Mit dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität: Einbindung von gewerblichen Elektrofahrzeugen in Logistik-, Energie- und Mobilitätsinfrastrukturen“ unterstützt das BMWi Forschungsaktivitäten im Bereich der gewerblichen Nutzung der Elektromobilität. Gefördert werden im Zeitraum von 2016 bis 2022 derzeit 33 Pilotprojekte mit ganzheitlichen Lösungskonzepten und beispielhaften Systemlösungen, die Technologien, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle integrativ berücksichtigen. Im Mittelpunkt der Forschungsarbeiten stehen auf Informations- und Kommunikationstechnologien basierende Innovationen im Bereich Fahrzeugtechnik, wirtschaftliche Flotten- und Logistikkonzepte sowie Lade-, Kommunikations- und Plattformtechnologien. Weitere Informationen: www.digitale-technologien.de
Das Zukunftsbild der innerstädtischen Logistik wird divers werden und in absehbarer Zeit keine Innovation die Branche allein dominieren. Die Basis aber werden Batterie-elektrische und gegebenenfalls auch Brennstoffzellen-Antriebe darstellen. Zu dieser Erkenntnis kommt zumindest eine Studie im Auftrag des BMWK im Rahmen der Begleitforschung zum Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“.
Die Fachgruppe Recht des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ hat die Auswertung zum 5. Fragebogen im Hinblick auf die Umrüstung des Bestandes von DC-Ladestationen und des geplanten Aufbaus konformitätsbewerteter DC-Ladestationen mit DC-Messgeräten in Deutschland veröffentlicht.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz nimmt ab September 2022 neue Projektvorschläge für das Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ entgegen. Grundlage ist eine neue Förderrichtlinie „IKT für Elektromobilität: wirtschaftliche E-Nutzfahrzeug-Anwendungen und Infrastrukturen“, die am 1. Januar 2022 in Kraft tritt.
Das Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ blickt auf 10 erfolgreiche Jahre mit unzähligen Projekten in den Bereichen Mobilität, Energie und Logistik zurück. Ein Resümee fasst die 10 Jahre Begleitforschung für Sie noch einmal zusammen.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) nimmt für die aktuelle Förderbekanntmachung bis zum 31. März 2021 neue Projektvorschläge für das Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ entgegen.
In der Metastudie „Logistik, Energie und Mobilität 2030“ des VDE werden mögliche Entwicklungen in den Bereichen Mobilität, Logistik und Energie für den urbanen Einsatz bis zum Jahr 2030 untersucht.
Die Fachgruppe Recht des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ hat kürzlich die Auswertung zum neuesten Fragebogen im Hinblick auf die Umrüstung des Bestandes von DC-Ladestationen und des geplanten Aufbaus konformitätsbewerteter DC-Ladestationen mit DC-Messgeräten in Deutschland veröffentlicht.
Anlass für die Umfrage der Fachgruppe Recht des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ unter Herstellern von Wechselstrom-Ladeeinrichtungen war der Wunsch mitten im Nachrüstungsprozess, der Mitte 2018 mit ersten Ladesystemen begann, Kenntnisse darüber zu gewinnen, wie dieser Prozess verläuft.
Der aktuelle Newsletter beschäftigt sich mit Neuigkeiten aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“. Zu den Themen gehören u.a. Ergebnisse der Fachgruppen, Thesen des Monats oder auch Vorstellung neuer Projekte.
Die Fachgruppe Recht des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ hat kürzlich die Auswertung zum neuesten Fragebogen im Hinblick auf die Umrüstung des Bestandes von DC-Ladestationen und des geplanten Aufbaus konformitätsbewerteter DC-Ladestationen mit DC-Messgeräten in Deutschland veröffentlicht.
Im Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität III“ werden intelligente Anwendungen für Mobilität, Logistik und Energie gefördert und erforscht. Im Rahmen einer nun gestarteten Online-Umfrage ist Ihre Meinung zu Sichtbarkeit, Wissenstransfer und Wirkung des Programms gefragt.
Die Befragung bezieht sich ausschließlich auf ganzheitliche Gleichstrom-Messsysteme. D.h., es sind solche Systeme gemeint, die einem Verwender (CPO/ EMP/ Endkunde) erlauben, über bereitgestellte Hilfsmittel, die erfassten Messwerte zu einem Ladevorgang unter Einhaltung der Anforderungen aus den dazugehörigen in Deutschland geltenden Gesetzen (Mess- und Eichgesetz – MessEG, Mess- und Eichverordnung – MessEV) eichrechtskonform überprüfen zu können, […]
Wie im letzten Newsletter berichtet, wurden die über ein Jahr in der Task Force Lastmanagement erarbeiteten Handlungsanregungen zur Ausgestaltung des § 14a EnWG und der darauf beruhenden Rechtsverordnung am 1. März 2019 an das Energierechtsreferat des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie übergeben.
Da der Ablauf der Umrüstungsfrist des Bund-Länder-Beschlusses (31. März 2019) für die in Deutschland aufgebauten Gleichstrom-Ladesäulen naht, bislang jedoch konformitätsbewertete DC-Ladesäulen nicht auf dem Markt erhältlich sind, entstand die Idee, die Hersteller von DC-Messgeräten/-Ladesäulen in einem Fragebogen durch die Fachgruppe Recht des Förderprogrammes IKT des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie mit sehr konkreten Fragen zum […]
„Elektromobiles Schippern auf der Spree“ war der Rahmen für den INNOVATIONS(T)RAUM 2019 zu dem die Begleitforschung des Technologieprogramms IKT für Elektromobilität am 15. Mai in Berlin eingeladen hatte.
Der Newsletter des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität III“ informiert halbjährlich über aktuelle Aktivitäten, Entwicklungen und Ergebnisse rund um die Förderprojekte von „IKT für Elektromobilität III“. In der aktuellen Ausgabe finden Sie folgende Beiträge:
Mit dem Markthochlauf der Elektromobilität entstehen zukünftig auch Herausforderungen auf der Lastseite. Am 1. März 2019 wurden deshalb Handlungsanregungen der Task Force Lastmanagement an das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie übergeben.
Das Bundeswirtschaftsministerium hat mit der Ladeinfrastruktur-Branche eine Übergangsregelung für den Umgang mit nicht eichrechtskonformen Ladesäulen beschlossen. Dadurch wird eine etwaige Stilllegung von Ladestationen nach dem 31. März verhindert. Und die Betreiber gewinnen Zeit für die Nachrüstung.
Im Januar wurde der Fortschrittsbericht 2018 (im Vorjahr: Innovationen in der Elektromobilität) veröffentlicht. Ziel des Berichts ist es, den relevanten technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Kontext, in den das Technologieprogramm mit seinem Schwerpunkt „gewerbliche Elektrofahrzeuge in Logistik-, Energie- und Mobilitätsinfrastrukturen“ eingebettet ist, zu skizzieren.
Der Newsletter des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität III“ informiert halbjährlich über aktuelle Aktivitäten, Entwicklungen und Ergebnisse rund um die Förderprojekte von „IKT für Elektromobilität III“. In der aktuellen Ausgabe finden Sie folgende Beiträge:
Falls Sie sich einen Überblick über das Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität III“ machen möchten, stehen Ihnen hierfür die Programmbroschüre und der Programmflyer zur Verfügung. Sie finden Informationen zu folgenden Inhalten:
Im Auftrag der Begleitforschung zum Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität III“ wurde die Studie „MobIDat€n – Wirtschaftliche Verwertungsmöglichkeiten für Mobilitäts- und Infrastrukturdaten“ in Zusammenarbeit mit der „fka Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbH Aachen“ erstellt.
Der Newsletter des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität III“ informiert halbjährlich über aktuelle Aktivitäten, Entwicklungen und Ergebnisse rund um die Förderprojekte von „IKT für Elektromobilität III“. In der aktuellen Ausgabe finden Sie folgende Beiträge:
Der Newsletter des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität III“ informiert halbjährlich über aktuelle Aktivitäten, Entwicklungen und Ergebnisse rund um die Förderprojekte von „IKT für Elektromobilität III“. In der aktuellen Ausgabe finden Sie folgende Beiträge:
Mit dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität III“ setzt das BMWi die Forschungsaktivitäten im Bereich der gewerblichen Nutzung der Elektromobilität fort. Im Zeitraum von 2016 bis 2019 werden 13 Projekte mit ganzheitlichen Konzepten und Systemlösungen gefördert.
Der Newsletter des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität III“ informiert halbjährlich über aktuelle Aktivitäten, Entwicklungen und Ergebnisse rund um die Förderprojekte von „IKT für Elektromobilität III“. In der aktuellen Ausgabe finden Sie folgende Beiträge:
Elektromobilität ist auf einem guten Weg. Insbesondere die Bedingungen für die Einbindung von gewerblichen Elektrofahrzeugen in Logistik-, Energie- und Mobilitätsinfrastrukturen haben sich in den vergangenen Jahren und Monaten deutlich verbessert. Das ist ein wesentliches Resultat des Innovationsberichts 2017 im BMWi-Förderprogramm „IKT für Elektromobilität III“.
Der Newsletter des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität III“ informiert halbjährlich über aktuelle Aktivitäten, Entwicklungen und Ergebnisse rund um die Förderprojekte von „IKT für Elektromobilität III“. In der aktuellen Ausgabe finden Sie folgende Beiträge: