verbrenner-Variante erreicht die gleiche Kraftstoffeffizienz wie der Hybrid-Mailbu – und kostet weniger. greencarreports.com, foxnews.com, green.autoblog.com
Mensch-Maschine Hybrid: Die italienische Firma ZeHus hat ein „hybrides“ E-Bike-System für das Hinterrad entwickelt, das die Kraft von Fahrer und Motor optimal balanciert. Der Akku bezieht seinen Strom zusätzlich aus der Rückspeisung vom Bremsenergie und soll so länger als gewöhnlich halten. gizmag.com via evworld.com
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Montag war unser Fahrbericht über den VW E-Up auf der Insel Sylt. electrive.net
Nationale Plattform Elektromobilität begeht dieser Tage ihren zweiten Geburtstag: Der VDA nutzt diese Gelegenheit und den aktuellen Elektromobilitätsindex von McKinsey, wonach Deutschland gegenüber China mächtig aufgeholt hat, und feiert die „einzigartige Bündelung aller Kräfte“. Die Umwelthilfe kritisiert dagegen kontraproduktive „Geldverschwendung“ bei der E-Mobilität. tagesspiegel.de, heise.de, vda.de, duh.de
TÜV SÜD setzt weiter auf E-Mobilität: Die Prüfgesellschaft hat mit der Elektromobilität, also mit der Sicherheitsprüfung von Elektroautos und Batterien, im vergangenen Jahr sechs Mio Euro umgesetzt. Nach dem Willen des Vorstands soll das „Pflänzchen mit starken Trieben“ nun weiter wachsen. automobil-produktion.de (letzter Absatz)
Israel subventioniert E-Auto-Kauf mit extrem niedrigen Verkaufssteuern: Los geht’s im Juni, wobei reine Stromer noch deutlich günstiger besteuert werden als Plug-in-Hybride. Bis 2020 nähert sich der Steuersatz stufenweise dem Wert normaler Autos an. Wer früh zuschlägt, spart also am meisten. cars21.com
— Textanzeige — Gemeinsam für die Mobilität der Zukunft.BMW Peugeot Citroën Electrification möchte sich bis 2020 zu einem führenden Akteur auf dem Feld der Elektrifizierung von Antriebssystemen entwickeln und Schrittmacher auf dem Weg in die Mobilität der Zukunft sein. Hierfür werden interessante Jobperspektiven in einem erstklassigen und hochqualifizierten Arbeitsumfeld geboten. www.bpc-electrification.com/careers
Peugeot 508 HYbrid4 feiert seine Deutschlandpremiere vom 2. bis 10. Juni auf der AMI in Leipzig. Hierzulande sind bislang schon die Diesel-Hybriden 3008 HYbrid4 und 508 RXH zu haben. grueneautos.com
Toyota stellt Elektro-RAV4 vor: Am 7. Mai will Toyota in Los Angeles die Serienversion des elektrischen RAV4 präsentieren. Den Antrieb für das Elektro-SUV hat Toyota zusammen mit Tesla entwickelt. chicagotribune.com
Elektro-Kawasaki auf der Isle of Man: Mit Kawasaki hat sich nach Honda der zweite große japanische Motorrad-Hersteller für das Elektro-Rennen TT Zero auf Isle of Man angemeldet. Zum Einsatz kommt womöglich eine von Zytek umgerüstete Kawasaki ZX-10R. eco-way.ch
– Zahl des Tages –
Sportliche 236,577 km/h ist der schnellste Hybrid-Truck der Welt, der Mean Green, bei seinem Geschwindigkeitsrekord nach fliegendem Start gefahren. Aus dem Stand hat’s der auf 2.100 PS hochgerüstete Volvo auf dem Wendover Airfield in Utah auf 153.252 km/h gebracht – ebenfalls Rekord. technologicvehicles.com (mit Video), ptext.net
– Forschung + Technologie –
BMW und TU München entwickeln Citystromer: Das E-Auto Mute dient als Basis für die Entwicklung eines leichtgewichtigen Stromers mit 15 kW Leistung für den sicheren und wirtschaftlichen Einsatz im städtischen Umfeld. Das Projekt Visio.M wird mit 10,8 Mio Euro vom Bundesforschungsministerium unterstützt. Neben der TU München und BMW sind u.a. auch Daimler, Continental, EON, Siemens und die Bundesanstalt für Straßenwesen beteiligt. heise.de, focus.de, adacemobility.wordpress.com
Balqon stellt neuen E-Schlepper vor: Der Produzent elektrischer Antriebe für Lkw und Busse zeigt seinen neue Elektro-Schlepper MX30 kommende Woche in Los Angeles. Das Schwergewicht eignet sich vor allem für den elektrischen Transport von Containern auf kurzen Strecken. puregreencars.com, balqon.com
MBtech baut Prüfstand für E-Antriebe: In Mönsheim errichtet die nur noch 35-prozentige Daimler-Tochter einen Systemprüfstand für elektrische Antriebe mit einer Leistung von bis zu 400 kW und Geschwindigkeiten bis 350 km/h. Die Temperatur kann zwischen minus 30 und plus 50 Grad schwanken. auto-medienportal.net
Nördlinger Technikerschule bietet die neue Fachrichtung „Fahrzeugtechnik und Elektromobilität“ an. Damit reagiert die staatliche Fachschule auf die neuen Rahmenbedingungen in der Branche. augsburger-allgemeine.de
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Mittwoch war unser Video-Interview mit Stefan Suckow von Johnson Controls über Batterie-Preise, Lithium-Innovationen und seinen ganz persönlichen Diesel. electrive.net (Video, 4:45 Minuten)
– Zitat des Tages –
„Es gibt etwas zu feiern – eine Million Elektrofahrzeuge in Deutschland.“
Umwelthilfe-Geschäftsführer Jürgen Resch gratuliert zum Geburtstag der NPE mit einer kräftigen Portion Ironie. Denn seine Rechnung wird von E-Bikes dominiert. tagesspiegel.de
– Flotten + Vertrieb –
Hamburger Hochbahn baut Hybridflotte aus: Zehn neue Parallelhybridbusse vom Typ Volvo 7700 Hybrid ergänzen ab sofort den Fuhrpark des Hamburger Nahverkehrsunternehmens. newstix.de
Smart eBall gewinnt Werbeaward: Zur IAA hatte Smart zwei E-Smarts mit einem riesigen Bildschirm gekoppelt und durch das Vor- und Zurückfahren Ping-Pong spielen lassen. Die Idee gewinnt nun beim Art Directors Club (ADC) die Gold-Auszeichnung in der Kategorie „Interactive/Physical Innovations“. mercedes-benz-passion.com (mit Video)
E-Autos sollen kostenlos parken: Zumindest in Irland! Eine entsprechende Gesetzesvorlage ist in Arbeit und soll Kommunen die Möglichkeit geben, Stromer mit kostenfreien Parkplätzen zu fördern. smartplanet.com
Video-Tipp: Robert Llewellyn war im zentralen Kontrollzentrum des britischen Stromnetzes und dokumentiert seine Eindrücke in einer neuen Episode von „Fully Charged“. youtube.com
– Rückspiegel –
E-Bike bezwingt Skischanze: Der Amateurfahrer Alex Dietz macht den Audi quattro und radelt für einen Werbespot mit einem E-Mountainbike von Haibike eine Skischanze im Thüringer Wald hinauf. Ein Making Of dokumentiert die zu gleichen Teilen aberwitzige und medienwirksame Aktion. elektrobike-online.com
+ + + „electrive today“ ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Das tägliche Update zur E-Mobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei „electrive today“ treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier!
+ + +
Opel präsentiert eigenes E-Bike in Genf: Während Opel erneut das Damoklesschwert von GM über sich schweben sieht, geht der ehemalige Fahrradhersteller zurück zu seinen Wurzeln und will mit dem „RAD e“ auf dem Genfer Auto-Salon seine eigene E-Bike-Studie vorstellen. Ein 250 Watt starker E-Motor treibt das Pedelec je nach Fahrweise und Strecke 60 bis 145 km weit. Ob es in Serie geht – unklar. automobilwoche.de, focus.de
Alpiq gründet E-Mobility-Ableger: Der Schweizer Energiedienstleister will im wachsenden Markt für Ladeinfrastruktur mitmischen und gründet eigens dafür die Alpiq E-Mobility AG. Das Aufgabenfeld: Planung, Installation und Betrieb von Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge. eco-way.ch, aargauerzeitung.ch
BMW testet i8 am Polarkreis: Ein mutmaßlicher Serien-Prototyp des Plug-in-Hybriden dreht im Schnee seine Runden. Die Erlkönig-Fotos vom Polarkreis zeigen ein weit weniger futuristisches und damit vermutlich seriennahes Modell des E-Sportlers, der 2014 auf den Markt kommen soll. heise.de, electric-vehiclenews.com (Video)
Toyota produziert Hybrid-Highlander in den USA: Rund 400 Mio Dollar sollen dazu in Princeton im Bundesstaat Indiana investiert werden. Der Hybrid-Highlander soll Ende 2013 in den USA starten. autonews.com, puregreencars.com
— Textanzeige — E-MOTIVE Expertenforum – Call for Papers: Neueste Ansätze zur serienreifen E-Mobilität in Fahrzeugen und mobilen Maschinen stehen im Fokus des 5. Expertenforums Elektrische Fahrzeugantriebe am 12./13. September 2012 in Stuttgart. Die Zusammenarbeit von Autoindustrie und Maschinenbau verspricht spannende Synergien! Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Lösungen zu präsentieren, und reichen Sie bis zum 29.02.2012 Ihren Vortrag ein. www.fva-net.de
Wann bringt Chrysler den elektrischen Fiat 500? Womöglich noch in diesem Jahr. Das hat zumindest Chrysler-CEO Sergio Marchionne getwittert. Für Umrüster wie Karabag sicher keine gute Nachricht. plugincars.com
Peugeot 3008 Hybrid4 im Fahrbericht: Der Dieselmotor schafft eine ordentliche Grundlage und der E-Motor glättet die Gangwechsel bestens. Was Testfahrer Sebastian Renz stört: Der Diesel-Hybrid rekuperiert je nach Ladezustand des Akkus unterschiedlich stark, was bei Stadtfahrten nerven kann. autobild.de
– Zahl des Tages –
Verleih- und Servicestationen für 30 E-Fahrräder will die Rostocker Straßenbahn AG bis 2014 in der Hansestadt aufstellen. Das Projekt ist Teil eines EU-Programms zum Aufbau der E-Mobilität in kleinen und mittleren Städten im südlichen Ostseeraum. svz.de
– Forschung + Technologie –
Elektro-Dreisitzer aus Schweden: Ein Gefährt namens Zbee will die schwedische Firma CleanMotion 2013 an den Start bringen. Das offene E-Dreirad soll mit zwei Akku-Größen für 35 bis 70 km Reichweite verfügbar sein. Damit eignet sich das Leichtgewicht (rund 150 Kilo sind angepeilt) für allem für den städtischen Verkehr und könnte sogar als kleines Taxi für zwei Fahrgäste eingesetzt werden. technologicvehicles.com
TÜV Süd startet Reichweiten-Versuch: Die Ingenieure des TÜV Süd wollen in Kooperation mit Next Generation Mobility ein Jahr lang alle auf dem Markt befindlichen Elektroautos testen, um verlässliche Reichweiten-Daten zu sammeln. Den Auftakt machte eine 50 km lange Winter-Fahrt. auto-medienportal.net
Neues Joint Venture für große E-Antriebe: TM4, ein Ableger von Hydro-Québec aus Kanada, und Prestolite Electric Beijing gründen die Firma Prestolite E-Propulsion Systems. Diese soll elektrische Antriebssysteme für Busse, Lkws sowie Gelände- und Marinefahrzeuge entwickeln und produzieren. greencarcongress.com
Video-Tipp: Die Deutsche Welle zeigt das Team um Maximilian Fichtner vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bei der Forschung an der Batterie der Zukunft. faz.net (Video, knapp 5 min)
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Mittwoch war der Elektro-Heiz-Test des ADAC. Der Club hat die Stand-Vorheizung des Mitsubishi i-MiEV gegen einen handelsüblichen Heizlüfter antreten lassen. adacemobility.wordpress.com
– Zitate des Tages –
„Das ist nur eine Bodenwelle auf der Straße.“
Fisker-Sprecher Roger Ormisher versucht, die Finanzprobleme des Startups herunterzuspielen. greencarreports.com
„Auf lange Sicht glaube ich nicht, dass der Hybrid ohne Stecker eine sehr große Verbreitung erfahren wird.“
Rolf Najork, Leiter des Systemhauses Elektromobilität von Schaeffler, glaubt, dass die Hersteller schnell auf den Plug-in-Hybrid umschwenken werden. adacemobility.wordpress.com
– Flotten + Vertrieb –
GM geht Volt-Sonderweg in Kalifornien: Im dem sonnigen US-Bundesstaat, der aufgrund seiner strengen Vorgaben besonderes Absatz-Potenzial für Elektro- und Hybridautos verspricht, will GM mit einem speziellen Leasing-Programm für den Chevy Volt punkten, um den Verkauf des Prestigefahrzeugs anzukurbeln. So will GM etwa auf eine Anzahlung verzichten. green.autoblog.com
Honda liefert Fit EV an Google: Der Online-Konzern und die Stanford University gehören zu den ersten Organisationen, die den neuen Stromer aus Japan im Rahmen eines Flottenversuchs erhalten. puregreencars.com
Klick-Tipp: Der Beitrag zum aktuellen Elektroauto-Index Evi von McKinsey und „WirtschaftsWoche“, wonach Japan führt und Deutschland aufgeholt hat, steht jetzt auch online. Link
Lese-Tipp: Der ADAC stellt noch mal das Neubaugebiet vor, das Karabag und Schilling Immobilien gerade nahe Hamburg entwickeln und dort E-Autos als flexible Stromspeicher integrieren. adacemobility.wordpress.com
– Rückspiegel –
Senioren-Flitzer für junge Leute: Colin Furze hat die Rolle rückwärts gewagt und einen E-Scooter für Senioren mit einem Verbrennungsmotor ausgestattet. Herausgekommen ist der mit 114 km/h wohl schnellste Krankenfahrstuhl aller Zeiten. Ein Video zeigt den 32-jährigen Tüftler beim Höllenritt darauf. de.autoblog.com
+ + + „electrive today“ ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Das tägliche Update zur E-Mobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei „electrive today“ treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier!
+ + +
Großbritannien ruft Wasserstoff-Initiative ins Leben: Das Industrie-Konsortium UK H2Mobility will den Weg für Brennstoffzellen-Fahrzeuge auf den britischen Inseln ebnen und die Regierung steuert 400 Mio Pfund bei. Neben Air Liquide mischen auch Daimler, General Motors, Hyundai, Nissan, Tata und Toyota mit. Erste Fahrzeuge sollen 2014/15 auf die Straßen kommen, zuvor wird ein Aktionsplan geschmiedet. smmt.co.uk, businessgreen.com, thegreencarwebsite.co.uk
E-Schaufenster Baden-Württemberg: Mit 40 Einzelprojekten und 153 Mio Euro Gesamtvolumen haben sich die Region Stuttgart und Karlsruhe als „LivingLab BWe mobil“ beworben. Mit dabei sind neben Daimler und Bosch auch Audi, IBM, EnBW sowie viele kleine und mittlere Unternehmen. propercity-stuttgart.de
TÜV Süd gibt Japanern Nachhilfe in Sachen Wasserstoff: Im Auftrag des Japan Petroleum Energy Center hat der TÜV Süd die technischen Vorgaben für Zulassung, Errichtung und Betrieb von Wasserstoff-Tankstellen in Europa untersucht. Die Ergebnisse sollen in neue Vorschriften für Japan einfließen und den Aufbau eines landesweiten Netzes voranbringen. auto-medienportal.net
— Textanzeige — B2B-Marketing leicht gemacht: Wie funktioniert die Schaltung einer Textanzeige bei „electrive today“? Ganz einfach: Sie senden uns Ihren 350 Zeichen langen Text, den Link und Ihren Wunschtermin per Mail an post@electrive.net und schon lesen über 2.000 Experten und Vordenker der E-Mobilität Ihre Botschaft im Newsletter. www.electrive.net/werbung (alle Möglichkeiten, Infos und Preise im Überblick)
EU-Experten fordern Stecker-Standard: Ein einheitlicher Stecker für AC- und DC-Ladung in ganz Europa ist die Basis für jegliche Förderung der E-Mobilität, glaubt die European Expert Group on Future Transport Fuels. Die Gruppe arbeitet der EU-Kommission zu, die bald einen neuen Bericht vorlegen will. cars21.com
Renault bekommt Forschungsdarlehen: Die Europäische Investitionsbank leiht den Franzosen 180 Mio Euro für die Erforschung und Entwicklung neuer Batterien und Motoren für E-Fahrzeuge. egovmonitor.com
– Zahl des Tages –
Mit einer Mängelquote von nur 1,9 Prozent belegt der Toyota Prius im TÜV Report 2012 in der jüngsten Altersgruppe locker Platz 1 – direkt vor dem Auris Hybrid. Die besondere Qualität der Hybrid-Fahrzeuge von Toyota war dem Verband der TÜV e.V. eine entsprechende Bemerkung wert. newfleet.de
– Forschung + Technologie –
Hybrid-Mülllaster beendet Test in Berlin: Zwischen 17 und 32 Prozent Kraftstoff hat der teilelektrische Müllsammler von Mercedes-Benz in dem Testjahr bei der Berliner Stadtreinigung gespart. Der Hybridlaster mit 10,5 kWh Batterie und 45 kW E-Motor soll nun zur Serienreife getrieben werden. motor-traffic.de
Details zum PG Elektrus: Der Elektro-Sportwagen mit Scheinwerfern, die von einer Konservendose eingefasst werden, soll nur rund eine Tonne auf die Waage bringen, die „effektivste Batterietechnologie am Markt“ nutzen und rund 240.000 Euro plus Steuern kosten. Eine Wasserstoff-Version ist angedacht. kfz-betrieb.vogel.de
Leaf-Akkus fürs Stromnetz: Eine Gruppe von Unternehmen, darunter ABB, Nissan und Sumitomo, wollen herausfinden, wie man die Akkus des Nissan Leaf wirtschaftlich sinnvoll wiederverwenden kann. Als Testprojekt ist ein stationärer Speicher mit 50 kWh geplant. greencarcongress.com, greentechmedia.com
Gamesa will Ladestationen produzieren: Der spanische Hersteller von Turbinen für Windkraftanlagen will in einer Fabrik in Valencia nebenbei auch Ladesäulen für E-Fahrzeuge herstellen und sich damit ein neues Standbein aufbauen. eco-business.com, autonews.com
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Mittwoch war die Webseite zum neu vorgestellten Elektro-Flitzer PG Elektrus. pg-elektrus.com
– Zitat des Tages –
„Die Automobilindustrie hat weder in den 1990er Jahren noch 2008 als treibende Kraft bei der Etablierung der Elektromobilität gewirkt.“
Die OEMs hätten immer nur soweit mitgemacht, wie es einem positiven Umweltimage zuträglich war, sagt Verkehrsplaner Oliver Schwedes von der TU Berlin, die gerade eine entsprechende Diskursanalyse vorgestellt hat. e-mobility-21.de
– Flotten + Vertrieb –
Fisker Karma kommt im Februar nach Deutschland: Das bestätigte Firmengründer Henrik Fisker jetzt der dpa. Der E-Flitzer startet hierzulande bei 101.800 Euro und wird zunächst über sieben Händler vertrieben. Die scharren aufgrund diverser Verzögerungen schon länger ungeduldig mit den Hufen. heise.de
E-Verkäufe in Frankreich: Im Reich von Nicolas Sarkozy wurden 2011 genau 2.629 Elektroautos verkauft, davon rund 500 an Privatpersonen. Dem gegenüber stehen 2,2 Mio Neuzulassungen insgesamt. Damit sieht der E-Wert gemessen am Gesamtmarkt deutlich besser aus als in Deutschland. plugincars.com
Green Automotive will E-Fords vertreiben: Niyato Industries hat eine Lizenz, um die Ford-Modelle Fusion und Escape auf reinen E-Antrieb umzurüsten. Den US-Vertrieb soll Green Automotive stemmen. automotive-business-review.com
Informationssystem für E-Fahrzeuge: Der Energieversorger Kyushu Electric Power und der Zulieferer Denso wollen ein System auf die Beine stellen, welches die Kommunikation zwischen E-Fahrzeugen und Ladestationen via Internet organisiert. Dazu planen die beiden japanischen Firmen ein Demoprojekt. automotive-business-review.com
– Rückspiegel –
Berliner Polizei unter Strom: Die Hauptstadt-Polizei will heute elf alternativ angetriebene Streifenwagen in Empfang nehmen. Unter dem Motto „Blau fährt grün“ sollen noch weitere E-Autos angeschafft werden. Bleibt zu hoffen, dass die Ordnungshüter nichts verwechseln: „Grün fährt blau“, wäre ja auch eine Option. bild.de
+ + + „electrive today“ ist das tägliche Update zur E-Mobilität. Der Newsletter für Fach- und Führungskräfte erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses E-Mail-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei „electrive today“ schnell, flexibel und effektiv werben? Alle Infos dazu finden Sie hier!
+ + +
Volker Blandow setzt mit dem TÜV SÜD massiv auf E-Mobilität, weil „der elektrische Antriebsstrang im Fahrzeug eindeutig die Zukunft“ ist. Über die nächsten 10 bis 15 Jahre werde die Elektrifizierung durchgreifen, sagt der Global Head of E-Mobility bei electrive.net im Video-Interview. Mahnende Worte hat Blandow ebenfalls parat: E-Autos gehören nicht an die “Rasenmäher-Steckdose” und Haustiere nicht auf die induktive Ladeplatte. electrive.net (Video in hoher Auflösung), youtube.com (normale Auflösung)
Tesla liefert Details zum Model X, plant eigene Ladestation – und ein Daimler-Projekt: Tesla bestätigt, dass beim Elektro-SUV alles nach Plan laufe. Das Model X werde 2013 erstmals ausgeliefert und 2014 könnten bereits 10.000 bis 15.000 Einheiten in Fremont gebaut werden. Zwischen Los Angeles und San Francisco will Tesla eine eigene Schnellladestation mit 90 kW Ladeleistung für seine Kunden errichten. Außerdem sollen die Amerikaner offenbar einen kompletten E-Antriebsstrang für ein neues Mercedes-Modell liefern. technologicvehicles.com (Model X), gigaom.com (Ladestation), greencarcongress.com (Daimler)
Seltene Erden machen Conti zu schaffen: Die Preis-Explosion bei den Metallen hat den Zulieferer in diesem Jahr 50 Mio Euro gekostet. Eine Einkaufsallianz mit anderen Konzernen kommt aber nicht. Da gewinnt der E-Motor ohne Seltene Erden, den Continental für Renault gebaut hat, große Bedeutung. handelsblatt.com, autohaus.de
Fisker feiert deutschen TÜV: Der hat beim Karma nämlich eine deutliche größere E-Reichweite festgestellt, als die amerikanischen Behörden. Laut TÜV-Test fährt der Fisker Karma 51,6 Meilen (83 km) rein elektrisch und nicht, wie von der EPA gemessen, nur 51,5 Kilometer. greencarreports.com, greencarcongress.com
Neue Förderprojekte der EU: Die Europäische Kommission öffnet mal wieder das Geldsäckel für zukunftsweisende Transportideen. 26 Mio Euro sind dieses Mal abzugreifen – auch für einige E-Projekte. greencarcongress.com
Lese-Tipps: Die ADAC-„Motorwelt“ beleuchtet in ihrer Serie „Die Mobilität der Zukunft“. Die ersten drei Teile, die bereits in den Heften zu finden waren, stehen nun online. adacemobility.wordpress.com (Interviwe Henning Kagermann), adacemobility.wordpress.com (bezahlbare E-Autos), adacemobility.wordpress.com (Mission Brennstoffzelle)
– Zahl des Tages –
Erst 750.000 E-Autos werden 2020 auf deutschen Straßen rollen, prognostiziert trendResearch. Die Marktforscher halten 2022 für das Schaltjahr der E-Mobilität: Ab dann soll die Zahl der Stromer und Plug-in-Hybride bis 2030 auf 5,4 Mio klettern, so der recht optimistische Blick in die Glaskugel. motor-traffic.de
– Forschung + Technologie –
Michel Motorsports stellt E-Flitzer Gitano vor: Elektrische Sportwagen schießen derzeit überall auf der Welt wie Pilze aus dem Boden. Selbst auf den Philippinen wird munter an der E-Zukunft geschraubt, wie der Gitano von Michel Motorsports beweist. Der giftgrüne Prototyp bringt’s dank seines 200 PS starken Elektromotors auf ein Drehmoment von 300 Nm. Die rein elektrische Reichweite von 160 km wird durch einen Range Extender um weitere 400 Kilometer verlängert. green.autoblog.com
BMW elektrisiert den Turbolader: Die Münchner haben offenbar einen Biturbo entwickelt, der zur Hälfte wie üblich mechanisch funktioniert – zur anderen Hälfte aber elektrisch. Das geht aus einer Patentanmeldung hervor, die ausführlich in einem US-Forum besprochen wird. f30post.com via greencarreports.com
Sechs Zentren für E-Mobilität: Sven Geitmann stellt die neuen Technologiezentren vor, die gerade in Deutschland entstehen oder schon eröffnet worden sind. Darunter das Labor für Batterietechnologie eLab in Ulm, das Projekt der TU Dortmund und das Batterie- und Umwelt-Testzentrum des VDE in Offenbach. hzwei.info
Download-Tipp: Eine lesenswerte Broschüre zur E-Mobilität hat das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI ins Netz gestellt. Darin wird ein weiter Bogen von der Batterietechnik über die Kundenakzeptanz bis hin zur Marktpenetration gespannt. isi.fraunhofer.de (Direkt-Link aufs PDF) via car-it.automotiveit.eu
Klick-Tipp: Eine Infografik zeigt anschaulich, wie viel Volumen die Energiespeicher Diesel, Druckwasserstoff und die Lithium-Ionen-Batterie für 500 km Reichweite im Fahrzeug benötigen. investitionsagenda.de
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Donnerstag war leider Gottes die Liste möglicher Fallstricke, die das „Handelsblatt“ zum Verkaufsstart des Opel Ampera zusammengestellt hat. handelsblatt.com
– Zitate des Tages –
„Die Elektromobilität stellt die bisherige Automobilwelt in Frage.“
Opel-Chef Karl-Friedrich Stracke hält die deutschen Hersteller aber für bestens gerüstet und fordert erneut eine staatliche Kaufprämie für E-Autos. automobilwoche.de
„Immobilienunternehmen sollten ihren Teil dazu beitragen, dass Elektroautos künftig einen festen Platz im Verkehrsmix der Innenstädte einnehmen.“
Fordert Claus Schnell. Der Geschäftsführer der Bavaria Parkgaragen hat gerade in seinen Münchner Parkhäusern Ladesäulen für E-Parker aufgestellt.
„SZ“ vom 04.11.2011, Beilage Immobilien, Seite 1
– Marketing + Vertrieb –
ADFC fordert Prämie für E-Bikes: Die Bundesregierung soll endlich umdenken und neben E-Autos auch E-Fahrräder in den Fokus nehmen. 250 Euro Förderung pro Pedelec hält Ulrich Syberg, Bundesvorsitzender des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs für sinnvoll. heise.de
Volvo verleast C30 Electric in der Schweiz: Privat- und Gewerbekunden können den Stromer aus Schweden für 1.290 Schweizer Franken (rund 1.062 Euro) pro Monat fünf Jahre lang leasen. Der Schweizer Volvo-Ableger will dieses Jahr noch acht Fahrzeuge und 2012 etwa 50 ausliefern. eco-way.ch
Kalifornien fördert weiter: Die Subventionen für den Kauf von Plug-in-Hybriden und reinen Stromern wird es im US-Bundesstaat Kalifornien vermutlich bis mindestens 2015 geben. Das stellt zumindest der verantwortliche Projektmanager in Aussicht. blogs.nytimes.com
Online-Umfrage: Im Auftrag des Wirtschaftsministeriums führen zwei Fraunhofer-Institute gerade eine Befragung unter möglichen Erstnutzern von Elektroautos durch. irees.de via emobileticker.de
Pedal-Auto versus SUV: Weil er von großen Schlitten die Nase voll hatte, bastelte sich ein amerikanischer Student mit Teilen aus dem Baumarkt ein Tretauto mit elektrischer Unterstützung. Spiegel Online stellt das eigenartige Vehikel im Video vor. Fahren möchte man es lieber nicht. spiegel.de
+ + + „electrive today“ ist das tägliche Update zur E-Mobilität. Der Newsletter für Fach- und Führungskräfte erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses E-Mail-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei „electrive today“ schnell, flexibel und effektiv werben? Alle Infos dazu finden Sie hier!
+ + +
Volker Blandow steht ziemlich unter Strom: Als Global Head of E-Mobility beim TÜV SÜD ist er von keiner Großveranstaltung zu dem Thema wegzudenken. Doch warum setzt der Prüfdienstleister so massiv auf das Thema? „Der elektrische Antriebsstrang im Fahrzeug ist eindeutig die Zukunft“, sagt Volker Blandow im Video-Interview mit electrive.net auf der eCarTec. Über die nächsten 10 bis 15 Jahre werde die Elektrifizierung durchgreifen. Ob am Ende dann reine Stromer oder doch Fahrzeuge mit Brennstoffzelle dominieren, will der E-Spezialist aber nicht vorhersagen. Also testet er Ladestationen, prüft Reichweiten oder erprobt induktives Laden. Warum Volker Blandow für Letzteres eine Absicherung für Haustiere fordert, verrät ein Klick ins Video. In den sechs Minuten rät der Profi übrigens auch vom Laden über eine „Rasenmäher-Steckdose“ ab!
VW Polo Plug-in-Hybrid könnte in wenigen Jahren den Kampf mit dem Toyota Yaris HSD aufnehmen. VW-Chef Martin Winterkorn hatte zuletzt die Parole ausgegeben, diverse Modelle mit der Technologie ausrüsten zu wollen. Der Polo könnte ein sinnvoller erster Schritt sein. Offiziell ist aber noch nichts. inautonews.com
BMW schafft 800 Jobs in Leipzig und wirbt um Jogger: 100 Mitarbeiter für die Bereiche Kunststofftechnik und E-Mobilität werden noch 2011 eingestellt, die übrigen parallel zum Aufbau der Produktion der i-Modelle. Das Marketing nimmt derweil Läufer und Jogger in den Fokus und tritt künftig bei allen fünf deutschen Topmarathons als Sponsor auf – in Berlin mit dem ActiveE als Leitfahrzeug. newfleet.de (Leipzig), handelsblatt.com (Marathon-Werbung)
TÜV SÜD mit neuem Akku-Prüflabor: Der Prüfdienstleister eröffnet am kommenden Montag (17. Oktober) in Garching ein weiteres Batterieprüflabor. Auf 1.000 Quadratmetern werden Antriebsbatterien für E-Fahrzeuge unter Alltags- und Extrembedingungen getestet. emobileticker.de
– Textanzeige – E-Mobilität zum Frühstück sollten auch Ihre Kollegen genießen? Dann senden diese einfach eine formlose Mail an abo@electrive.net und schon sind sie im Verteiler. Fortan gibt’s immer werktags gegen Acht die weltweiten E-Nachrichten bequem ins Postfach. Kurz, knackig, relevant – und kostenlos. electrive.net – das tägliche Update zur E-Mobilität
Mini-E-Gemeinde nimmt Abschied: BMWs Feldversuch mit dem Mini E läuft in den USA in Kürze aus. Einige Testfahrer kamen jetzt in einem Restaurant zu einer Art Abschiedsfeier zusammen. In die Trauer mischte sich aber auch Zuversicht: Schließlich fahren einige Gemeindemitglieder bald einen ActiveE. greencarreports.com
Setzt China auf E-Kabinenroller? Glaubt man Gong Zaiyan, kriegen chinesische Hersteller derzeit das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht, weil deutsche OEMs auf der IAA elektrische Kleinstfahrzeuge en masse vorgestellt haben. In denen sehen offenbar auch viele chinesische Experten ihre Zukunft. chinacartimes.com
Tesla Model S im Fahrbericht: Jan Wilms hat den US-Stromer getestet. Sein Fazit: Mit „sauberem Antrieb, sportiven Fahrleistungen, gelungenem Design und moderatem Preis“ erfülle der neue Tesla „die Grundbedürfnisse an ein wegweisendes Vehikel“. Der Text aus der gestrigen „SZ“ steht nun online. sueddeutsche.de
– Zahl des Tages –
Bayern macht 30 Mio Euro für Elektromobilität im ländlichen Raum locker und erprobt selbige künftig u.a. in der Modellstadt Bad Neustadt im Landkreis Rhön-Grabfeld. Die Stadt will sich besonders um die Einbindung von E-Fahrzeugen in Stromnetze und die Weiterentwicklung der Ausbildung kümmern. newstix.de
– Forschung + Technologie –
Gemeinschaftliche Elektromobilität will das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO möglich machen und in dem Projekt „GeMo“ technologische Lösungen für die geteilte Nutzung von Fahrzeugen und Infrastruktur in der Stadt entwickeln. energie-und-technik.de
Modellregion Rhein-Main: Eine Umfrage unter den Bewohnern der Region zeigt, dass 89 Prozent ihre täglichen Fahrten bereits heute mit Elektrofahrzeugen meistern könnten. Nur zwei Prozent legen demnach einen Weg von mehr als 100 Kilometern zum Arbeitsplatz zurück. fnp.de
50 Hybridbusse für Sachsen: Das Bundesland stockt seine Hybridbus-Flotte bis Jahresende von 30 auf 50 Fahrzeuge auf. Künftig sollen die Spritsparer auch durch Meißen, Döbeln und Chemnitz rollen. freiepresse.de
Thermisches Simulationsmodells für Li-Ionen-Batterien: Opel, Daimler, Porsche, CD-adapco und Battery Design LLC haben am Automotive Simulation Center Stuttgart ein leistungsfähiges Simulationsmodell entwickelt, dass die Temperaturverteilung in Lithium-Ionen-Batterien berechnet. atzonline.de
Standardisierung in den USA: Mitte November kommt das ANSI Electric Vehicles Standards Panel zum zweiten Mal zusammen, um über Mittel und Wege zur Standardisierung der E-Mobilität zu beraten. greencarcongress.com
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Montag war der Bericht über die Studie “Future eMobility”, bei der 180 Fachleute in weiten Teilen eine Kaufprämie für Elektroautos fordern. morgenpost.de
– Zitat des Tages –
„Das Geld, das in die voneinander losgelöst agierenden Modellregionen meiner Ansicht erkenntnislos gesteckt wird, hätte man besser in Grundlagenforschung für Energiespeicher investiert.“
Magna-Vorstand Burkhard Göschel, Leiter des Arbeitskreises Förderung von Wissenschaft in der Nationalen Plattform Elektromobilität, spricht in einem lesenswerten Interview Klartext und fordert echte Technologiesprünge wie etwa bei der Lithium-Luft-Batterie. atzonline.de
– Marketing + Vertrieb –
Mitsubishi i-MiEV ist völlig normal: Die US-Stadt Normal im Bundesstaat Illinois beherbergt nicht nur ein Mitsubishi-Werk sondern bald auch 1.000 Mitsubishi i-MiEVs, die in den USA nur als i bekannt sind. Motto: E-Autos sind völlig normal. Diese Aktion promotet Mitsubishi jetzt in einem charmanten Video und nutzt sie als Basis für die „Electric Experience Tour“, einen Werbefeldzug entlang der US-Westküste. greencarreports.com (mit Video)
Chevrolet Volt startet in Deutschland: Am 3. November kommt das E-Auto aus den USA hierzulande in den Handel. Der reichweitenverlängerte Viertürer von GM startet bei 41.950 Euro – und damit sogar 1.000 Euro günstiger als der baugleiche Opel Ampera. heise.de, auto-motor-und-sport.de
Nissan Leaf: Weltweit hat Nissan offenbar schon über 15.000 Exemplare des Stromers absetzen können. Der Chevy Volt dümpelt dagegen bei etwa 4.000 Verkäufen vor sich hin. Selbst GM-Nord-Amerika-Chef Mark Reuss gestand bei einem Pressetermin ein, dass die Volt-Nachfrage völlig unklar ist. green.autoblog.com, plugincars.com (Mark Reuss)
Grace baut Modellpalette aus: Die Berliner E-Bike-Schmiede bietet neben dem Grace One 2012 auch die Modelle Grace Easy (eine Art Touren-Pedelec), Grace MX (erstmals mit Bosch-Antrieb) und Grace One Urban (Tiefeinsteiger) an. technologicvehicles.com, urbanbiking.de
Buch-Tipp: Peter Grett, Hannes Neupert und Werner Köstle haben pünktlich zur Frankfurter Buchmesse mit „E-Bikes und Pedelecs“ einen Kaufberater für angehende E-Mobilisten auf zwei Rädern vorgelegt. verlagshaus.de
– Rückspiegel –
Im E-Auto auf Streife: Die New Yorker Polizei hat seit kurzem neue Dienstwagen – 20 Chevy Volt. Hauke Schrieber war mit den Öko-Cops auf Streife. Die haben von der Technik, die sie da bedienen, allerdings erstaunlich wenig Ahnung – und werden im Straßenverkehr gerne mal überhört. autobild.de
+ + + „electrive today“ ist das tägliche Update zur E-Mobilität. Der Newsletter für Fach- und Führungskräfte erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses E-Mail-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei „electrive today“ schnell, flexibel und effektiv werben? Alle Infos dazu finden Sie hier!
+ + +