DCS erweitert Liste der Premium-Partner
Der Trend, neben den Preisstufen für das AC- und DC-Laden noch eine dritte Rubrik für ausgewählte Roaming-Partner zu schaffen, hat auch bei DCS Einzug gehalten. „Das ‚Preferred Partner Program‘ umfasst führende europäische CPOs, die nach strengen Kriterien wie einem leistungsstarken Ladenetz und hoher Betriebssicherheit ausgewählt wurden“, teilt der Anbieter mit. „Dadurch können DCS-Kund:innen die Premium-Ladestandorte der Partner zu fixen und attraktiven Konditionen nutzen. E-Fahrer profitieren von besserer Planbarkeit und geringeren Kosten, sowie von Zugang zu hochwertigen Ladepunkten von CPOs mit hoher Netzabdeckung, ohne sich über schwankende oder überhöhte Preise Gedanken machen zu müssen.“
In Deutschland gehören Aral Pulse, E.ON Drive und Mer Germany zu den bevorzugten Partnern, ab April auch Shell. In Österreich sind es Mer Austria, da emobil und EVN, für die Schweiz nennt CDS GOFAST und die Groupe E/MOVE als Partner. „Darüber hinaus ist das IONITY Schnellladenetz in allen Märkten als Option buchbar oder in die Tarife integriert“, schreibt DCS. „Über Roaming können Kunden aus dem DACH-Raum außerdem im europäischen Ausland von Sonderkonditionen ausgewählter Ladepartner profitieren.“
Nur: Die genauen Konditionen im „Preferred Partner Program“ erwähnt Digital Charging Solutions in der Mitteilung nicht. Im Toyota Charging Network und Lexus Charging Network, das von DCS betrieben wird, gibt es im „Preferred Partner Program“ allerdings keine festen kWh-Preise, sondern einen erhöhten Rabatt auf den regulären Preis. Und diese können je nach Betreiber des Ladepunkts stark variieren.
Tatsächlich gibt es für das „Preferred Partner Program“ keine fixen Preise, wie Digital Charging Solutions auf Nachfrage von electrive erklärt. „Die Kunden profitieren vom Preferred Partner Program über bestimmte Tarife, wie z.B. BMW Active“, so ein Sprecher. „Die Preisgestaltung gegenüber den Ladeservice-Kunden erfolgt in Abstimmung mit dem jeweiligen Autohersteller. So laden z.B. BMW/MINI-Fahrer mit einem festen, vergünstigten kWh-Preis. Bei anderen Herstellern wiederum erhalten die Fahrer einen prozentualen Nachlass.“ Im DCS-eigenen Angebot ChargeNow ist das „Preferred Partner Program“ derzeit noch nicht verfügbar.
„Mit dem ‚Preferred Partner Program‘ unterstreichen wir unser Engagement, unseren Kunden ein nahtloses und verlässliches Ladeerlebnis zu bieten und dadurch die Elektromobilität attraktiver zu machen“, erklärt Jörg Reimann, CEO von DCS. „Dank der Zusammenarbeit mit unseren herausragenden Partnern können wir eine einzigartige Mischung aus Netzabdeckung und attraktiven Preisen bieten. E-Fahrer können sich daher auf eine engmaschige Ladeinfrastruktur und stabile Preise verlassen und sich auf einen Ausbau dieses Programms in anderen Märkten freuen.“
Update 14.04.2025: Digital Charging Solutions hat – wie oben angekündigt – sein Preferred Partner Program in Deutschland zum 1. April um die Services von Shell Recharge erweitert. Mit anderen Worten: Inzwischenkönnen DCS-Kundinnen und Kunden die 1.500 Ladepunkte von Shell Recharge in Deutschland, rund 300 davon in unmittelbarer Autobahnnähe, nutzen.
Während DCS bei anderen Partnern aus dem Preferred Partner Program keine Preise nennt (Erläuterung siehe oben), ist das bei Shell anders. Dort gelten über DCS fixe 0,35 €/kWh an AC-Ladepunkten und 0,49 €/kWh an DC-Ladepunkten. Ladestationen von Shell Recharge stehen vor allem an Shell-Tankstellen, aber auch an Parkplätzen von Rewe, Penny, KFC und ersten Fachmarktzentren von Redevco.
„Wir freuen uns, dass wir mit Shell Recharge einen weiteren Premiumanbieter in unser ‚Preferred Partner Program‘ aufnehmen können. Damit machen wir das Ladeerlebnis unserer Kundinnen und Kunden noch verlässlicher sowie Elektromobilität damit noch attraktiver“, erklärt Jörg Reimann, CEO von DCS. „Dank der Zusammenarbeit mit herausragenden Partnern wie Shell Recharge bieten wir eine einzigartige Mischung aus Netzabdeckung und attraktiven Konditionen.“
Florian Glattes, Leiter des Shell Tankstellengeschäftes DACH ergänzt: „Mit derzeit 1.500 Shell-Recharge-Schnellladepunkten – mehr als doppelt so viel wie noch Anfang 2024 – haben wir ein attraktives und wachsendes E-Ladenetz in ganz Deutschland geschaffen. Wir freuen uns, den vielen DCS-Kunden in unserem Ladenetzwerk nun ein noch besseres Angebot zum Aufladen bei uns bieten zu können.“
digitalchargingsolutions.com, Info per E-Mail (Update)
0 Kommentare